stop start Alfa Romeo MiTo 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2014, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2014Pages: 280, PDF Size: 8.02 MB
Page 12 of 280

Wenn die Kontrollleuchte
beim Drehen des
Schlüssels auf MAR nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt (zusammen mit einer auf dem Display
angezeigten Meldung) an bleibt, liegt möglicherweise ein Fehler
im Rückhaltesystem vor. In diesem Fall könnten die Airbags oder
die Gurtstraffer im Falle eines Unfalls nicht ausgelöst werden,
oder in seltenen Fällen, irrtümlicherweise ausgelöst werden.
Wenden Sie sich für die sofortige Kontrolle des Systems an das
Alfa-Romeo-Kundendienstnetz, bevor Sie weiterfahren.
Bei einer Störung der Leuchte
, blinkt die Leuchte
auf der Blende über dem Innenrückspiegel und bei
der Deaktivierung des Beifahrer-Airbags (wo
vorgesehen), blinkt bei den Versionen mit Multifunktionsdisplay
auf der Instrumententafel auch die Leuchte
und auf dem
Display wird eine entsprechende Mitteilung eingeblendet. Bei den
Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay wird das
Symbol
zusammen mit einer Displaymitteilung angezeigt.Unzureichende Batterieladung
(rot)(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich die
Kontrollleuchte ein, muss aber beim Anlassen des Motors erlöschen
(eine kurze Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist zulässig).
Leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) ständig
oder blinkend weiter, wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
Elektrische Servolenkung
defekt (rot)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die Kontrollleuchte, muss
aber nach einigen Sekunden erlöschen.
Bleiben die Kontrollleuchte oder das Symbol auf dem Display
eingeschaltet, steht die elektrische Servolenkung nicht zur Verfügung
und die auf das Lenkrad anzuwendende Kraft steigt, wobei das
Fahrzeug trotzdem gelenkt werden kann.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.Deaktivieren des
Start&Stop-Systems
(bernsteinfarben)
Beim Ausschalten des Start&Stop-Systems über die sich im Bedienfeld
der Zusatzaggregate neben dem Lenkrad befindliche Taste geht die
Leuchte an.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende
Meldung.
8
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 18 of 280

Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem
Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den
geltenden Verkehrsregeln angepasst werden. Wir
weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender
DPF-Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können jedoch
einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus
diesem Grund ist es immer ratsam, dass die Kontrollleuchte
erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben
genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht empfehlenswert, das
Regenerierungsverfahren des DPF bei stehendem Fahrzeug zu
beenden.Tempolimit überschritten (rot)(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (für Versionen/Märkte wo vorgesehen) (leuchtet,
wenn eine Geschwindigkeit von 120 km/h überschritten wird.
Überschreitet des Fahrzeug die im Setup-Menü eingestellte
Geschwindigkeitsgrenze (z.B. 120 km/h), erscheint bei einigen
Versionen eine Mitteilung und ein Symbol auf dem Display und es
ertönt ein akustisches Signal.
Allgemeine Störung
(bernsteingelb)(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Leuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchten zusammen
mit den unten gezeigten Ereignissen.
Wenden Sie sich in diesem Fall schnellstmöglich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz, um die Störung zu beheben.
Kontrollleuchte Airbag defekt
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Leuchte blinkt (zusammen mit der Anzeige einer Display-Meldung),
wenn ein Fehler der Airbag-Leuchte
aktiv ist.
Defekt am Außenlicht
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte
.
Fehler Bremslichter
Siehe "Fehler Bremslichter".
Kraftstoffunterbrechung
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Sicherheitsschalter für
die Kraftstoffsperre einschreitet. Das Display zeigt die entsprechende
Mitteilung.
Störung Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Start&Stop-
System erfasst wird.
14
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 21 of 280

Reifendruck prüfen i
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet (bei
einigen Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem Display),
um davor zu warnen, dass der Druck des Reifens unter den für eine
optimale Lebensdauer des Reifens und einen optimalen
Kraftstoffverbrauch erforderlichen Wert gesunken ist niedrig ist oder
um einen langsamen Druckverlust anzuzeigen.
Sind zwei oder mehrere Reifen platt, erscheint auf dem Display
nacheinander der Zustand jedes Reifens.
In diesem Fall raten wir, die korrekten Druckwerte wieder herzustellen
(siehe Kapitel "Technische Daten").Aktivierung/Deaktivierung des
Systems Start&Stop(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung System Start&Stop
Die Aktivierung des Systems Start&Stop wird durch die Anzeige einer
Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Deaktivierung des Systems Start&Stop
❒Versionen mit Multifunktionsdisplay:Die Deaktivierung des
Start&Stop-Systems wird durch die Einblendung einer Mitteilung auf
dem Display gemeldet.
❒Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay: Die
Deaktivierung des Start&Stop-Systems wird durch die Anzeige des
Symbols
und einer Mitteilung auf dem Display gemeldet.
Start&Stop-Systemstörung
Bei einer Systemstörung des Start&Stop-Systems blinkt auf dem Display
das Symbol
(Version mit Multifunktionsdisplay) oder das Symbol
(Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay).
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, wird auf dem Display
außerdem eine Warnmitteilung angezeigt.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
Kofferraum offen
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung + ein Symbol auf dem
Display, wenn der Kofferraum offen ist.
Motorhaube offen
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung + ein Symbol auf dem
Display, wenn die Motorhaube offen ist.
Glatteisgefahr
Bei den Versionen mit "konfigurierbarem Multifunktionsdisplay"
erscheinen eine Mitteilung und ein Symbol auf dem Display, wenn die
Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
Bei den Versionen mit "Multifunktionsdisplay" erscheint nur eine
entsprechende Mitteilung.
ZUR BEACHTUNG Bei einer Störung des Außentemperatursensors
werden auf dem Display Striche an Stelle des Wertes angezeigt.
17DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 22 of 280

Kraftstoffunterbrechung
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mitteilung + ein
Symbol, wenn die Kraftstoffversorgung unterbrochen wurde.
Für die erneute Aktivierung der Kraftstoffunterbrechung gelten die
Anweisungen im Abschnitt "System für die Kraftstoffunterbrechung" in
diesem Kapitel.
Defekt an den Außenlichtern
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung und ein Symbol auf
dem Display, wenn ein Fehler an einem der folgenden Lichter ermittelt
wird:
❒Tagfahrlichter (DRL)
❒Standlicht
❒Fahrtrichtungsanzeiger
❒Nebelschlussleuchte
❒Kennzeichenleuchte.
Störungen an diesen Lampen können sein: Durchbrennen einer oder
mehrerer Lampen, Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
Defekt an den Bremslichtern
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung und ein Symbol auf
dem Display, wenn ein Defekt an den Bremsleuchten (Stop) ermittelt
wird.
Der Defekt kann auf einem Durchbrennen der Lampen, dem
Durchbrennen der Sicherung oder einer Stromunterbrechung beruhen.
Defekt am Dämmerungssensor(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mitteilung + ein
Symbol, wenn ein Fehler des Dämmerungssensors vorliegt.
Defekt am Regensensor(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mitteilung + ein
Symbol, wenn ein Defekt des Regensensors vorliegt.Störung Parksensoren(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mitteilung + ein
Symbol, wenn ein Defekt der Parksensoren vorliegt.
Dynamic Suspension defekt
(System der Aktivstoßdämpfer)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mitteilung + ein
Symbol, wenn ein Fehler des Systems der Aktivstoßdämpfer auftritt.
Wenden Sie sich in diesem Fall schnellstmöglich an das Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz.
18
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 25 of 280

DUhrzeit (wird immer angezeigt, auch bei abgezogenem Schlüssel
und geschlossenen Türen).EAnzeige der Funktion Start&Stop (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)FAußenlufttemperaturGGear Shift Indicator (Anzeige Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).HPosition der Leuchtweitenregelung (nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht)"STANDARD"-SEITE DES
KONFIGURIERBAREN
MULTIFUNKTIONSDISPLAYSAuf dem Display erscheinen folgende Anzeigen Abb. 7:AUhrzeitBTeilstreckenkilometer (oder Meilen)CKilometerzähler (Anzeige der zurückgelegten Kilometer oder
Meilen)
DAnzeige des Zustandes des Fahrzeuges (z.B. Türen offen,
Glatteisgefahr, usw...)/Anzeige der Funktion Start&Stop (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)/ Gear Shift Indicator (Anzeige
der Gangwechsel) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)EPosition der Leuchtweitenregelung (nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht)FAußenlufttemperatur
Bei einigen Versionen zeigt das Display den Turboladerdruck an, wenn
der Fahrstil "DYNAMIC" gewählt wird (siehe Abschnitt "System Alfa
DNA" in diesem Kapitel) Abb. 8.
Das Instrument ist gemäß der Motoren mit erhöhtem Ladedruck
geeicht. Deshalb ist es normal, dass auf einigen Versionen das
Skalenende nicht erreicht wird.
Abb. 7
A0J0333
Abb. 8
A0J0228
21DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 27 of 280

BEDIENTASTEN"+" oder
(Versionen mit dem Start&Stop-System): Dient dem
Ablaufen der Bildschirmseite und der entsprechenden Optionen nach
oben bzw. dem Erhöhen des angezeigten Wertes Abb. 10.
SET/
: Kurzes Drücken für Zugriff auf das Menü und/oder
Wechsel zur nächsten Bildschirmseite oder zur Bestätigung der
gewünschten Wahl. Langer Tastendruck für die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
"-" oder
(Versionen mit dem Start&Stop-System): Dient dem
Ablaufen der Bildschirmseite und der entsprechenden Optionen nach
unten bzw. dem Verringern des angezeigten Wertes.
ZUR BEACHTUNG Die Tasten "+" e "–" (oder
und
für
die Versionen mit dem Start&Stop-System) aktivieren unterschiedliche
Funktionen je nach den folgenden Situationen:
❒Innerhalb des Menüs erlauben sie das Aufwärts- bzw.
Abwärtsscrollen;
❒Während der Einstellungsvorgänge ermöglichen sie das Erhöhen
oder Verringern eines Wertes.
SETUP-MENÜDas Menü besteht aus einer Reihe von Punkten, die durch die Tasten
"+" und "-" (oder
und
für Versionen mit Start&Stop-
System) gewählt werden können. Damit wird der Zugang zu den
verschiedenen Auswahlen und Einstellungen (Setup) möglich,
die nachfolgend aufgeführt sind.
Für einige Optionen ist ein Untermenü vorgesehen. Das Menü kann
durch kurzes Drücken der Taste SET/
aktiviert werden.
Das Menü besteht aus folgenden Punkten:
❒MENÜ
❒BEEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒SCHEINWERFERSENSOR (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒REGENSENSOR (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
❒UHRZEIT EINSTELLEN
❒DATUM EINSTELLEN
❒ERSTE SEITE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒RADIOANZEIGE
❒AUTOCLOSE
❒MASSEINHEIT
❒SPRACHE
❒LAUTST. MELDUNGEN
❒TASTENLAUTSTÄRKE
❒BEEP/BUZZ SICHERHEITSGURTE
❒SERVICE
❒AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
❒TAGESBELEUCHTUNG
Abb. 10
A0J0302
23DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 39 of 280

BEDEUTUNG DER SYMBOLEAn einigen Bauteilen des Fahrzeuges befinden sich farbige Schilder,
deren Symbolbedeutung wichtige Vorsichtsmaßnahmen anzeigen, die
in Bezug auf das Bauteil eingehalten werden müssen. Außerdem
befindet sich unter der Motorhaube ein zusammenfassendes Schild der
Symbole.
SYSTEM ALFA ROMEO CODEZur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist das Fahrzeug mit einer
elektronischen Wegfahrsperre ausgestattet, die beim Abziehen des
Zündschlüssels automatisch aktiviert wird. Das System wird
automatisch durch Abziehen des Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
In jedem Schlüssel ist eine elektronische Vorrichtung vorhanden, die die
Aufgabe hat, das beim Anlassen von einer in der Zündvorrichtung
vorhandenen Antenne abgegebene Signal zu modulieren. Dieses
Signal ist ein “Kennwort”, das sich bei jedem Anlassen ändert. Daran
erkennt die Steuerung den Schlüssel und gestattet das Anlassen.FUNKTIONSWEISEBei jedem Anlassvorgang, wenn der Zündschlüssel auf MAR gedreht
wird, sendet das Alfa Romeo CODE-System einen Erkennungscode an
die Motorsteuerung, um die Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes erfolgt nur, wenn das Alfa
Romeo CODE-System den ihm vom Zündschlüssel gesandten Code
erkannt hat.
Bei Drehen des Zündschlüssels auf STOP deaktiviert das Alfa Romeo
CODE-System die Funktionen der Motorkontrollsteuerung. Wenn beim
Anlassvorgang der Code nicht einwandfrei erkannt wurde, leuchtet
auf der Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
In diesem Fall Zündung aus- und wiedereinschalten (Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR). Ist die Wegfahrsperre weiterhin
aktiv, andere mitgelieferte Schlüssel ausprobieren. Sollte der Motorstart
noch immer nicht gelingen, wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
35DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 45 of 280

ALARM(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)AUSLÖSEN DES ALARMSDer Alarm wird in folgenden Fällen ausgelöst:
❒unerlaubtes Öffnen der Türen/der Motorhaube/des Kofferraumes
(Umfangsschutz);
❒bei unerlaubter Betätigung der Anlassvorrichtung (Drehen des
Schlüssels auf MAR);
❒Durchschneiden der Batteriekabel;
❒Bei Bewegungen im Fahrgastraum (volumetrischer Schutz);
❒abnormales Anheben/Neigen des Fahrzeuges (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
Das Auslösen des Alarms wird durch ein akustisches und sichtbares
Signal (Blinken der Richtungsleuchten für einige Sekunden) angezeigt.
Die Aktivierungsweise kann je nach Markt variieren. Es ist eine
maximale Anzahl der akustische/sichtbaren Zyklen vorgesehen; nach
deren Ablauf kehrt die normale Funktion zurück.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion der Motorsperre wird vom Alfa Romeo
CODE gewährleistet, und wird automatisch beim Abziehen des
Schlüssels aus dem Zündschloss aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem wird den Bestimmungen der
jeweiligen Länder angepasst.
EINSCHALTEN DER ALARMANLAGEBei geschlossenen Türen, Kofferraum unt Motorhaube, mit dem
Zündschlüssel in der Position STOP oder bei abgezogenem
Zündschlüssel den Schlüssel mit der Fernbedienung in Richtung
Fahrzeug halten und dann die Taste
drücken und wieder loslassen.
Mit Ausnahme von einigen Bestimmungsländern gibt die Anlage ein
sichtbares und ein akustisches Signal ab und aktiviert die
Türverriegelung.
Vor dem Einschalten des Alarms wird die Eigendiagnose durchgeführt:
Bei einer Störung ertönt ein weiteres akustisches und/oder sichtbares
Signal über eine LED am Armaturenbrett.
Wird etwa 4 Sekunden nach dem Einschalten der Alarmanlage ein
zweites akustisches Signal und/oder ein Signal mittels Led am
Armaturenbrett abgegeben, schalten Sie den Alarm aus, indem Sie die
Taste
drücken. Prüfen Sie, dass die Türen, die Motorhaube und der
Kofferraum geschlossen sind und aktivieren Sie dann wieder das
System durch Drücken der Taste
.
Gibt das Alarmsystem trotz korrekt verschlossener Türen, Motorhaube
und Kofferraum ein Signal ab, bedeutet das, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt: Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
AUTOMATISCHE AKTIVIERUNG DER
ALARMANLAGE(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wurde der Alarm der Diebstahlsicherung nicht mit der Fernbedienung
aktiviert, erfolgt dies ca. 30 Sekunden nach Drehen des Zündschlüssels
auf STOP und nachdem eine der Türen bzw. die Heckklappe zum
letzten Mal geöffnet und wieder geschlossen wurde, automatisch.
Dieser Zustand wird durch das Blinken der LED auf der Taste A Abb.
20 und die oben beschriebenen Einschaltsignalisierungen gemeldet.
41DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 47 of 280

ANLASSVORRICHTUNGDer Schlüssel hat drei verschiedene Stellungen Abb. 21:
❒STOP: Motor ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen (z.B. Autoradio, Zentralverriegelung
der Türen, Alarmanlage usw.) sind funktionsfähig;
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen Vorrichtungen sind
funktionsfähig;
❒AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem Sicherheitsmechanismus versehen,
die den Fahrer bei einem nicht erfolgten Motorstart zwingt, den
Schlüssel zuerst auf STOP zu stellen, bevor der Anlassvorgang
wiederholt werden kann.
Bei einer Beschädigung der Anlassvorrichtung (z. B.
nach einem Diebstahlversuch) lassen Sie die
Funktionstüchtigkeit bitte vor der Weiterfahrt durch
das Alfa Romeo Kundendienstnetz prüfen.
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, immer den Schlüssel
abziehen, um zu vermeiden, dass jemand
unbeabsichtigt die Bedientasten aktiviert. Daran
denken, die Handbremse zu ziehen. Wenn das Fahrzeug an einer
Steigung geparkt ist, den 1. Gang einlegen; wenn das Fahrzeug
dagegen an einem Gefälle geparkt ist, den Rückwärtsgang
einlegen. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
LENKRADSPERREAktivierung
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der Schlüssel abzuziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten zu bewegen.
Deaktivierung
Das Lenkrad leicht bewegen und den Schlüssel auf MAR drehen.
Jede Verwendung von Aftermarket-Produkten mit
daraus folgenden Veränderungen der Lenkung oder
der Lenksäule (z. B. Montage einer Alarmanlage), die
außer zur Verschlechterung der Systemleistungen und zum Verfall
der Garantie auch zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen Fahrzeug führen können,
sind strengstens verboten.Den Schlüssel nie bei fahrendem Fahrzeug abziehen.
Das Lenkrad würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies hat immer Gültigkeit, d.h.
auch wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
Abb. 21
A0J0031
43DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 66 of 280

STANDLICHTER/ABBLENDLICHTERDrehen Sie den Rändelring A Abb. 35 bei Zündschlüssel auf MAR in
die Position
.
Die Tagfahrlichter werden ausgeschaltet und die Stand- und
Abblendlichter eingeschaltet. Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHTDas Parklicht kann nur bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen des Rings A zuerst auf Stellung
und anschießend auf der Stellung
eingeschaltet werden.
Mit den Parkleuchten schalten sich auch die Beleuchtung des
Kennzeichenschilds und die vorderen und hinteren Standlichter ein (die
Tagfahrlichter DRL bleiben dagegen ausgeschaltet).
Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Durch Betätigen des Blinkerhebels kann das Einschalten der Leuchten
auf einer Seite (rechts oder links) gewählt werden.
AUTOMATISCHE KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)/für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs, der mit einem Regensensor
kombiniert und an der Windschutzscheibe installiert ist; dieser Sensor
ist in der Lage, die Helligkeitsveränderungen der Umgebung je nach
eingestellter Lichtsensibilität im Setup-Menü zu ermitteln; je höher
die Sensibilität eingestellt ist, desto niedriger liegt die notwendige
Helligkeit für das Einschalten der Außenlichter.Aktivierung
Der Dämmerungssensor wird durch Drehen des Rings A Abb. 35 in
die Position
aktiviert. Auf diese Weise bewirkt man das
automatische und gleichzeitige Einschalten des Stand- und des
Abblendlichts abhängig von der Außenhelligkeit.
ZUR BEACHTUNG Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel zu ermitteln.
Daher muss das Einschalten dieser Lichter in diesem Fall manuell
erfolgen.
Während der Sensor die Lichter einschaltet, können sich die
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) und die
Nebelschlussleuchten einschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten automatischen Einschalten müssen Sie
ggf. diese Lichter wieder aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die Lichthupe betätigen, und es ist
nicht möglich, die Fernlichter einzuschalten. Wenn Sie diese Lichter
einschalten müssen drehen Sie den Ring A auf die Position
,
wodurch die Abblendlichter eingeschaltet werden.
Bei automatisch aktivierten Lichtern und bei einem Ausschaltbefehl von
Seiten des Sensors werden zuerst die Abblendlichter und dann nach
einigen Sekunden die Standlichter ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des Sensors werden die
Standlichter und Abblendlichter unabhängig von der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeuges eingeschaltet, während auf dem Display
der Instrumententafel die Störung des Sensors angezeigt wird.
Der Sensor kann auf jeden Fall deaktiviert werden, um ggf. die Lichter
einzuschalten.
62
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS