druck Alfa Romeo MiTo 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2009, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2009Pages: 250, PDF-Größe: 4.48 MB
Page 16 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN15
1
Ungenügender Motoröldruck (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich
die Kontrollleuchte ein, muss aber nach dem Motor-
start erlöschen. Eine kurze Verzögerung beim Ausschal-
ten ist zulässig. Bei einem ungenügenden Motoröldruck (Kontroll-
leuchte immer eingeschaltet), zeigt das Display eine entsprechen-
de Mitteilung.
Öl abgenutzt (Dieselversionen)
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn das System die Abnutzung des Mo-
toröls ermittelt.
Nach der ersten Meldung blinkt die Kontrollleuchte
vbei je-
dem Anlassen des Motors im 5 Sekundentakt für 3 Minuten bis
das Öl gewechselt wird.
v
Beim einem Blinken der Kontrollleuchte v
muss sofort das Alfa Romeo Kundendienstnetz auf-
gesucht werden um den Ölwechsel auszuführen
und die Kontrollleuchte in der Instrumententafel auszu-
schalten. Ein Nichtbeachten dieser Aufforderung kann die
Gültigkeit der Garantie beeinträchtigen.
Fehler elektrische Ser volenkung (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Bleibt sie (oder das Symbol auf dem Display) dagegen einge-
schaltet, steht die elektrische Servolenkung nicht zur Verfügung
und die auf das Lenkrad angewandte Kraft erhöht sich, obwohl
die Möglichkeit zum Lenken noch besteht. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz. Auf dem Display
erscheint die entsprechende Meldung.g
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 15
Page 17 of 250

16DAS FAHRZEUG KENNEN
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht wird, emp-
fiehlt es sich, den Motor für einige Minuten leicht beschleunigt
laufen zu lassen und ihn dann erst abzustellen.Übertemperatur Motorkühlflüssigkeit
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Mo-
tor überhitzt ist. Auf dem Display erscheint die entsprechende Mel-
dung.
Gehen Sie beim Einschalten der Kontrollleuchte wie folgt vor:
❍bei normaler Fahrt: halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie
den Motor aus und prüfen Sie, dass der Wasserstand im Behäl-
ter nicht unter der Markierung MIN liegt. Warten Sie in die-
sem Fall einige Minuten ab, damit der Motor abkühlen kann.
Öffnen Sie dann langsam und vorsichtig den Verschluss, fül-
len Sie Kühlflüssigkeit nach und prüfen Sie, dass deren Füll-
stand zwischen den Markierungen MIN und MAX an der Scha-
le liegt. Nehmen Sie außerdem eine Sichtprüfung auf Vorhan-
densein eventueller Flüssigkeitsleckstellen vor. Wenn die Kon-
trollleuchte beim nächsten Motorstart wieder leuchtet, wenden
Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
❍Wird das Fahrzeug stark beansprucht (zum Beispiel beim Zie-
hen eines Anhängers auf einer Steigung oder bei voller Bela-
dung): verlangsamen Sie die Fahrt und halten Sie an, wenn
die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt. Halten Sie für 2 oder
3 min bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal,
um eine aktivere Zirkulation der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen.
Schalten Sie dann den Motor aus. Den korrekten Flüssigkeits-
stand, wie vorher beschrieben, kontrollieren.
u
Unvollständiger Tür verschluss (rot)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol im Display) schal-
tet sich ein, wenn eine der Türen oder die Heckklap-
pe nicht korrekt geschlossen sind. Bei offenen Türen und
fahrendem Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal. Bei einigen Ver-
sionen leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Dis-
play) auch, wenn der Motorhaube nicht perfekt geschlossen sind.´
Kofferraum offen
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung + ein
Symbol auf dem Display, wenn der Kofferraum offen ist.R
Motorhaube offen
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung + ein
Symbol auf dem Display, wenn die Motorhaube of-
fen ist.S
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 16
Page 24 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN23
1
Ungenügender Reifendruck
(wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit der Mittei-
lung auf dem Display) (zusammen mit einem akustischen Signal),
wenn der Reifendruck eines oder mehrerer Reifen unter eine be-
stimmte Grenze sinkt. Auf diese Weise warnt das T.P.M.S.-System
den Fahrer über die Möglichkeit eines platten Reifens und somit
über eine mögliche Reifenpanne.
ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren plat-
ten Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges beeinträchtigt wer-
den könnte. Das Fahrzeug anhalten und dabei plötzliche Lenkun-
gen und Abbremsungen vermeiden. Sofort den Reifen durch das
Ersatzrad (wo vorgesehen) ersetzen oder den Reifen mit dem Rei-
fenkit reparieren (siehe Abschnitt “Ersatz eines Reifens” im Kapi-
tel “4”). Bitte wenden Sie sich dann schnellstmöglich an das Al-
fa Romeo-Kundendienstnetz.n
Fehler T.P.M.S.-System
(wo vorgesehen) (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet
(bei einigen Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem
Display), wenn ein Fehler des Kontrollsystems des Reifendruckes
T.P.M.S. ermittelt wird. Wenden Sie sich in diesem Fall schnellst-
möglich an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
Wenn zwei oder mehrere Räder ohne Sensor montiert werden, er-
scheint auf dem Display eine Warnung, bis die Anfangsbedingun-
gen wiederhergestellt werden.
Reifendruck prüfen (wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet
(bei einigen Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem
Display), um davor zu warnen, dass der Druck des Reifens unter
dem empfohlenen Wert für eine längere Dauer des Reifens und
einen optimalen Kraftstoffverbrauch zu niedrig ist und/oder kann
einen langsamen Druckverlust anzeigen.
Sind zwei oder mehrere Reifen platt, erscheint auf dem Display
nacheinander der Zustand jedes Reifens. Unter diesen Bedingun-
gen müssen die korrekten Druckwerte wieder hergestellt werden
(siehe Kapitel “6”).
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 23
Page 26 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN25
1
Abblendlichter (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Abblendlichter ein.
Standlichter (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Standlichter ein.
Follow me home (grün)
Die Kontrollleuchte wird (zusammen mit einer Mitteilung auf dem
Display) eingeschaltet, wenn diese Vorrichtung genutzt wird.
3
2
Fernlichter (blau)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Fernlichter ein.1
Linker Fahrtrichtungsanzeiger (grün)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn der Hebel
der Fahrtrichtungsanzeiger nach unten verschoben und
wenn die Taste der Warnblinker gedrückt wird.
Rechter Fahrtrichtungsanzeiger (grün)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn der Hebel
der Fahrtrichtungsanzeiger nach oben verschoben und
wenn die Taste der Warnblinker gedrückt wird.
R
E
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 25
Page 28 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN27
1
STANDARDANZEIGE DES KONFIGURIERBAREN
MULTIFUNKTIONSDISPLAYS Abb. 7
Auf dem Display erscheinen folgende Anzeigen:
A. Uhrzeit
B. Teilkilometer (oder Meilen)
C. Hodometer (Anzeige der zurückgelegten Kilometer/Meilen)
D. Meldung des Fahrzeugzustands (z.B. Türen offen, oder Glatt-
eisgefahr auf der Strasse usw. ...)
E. Leuchtweitenstand der Scheinwerfer (nur bei eingeschalte-
tem Abblendlicht).
F. Außentemperatur Wird bei einigen Versionen der Fahrstil “DYNAMIC” gewählt, zeigt
das Display des Turbinendruck Abb. 8.
Abb. 7A0J0142mAbb. 8A0J0195m
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 27
Page 30 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN29
1
BEDIENTASTEN Abb. 9
“+” Zum Durchblättern der Bildschirmseite und der entsprechen-
den Optionen nach oben oder zum Erhöhen des angezeigten
Wertes.
“MENU ESC”: Kurzes Drücken für Zugriff auf das Menü und/oder
Wechsel zur nächsten Bildschirmseite oder zur Be-
stätigung der gewünschten Wahl. Lange drücken für
die Rückkehr zur Standardbildschirmseite.
“–” Zum Durchlaufen der Bildschirmseite und der entsprechen-
den Optionen nach unten oder für die Verringerung des an-
gezeigten Wertes.ZUR BEACHTUNG Die Tasten “+” und “–” schalten die verschie-
denen Funktionen gemäß den folgenden Situationen ein:❍Innerhalb des Menüs erlauben sie den Durchlauf nach oben
oder unten;
❍während der Eingabevorgänge erlauben Sie das Erhöhen oder
Verringern des Wertes.
Wird bei abgezogenem Schlüssel eine der Türen geöffnet, wird das
Display aktiviert und es erscheint für einige Sekunden die Ge-
samtkilometerzahl (oder Meilen).
Abb. 9A0J0024m
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 29
Page 31 of 250

30DAS FAHRZEUG KENNEN
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von Punkten, die durch die Ta-
sten + und – ausgeführt werden können. Damit wird der Zugang
zu den verschiedenen Auswahlen und Einstellungen (Setup) mög-
lich, die anschließend angegeben sind. Für einige Punkte ist ein Un-
termenü vorgesehen. Das Menü kann durch kurzes Drücken der Ta-
ste MENU ESC aktiviert werden. Das Menü besteht aus folgenden Punkten:
– MENU
– SUMMGESCHW
– SENS. SCHEINW. (wo vorgesehen)
– REGENSENSOR (wo vorgesehen)
– AKTIVIER. TRIP B
– UHREINSTELL.
– DATUM EINST.
– ERSTE SEITE (wo vorgesehen)
– RADIOANZEIGE
– AUTOCLOSE
– MASSEINHEIT
– SPRACHE
– LAUTS. MELD.
– LAUTS. TAST.
– SUMMER GUR.
– SERVICE
– BEIFAHRER-BAG
– TAGLEUCHTE
– AUSSTIEGLEUCHTEN
– EINST. BEENDEN
ZUR BEACHTUNG Einige Punkte bei den Fahrzeugen mit Radiona-
vigator (wo vorgesehen) werden auf dem Display des letzteren an-
gezeigt.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 30
Page 32 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN31
1
Auswahl einer Option des Hauptmenüs
ohne Untermenü:
– Durch kurzen Druck der Taste MENU ESC kann die Einstellung
des Hauptmenüs, die geändert werden soll, ausgewählt werden;
– Durch Betätigung der Tasten + oder – (mit Einzeldruck) kann
die neue Einstellung ausgewählt werden;
– Durch kurzen Druck der Taste MENU ESC kann die Einstellung
gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie zur vorher ge-
wählten Position des Einstellungsmenüs zurückkehren.
Auswahl einer Position des Hauptmenüs mit
Untermenü:
– Durch kurzes Drücken der Taste MENU ESC wird die erste Po-
sition des Untermenüs angezeigt;
– Durch Betätigung der Tasten + oder – (mit Einzeldruck) können
Sie alle Positionen des Untermenüs durchlaufen;
– Durch kurzen Druck der Taste MENU ESC können Sie die ange-
zeigte Position des Untermenüs auswählen, dann gelangen Sie
zum entsprechenden Einstellungsmenü;
– Durch Betätigung der Tasten + oder – (mit Einzeldruck) können
Sie die neue Einstellung dieser Position des Untermenüs auswählen;
– Durch kurzes Drücken der Taste MENU ESC können Sie die Ein-
stellung speichern und gleichzeitig zur vorher gewählten Position
des Untermenüs zurückkehren.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 31
Page 33 of 250

32DAS FAHRZEUG KENNEN
MENÜPUNKTE
Menü
Dieser Punkt erlaubt den Zugang zum Setupmenü.
Die Taste + oder – drücken, um die verschiedenen Menüpunkte
zu wählen.
Die Taste MENU ESC lange drücken, um auf die Standardanzeige
zurückzukehren.
Summgeschw (Geschwindigkeitsgrenze)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung einer Höchstgeschwindigkeit
für das Fahrzeug (km/h oder mph). Bei Überschreitung wird der
Benutzer gewarnt. Für die Einstellung der gewünschten Ge-
schwindigkeitsgrenze fahren Sie folgendermaßen fort:
– drücken Sie kurz die Taste MENU ESC; auf dem Display erscheint
die Aufschrift (Beep Geschwindigkeit);
– die Taste + oder – drücken, um die Ein – (An) oder Ausschal-
tung (Aus) der Geschwindigkeitsgrenze auszuwählen;
– sollte die Funktion durch das Drücken der Tasten + oder – ak-
tiviert worden sein (An), die gewünschte Geschwindigkeitsgren-
ze auswählen und zur Bestätigung der Auswahl MENU ESC drücken.ZUR BEACHTUNG Die Einstellung ist je nach der zuvor eingerich-
teten Maßeinheit zwischen 30 und 200 km/h bzw. 20 und 125
mph möglich. Siehe dazu im nachfolgend beschriebenen Abschnitt
“Einstellung der Maßeinheit (Maßeinheiten)”. Jede Betätigung der
Taste +/– hat eine Erhöhung / Verringerung um 5 Einheiten zur
Folge. Durch Gedrückthalten der Taste +/– wird eine schnelle
automatische Erhöhung / Verringerung erzielt. Bei Annäherung an
den gewünschten Wert vervollständigen Sie die Einstellung durch
einzelnes Drücken der Tasten.
– die Taste MENU ESC kurz drücken, um zur Menübildschirmsei-
te zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur Stan-
dardbildschirmseite zurückzukehren, ohne zu speichern.
Wenn die Einstellung gelöscht werden soll, gehen Sie so vor:
– die Taste MENU ESC kurz drücken, auf dem Display blinkt die
Aufschrift (An) auf;
– die Taste +drücken, worauf auf dem Display blinkend (Aus) er-
scheint;
– die Taste MENU ESC kurz drücken, um zur Menübildschirmsei-
te zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur Stan-
dardbildschirmseite zurückzukehren, ohne zu speichern.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 32
Page 34 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN33
1
Sens. Scheinw. (Einstellung der
Empfindlichkeit des Sensors für
automatisches Einschalten der Scheinwerfer)
(wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Empfindlichkeit des
Dämmerungssensors in drei Stufen (Stufe 1 = Minimum, Stufe 2=
Mittel, Stufe 3 = Maximum); je höher die Empfindlichkeit ist, de-
sto geringer ist die externe Lichtmenge, die zum Ansprechen der
Lichteinschaltung notwendig ist.
Zur Einstellung der gewünschten Stufe gehen Sie so vor:
– die Taste MENU ESC kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend die vorher eingestellte Empfindlichkeitsstufe;
– die Taste + oder – drücken, um die Wahl zu treffen;
– die Taste MENU ESC kurz drücken, um zur Menübildschirmsei-
te zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur Stan-
dardbildschirmseite zurückzukehren, ohne zu speichern.
Einstellung der Empfindlichkeit des
Regensensors (wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht es, die Empfindlichkeit des Regensensors
(auf 4 Stufen) einzustellen.
Um die gewünschte Empfindlichkeitsstufe einzustellen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
– die Taste MENU ESC kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend die vorher eingestellte Empfindlichkeitsstufe;
– die Taste + oder – drücken, um die Wahl zu treffen;
– die Taste MENU ESC kurz drücken, um zur Menübildschirmsei-
te zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur Stan-
dardbildschirmseite zurückzukehren, ohne zu speichern.
001-126 Alfa MiTo D 13-11-2008 10:10 Pagina 33