sensor Alfa Romeo GT 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: GT, Model: Alfa Romeo GT 2005Pages: 307, PDF-Größe: 6.18 MB
Page 10 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
8
Wenn die Taste B gedrückt
wird, ist darauf zu achten,
dass der Schlüssel sich weit
vom Körper entfernt befindet, ganz
besonders von den Augen oder be-
schädigbaren Gegenständen (wie
zum Beispiel Kleidung). Den Schlüs-
sel niemals unbeaufsichtigt lassen,
um zu verhindern, dass insbeson-
dere Kinder diesen in die Hand be-
kommen und versehentlich auf die
Taste drücken.
ENTRIEGELN DES
KOFFERRAUMS
Der Kofferraum kann ferngesteuert von
außen durch Druck der Taste (E), auch bei ein-
geschalteter Alarmanlage, entriegelt werden.
Das Entriegeln der Heckklappe bzw. des Kof-
ferraums wird durch das doppelte Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger, das Verriegeln durch
das einmalige Blinken angezeigt.
Ist eine elektronische Alarmanlage vor-
handen, schaltet das System bei Öffnung
des Kofferraums die Raumüberwachung und
den Kontrollsensor der Heckklappe aus, und
die Anlage gibt (mit Ausnahme der Versio-
nen für einige Märkte) zwei akustische Sig-
nale (“BIP”) ab.
Schließt man die Heckklappe, werden die
Kontrollfunktionen wieder hergestellt und die
Anlage gibt wieder (mit Ausnahme der Ver-
sionen für einige Märkte) zwei akustische
Signale (“BIP”) ab. Der Metalleinsatz (A) des Schlüssels
betätigt:
– den Zündschalter
– das Schloss der Tür auf der Fahrersei-
te, und auf Anfrage, für die Versionen/Märk-
te wo vorgesehen, das Schloss der Tür auf
der Beifahrerseite
– den Schalter für Deaktivierung des Bei-
fahrer-Airbags
Durch Druck auf die Taste (B) springt der
Metalleinsatz des Schlüssels heraus.
Für Auszug (F) muss die Aufhängevor-
richtung mit einem spitzen Gegenstand (z.
B.: einem Kugelschreiber) in Pfeilrichtung
bewegt werden.
Für das Einklappen des Metalleinsatzes
in den Schlüsselgriff:
– die Taste (B) drücken und gedrückt hal-
ten
– den Metalleinsatz (A) bewegen
– die Taste (B) freigeben und dann den
Metalleinsatz (A) bis zum hörbaren Einra-
sten als Bestätigung des korrekten Ver-
schlusses drehen.
Zur ferngesteuerten Entriegelung der Türen
drücken Sie die Taste (C), die Türen werden
entriegelt und die Fahrtrichtungsanzeiger blin-
ken zwei Mal. Zur ferngesteuerten Verriege-
lung der Türen drücken Sie die Taste (D), die
Türen werden verriegelt und die Fahrtrich-
tungsanzeiger blinken ein Mal. Bei Druck der
Taste (C) erfolgt die Entriegelung der Türen,
wenn aber innerhalb von 60 Sekunden kei-
ne Tür oder die Heckklappe geöffnet wird, so
veranlasst das System automatisch erneut
die gesamte Verriegelung.
Auf Fahrzeugen, die mit einem elektroni-
chen Alarmsystem ausgestattet sind, wird
dieses durch die Taste (C) ausgeschaltet und
durch die Taste (D) eingeschaltet.
Page 13 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
11
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE
BESCHREIBUNG
Das System besteht aus: Sender, Emp-
fänger, Steuergerät mit Sirene und volu-
metrische Sensoren. Die elektronische Alar-
manlage wird vom Empfänger gesteuert, der
in der Instrumententafel eingebaut ist. Sie
wird durch die im Schlüssel eingebauten
Fernsteuerung, die den verschlüsselten und
variablen Code sendet, ein- und ausge-
schaltet. Die elektronische Anlage über-
wacht: das unbefugte Öffnen der Türen und
der Hauben (äußerer Schutz), das Betäti-
gen des Zündschlüssels, das Durchtrennen
der Batteriekabel, das Vorhandensein von
sich bewegenden Körpern im Fahrzeugraum
(volumetrischer Schutz), das eventuelle An-
heben/Neigen des Fahrzeugs (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) und bewirkt
die Zentralverriegelung der Türen. Außerdem
ermöglicht sie den Ausschluss des volume-
trischen Schutzes.
ZUR BEACHTUNGDie Motorsperr-
funktion wird vom Alfa Romeo CODE-System
gewährleistet, das sich automatisch beim
Abziehen des Zündschlüssels einschaltet.Die Fernbedienung ist im Schlüssel einge-
baut und mit den Tasten (B, C, D, Abb.
6) ausgestattet, die die geforderte Funkti-
on durch Übertragung des Codes an den
Empfänger einschalten. Dieser Code (Rolling
Code) ändert sich bei jeder Übertragung.ANFORDERUNG VON
ERSATZSCHLÜSSELN
MIT FERNBEDIENUNG
Der Empfänger kann bis zu 5 Schlüsseln
mit eingebauter Fernsteuerung erkennen.
Sollte aus einem beliebigen Grund ein neu-
er Schlüssel mit Fernbedienung notwendig
werden, wenden Sie sich an den Autorisier-
ten Alfa Romeo Kundendienst und nehmen
die CODE Card, einen Ausweis und die Fahr-
zeugpapiere mit.
EINSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Bei geschlossen Türen und Zündschlüssel
aufSTOPoderPARK(abgezogener
Schlüssel), halten Sie den Schlüssel mit der
Fernbedienung in Richtung Fahrzeug. Dann
drücken Sie auf die Taste (C, Abb. 6) und
geben sie dann wieder frei.
Mit Ausnahme einiger Märkte gibt die An-
lage ein Tonsignal (“BIP”) ab und es erfolgt
die Türverriegelung.
Der Einschaltung des Alarmsystems geht
eine Phase der Selbstdiagnose voran, die
dadurch charakterisiert ist, dass die Ab-
schreckungsled (A, Abb. 7) auf dem Ar-
maturenbrett mit einer anderen Frequenz
blinkt. Im Falle einer erkannten Störung sen-
det das System ein weiteres Tonsignal
“BIP”.
Abb. 6
A0A0601b
Abb. 7
A0A0005b
Page 14 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
12
Überwachung
Nach dem Einschalten zeigt das Blinken
der Abschreckungsled (A, Abb. 7) auf
dem Armaturenbrett den Überwachungszu-
stand des Systems an. Die Led blinkt die
ganze Zeit über, in der das System im Über-
wachungszustand bleibt.
ZUR BEACHTUNGDie Funktionswei-
se des elektronischen Alarmsystems wird be-
reits zu Beginn an die Vorschriften der je-
weiligen Länder angepasst.
Selbstdiagnosefunktionen
und Kontrolle von Türen und
Hauben
Sollte nach Einschalten des Alarmsystems
ein zweites Tonsignal gesendet werden, muss
das System durch Druck der Taste (B, Abb.
6) ausgeschaltet und der korrekte Verschluss
der Türen, der Motor- und Kofferraumhaube
kontrolliert werden. Dann das System durch
Druck der Taste (C) erneut einschalten. An-
derenfalls wird die nicht korrekt geschlosse-
ne Tür oder Haube nicht in die Überwachung
der Alarmanlage eingeschlossen.
Wenn sich, trotz korrekt geschlossener
Türen, Motor- und Kofferraumhaube das Kon-
trollsignal wiederholt, bedeutet dies, dass die
Selbstdiagnosefunktion der Anlage eine
Störung des Betriebssystems festgestellt hat.
Dann müssen Sie sich an den Autorisierten
Alfa Romeo Kundendienst wenden.AUSSCHALTEN DES
ALARMSYSTEMS
Die Ausschaltung des Alarmsystems erfolgt
nach Druck auf die Taste (B, Abb. 6) des
Schlüssels mit Fernbedienung. Das System
führt folgende Vorgänge aus (mit Ausnah-
me einiger Märkte):
– zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
– zweimalige Abgabe eines kurzen Ton-
zeichens (“BIP”) der Sirene
– Entriegelung der Türen.
ZUR BEACHTUNGFalls nach dem Aus-
schalten des Systems die Abschreckungsled
(A, Abb. 7) auf dem Armaturenbrett ein-
geschaltet bleibt (maximal 2 Minuten oder
bis zum Dehen des Schlüssels auf MAR),
ist folgendes zu beachten:– blinkt die Led weiterhin, aber mit an-
derem Intervall als normal, bedeutet dies,
dass Einbruchversuche durchgeführt wurden.
Beobachtet man die Anzahl der Blinkimpul-
se, kann man die Art des Einbruchversuchs
feststellen:
1 Impuls:eine oder mehrere Türen
2 Impulse:Heckklappe bzw. Koffer-
raum
3 Impulse:Motorhaube
4 Impulse:Ultraschall
5 Impulse:anormales Anheben/Nei-
gen des Fahrzeugs (für
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
6 Impulse:unerlaubter Eingriff auf die
Anlasserkabel des Fahr-
zeugs
7 Impulse:unerlaubter Eingriff auf die
Batteriekabel oder Durcht-
rennen der Kabel des Not-
schlüssels
8 Impulse:Verbindungsleitung zu
Sensoren und Sirene
9 Impulse:mindestens drei Alarmur-
sachen.
Page 50 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
48
Der Regensensor befindet sich hinter dem
Innenrückspiegel in Kontakt mit der Wind-
schutzscheibe im Inneren des Scheibenwi-
schbereiches und steuert eine Elektronik, die
den Motor der Scheibenwischanlage kon-
trolliert.
Bei jedem Anlassvorgang geht der Regen-
sensor automatisch auf eine Temperatur von
ungefähr 40°C, um eventuellen Beschlag
von der kontrollierten Fläche zu entfernen
und die Eisbildung zu verhindern.
Der Regensensor ist in der Lage, das Vor-
handensein nachstehender Sonderbedin-
gungen, die eine unterschiedliche Ein-
schrittsempfindlichkeit verlangen, zu er-
kennen und sich ihnen automatisch anzu-
passen:
– Verunreinigung der überwachten Fläche
(Ablagerung von Salz, Schmutz usw.);
– von den verbrauchten Wischerblättern
verursachte Wasserstreifen;
– Unterschied zwischen Tag und Nacht (in
der Nacht wird das menschliche Auge stär-
ker durch die Nässe auf der Scheibe ge-
stört). Regensensor(Abb. 64)
Der nur auf einigen Versionen vorhandene
Regensensor (A) ist eine elektronische, mit
der Scheibenwischanlage gepaarte Vorrich-
tung mit dem Zweck, automatisch während
des Invervallbetriebs die Häufigkeit der
Wischvorgänge des Scheibenwischers der
Stärke des Regens anzupassen.
Alle anderen, vom rechten Hebel kontrol-
lierten Funktionen bleiben unverändert.
Der Regensensor schaltet sich automatisch
ein, wenn der rechte Hebel auf (B, Abb.
62) verstellt wird und hat einen Einstell-
bereich, der progressiv vom stehenden
Scheibenwischer (kein Wischvorgang) bei
trockner Scheibe bis zur ersten Dauerge-
schwindigkeit (langsamer Dauerbetrieb) bei
starkem Regen geht.Durch Drehen des Ringes (F, Abb. 62)
kann die Empfindlichkeit des Regensensors
vergrößert werden, wodurch der Übergang
von stehendem Scheibenwischer (kein
Wischvorgang) bei trockener Scheibe auf
die erste Dauergeschwindigkeit (langsamer
Dauerbetrieb) schneller erfolgt.
Bei Einschaltung der Scheibenwaschanla-
ge bei eingeschaltetem Regensensor (Hebel
aufB) erfolgt der normale Waschzyklus und
nach seiner Beendigung nimmt der Regen-
sensor wieder seinen normalen Automa-
tikbetrieb auf.
Bei Drehen des Schlüssels auf STOPwird
der Regensensor ausgeschlossen und beim
nächsten Anlassen (Zündschlüssel auf
MAR) schaltet er sich nicht wieder ein,
auch wenn der Hebel auf Stellung (B) ver-
blieb. In diesem Fall muss für den Einschluss
des Regensensors der Hebel auf Stellung
(A) oder (C) und dann erneut auf (B) ge-
stellt werden.
Wird der Regensensor in dieser Weise wie-
der eingeschaltet, erfolgt wenigstens ein
Wischvorgang auch bei trockener Wind-
schutzscheibe, um den erfolgten Einschluss
zu bestätigen.
Abb. 64
A0A0331b
Page 54 of 307

Abb. 67
A0A0618b
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
52
ARMATURENBRETT
(Für die Versionen mit Rechtslenkung siehe Armaturenbrett und Instrumente im gesonderten Absatz am Ende der Betriebsleitung)
1. seitliche, ausrichtbare Luftdüsen - 2. feste Luftdüsen für die Seitenfenster - 3. Betätigungshebel für Außenlicht - 4. Tachometer mit Display für Anzeige des Ta-
ges- und Gesamtkilometerzählers und der Position der Leuchtweiteneinstellung - 5. Anzeige für Kraftstoffstand mit Reservekontrollleuchte - 6. Multifunktionsdisplay
-7. Anzeige der Motorkühlflüssigkeitstemperatur - 8. Drehzahlmesser - 9. Entriegelungstaste Heckklappe - 10. Kartenfach (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
-11. Autoradio (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) - 12. ausrichtbare, mittlere Luftdüsen - 13. feste, obere Luftdüse - 14. Dosenhalter (für Versionen/Märk-
te, wo vorgesehen) - 15. Taste Nebelscheinwerfer - 16. Schalter Warnblinkanlage - 17. Taste Nebelrücklicht - 18. Beifahrer-Frontairbag - 19. Handschuhfach -
20. Taste für Türverriegelung - 21. Bedientasten für Heizung, Gebläse und Klimaanlage - 22. Abdeckung des Zigarettenanzünders/Aschenbecher - 23. Tempera-
tursensor - 24. Bedienhebel für Front - 25. Zündschlüssel und Zündanlassschalter - 26. Hupe - 27. Hebel für Lenkradver/entriegelung - 28. Fahrer-Frontairbag -
29. Bedienelementgruppe: Nullstellung Tageskilometer, Leuchtweiteneinstellung, Trip Computer - 30. Hebel für Öffnung der Motorhaube.
Page 95 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
93
Warnlampe
auf dem
ZiffernblattAnzeige auf
dem Display
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER
Die Meldung erscheint auf dem Display bei Einschritt des Kraftstoffsperrschalters, bei einigen Ver-
sionen zusammen mit der Warnlampe.
Wird nach Erscheinen der Meldung Benzingeruch oder Lecks der Ver-
sorgungsanlage festgestellt, so darf der Schalter nicht wieder einge-
schaltet werden: Brandgefahr.
HAVARIE MOTORÖLSTANDSENSOR
Die Meldung erscheint auf dem rekonfigurierbaren Multifunktionsdisplay bei einer Anomalie des
Motorölstandsensors. Bitte wenden Sie sich schnellstens an den Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienst für Beseitigung der Anomalie.
Page 110 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
108
AUTOMATISCHE ZWEIZONEN-KLIMAANLAGE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Einschalten der Anlage(Abb. 99):
- drehen Sie den Wahlschalter auf den ge-
wünschten Temperaturwert (auf Fahrer- und
Beifahrerseite).
- Druck auf die Taste
AUTO.
ZUR BEACHTUNGDie Klimaanlage er-
möglicht eine individuelle Einstellung des
Temperaturwertes auf beiden Seiten mit ei-
ner maximalen Differenz von 7°C zwischen
Fahrer- und Beifahrerseite.
ZUR BEACHTUNGDer Klimaanlagen-
kompressor funktioniert nur bei laufendem
Motor und Außentemperaturen über 4°C.
Bei Außentemperaturen
unter 4°C kann der Klima-
anlagenkompressor nicht
funktionieren. Es empfiehlt sich die
Einschaltung des Umluftbetriebs
vbei niedrigen Außentempera-
turen nicht, da die Scheiben schnell
beschlagen könnten.
Zur gründlichen Kenntnis und zur optima-
len Nutzung der Anlage lesen Sie bitte die
Anweisungen auf den nächsten Seiten.
A0A0203b
Abb. 99
Die Klimaanlage arbeitet
mit dem Kühlmittel R134a,
das die gültigen Gesetzes-
vorschriften erfüllt und bei even-
tuellem Verlust die Umwelt nicht
belastet.
Keine anderen Flüssigkeiten ver-
wenden, die mit der Anlage nicht
kompatibel sind.
ALLGEMEINES
Das Fahrzeug ist mit einer automatischen
Doppelbereich-KLimaanlage ausgestattet, die
von einem elektronischen Steuergehäuse
kontrolliert wird, das die getrennte Tempe-
ratureinstellung für Fahrer und Beifahrer er-
möglicht. Zur optimalen Kontrolle der Tem-
peratur in den beiden Bereichen hat die An-
lage je einen Sensor im und außerhalb des
Fahrgastraums, sowie einen Doppelbereich-
Sonnenbestrahlungssensor.
Auf einigen Versionen wird das System
durch einen Beschlagssensor vervollständigt,
der sich hinter dem Innenrückspiegel befin-
Page 111 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
109
- Temperatur der in den Fahrgastraum ein-
fliessenden Luft (getrennt für Fahrer und Bei-
fahrer)
- Gebläsegeschwindigkeit
- Luftverteilung
- Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
- Befähigung der Ein-/Ausschaltung des Kli-
maanlagenkompressors.
Die nachstehenden Funktionen können
manuell eingestellt werden:
- Gebläsegeschwindigkeit
- Luftverteilung
- Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
- Befähigung der Ein-/Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors.
Die Kontrolle der nicht manuell veränder-
ten Funktionen erfolgt weiterhin auomatisch
und die Temperatur der in den Fahrgastraum
eintretenden Luft wird in jedem Fall auto-
matisch auf Grund der auf den Fahrer- und
Beifahrer-Displays eingestellten Temperatur
kontrolliert.
ZUR BEACHTUNGDie per Hand vor-
genommenen Einstellungen haben ge-
genüber der Automatik den Vorzug und wer-
den solange gespeichert, bis der Fahrer den
Automatikbetrieb erneut einstellt. Die ma-
nuell eingestellten Werte werden bei Ab-
stellen des Motors gespeichert und bei er-
neutem Anlassen wieder eingestellt. Um eine gute Funktions-
weise des Sensors bei be-
ginnendem Beschlag zu ge-
währleisten, dürfen keine Klebee-
tiketten (Parkscheiben usw.) im
“Kontrollbereich” zwischen Sensor
und Windschutzscheibe vorhanden
sein. Es muss darauf geachtet wer-
den, dass die Windschutzscheibe
und der Sensor selbst sauber sind
und sich kein Staub oder andere
Substanzen dort ansammeln.des Beschlagsensors bis zum erneuten Druck
der Taste
AUTOoder bis zum nächsten Dre-
hen des Zündschlüssels auf MAR.
Auf einigen Versionen wird das System
durch einen Verschmutzungssensor vervoll-
ständigt, der in der Lage ist, automatisch
den Umluftbetrieb einzuschalten, um die un-
angenehme Auswirkung der verschmutzten
Außenluft, besonders im Stadtverkehr, bei
Kolonnenfahrt, im Tunnel und bei Betätigung
der Scheibenwaschvorrichtung (mit dem
charakteristischen Alkoholgeruch) zu redu-
zieren.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion des
Verschmutzungssensors unterliegt den Si-
cherheitsbedingungen; bei Ausschluss des
Klimaanlagenkompressors oder bei Außen-
temperaturen unter 4°C wird der Sensor
ausgeschlossen. Er kann durch Druck der
Umluftbetriebtaste
vbis zur Erreichung
der automatischen Betriebsweise wieder ein-
geschlossen werden.
Die Kontrolle der Luftqualität erfolgt auch
durch den kombinierten Partikelfilter mit Ak-
tivkohle. Das Klimatisierungssystem kon-
trolliert und regelt automatisch folgende Pa-
rameter und Funktionen: det und in der Lage ist, einen vorgegebenen
Innenbereich der Windschutzscheibe zu
“kontrollieren” und automatisch auf das Sy-
stem einzuschreiten, um die Beschlagbil-
dung zu verhindern oder zu reduzieren,und
zwar durch eine Reihe von Einschritten wie:
Einschaltung des Umluftbetriebs, Befähigung
des Kompressors, Luftstromverteilung an die
Windschutzscheibe, Gebläsegeschwindigkeit
ausreichend für die Beschlagentfernung und
- bei starkem Beschlag - Befähigung der
Funktion
MAX-DEF.
ZUR BEACHTUNGDer Vorgang der Be-
schlagentfernung wird jedesmal befähigt,
wenn der Zündschlüssel auf MARgedeht
oder die Taste
AUTObetätigt wird. Die Durch-
führung kann durch Druck der nachstehen-
den Tasten ausgeschlossen werden: Kom-
pressor, Umluftbetrieb, Luftverteilung, Luft-
menge. Diese Vorgänge sperren das Signal
Page 112 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
110
BEDIENTASTEN (Abb. 100)
1- Display für eingestellte Innentempe-
ratur (auf der Fahrerseite)
2- Drehschalter zur Einstellung der In-
nentemperatur (auf der Fahrerseite)
3- Display für eingestellte Gebläsege-
schwindigkeit und Anzeige des Abschaltens
des Systems (
OFF)
4- Drehschalter für Regulierung der Ge-
bläsegeschwindigkeit und Abschalten des
Systems
5- Display für eingestellte Innentempe-
ratur (auf der Beifahrerseite)
6- Drehschalter zur Einstellung der In-
nentemperatur (auf der Beifahrerseite)
7- Taste für Ein-/Ausschluss der maxi-
malen Entfrostung/Beschlagentfernung auf
der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben, der Heckscheibe und der Wi-
derstände der Außenrückspiegel (Funktion
MAX-DEF)
8- Taste für Ein-/Ausschaltung des Um-
luftbetriebs
v(manuell/automatisch)
9- Taste für Ein-/Ausschaltung der Heck-
scheibenheizung und Beschlagentfernung
auf den Außenrückspiegeln
(
10- Tasten für Auswahl der Luftverteilung11- Sensor für Innenlufttemperatur
12- Taste für Anpassung der eingestellten
Temperaturwerte auf Beifahrer- und Fahrer-
seite
MONO
13- Taste für Auswahl des Automatikbe-
triebs des Systems
AUTO
14- Taste für Ein-/Ausschluss des Klima-
anlagenkompressors
√
Abb. 100
A0A0090b
Page 121 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
119
TASTE FÜR EIN-/
AUSSCHALTUNG DES
UMLUFTBETRIEBS
(Abb. 110)
Der Umluftbetrieb erfolgt auf Grund von
drei Funktionslogiken:
- die automatische Kontrolle, die durch das
Aufleuchten der rechten Led auf der Taste
angezeigt wird;
- die forcierte Einschaltung (Umluftbetrieb
immer eingeschaltet), die durch das Auf-
leuchten der linken Led auf der Taste selbst
angezeigt wird (und auch durch das gleich-
zeitige Erlöschen der rechten Led);
- die forcierte Ausschaltung (Umluftbetrieb
immer ausgeschaltet mit Eintritt von Außen-
luft), die durch das Erlöschen beider Leds an-
gezeigt wird.
Diese Betriebsbedingungen werden durch
wiederholten Druck der Umluftbetrieb-Ta-
ste (8)
veingestellt. Wird der Umluft-
betrieb automatisch durch die Anlage ge-
steuert, leuchtet die rechte Led auf der Um-
luftbetrieb-Taste (8)
vkontinuierlich und
die linke Led zeigt den Zustand des Um-
luftbetriebs an:
leuchet sie= funktioniert der Umluftbe-
trieb;
leuchet sie nicht= ist der Umluftbetrieb
deaktiviert.
Wurde der Umluftbetrieb manuell ein- oder
ausgeschaltet, geht die Led auf der Taste
(13)
AUTOaus.Bei Automatikbetrieb wird der Umluftbe-
trieb automatisch auch dann eingeschaltet,
wenn der Verschmutzungssensor schlechte
Luft feststellt, zum Beispiel im Stadtverkehr,
bei Staus, in Tunnels und bei Betätigung des
Scheibenwischers (mit dem charakteristi-
schen Alkoholgeruch).Der Umluftbetrieb er-
laubt, auf Grund der aus-
gewählten Betriebsart
“Heizung” oder “Kühlung”, die ge-
wünschten Bedingungen schneller
einzustellen. Die Einschaltung des
Umluftbetriebs sollte bei regneri-
schen/kalten Tagen vermieden
werden, weil dadurch das Beschla-
gen der Scheiben noch verstärkt
würde, insbesondere dann, wenn
die Klimaanlage nicht eingeschaltet
ist.
A0A0212b
Bei Außentemperaturen
unter 4°C kann der Klima-
anlagenkompressor nicht
funktionieren. Es empfiehlt sich da-
her nicht die Benutzung der Um-
luftbetriebfunktion
vbei nied-
rigen Außentemperaturen, da die
Scheiben schnell beschlagen könnten.
Abb. 110