tyre pressure Alfa Romeo Giulietta 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2017, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2017Pages: 228, PDF Size: 4.67 MB
Page 67 of 228

Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitsumfänge mit den Anleitungen für einen
korrekten Einsatz.
SICHERHEIT
AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME.....................66
iTPMS-SYSTEM (indirect Tyre Pressure Monitoring System)....69
SICHERHEITSGURTE............................71
S.B.R.-SYSTEM (Seat Belt Reminder)..................72
GURTSTRAFFER...............................73
KINDER SICHER BEFÖRDERN.......................75
EINBAU DES UNIVERSALEN KINDERSITZES (mit den
Sicherheitsgurten)..............................77
VORRÜSTUNG FÜR DIE MONTAGE DES ISOFIX-KINDERSITZES .80
FRONTAIRBAGS...............................83
SEITENAIRBAGS (SIDEBAG - WINDOWBAG)..............87
Page 71 of 228

45)Die Leistungen des HBA-Systems
dürfen nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
46)DST ist ein Fahrassistenzsystem, das
jedoch den Fahrer nicht seiner
Verantwortung für ein sicheres Fahren
enthebt.iTPMS-SYSTEM (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck
T.P.M.S. ausgestattet sein. (indirect Tire
Pressure Monitoring System) ist
imstande, mit den
Radgeschwindigkeitssensoren den
Luftdruckzustand der Reifen zu prüfen.
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer Platten Reifen durch
das feste Leuchten der entsprechenden
Leuchte
und der Displayanzeige einer
Meldung.
Handelt es sich um nur einen platten
Reifen, ist das System imstande, dessen
Position zu ermitteln. Es ist in diesem Fall
jedoch empfehlenswert, den Druck aller
vier Reifen zu prüfen.
Die Meldung wird auch im Falle eines Aus-
und wieder Einschaltens des Motors
angezeigt, bis ein Reset durchgeführt
wird.
RESETVORGANG
iTPMS benötigt eine erste „Anlernphase”
(deren Dauer vom Fahrstil und den
Straßenbedingungen abhängig ist:
optimal wären eine Geradeausfahrt mit
einer Geschwindigkeit von 80 km/h mit
einer Dauer von mindestens 20 min). Sie
beginnt mit einem Reset-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden Fällen
erforderlich:
Bei jeder Änderung des Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen.
Bei Montage des Notrads.
Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel „technische
Daten”.
Wird kein RESET durchgeführt, könnte in
allen oben genannten Fällen, die Leuchte
falsche Angaben über einen oder
mehrere Reifen melden.
Um einen RESET durchzuführen, bei
stehendem Fahrzeug und Zündschlüssel
auf MAR 2 Sekunden lang die Taste
Abb. 39 an der Instrumententafel
drücken. Nach erfolgtem RESET wird am
Display eine spezifische Meldung
angezeigt, was bedeutet, dass der
Anlernvorgang gestartet ist.
69
Page 224 of 228

Gear Shift Indicator............41
Gewichtsangaben............169
Glühlampen
Lampenarten.............109
Gurtstraffer.................73
Lastbegrenzer.............74
Handbremse................91
HBA-System................66
Heckscheiben-Waschanlage
Flüssigkeitsstand
Heckscheibenwascher........147
Heckscheibenwischer/-wascher.....23
Hill Holder-System.............67
Innenbeleuchtung.............21
Instrumententafel und
Bordinstrumente............40
Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay.........40
Interieur (Reinigung)...........154
iTPMS-SYSTEM (indirect Tyre
Pressure Monitoring System)....69
Karosserie
Wartung................152
Kenndaten
Kenndatenschild...........158
Kennzeichnung des Fahrgestells . .158
Motorkennzeichnung........159
Kennzeichenleuchten
Ersatz der Glühlampen........114
Kinder sicher befördern..........75Kit Fix&Go.................124
Klimaanlage.................24
Kofferraum.................33
Erweiterung des Kofferraums....34
Haken zum Aufhängen von
Taschen..................34
Initialisierung des Kofferraums . . .34
Kofferraumnetz.............34
Öffnen des Kofferraums im
Notfall..................33
Öffnung Kofferraum..........33
Schließen des Kofferraums......33
Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay.........41
Kontrolle der Füllstände........143
Kontrollleuchten und Meldungen....45
Kopfstützen.................16
Kopfstützen hinten...........16
Kopfstützen vorne...........16
Kraftstoffsperrsystem.........128
Kraftstofftankdeckel..........104
Kraftstoffverbrauch...........180
Lenkrad...................17
Lenkradbedientasten.......189 ,203
Lenkradsperre...............10
Lichthupe..................19
LPG-Ausstattung..............36
Luftfilter..................150
Manuelle Klimaanlage..........24Masse...................168
Menüoptionen...............43
Motor....................160
Kennzeichnung............159
Kühlmittelstand............147
Motor anlassen...........90,127
Anlassen mit Hilfsbatterie.....127
Starten durch Anschieben ......127
Motorhaube . . ...............32
Öffnen..................32
Schließen................32
Motoröl
Prüfung des Ölstands........147
Verbrauch...............147
Motorraum
Wäsche.................153
MSR .....................66
Multimedia
„APPS“-Modus . ........196 ,211
Bedienelemente an der
Frontblende (Uconnect™ 5” Radio
LIVE) . .................187
Bedienelemente an der
Frontblende (Uconnect™ 6.5”
Radio Nav LIVE)............201
CD....................193
Diebstahlsicherung......199 ,215
Einschalten/Ausschalten . . .191 ,205
Einstellungen..........198 ,213
INHALTS- VERZEICHNIS