display Alfa Romeo MiTo 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2017, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2017Pages: 222, PDF Size: 4.42 MB
Page 14 of 222

ALFA-ROMEO-CODE-SYSTEM
Das System Alfa Romeo Code verhindert
die unerlaubte Benutzung des Fahrzeugs,
indem es das Anlassen des Motors
sperrt.
Betrieb
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Alfa Romeo-CODE-System
einen Erkennungscode an die
Motorsteuerung, um die Funktionssperre
aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Alfa
Romeo-CODE-System den vom
Zündschlüssel gesendeten Code erkannt
hat.
Bei Drehen des Zündschlüssels auf STOP
deaktiviert das Alfa Romeo-CODE-
System die Funktionen der
Motorsteuerung.
Funktionsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code nicht
einwandfrei erkannt wurde, leuchtet auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR drehen.
Ist die Wegfahrsperre weiterhin aktiv,
andere mitgelieferte Schlüsselausprobieren. Ist es weiterhin unmöglich,
den Motor anzulassen, wenden Sie sich
an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
während der Fahrt
Leuchtet das Symbolam Display
auf, bedeutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. auf Grund
eines Spannungsabfalls).
Sollte das Symbolam Display
nicht wieder ausgehen, bitte das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um eine
einwandfreie Funktion der elektronischen
Vorrichtungen im Inneren der Schlüssel zu
gewährleisten, ist eine direkte
Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ALARMANLAGE
(wo vorhanden)
AUSLÖSEN DES ALARMS
Der Alarm löst die Betätigung der Sirene
und der Richtungsanzeiger aus.
HINWEIS Das Alarmsystem wird vom
Hersteller den Bestimmungen der
jeweiligen Länder angepasst, in der das
Fahrzeug verkauft wird.
EINSCHALTEN DER ALARMANLAGE
Bei geschlossenen Türen, Motorhaube
und Kofferraum und Zündschlüssel auf
der Position STOP oder abgezogen, den
Schlüssel mit der Fernbedienung in
Richtung Fahrzeug halten und dann die
Taste
drücken und wieder loslassen.
Mit Ausnahme von einigen
Bestimmungsländern gibt die Anlage ein
sichtbares und ein akustisches Signal ab
und aktiviert die Türverriegelung.
AUTOMATISCHE AKTIVIERUNG DER
ALARMANLAGE
(wo vorhanden)
Wurde der Alarm der Diebstahlsicherung
nicht mit der Fernbedienung aktiviert,
erfolgt dies ca. 30 Sekunden nach Drehen
des Zündschlüssels auf STOP und
nachdem eine der Türen bzw. die
12
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 22 of 222

FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, mit Stellring 1 auf Position
zum Lenkrad über den Anschlag
ziehen. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus, das
Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
Die Fernlichter können nicht
eingeschaltet werden, wenn die
automatische Kontrolle der Lichter aktiv
ist.
LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den Hebel,
unabhängig von der Position des
Stellrings 1, in Richtung des Lenkrads
ziehen (instabile Position). Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
Abblendlicht eingeschaltet ist.
Leuchtweitenregulierung
Für die Einstellung die Tasten
und
Abb. 19 drücken. Auf dem Display
wird die der Einstellung entsprechende
Position angezeigt.
Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 Personen.
Stellung 2: 4 Personen + Ladung im
Kofferraum.
Position 3: bei Fahrer + max. zul.
Zuladung im Kofferraum.
HINWEIS Die Blende mit den Tasten kann
entsprechend den Ausstattungen
variieren.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung der
transportierten Ladung zu kontrollieren.
NEBELSCHEINWERFER
(soweit vorhanden)
Betrieb
Die Taste
Abb. 20 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten. Bei
eingeschalteten Leuchten geht auf der
Instrumententafel das Symbol
an.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Betrieb
Die Taste
drücken, um die Lichter
ein-/auszuschalten.
Die Nebelschlussleuchte kann nur
eingeschaltet werden, wenn das
Abblendlicht eingeschaltet sind.
Durch einen erneuten Druck der Taste
werden die Lichter ausgeschaltet.
Bei eingeschalteten Leuchten geht auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
an.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
19A0J0306C
20A0J0303C
20
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 23 of 222

Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchte
oder.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
Funktion “Lane change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für weniger
als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position tippen. Der
Richtungsanzeiger der gewählten Seite
blinkt 3 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
„FOLLOW ME HOME” VORRICHTUNG
Mit dieser Funktion wird der Bereich vor
dem Fahrzeug über eine bestimmte Zeit
lang beleuchtet.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel, innerhalb von
2 Minuten nach Abstellen des Motors den
Hebel 1 gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu
maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Jede Hebelbetätigung entspricht einem
Aufleuchten der Leuchte
auf der
Instrumententafel. Auf dem Displaywerden dagegen eine Mitteilung und die
Dauer der Funktion angezeigt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet und
leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion. Jede
Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel mindestens 2 Sekunden lang
zum Lenkrad gezogen halten.
EINSTIEGSLEUCHTEN
Durch sie wird das Fahrzeug und der
davor liegende Bereich sichtbar, wenn die
Türen entriegelt werden.
Aktivierung
Werden die Türen bei ausgeschaltetem
Fahrzeug durch Drücken der Taste
an
der Fernbedienung entriegelt (oder der
Kofferraum mit der Taste
), werden
die Abblendlichter, die hinteren
Standlichter und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Die Lichter bleiben für 25 Sekunden
eingeschaltet, außer wenn die Türen und
der Kofferraum wieder mit der
Fernbedienung verriegelt werden, die
Türen oder der Kofferraum geöffnet und
wieder geschlossen werden. In diesem
Fall werden die Lichter innerhalb
5 Sekunden wieder ausgeschaltet.
INNENBELEUCHTUNG
VORDERE DECKENLEUCHTE
Der Schalter 1 Abb. 21 dient für das Ein-
und Ausschalten der Deckenleuchte.
Schalterposition 1:
Mittelstellung (Position A): die
Lampen 3 und 4 gehen an/aus, wenn die
Türen geöffnet/geschlossen werden.
Druck nach links (Position 0): die
Lampen 3 und 4 bleiben ausgeschaltet.
Druck nach rechts (Position B): die
Lampen 3 und 4 bleiben eingeschaltet.
Die Lichter schalten sich progressiv ein
und aus.
Der Schalter 2 Abb. 21 hat die
Spotlicht-Funktion.
Schalterposition 2:
Mittelstellung (Position A): die
Lampen 3 und 4 bleiben ausgeschaltet.
21A0J0066C
21
Page 29 of 222

2 - Ein-/Aus-Taste des Klimakompressors;
3 - Ein-/Aus-Taste Umluftbetrieb (Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich nicht, die Funktion des Umluftbetriebs
einzuschalten, da die Scheiben schneller beschlagen könnten);
4 - Display;
5 - Aus-Taste Klimaanlage;
6 - Taste für die Aktivierung der Funktion MAX-DEF (schnelle Entfrostung/Beschlagentfernung der vorderen Scheiben);
7 - Taste Heckscheibenheizung ein-/ausschalten;
8 - Taste für die Einschaltung der Funktion AUTO (Automatikbetrieb) und Drehgriff für die Einstellung der Temperatur auf der
Beifahrerseite;
9 - Taste für die Luftverteilung auf der Beifahrerseite;
10 - Lüftergeschwindigkeit erhöhen/vermindern;
11 - Taste für die Luftverteilung auf der Fahrerseite;
12 - Taste für die Einschaltung der Funktion AUTO (Automatikbetrieb) und Drehgriff für die Einstellung der Temperatur auf der
Fahrerseite;
Auswahl der Luftverteilung
Luftstrom zu den Luftdüsen der Windschutzscheibe und der vorderen Seitenfenster zur Beschlagentfernung und Enteisung der
Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und seitlichen Luftauslässen des Armaturenbretts für die Belüftung von Oberkörper und Gesicht in
den warmen Jahreszeiten.
Luftstrom zu den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum. Diese Art der Luftverteilung erlaubt in kürzester Zeit die
Erwärmung des Innenraums und gibt ein sofortiges Wärmegefühl.
In der Betriebsart FULL AUTO verwaltet die Klimaanlage automatisch die Luftverteilung (die LEDs auf den Tasten 9 und 11 sind
ausgeschaltet). Wenn sie manuell eingestellt wurde, wird die Luftverteilung durch das Aufleuchten der LEDs an den gewählten Tasten
angezeigt.
Es ist auch möglich, eine Kombination der oben beschriebenen Luftströme einzustellen. Im kombinierten Betrieb wird durch das
Drücken einer Taste die entsprechende Funktion gleichzeitig zu den bereits eingestellten Funktionen aktiviert. Wird eine Taste
gedrückt, deren Funktion bereits aktiv ist, wird diese ausgeschaltet und die entsprechende LED erlischt. Um zur automatischen
Regelung der Luftverteilung nach einer manuellen Einstellung zurückzukehren, die Taste AUTO drücken.
27
1 - Taste für die Einschaltung der Funktion MONO (Angleichung der eingestellten Temperaturen) Fahrer/Beifahrer;
Page 37 of 222

ggf. gemäß der Vorgaben der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in
dem gefahren wird, verdeckt werden, um
keine in entgegengesetzter Richtung
verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.
SYSTEM “Alfa
DNA”(Dynamisches
Kontrollsystem des
Fahrzeuges)
Diese Vorrichtung erlaubt, durch
Bedienung des Hebels 1 Abb. 33 (am
Mitteltunnel) je nach Fahrbedürfnis und
Straßenzustand vier verschiedene
Fahrstile des Fahrzeuges einzustellen:
d=Dynamic(sportlicher Fahrstil).
n=Natural(für das Fahren unter
normalen Bedingungen).
a=All Weather(für das Fahren bei
geringer Straßenhaftung, z.B. bei Regen
und Schnee).
Der Hebel 1 ist monostabil, d.h. immer in
Mittelstellung arretiert.
Der eingestellte Fahrstil wird durch das
Aufleuchten der entsprechenden LED an
der Blende und durch die Anzeige aufdem Display angezeigt. Ist die
Betriebsart „Natural” eingeschaltet,
erscheint keine Mitteilung/kein Symbol
auf dem Display.
Die Vorrichtung wirkt auf die
dynamischen Kontrollsysteme des
Fahrzeuges ein (Motor, Lenkung,
ESC-System, Instrumententafel).
EIN-/AUSSCHALTEN DER
BETRIEBSART „Dynamic“
4)
Aktivierung
Den Hebel 1 nach oben (zum Buchstaben
„d”) schieben und in dieser Position für
0.5 Sekunden halten und auf alle Fälle, bis
die entsprechende LED aufleuchtet oder
die Anzeige „Dynamic” auf dem Display
erscheint.
Deaktivierung
Den Hebel 1 in die Position „Natural”
schieben.
Versionen 1.4 Turbo Multi Air
Durch die Wahl der Betriebsart „Dynamic“
wird die Funktion der Überhöhung des
Ladedruckes (Overboost) aktiviert. Das
Motorsteuergerät erlaubt, je nach
Gaspedalposition und für eine begrenzte
Zeitspanne, maximale Druckwerte im
Turbolader zu erreichen, wodurch das
Motordrehmoment, im Vergleich zum
normal erreichbaren, erhöht wird.
33A0J0090C
35
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendscheinwerfer sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland
ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern mit
entgegengesetzter Fahrtrichtung
müssen die Bereiche des Scheinwerfers
Page 38 of 222

Diese Funktion ist vor allem nützlich,
wenn die maximale Leistung für nur kurze
Zeit benötigt wird (wie beispielsweise
beim Überholen).
ZUR BEACHTUNG Beim Beschleunigen
mit der Funktion „Dynamic“, ist während
der Fahrt ein Rucken festzustellen,
welches eine Eigenschaft des sportlichen
Fahrstils ist.
EIN- / AUSSCHALTEN DER
BETRIEBSART "All Weather"
Aktivierung
Den Hebel 1 nach unten schieben (zum
Buchstaben „a”) und in dieser Position für
0,5 Sekunden halten und auf alle Fälle, bis
die entsprechende LED aufleuchtet oder
die Anzeige „All Weather” auf dem
Display erscheint.
Deaktivierung
Um den Fahrstil „All Weather”
auszuschalten und auf „Natural”
zurückzukehren, wiederholt man den
selben Vorgang für „Dynamic” mit dem
Unterschied, dass der Hebel 1 zum
Buchstaben „a” verschoben werden muss.
ZUR BEACHTUNG
4)VERSION “ SCHNELL“ Wegen der erhöhten
Leistung des Fahrzeuges wird geraten, für
die ersten Kilometer in denen das Fahrzeug
gefahren wird, nicht in der Betriebsart
“Dynamic“ zu fahren, um das notwendige
Einfahren der mechanischen Organe
sicherzustellen.
DYNAMIC SUSPENSION
(System der
Aktivstoßdämpfer)
Dieses System interagiert mit dem „Alfa
DNA“-System. Über den Hebel des „Alfa
DNA“-Systems kann je nach Fahrstrecke
und Fahrbahnbedingungen zwischen drei
verschiedenen Fahreinstellungen
gewählt werden (siehe Abschnitt „Alfa
DNA-System“):
In der Betriebsart „Natural“ und „All
Weather“ regeln die aktiven
Stoßdämpfer die Dämpfung des
Fahrzeugs, passen es an die Art der
Straße und Belastungen bei der Fahrt an,
wodurch der Fahrkomfort insbesondere
auf unebenen Strecken merklich
verbessert wird.
Mit der Betriebsart „Dynamic“ ist der
Fahrstil sportlich und gewährleistet nicht
nur eine höheres
Beschleunigungspotential und eine
bessere Ansteuerung des Lenkrades für
ein geeignetes Fahrgefühl, sonder auch
eine gute Einstellung und Aufteilung der
Dämpfung bei den Stoßdämpfern mit
einer besseren Genauigkeit und
Antwortgeschwindigkeit des Fahrzeugs
bei unverändert hohem Fahrkomfort.
Der Fahrer spürt, dass das Fahrzeug
präziser in die Kurven fährt und schneller
auf Richtungswechsel reagiert.
36
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 43 of 222

Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert alle nützlichen
Informationen, um die Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt einzusetzen.
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE.........42
DISPLAY....................................43
MENÜOPTIONEN..............................44
TRIP COMPUTER..............................46
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN..............47
EOBD-SYSTEM (European On Board Diagnosis)............65
Page 44 of 222

INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
KONFIGURIERBARES MULTIFUNKTIONSDISPLAY
1. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
2. Konfigurierbares Multifunktionsdisplay
3. Drehzahlenmesser
4. Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte
5. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für Höchsttemperatur
Kontrollleuchten nur für Dieselversionen. Bei den Dieselversionen liegt das Skalenende des Drehzahlmessers bei
6000 U/min
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
38A0J1541C
42
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 45 of 222

DISPLAY
Das Fahrzeug ist mit einem
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
ausgestattet, das dem Benutzer, je nach
vorheriger Einstellung, nützliche
Informationen bei der Fahrt des
Fahrzeugs bieten kann.
Wird bei abgezogenem Schlüssel eine der
Türen geöffnet/geschlossen, wird das
Display aktiviert und es erscheinen für
einige Sekunden die Uhrzeit und die
Gesamtkilometerzahl (oder Meilen).
KONFIGURIERBARES
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
Auf dem Display erscheinen folgende
Anzeigen (Beispiel dargestellt in
Abb. 39 ):
1: Uhrzeit2: Bereich für Mitteilungen
(Informationen, Einstellungen usw.)
3: Kilometerzähler (Anzeige der
gesamten zurückgelegten Kilometer oder
Meilen)
4: Anzeige des Zustandes des
Fahrzeuges (z.B. Türen offen,
Glatteisgefahr, usw....)/Anzeige der
Funktion Start&Stop (wo vorhanden)/
Gear Shift Indicator (Anzeige der
Gangwechsel) (wo vorhanden)
5: Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
6: Außentemperatur
Bei einigen Versionen zeigt das Display
den Turboladerdruck an, wenn der
Fahrstil "DYNAMIC" gewählt wird (siehe
Abschnitt "System Alfa DNA" in diesem
Kapitel).
GEAR SHIFT INDICATOR
(wo vorhanden)
Das „GSI”-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung am
Display.
Über GSI wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in einen
anderen Fahrgang zu diesem Zeitpunkt
eine Kraftstoffeinsparung ergeben
würde.
Für einen kraftstoffsparende Fahrtempfiehlt es sich somit, die Betriebsart
„Natural” oder „All Weather”
beizubehalten und den Angaben des Gear
Shift Indikators zu folgen, wo dies die
Verkehrslage erlaubt.
Sobald auf dem Display das Symbol
(SHIFT UP) erscheint, empfiehlt der
GSI ein Hochschalten, während der GSI
mit dem Symbol
(SHIFT DOWN) zum
Herunterschalten einlädt.
Die Anzeige wird solange in der
Instrumententafel angezeigt, bis der
Fahrer schaltet oder wenn die
Fahrbedingungen nicht mehr in den
Bereich fallen, in dem ein Gangwechsel
zur Verbrauchsoptimierung erforderlich
ist.
BEDIENTASTEN
„+” oder(Versionen mit dem
Start&Stop-System) Abb. 40: Dient dem
Ablaufen der Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach oben
bzw. dem Erhöhen des angezeigten
Wertes.
SET/
: Kurzes Drücken für den
Zugriff auf das Menü und/oder Wechsel
zur nächsten Bildschirmseite oder zur
Bestätigung der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für die Rückkehr
zur Standardbildschirmseite.
„-” oder
(Versionen mit dem
Start&Stop-System): Dient dem
39A0K0600C
43
Page 46 of 222

Ablaufen der Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach unten
bzw. dem Verringern des angezeigten
Wertes.
ZUR BEACHTUNG Die Bedientasten
aktivieren entsprechend den
nachstehenden Situationen
unterschiedliche Funktionen:
Innerhalb des Menüs erlauben sie das
Aufwärts- bzw. Abwärtsscrollen.
Während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen sie das Erhöhen oder
Verringern eines Wertes.
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten
und
gewählt werden können. Damit
wird der Zugang zu den verschiedenen
Auswahlen und Einstellungen (Setup)
möglich, die nachfolgend aufgeführt sind.
Für einige Optionen ist ein Untermenüvorgesehen. Das Menü kann durch kurzes
Drücken der Taste SET/
aktiviert
werden.
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
MENÜ
BELEUCHTUNG
GESCHWINDIGKEITSWARNSIGNAL
SCHEINWERFERSENSOR (wo
vorhanden)
REGENSENSOR (wo vorhanden)
AKTIVIERUNG FAHRT B
EINSTELLUNG DER UHRZEIT
DATUM EINSTELLEN
ERSE SEITE (wo vorhanden)
SIEHE RADIO
AUTOCLOSE
MASSEINHEIT
SPRACHE
LAUTSTÄRKE FÜR HINWEISE
GURTWARNSIGNAL
SERVICE
BEIFAHRER-AIRBAG
TAGFAHRLICHT
INNENLEUCHTEN
VERLASSEN DES MENÜS
Einige Punkte bei den Fahrzeugen mit
Uconnect-System™(wo vorhanden)
werden auf dem Display angezeigt.
MENÜOPTIONEN
ZUR BEACHTUNG Mit dem
Uconnect™-System werden einige
Menüoptionen auf dem Display dieser
Vorrichtung und nicht auf dem Display
der Instrumententafel angezeigt (siehe
Angaben im Kapitel über „Multimedia“
oder in der online verfügbaren
Ergänzung).
Menü
Setup-Menü öffnen.
Beleuchtung
(nur bei eingeschaltetem Standlicht)
Einstellen (in 8 Stufen) der Helligkeit der
Instrumententafel, der Bedienung des
Uconnect™-Systems (wo vorhanden) und
der Bedienung der automatischen
Zweizonenklimaanlage (wo vorhanden).
Geschwindigkeitswarnsignal
Einstellen der
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h
oder mph). Wird diese überschritten, wird
der Fahrer durch ein akustisches Signal
gewarnt.
Scheinwerfersensor
(wo vorhanden)
Automatisches Ein- oder Ausschalten der
Scheinwerfer je nach Helligkeit der
Umgebung.
40A0J0302C
44
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL