TPMS Alfa Romeo MiTo 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2020, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2020Pages: 222, PDF-Größe: 5.23 MB
Page 57 of 222

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun?
TPMS-SYSTEM
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet
(bei einigen Versionen zusammen mit der Mitteilung auf dem
Display) (zusammen mit einem akustischen Signal), wenn der
Reifendruck eines oder mehrerer Reifen unter eine bestimmte
Grenze sinkt.
Auf diese Weise wird der Fahrer vom T.P.M.S-System darauf
hingewiesen, dass möglicherweise einer oder mehrere Reifen zu
gefährlich wenig Druck haben und vielleicht ein Reifenschaden
vorliegt.Unter allen Bedingungen, unter denen am
Display die Mitteilung „Siehe Handbuch”
angezeigt wird, UNBEDINGT die Angaben im
Abschnitt „Räder” im Kapitel der „Technischen
Daten” beachten. Alle darin enthaltenen
Anweisungen strengstens beachten.
ZUR BEACHTUNG Nicht mit einem oder
mehreren platten Reifen fahren, da die
Lenkbarkeit des Fahrzeuges beeinträchtigt
werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug
vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten. Sofort den Reifen durch das Notrad
(wo vorhanden) ersetzen, oder die Reparatur
durch Einsatz des entsprechenden Kits
vornehmen (siehe Abschnitt „Radwechsel” im
Kapitel „Im Notfall”) und sich so schnell wie
möglich an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
wenden.
Fehlbetrieb T.P.M.S.-System
Die Kontrollleuchte leuchtet auf (bei einigen Versionen mit einer
Mitteilung auf dem Display), wenn ein Fehler am T.P.M.S.-System
festgestellt wird.
Wenn zwei oder mehrere Räder ohne Sensor montiert werden,
erscheint auf dem Display eine Warnung, bis die
Ausgangsbedingungen wiederhergestellt werden.Umgehend das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
Reifendruck kontrollieren
Die Kontrollleuchte leuchtet (bei einigen Versionen zusammen
mit einer Mitteilung auf dem Display), um davor zu warnen, dass
der Druck des Reifens unter den für eine optimale Lebensdauer
des Reifens und einen optimalen Kraftstoffverbrauch
erforderlichen Wert gesunken ist niedrig ist oder um einen
langsamen Druckverlust anzuzeigen.
Sind zwei oder mehrere Reifen platt, erscheint auf dem Display
nacheinander der Zustand jedes Reifens. In diesem Fall raten wir,
den korrekten Druckwert zu kontrollieren und wieder
herzustellen.
55
Page 75 of 222

ZUR BEACHTUNG
47)Das T.P.M.S.-System enthebt den Fahrer
nicht von der regelmäßigen Kontrolle des
Reifendrucks und der Kontrolle des
Ersatzrads (siehe Abschnitt „Räder” im
Kapitel „Wartung und Pflege”).
48)Der Reifendruck muss bei kalten Reifen
kontrolliert werden. Sollte der Reifendruck
aus irgend einem Grund bei warmgelaufenen
Reifen geprüft werden, den Druck nicht
mindern, wenn er über den vorgeschriebenen
Werten liegt, sondern die Kontrolle
wiederholen, sobald die Reifen abgekühlt
sind.
49)Werden eines oder mehrere Räder ohne
Sensor eingebaut, steht das System nicht
mehr zur Verfügung und es erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem Display,
zusammen mit der weniger als 1 Minute lang
blinkenden und dann festleuchtenden
T.P.M.S.-Kontrollleuchte bis wieder 4 Räder
mit Sensoren eingebaut sind.
50)Das T.P.M.S.-System ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste an den Reifen zu
melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung anhalten.
51)Der Austausch von normalen und
Winterreifen (und umgekehrt) erfordert auch
eine Einstellung des T.P.M.S.-Systems, das
nur vom spezielle Alfa Romeo Servicenetz
durchgeführt werden darf.52)Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das T.P.M.S.
kann kurzzeitig einen ungenügenden
Reifendruck anzeigen. In diesem Fall den
Reifendruck bei kalten Reifen kontrollieren
und ggf. den korrekten Reifendruck wieder
herstellen.
53)Wenn ein Reifen ausgebaut wird, sollte
auch die Gummidichtung des Ventils
ausgetauscht werden: hierzu das spezielle
Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen. Der
Aus-/Einbau der Reifen und/oder Felgen
verlangt spezielle Vorsichtsmaßnahmen; um
zu vermeiden, dass die Sensoren beschädigt
oder falsch eingebaut werden, muss der
Reifenwechsel und/oder Austausch der
Felgen von spezialisiertem Personal
durchgeführt werden. Das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
54)Besonders starke
Funkfrequenzstörungen können den
korrekten Betrieb des T.P.M.S.-Systems
behindern. In diesem Fall wird eine Meldung
wird auf dem Display ausgegeben. Diese
Anzeige verschwindet automatisch, sobald
das System nicht mehr von der
Funkfrequenzstörung behindert wird.
55)Das Reifenreparaturkit (Fix&Go), das
zum Lieferumfang des Fahrzeugs gehört (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen), ist zu
den TPMS-Sensoren kompatibel; durch den
Einsatz von Dichtmitteln, die nicht dem im
Satz enthaltenen Mittel gleichwertig sind,
könnte die Funktionstüchtigkeit in Frage
gestellt werden. Bei Einsatz von
Dichtmitteln, die nicht dem originalen Mittel
entsprechen, unbedingt den Betrieb der
T.P.M.S.-Sensoren in einer qualifizierten
Werkstatt prüfen lassen.
SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
56) 57) 58)
Alle Sitzplätze im Fahrzeug sind mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit
entsprechender Aufrollvorrichtung
ausgestattet.
Der Aufrollmechanismus blockiert den
Gurt im Falle eines brüsken
Bremsvorgangs oder im Falle eines
Aufpralls. Unter normalen Bedingungen
kann das Gurtband frei abrollen, so dass
es immer am Körper des Insassen anliegt.
Im Falle eines Unfalls blockiert der Gurt
und verringert die Aufprallgefahr in der
Fahrgastzelle oder das Herausschleudern
der Personen aus dem Fahrzeug.
Der Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen
gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich
der Pflicht und der Vorgehensweise zur
Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die
Fahrzeuginsassen einhalten zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anlegen.
Verwendung der Sicherheitsgurte
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei
den Oberkörper gerade und an die
Rückenlehne angelehnt halten.
Zum Anlegen des Sicherheitsgurtes die
Schlosszunge 1 Abb. 41 bis zum
73
Page 123 of 222

Verteiler am ArmaturenbrettAbb. 90
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
freiF12
–
LeuchtweitenregelungF13 5
INT/A Relais im Verteiler im Motorraum F31 5
Versorgung EOBD Diagnosestecker /Uconnect
™/ Alarmsirene / Innenraumsensoren /
E-Lüfter / TPMS-System / Elektrische Spiegelsteuerungen / KlimaanlagenbedienungF36 15
Bremslichtschalter (NA) / Knoten Instrumententafel / Leuchtweitenregler F37 5
Zentralverriegelung Türen und Kofferraum F38 15
Fenster-/Heckscheibenwaschpumpe F43 20
Elektrischer Fensterheber (Fahrerseite) F47 20
Elektrischer Fensterheber (Beifahrerseite) F48 20
Parksensoren / Beleuchtung der Bedienungselemente / Elektrochrom-Spiegel /
Regen-/Dämmerungssensor / Schiebedach / TPMS-System / Beleuchtung
Zigarettenanzünder / S.B.R.-SystemblendeF49 5
Klimaanlagensteuerung / Autoradiovorrüstung /
Bluetooth®/ Bremslichtschalter (NC) /
Kupplungsschalter / Rückwärtsgangschalter / Luftdurchsatzmesser (Diesel-Versionen) /
Sensor für Wasser im Dieselfilter (Diesel-Versionen)F51 5
Knoten InstrumententafelF53 5
121