ESP Alfa Romeo MiTo 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2014, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2014Pages: 280, PDF Size: 8.02 MB
Page 28 of 280

❒AUSSTIEGLEUCHTEN
❒MENU VERLASSENAuswahl eines Menüpunktes des
Hauptmenüs ohne Untermenü:❒Durch kurzen Druck der Taste SET/
kann die Einstellung des
Hauptmenüs ausgewählt werden, die geändert werden soll;
❒durch Betätigung der Tasten "+" oder "-" (mit Einzeldruck) kann die
neue Einstellung ausgewählt werden;
❒Durch kurzen Druck der Taste SET/kann die Einstellung
gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie zur vorher
gewählten Position des Einstellungsmenüs zurückkehren.
Auswahl eines Menüpunktes des
Hauptmenüs mit Untermenü:❒Durch kurzen Druck der Taste SET/
wird die erste Position des
Untermenüs angezeigt;
❒durch Betätigen der Tasten "+" oder "-" (mit Einzeldruck) können Sie
alle Positionen des Untermenüs durchlaufen;
❒Durch kurzen Druck der Taste SET/können Sie die angezeigte
Position des Untermenüs auswählen, dann gelangen Sie zum
entsprechenden Einstellungsmenü;
❒durch Betätigen der Tasten "+" oder "-" (mit Einzeldruck) können Sie
die neue Einstellung dieser Position des Untermenüs auswählen;
❒Durch kurzen Druck der Taste SET/kann die Einstellung
gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie zum selben Punkt
des vorher gewählten Untermenüs zurückkehren.
MENÜOPTIONENHinweisMit dem SystemUconnect™ 5" Radio (für Märkte/
Versionen, wo vorgesehen) oderUconnect™ 5" Radio Nav (für
Märkte/Versionen, wo vorgesehen), werden einige Menü-Posten auf
dem Display dieser Vorrichtung und nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt.MenüDiese Option erlaubt den Zugang zum Setupmenü.
Die Taste "+" oder "-" drücken, um die verschiedenen Menüpunkte zu
wählen. Die Taste SET/
lange drücken, um auf die
Standardanzeige zurückzukehren.
Beep für Geschwindigkeit
(Geschwindigkeitsbegrenzung)Diese Funktion erlaubt die Einstellung einer Höchstgeschwindigkeit für
das Fahrzeug (km/h oder mph). Bei Überschreitung wird der Fahrer
gewarnt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die gewünschte Geschwindigkeitsgrenze
einzustellen:
❒Die Taste SET/
kurz drücken, das Display zeigt den Schriftzug
"Beep Gesch.";
❒Die Taste "-" oder "+" drücken, um die Ein- ("On") oder
Ausschaltung ("Off") der Geschwindigkeitsgrenze auszuwählen;
❒Ist die Funktion aktiviert worden ("On"), wählen Sie mit den Tasten
"+" oder "-" die gewünschte Geschwindigkeitsgrenze und drücken
Sie zur Bestätigung Ihrer Wahl SET/
.
24
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 60 of 280

BESCHREIBUNGDie automatische Doppelzonen-Klimaanlage regelt die Temperatur/
Luftverteilung im Innenraum auf zwei Bereichen: Fahrer- und
Beifahrerseite.
Das System hält den Komfort im Fahrgastraum konstant und gleicht
Veränderungen der äußeren Klimabedingungen gegebenenfalls aus;
wie zum Beispiel die Sonneneinstrahlung, die von einem
entsprechenden Sensor erfasst wird.
Folgende Parameter und Funktionen werden automatisch geregelt:
❒Temperatur an den Luftaustrittsöffnungen auf der Fahrer- und
Beifahrerseite vorne;
❒Luftverteilung an den Luftaustrittsöffnungen auf der Fahrer- und
Beifahrerseite vorne;
❒Lüftergeschwindigkeit (ständige Veränderung des Luftflusses);
❒Einschalten des Kompressors (für die Kühlung/Luftentfeuchtung);
❒Umluft.
All diese Funktionen können manuell verstellt werden, indem man eine
oder mehr Funktionen wählt und deren Parameter ändert. So wird
jedoch die automatische Kontrolle der manuell geänderten Funktionen
deaktiviert, das System greift also nur aus Sicherheitsgründen ein.
Die von Hand vorgenommenen Einstellungen haben immer Vorrang
gegenüber der Automatik und werden gespeichert, bis der Benutzer
die Taste AUTO wieder aktiviert, mit Ausnahme der Fälle, in denen das
System aus besonderen Gründen der Sicherheit eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funktion beeinträchtigt nicht die
automatische Steuerung der anderen Funktionen. Die zugeführte
Luftmenge in den Innenraum ist unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit, da sie von einem elektronisch kontrollierten
Lüfter geregelt wird.Die Temperatur der abgegebene Luft wird in Abhängigkeit von der am
Display eingestellten Temperaturen immer automatisch kontrolliert
(außer, wenn die Anlage abgeschaltet ist, oder unter besonderen
Bedingungen, wenn der Kompressor ausgeschaltet ist).
Das System, erlaubt folgendes manuell einzustellen oder zu verändern:
❒Lufttemperatur für Fahrer-/Beifahrerseite vorne;
❒Gebläsedrehzahl (stufenlos verstellbar);
❒Luftverteilung auf 7 Positionen (Fahrer/Beifahrerseite);
❒Einschalten des Kompressors;
❒schnelle Scheibenentfrostung/Beschlagentfernung;
❒Umluft;
❒Heckscheibenheizung;
❒Abschalten der Anlage.
EINSCHALTEN DER KLIMAANLAGEDie Klimaanlage kann auf unterschiedliche Weise eingeschaltet
werden: Wir empfehlen Ihnen, die Taste AUTO zu drücken und die
Drehgriffe zu drehen, um die gewünschten Temperaturen einzustellen.
Man kann zwischen Fahrer- und Beifahrerseite unterschiedliche
Temperaturen mit einer Abweichung von 7°C einstellen.
Auf diese Weise beginnt das System komplett automatisch zu arbeiten,
indem es die Temperatur, die Luftmenge und -verteilung im Innenraum
regelt und die Umluftfunktion und das Einschalten des
Klimakompressors verwaltet.
Beim vollkommen automatischen Betrieb ist als einziger manueller
Eingriff die eventuelle Aktivierung folgender Funktionen notwendig:
❒MONO, für die Angleichung der Temperatur und Luftverteilung auf
der Beifahrer- und Fahrerseite;
56
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 63 of 280

Um zur getrennten Steuerung der Temperaturen und der Luftverteilung
zurückzukehren, drehen Sie den Drehgriff H, um die Temperatur auf
der Beifahrerseite einzustellen oder drücken Sie die Taste MONO,
wenn das Led auf der Taste aufleuchtet.UMLUFTDie Umluft wird nach folgenden Funktionslogiken verwaltet:
❒Einschalten des Automatikbetriebs: drücken Sie eine der Tasten
AUTO. Die Aktivierung wird durch das Aufleuchten des Schriftzuges
AUTO auf dem Display angezeigt;
❒erzwungene Einschaltung (Umluftbetrieb immer eingeschaltet):
Anzeige durch das Aufleuchten des LEDs auf der Taste C und des
Symbols
auf dem Display;
❒erzwungene Ausschaltung (Umluft immer ausgeschaltet,
Frischluftzufuhr), was durch das Ausschalten des LEDs auf der Taste
C und dem Symbol
auf dem Display angezeigt wird. Das
erzwungene Ein-/Ausschalten kann über die Taste C angewählt
werden.
ZUR BEACHTUNG Die Einschaltung des Umluftbetriebs ermöglicht ein
schnelleres Erreichen der gewünschten Bedingungen, um den
Fahrgastraum zu beheizen oder abzukühlen.
Die Einschaltung de Umluftbetriebs sollte bei regnerischen/kalten
Tagen vermieden werden, weil dadurch das Beschlagen der Scheiben
bei nicht eingeschalteter Klimaanlage noch verstärkt würde.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird der Umluftbetrieb erzwungen
ausgeschaltet (mit Frischluftzufuhr von außen), um die Bildung von
Scheibenbeschlag zu vermeiden. Im Automatikbetrieb wird der
Umluftbetrieb automatisch vom System je nach den klimatischen
Bedingungen der Umgebung gesteuert.Wenn die manuelle Steuerung des Umluftbetriebs eingestellt ist, erlischt
auf dem Display die Schrift FULL, und auf dem Programmsymbol
verschwindet AUTO.
Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich nicht,
die Funktion des Umluftbetriebs einzuschalten, da die
Scheiben schneller beschlagen könnten.
KLIMAKOMPRESSORDrücken Sie die Taste B, um den Kompressor ein-/auszuschalten. Das
Ausschalten des Klimakompressors bleibt auch nach dem Abstellen des
Motors gespeichert.
Wird der Kompressor ausgeschaltet, deaktiviert das System die Umluft,
um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern. In diesem Fall erlöscht
der Schriftzug FULL auf dem Display, auch wenn das System in der
Lage ist, die gewünschte Temperatur aufrecht zu erhalten.
Ist das System jedoch nicht mehr in der Lage, die verlangte Temperatur
zu halten, blinken die Temperaturanzeigen auf und der Schriftzug
AUTO erlischt.
Für das Zurücksetzen der automatischen Kontrolle zur Einschaltung des
Kompressors drücken Sie erneut die Taste B oder AUTO.
Bei ausgeschaltetem Kompressor:
❒liegt die Außentemperatur über der eingestellten Temperatur, kann
die Klimaanlage nicht mehr die Anfrage erfüllen und signalisiert
dies durch Aufblinken der eingestellten Temperatur auf dem Display
(einige Sekunden lang); danach erlischt der Schriftzug AUTO;
❒Die Lüftergeschwindigkeit kann manuell auf Null gestellt werden.
Bei eingeschaltetem Kompressor und laufendem Motor kann die
manuelle Belüftung nicht unter den auf dem Display angezeigten
Balken absinken.
59DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 65 of 280

ZUSATZHEIZUNG(nur bei Dieselversionen)
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnellere Beheizung des
Fahrgastraums unter kalten Klimabedingungen. Die Heizung schaltet
sich automatisch aus, wenn die Komfortbedingungen erreicht werden.
Automatische Doppelzonen-Klimaanlage
(für Märkte/Versionen, wo vorgesehen)
Die zusätzliche Heizung wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel
auf MAR gedreht wird.
Manuelle Heizung und manuelle Klimaanlage
Die zusätzliche Heizung wird automatisch aktiviert, wenn der Drehgriff
N auf den letzten roten Bereich gedreht und das Gebläse mindestens
in der 1. Geschwindigkeit aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG Die Heizung funktioniert nur bei niedrigen
Außentemperaturen und niedriger Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die
Heizung wird nicht aktiviert, wenn die Batteriespannung nicht
ausreicht.
AUSSENBELEUCHTUNGLINKER HEBELDer linke Hebel Abb. 35 dient zur Steuerung eines Großteils der
Außenlichter. Die Außenbeleuchtung erfolgt nur, wenn der
Zündschlüssel auf die Position MAR gestellt ist.
Beim Einschalten der Außenlichter werden die Instrumententafel und
die verschiedenen Bedienelemente auf dem Armaturenbrett beleuchtet.TAGFAHRLICHTER (DRL)“Daytime Running Lights”
Bei Schlüssel auf MAR und Ring A Abb. 35 auf Position
werden die
Tagfahrlichter eingeschaltet. Die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet.
Für die Einschaltfunktion der Tagfahrlichter siehe Kapitel
"Menüoptionen" in diesem Kapitel. Ist die Funktion ausgeschaltet und
Ring A in Position
gedreht, werden keine Lichter eingeschaltet.
Abb. 35
A0J0063
61DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 71 of 280

CRUISE CONTROL(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)ALLGEMEINESDiese elektronisch gesteuerte Vorrichtung unterstützt den Fahrer und
ermöglicht die Fahrt bei Geschwindigkeiten über 30 km/h auf langen,
geraden und trockenen Strecken, auf denen die Gänge nicht häufig
gewechselt werden müssen (z.B. auf der Autobahn), mit einer
vorgegebenen Geschwindigkeit, ohne das Gaspedal zu bedienen.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb auf verkehrsreichen
Landstraßen nicht vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht im
Stadtverkehr benutzt werden.EINSCHALTEN DES CRUISE CONTROLDrehen Sie den Ring A Abb. 38 auf ON.
Die Vorrichtung kann nicht im 1
.oder Rückwärtsgang eingeschaltet
werden: es wird daher empfohlen, sie im 5
.oder höheren Gang
einzulegen.Bei eingeschalteter Vorrichtung kann sich die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an Gefällen im Vergleich zur gespeicherten Geschwindigkeit
leicht erhöhen.
Die Einschaltung wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte
und der entsprechenden Meldung auf der Instrumententafel
angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
SPEICHERN DER
FAHRZEUGGESCHWINDIGKEITGehen Sie wie folgt vor:
❒Drehen Sie den Ring A Abb. 38 auf ON und drücken Sie das
Gaspedal, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
❒Den Hebel für wenigstens 1 Sekunde nach oben (+) stellen, dann
freigeben: Die Fahrgeschwindigkeit wird gespeichert, und das
Gaspedal kann daher freigegeben werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim Überholen) kann durch Betätigen
des Gaspedals beschleunigt werden: Bei Loslassen des Pedals kehrt
das Fahrzeug zur vorher gespeicherten Geschwindigkeit zurück.GESPEICHERTE GESCHWINDIGKEIT
WIEDER AUFRUFENWurde die Vorrichtung zum Beispiel durch Drücken des Brems- oder
Kupplungspedals ausgeschaltet, kann die gespeicherte
Geschwindigkeit wie folgt wieder aufgerufen werden:
❒durch progressive Beschleunigung bis nahe an den gespeicherten
We r t ;
❒den Gang einlegen, der bei der Programmierung der
Geschwindigkeit eingelegt war;
❒die Taste RES (B Abb. 38) drücken.
Abb. 38
A0J0065
67DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 72 of 280

ERHÖHEN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDas Gaspedal drücken und dann die neue Geschwindigkeit speichern
oder den Hebel nach oben (+) schieben.
Jeder Aktivierung des Hebels entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von etwa 1 Km/h; wird der Hebel oben
gehalten, verändert sich die Geschwindigkeit fortlaufend.VERRINGERN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDeaktivieren Sie die Vorrichtung und speichern Sie dann die neue
Geschwindigkeit oder schieben Sie den Hebel nach unten (-), bis die
neue Geschwindigkeit erreicht ist, die automatisch gespeichert wird.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht eine Geschwindigkeitsabnahme
von ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig nach unten gehalten,
verändert sich die Geschwindigkeit kontinuierlich.AUSSCHALTEN DES CRUISE CONTROLUm die Vorrichtung auszuschalten:
- Drehen Sie den Ring A Abb. 38 in die Position OFF;
oder
- stellen Sie den Motor ab;
oder
- drücken Sie das Bremspedal, die Kupplung oder das Gaspedal; im
letzten Fall wird das System nicht wirklich ausgeschaltet, aber die
Anfrage nach Beschleunigung hat vor dem System Vorrang. Die
Vorrichtung bleibt auf jeden Fall aktiv, ohne dass die Taste RES
gedrückt werden muss, um auf die vorherigen Bedingungen
zurückzukehren, nachdem die Beschleunigung ausgeführt wurde.Automatisches Ausschalten
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen automatisch ausgeschaltet:
❒bei Eingreifen der Systeme ABS oder ESC;
❒bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter der festgelegten Grenze;
❒bei Fehlern des Systems.
Während der Fahrt mit eingeschalteter Vorrichtung
nicht auf Leerlauf schalten.Bei Fehlfunktionen oder Störungen der Vorrichtung
drehen Sie den Ring A Abb. 38 auf OFF und wenden
Sie sich bitte an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
68
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 108 of 280

EOBD-SYSTEM (European On
Board Diagnosis)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Ziel des EOBD-Systems (European On Board Diagnosis) ist:
❒Die Wirksamkeit der Anlage zu kontrollieren;
❒einen Anstieg der Abgaswerte anzuzeigen;
❒Zu signalisieren, wenn abgenutzte Bauteile ersetzt werden müssen.
Das Fahrzeug verfügt außerdem über einen Steckverbinder, an den
entsprechende Geräte angeschlossen werden können, für das Auslesen
der von den elektronischen Steuerungen gespeicherten Fehlercodes
zusammen mit einer Reihe von speziellen Parametern zur Diagnose
der Motorfunktion. Diese Prüfung kann auch von den Beamten der
Verkehrsbehörden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Beheben des Defektes muss das Alfa Romeo
Kundendienstnetz Tests auf dem Prüfstand und ggf. Probefahrten auf
der Straße, d.h. auch über längere Strecken, durchführen.
ELEKTRISCHE SERVOLENKUNGSie funktioniert nur bei Schlüssel auf MAR und laufendem Motor. Die
Servolenkung erlaubt, die Kraftaufwendung am Lenkrad je nach
Fahrbedingungen zu gestalten.
Die unterschiedlichen Arten der Folgeregelung können über die
Positionen "d, n, a" am Hebel des "DNA-Alfa-Systems" gewählt
werden (siehe Abschnitt "System Alfa DNA").
Jede Verwendung von Aftermarket-Produkten mit
daraus folgenden Veränderungen der Lenkung oder
der Lenksäule (z. B. Montage einer Alarmanlage), die
außer zur Verschlechterung der Systemleistungen und zum Verfall
der Garantie auch zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen Fahrzeug führen können,
sind strengstens verboten.Vor jeglicher Wartungsarbeit muss der Motor stets
abgestellt und der Schlüssel von der Startvorrichtung
entfernt werden, indem die Lenkung gesperrt wird,
besonders wenn das Fahrzeug sich mit vom Boden angehobenen
Rädern befindet.
104DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 112 of 280

❒Die Sensoren ermitteln einen nicht existierenden Gegenstand
("Echostörung"), was durch Störungen mechanischen Ursprungs wie
z.B. Waschen des Fahrzeuges, Regen (extremer Wind), Hagel
auftreten kann.
❒Die von den Sensoren gesendeten Meldungen können auch
verändert werden, wenn sich in der Nähe Systeme befinden, die
Signale im Ultraschallbereich erzeugen (z. B. Druckluftbremsen von
Lastwagen oder Presslufthammer);
❒die Leistungen der Sensoren können auch durch deren Position
beeinträchtigt werden. Zum Beispiel wenn man die Ausrichtung
verändert (wegen Abnutzung der Stoßdämpfer, Aufhängungen)
oder die Reifen wechselt, das Fahrzeug zu stark belädt oder
spezielle Tuningarbeiten durchgeführt hat, welche das Fahrzeug
abgesenkt haben;
❒Wenn das System Hindernisse erfasst, die im unteren Bereich gegen
das Fahrzeug stoßen können, ist die Erfassung von Hindernissen im
oberen Bereich nicht sichergestellt.
T.P.M.S.-SYSTEM (Tyre Pressure
Monitoring System)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem Kontrollsystem des Reifendruckes
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet sein, welches
dem Fahrer den Reifendruck mit zwei unterschiedlichen
Signalisierungen meldet: "Reifendruck prüfen" und "Ungenügender
Reifendruck".
Dieses System besteht aus einem Radiotransmitter-Sensor an jedem
Rad, an der Felge im Reifen, der in der Lage ist, der Kontrollsteuerung
die Informationen in Bezug auf den Druck jedes Reifens zu übermitteln.HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG DES
SYSTEMS T.P.M.S.Die Störungsmeldungen werden nicht gespeichert und werden nach
dem Abstellen und Starten des Motors nicht mehr angezeigt.
Wenn die anormalen Bedingungen weiter bestehen, sendet die
Steuerung die entsprechenden Mitteilungen erst nach einer kurzen
Fahrzeit an die Instrumententafel.
Das TPMS-System enthebt den Fahrer nicht von der
regelmäßigen Kontrolle des Reifendrucks und der
Kontrolle des Ersatzrades (siehe Abschnitt "Räder" im
Kapitel "Wartung und Pflege").
108DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ALLGEMEINE HINWEISEBei Parkmanövern immer insbesondere auf Hindernisse achten, die
sich ober- oder unterhalb der Sensoren befinden könnten.
Unter gewissen Umständen können Gegenstände in großer Nähe
hinter dem Fahrzeug vom System nicht erkannt werden und daher das
Fahrzeug beschädigen, bzw. selbst beschädigt werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche die Leistungen des
Einparksystems beeinträchtigen können:
❒Eine geringere Empfindlichkeit der Sensoren und eine Reduzierung
der Leistung der Einparkhilfe können hervorgerufen werden, wenn
sich auf den Sensoroberflächen: Eis, Schnee, Schlamm,
Überlackierungen
Page 251 of 280

RADIOFUNKTIONENTaste Funktionen Betriebsmodus
Empfang von Radiosendern:
- Automatische Suche
- Manueller SuchlaufAutomatische Suche: Druck der Tasten
oder
(langer
Tastendruck für schnellen Vorlauf)
Manuelle Suche: Druck der Tasten
oder
(langer
Tastendruck für schnellen Vorlauf)
123456Speicherung des aktuellen SendersLängeres Drücken der Tasten für Voreinstellung
Speicherplätze von 1 bis 6
Aufruf eines gespeicherten SendersKurzer Tastendruck entsprechend für Preset Speicher von 1
bis 6
CD-FUNKTIONENTaste Funktionen Betriebsmodus
CD-Auswurf Kurzes Drücken der TasteWiedergabe des vorhergehenden/nächsten Titels Kurzes Drücken der Tasten
oder
Schneller Rücklauf/Vorlauf des CD-Titels Langes Drücken der Tasten
oder
Wiedergabe voriger/nächster Ordner (für MP3-CD) Kurzes Drücken der Tasten
oder
247AUTORADIO
Page 261 of 280

FUNKTION TELEFON(Einstellung der Telefonlautstärke)
Bei Vorhandensein der Funktion Speech volume im
Menü
Diese Funktion erlaubt durch Drehen der linken Taste/Drehgriffes
ON/OFF oder durch Drücken der Tasten
/
die Lautstärke zu
regeln (zwischen 1 und 40) oder die Lautstärke des Telefons
auszuschließen (Einstellung OFF).
Das Display zeigt den aktuellen Zustand der Funktion an:
❒„Speech Off”: Funktion deaktiviert.
❒„Speech volume: 23”: Funktion mit Lautstärkeneinstellung 23
aktiv.
Funktion Speech Volume nicht vorhanden im Menü
Bei einem eintreffenden Telefonanruf wird das Audio des
Gesprächs vom Autoradio auf die Audioanlage des Fahrzeugs
übertragen.
Der Klang des Telefons kommt immer mit einer festen Lautstärke an,
kann aber während des Gesprächs durch die Betätigung der
Taste / des Drehgriffs „ON/OFF” eingestellt werden.
AUX-OFFSET-Funktion(Anpassung der Lautstärke des tragbaren Geräts an
die anderen Tonquellen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht eine Anpassung der Lautstärke der Aux-
Quelle des tragbaren Geräts an die Lautstärke der anderen
Quellen.
Um die Funktion zu aktivieren, drücken Sie die Taste MENU und
wählen die Option „AUX offset”.
Die Tasten
oder
drücken, um die Lautstärke zu verringern
oder zu steigern (von–6bis+6).
Funktion RADIO OFF(Ein- und Ausschaltmodus)
Diese Funktion ermöglicht das Einrichten des Ausschaltmodus des
Radios mit Wahl zwischen zwei Verhaltensweisen.
Verwenden Sie zur Aktivierung der Funktion die Tasten
oder
.
Auf dem Display erscheint die gewählte Betriebsart:
❒"00 MIN": Ausschalten in Abhängigkeit vom Zündschlüssel. Das
Radio schaltet sich automatisch aus, sobald der Schlüssel in die
Position STOP gedreht wird.
❒„20 MIN”: vom Zündschlüssel unabhängiges Ausschalten. Das
Radio bleibt für eine maximale Zeit von 20 min eingeschaltet,
nachdem der Schlüssel in die Position STOP gedreht wurde.
Funktion SYSTEM RESETDiese Funktion ermöglicht die Rücksetzung aller Einstellungen auf
die werkseitig vorgegebenen Werte.
Es bestehen dabei folgende Optionen:
❒NO: kein Restore-Verfahren;
❒YES: es werden die Standard-Parameter wieder hergestellt.
Während dieses Vorgangs zeigt das Display die Mitteilung
„Resetting”. Am Ende des Vorgangs ändert sich die Quelle nicht
und es wird die vorherige Situation angezeigt.
257AUTORADIO