alarm Alfa Romeo MiTo 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2009, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2009Pages: 250, PDF-Größe: 4.48 MB
Page 6 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN5
1
Armaturenbrett.................................................................................. 7
Instrumententafel und Bordinstrumente................................................ 8
Display............................................................................................ 26
Menüpunkte...................................................................................... 32
Trip Computer ................................................................................... 42
Bedeutung der Symbole ..................................................................... 46
System Alfa Romeo Code ................................................................... 46
Die Schlüssel .................................................................................... 47
Alarmanlage ..................................................................................... 53
Anlassvorrichtung .............................................................................. 55
Sitze ............................................................................................... 56
Kopfstütze....................................................................................... 59
Lenkrad........................................................................................... 60
Rückspiegel...................................................................................... 61
Klimakomfort.................................................................................... 63
Heizung/Klimaanlage........................................................................ 64
Automatische Doppelzonen-Klimaanlage................................................. 68
Außenlichter..................................................................................... 76
Reinigung der Fensterscheiben ............................................................ 79
Cruise Control ................................................................................... 81
Deckenleuchten................................................................................ 83
Bedienelemente................................................................................ 86
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 5
Page 19 of 250

18DAS FAHRZEUG KENNEN
VDC-System (wo vorgesehen)
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wie-
der ausgehen. Erlischt die Kontrollleuchte nicht oder wenn sie während
der Fahrt aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz. Bei einigen Versionen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung. Das Blinken der Kontroll-
leuchte während der Fahrt zeigt die Auslösung des VDC-Systems an.
Störung des ASR-Systems
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontroll-
leuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht oder wenn sie während der Fahrt
aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz. Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.
Das Blinken der Kontrollleuchte während der Fahrt zeigt die Aus-
lösung des ASR-Systems an.
Defekt am Hill Holder
Die Kontrollleuchte wird, bei einigen Versionen zusammen mit ei-
nem Symbol
*und einer Mitteilung auf dem Display einge-
schaltet, wenn ein Fehler des Systems Hill Holder vorliegt. Wen-
den Sie sich in diesem Fall an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
á
Fehler des Systems Alfa Romeo
CODE/Fehler Alarmsystem
(wo vorgesehen) /Einbruchversuch
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet
(bei einigen Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem Dis-
play), um einen Fehler des Systems Alfa Romeo CODE oder der
Alarmanlage (wo vorgesehen) anzuzeigen. Wenden Sie sich in die-
sem Fall schnellstmöglich an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
Einbruchversuch
Das Blinken der Kontrollleuchte oder, bei einigen Versionen, das
Einschalten des Symbols auf dem Display (zusammen mit einer
Mitteilung), signalisiert einen Einbruchversuch. Wenden Sie sich
in diesem Fall schnellstmöglich an das Alfa Romeo-Kundendienst-
netz.
Y
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 18
Page 54 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN53
1ALARMANLAGE (wo vorgesehen)
AUSLÖSEN DES ALARMS
Der Alarm wird in folgenden Fällen ausgelöst:
❍unerlaubtes Öffnen der Türen/der Motorhaube/des Koffer-
raumes (Umfangsschutz);
❍bei unerlaubter Betätigung der Anlassvorrichtung (Drehen des
Schlüssels auf MAR);
❍beim Zerschneiden der Batteriekabel;
❍bei Gegenwart von Bewegungen im Fahrgastraum (volume-
trischer Schutz);
❍Abnormales Anheben/Neigen des Fahrzeuges (für Versio-
nen/Märkte wo vorgesehen).
Das Auslösen des Alarms wird durch ein akustisches und visives
Signal (Blinken der Richtungsleuchten für einige Sekunden) an-
gezeigt. Die Aktivierungsweise kann je nach Markt variieren. Es ist
eine maximale Anzahl der akustische/sichtbaren Zyklen vorgese-
hen; nach deren Ablauf kehrt die normale Funktion zurück.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion der Motorsperre wird vom Alfa
Romeo CODE gewährleistet, und wird automatisch beim Abziehen
des Schlüssels aus dem Zündschloss aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem wird jeweils den Bestimmun-
gen der jeweiligen Länder angepasst.
EINSCHALTEN DER ALARMANLAGE
Bei geschlossenen Türen und Kofferräumen, mit dem Zündschlüs-
sel auf der Position STOP oder bei abgezogenem Zündschlüssel,
den Schlüssel mit der Fernbedienung in Richtung Fahrzeug hal-
ten und dann die Taste
Ádrücken und wieder loslassen. Mit Aus-
nahme von einigen Bestimmungsländern gibt die Anlage ein sicht-
bares und ein akustisches Signal ab und aktiviert die Türverriege-
lung.
Vor dem Einschalten des Alarms erfolgt eine Selbstdiagnosephase:
Bei einer Störung gibt das System ein weiteres akustisches
und/oder sichtbares Signal über das Led am Armaturenbrett ab.
Wird etwa 4 Sekunden nach dem Einschalten der Alarmanlage ein
zweites akustisches Signal und/oder ein Signal mittels Led am Ar-
maturenbrett abgegeben, schalten Sie den Alarm aus, indem Sie
die Taste
Ëdrücken, prüfen, dass die Türen, die Motorhaube und
der Kofferraum geschlossen sind und aktivieren dann wieder das
System durch Drücken der Taste
Á.
Gibt das Alarmsystem trotz korrekt verschlossener Türen, Motor-
haube und Kofferraum ein Signal ab, bedeutet das, dass eine Funk-
tionsstörung des Systems vorliegt. Wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 53
Page 55 of 250

54DAS FAHRZEUG KENNEN
AUSSCHALTEN DER ALARMANLAGE
Drücken Sie die Taste Ë. Folgende Steuerungen werden ausge-
führt (mit Ausnahme in einigen Bestimmungsländern):
❍zweimaliges kurzes Aufblinken der Richtungsleuchten;
❍zwei kurze akustische Signale;
❍Entriegelung der Türen.
ZUR BEACHTUNG Beim Öffnen der Zentralverriegelung mit Hilfe
des Metallschlüsseleinsatzes schaltet sich der Alarm nicht ein.
VOLUMETRISCHER SCHUTZ/SCHUTZ GEGEN
ANHEBEN
Um die korrekte Funktion des Schutzes zu garantieren, schließen
Sie bitte alle Scheiben und das eventuelle Schiebedach (wo vor-
gesehen).
Um die Funktion auszuschließen, drücken Sie die Taste A - Abb. 20
vor Aktivierung des Alarms. Die Deaktivierung der Funktion wird
durch das Aufblinken, das einige Sekunden dauert, des Led an
der Taste A angezeigt.
Das eventuelle Ausschließen des volumetrischen Schutzes/Schutzes
gegen Neigung, muss jedes Mal beim Ausschalten der Instrumen-
tentafel wiederholt werden.
AUSSCHLUSS ALARMANLAGE
Für den vollständigen Ausschluss des Alarms (zum Beispiel bei lan-
ger Nichtbenutzung des Fahrzeugs) schließen Sie einfach das Fahr-
zeug, indem Sie den Metallschlüsseleinsatz mit Fernbedienung im
Türschloss drehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien des Fernbedienungsschlüs-
sels leer sind oder ein Defekt des Systems vorliegt, führen Sie
den Schlüssel in das Zündschloss und drehen Sie ihn auf die Posi-
tion MAR.
Abb. 20A0J0226m
A
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 54
Page 56 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN55
1ZÜNDSCHLOSS
Der Schlüssel kann auf drei verschiedene Positionen gedreht wer-
den Abb. 21:
❍STOP: Motor ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkrad
blockiert. Einige elektrische Vorrichtungen (z.B. Autoradio, Zen-
tralverriegelung der Türen, Alarmanlage usw.) sind funktions-
fähig.
❍MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen Vorrichtungen sind funk-
tionsfähig;
❍AVV: Anlassen des Motors.
Der Anlasserschalter ist mit einem elektronischen Sicherheitssystem
versehen, wodurch bei nicht Anspringen des Motors der Schlüssel
zuerst auf STOP gestellt werden muss, bevor der Anlassvorgang
wiederholt werden kann.
Abb. 21A0J0031m
Bei einer Beschädigung der Anlassvorrichtung (z.
B. nach einem Diebstahlversuch) ist die Funktion
vor der Weiterfahrt durch das Alfa Romeo-Kun-
dendienstnetz prüfen zu lassen.
Immer den Schlüssel ziehen, wenn man aus dem
Auto steigt, um zu vermeiden, dass jemand un-
beabsichtigt die Bedienungen aktiviert. Daran den-
ken, die Handbremse zu ziehen. Wenn das Fahrzeug an
einer Steigung geparkt ist, den 1
.Gang einlegen; wenn
das Fahrzeug dagegen an einem Gefälle geparkt ist, den
Rückwärtsgang einlegen. Kinder niemals im unbeauf-
sichtigten Fahrzeug lassen.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 55
Page 57 of 250

56DAS FAHRZEUG KENNEN
LENKRADSPERRE
Einschaltung
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der Schlüssel abzuziehen und
das Lenkrad bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschaltung
Das Lenkrad leicht bewegen und den Schlüssel auf MAR drehen.
Jede Verwendung von Aftermarket-Produkten mit
daraus folgender Schädigungen der Lenkung oder
der Lenksäule (z. B. Montage einer Alarmanlage),
die außer zur Verschlechterung der Leistungen des Systems
und zum Verfall der Garantie auch zu schweren Sicher-
heitsproblemen sowie einem nicht zur Zulassung konfor-
men Fahrzeug führen können, sind strengstens verboten.
Den Schlüssel nie abziehen, wenn sich das Fahrzeug
bewegt. Das Lenkrad würde automatisch beim er-
sten Lenkversuch blockieren. Dies hat immer Gül-
tigkeit, d.h. auch wenn das Fahrzeug geschleppt wird.
SITZE
VORDERSITZE Abb. 22
Alle Einstellungen dürfen nur bei stillstehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.
Längseinstellung
Heben Sie den Hebel A an und schieben Sie den Sitz vor- oder rück-
wärts: in Fahrposition müssen die Arme auf dem Lenkrad aufliegen.
Nachdem Sie den Einstellhebel losgelassen haben
prüfen Sie bitte immer, dass der Sitz auf den
Führungen blockiert ist, indem Sie versuchen,
ihn nach vorne und hinten zu verschieben. Ein Fehlen die-
ser Arretierung würde zu einer plötzlichen Verschiebung
des Sitzes führen und den Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug zur Folge haben.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 56
Page 62 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN61
1RÜCKSPIEGEL
INNENRÜCKSPIEGEL
Den Hebel A-Abb. 27 betätigen, um den Spiegel auf zwei ver-
schiedene Positionen einzustellen: normal oder mit Abblendschutz.
Bei einigen Versionen ist ein elektrochromatischer Spiegel mit Ta-
ste ON/OFF für die Aktivierung/Deaktivierung der elektrochro-
matischen Funktion vorhanden. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
stellt der Spiegel sich immer auf die Färbung für den Gebrauch
während des Tags ein.
Abb. 27A0J0108m
Jeder Eingriff im Aftermarket mit darauf folgen-
den Beschädigungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer Alarmanlage), die
außer zur Verschlechterung der Leistungen des Systems
und zum Verfall der Garantie auch zu schweren Sicher-
heitsproblemen sowie einem nicht zur Zulassung konfor-
men Fahrzeug führen können, sind strengstens verboten.
AUSSENSPIEGEL
Der leicht gekrümmte Außenrückspiegel auf der
Fahrerseite verfälscht ein wenig die Einschätzung
des Abstandes.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 61
Page 191 of 250

190IM NOTFALL
F23
F24
F31
F36
F37
F38
F43
F47
F4820
5
5
10
5
15
20
20
2041
41
43
43
43
43
43
43
43
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Steuerung des Bremssystems (Steuerung und Ventilgruppe)
Steuerung der elektrischen Lenkung
(Versorgung + Schlüssel),
Bremssteuerung (Versorgung + Schlüssel),
Giersensor am Tunnel
Relaisspulen Entladung Schlüssel INT/A
im Verteiler für den Motor
Autoradio, Steuerung Blue&Me
TM,
Klimaanlagensteuerung, Steuerung Alarmsirene,
Steuerung Bewegungsmeldersystem,
Diagnosestecker EOBD, Steuerung
Reifendruckkontrolle
Instrumententafel, Bremsschalter,
Verwaltungssystem der Gasentladungs-Scheinwerfer
Türverriegelungsmotor,
Safe Lock-Motor an den Türen,
Entriegelungsmotor Heckklappe
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
Motor elektrische Scheibenheber komplett
mit Kontrollsteuerung (Fahrertür)
Motor elektrische Scheibenheber komplett
mit Kontrollsteuerung (Beifahrertür)
159-196 Alfa MiTo D 13-11-2008 8:25 Pagina 190
Page 192 of 250

IM NOTFALL191
4
43
43
43
43
45
45
45
45F49
F50
F51
F53
F4
F5
F6
F15
7,5
5
5
15
10
15
20
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Steuerung Parksensoren, Steuerung
Reifendruckkontrolle, Regen-/Dämmerungssensor
am Rückspiegel, elektrochromatischer Sensor
am Rückspiegel, Display Kontrollleuchte
Sicherheitsgurte am Rückspiegel,
Beleuchtung Bedienfelder (mittleres Bedienfeld,
Bedienfeld auf der Fahrerseite, Bedienfeld
am Lenkrad, Bedienfeld Blue&Me
TM),
Schalter für Sitzheizung der Vordersitze,
Steuerung Bewegungsmelder des Alarmsystems,
Kontrollsteuerung elektrisches Schiebedach,
PND-Stecker am Armaturenbrett
Kontrollsteuerung Airbag-Sicherheitssystem
Kupplungsschalter, Bremsschalter,
Relaisspulen im
Verteiler im Motorraum, Bediensystem
an der Heizungs-/Klimaanlagengruppe,
Steuerung Blue&Me
TM,
Vorbereitung Autoradio, Luftmengenmesser,
Sensor für Wasser im Dieselfilter
Instrumententafel
Steuerung Verstärker Audiosystem HI-FI Bose
Lautsprecher Bassbox Subwoofer im Fach des Ersatzrades
Heizung Vordersitz links und rechts
elektrisches Öffnungssystem des Schiebedaches
159-196 Alfa MiTo D 13-11-2008 8:25 Pagina 191
Page 213 of 250

212WARTUNG UND PFLEGE
Außerdem ist die Batterie stärker einem möglichen Einfrieren aus-
gesetzt (kann bereits bei –10
°C auftreten). Bei einem längeren
Stillstand siehe im Abschnitt “Lange Außerbetriebsetzung des Fahr-
zeugs” im Kapitel “3”.
Wenn Sie nach dem Kauf des Fahrzeuges elektrisches Zubehör
nachrüsten möchten, das eine ständige elektrische Versorgung ver-
langt (Alarmanlage, usw.) oder Zubehör, das einen höheren Strom-
bedarf hat, einbauen möchten, wenden Sie sich bitte an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, dessen qualifiziertes Personal die Ge-
samtstromaufnahme werten wird.
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit ist giftig
und korrosiv. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut
oder Augen. Nähern Sie sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder möglichen Funkenquellen: es be-
steht Explosions- und Brandgefahr.
Der Betrieb bei zu niedrigem Füllstand der Batte-
rie beschädigt die Batterie irreparabel und kann
sogar eine Explosion hervorrufen.
Eine falsche Montage elektrischen und elektroni-
schen Zubehörs kann zu schweren Schäden am
Fahrzeug führen. Wenn nach dem Kauf des Fahr-
zeugs Zubehör (Diebstahlsicherung, Funktelefon, usw. ...)
installiert werden soll, wenden Sie sich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz, das Sie hinsichtlich der geeignetsten
Geräte und über die Notwendigkeit der Verwendung einer
Batterie mit höherer Leistung beraten wird.
Die Batterien enthalten für die Umwelt äußerst ge-
fährliche Stoffe. Für den Ersatz der Batterie wen-
den Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz.
Bleibt das Fahrzeug für längere Zeit bei sehr kal-
ten Temperaturen stehen, bauen Sie bitte die Batte-
rie aus und bringen Sie diese in einen Warmen Raum;
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die Batterie vereist.
Schützen Sie immer die Augen mit einer Schutz-
brille, wenn Sie an der Batterie oder in deren Nähe
arbeiten müssen.
197-220 Alfa MiTo D 13-11-2008 8:21 Pagina 212