kopfstützen Alfa Romeo Stelvio 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2017, Model line: Stelvio, Model: Alfa Romeo Stelvio 2017Pages: 228, PDF Size: 3.84 MB
Page 11 of 228

Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut zu
machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz einfache Art und Weise,
wie alles funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme Lektüre an Bord Ihres
Autos empfohlen, damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ARMATURENBRETT............................10
DIE SCHLÜSSEL...............................11
STARTVORRICHTUNG...........................12
ENGINE IMMOBILIZER...........................13
ALARMANLAGE...............................14
TÜREN.....................................15
SITZE......................................18
KOPFSTÜTZEN. . ..............................22
LENKRAD...................................23
RÜCKBLICKSPIEGEL............................24
AUSSENBELEUCHTUNG..........................25
INNENBELEUCHTUNG...........................29
SCHEIBENWISCHER............................30
KLIMAANLAGE................................32
FENSTERHEBER . ..............................34
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH .....................35
MOTORHAUBE . . ..............................36
KOFFERRAUM................................37
Page 23 of 228

Die Kopfstützen vollständig in die
Rücksitze eindrücken.
Die Sicherheitsgurte so anordnen,
dass sie nicht die Rückenlehne beim
Umklappen behindern.
Mit dem Hebel 1 auf der linken Seite
(im Kofferraum) den linken Teil
Abb. 17 oder mit dem
gegenüberliegenden Hebel den rechten
Teil der Rückenlehne umklappen: die
Rückenlehne klappt automatisch nach
vorn. Falls erforderlich die Rückenlehne
im ersten Teil des Kippvorgangs
begleiten.
Die Teile der Rücksitzbank können auch
vom Innenraum aus durch Betätigen
eines der beiden Hebel unter den
Rücksitzen Abb. 18 ausgeklinkt werden.
Jeder der beiden Hebel erlaubt das
Umklappen des Rückenlehnenteils auf
der jeweiligen Seite.Zurückklappen der Rückenlehne
Die Sicherheitsgurte auf die Seite
schieben und kontrollieren, dass die
Gurte ohne Verdrehungen korrekt
gespannt und nicht hinter den Sitzlehnen
eingeklemmt sind; danach die
Rückenlehnen anheben und nach hinten
drücken, bis sie hörbar in den beiden
Kupplungen einrasten.
12)
ZUR BEACHTUNG
9)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
10)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie versuchen,
ihn nach vorn und hinten zu schieben. Die
nicht erfolgte Blockierung kann eine
unerwartete Verschiebung des Sitzes
auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.11)Vergewissern Sie sich, dass alle
Passagiere im Fahrzeug sitzen und
vorschriftsmäßig angeschnallt sind.
12)Sicherstellen, dass die Rückenlehnen
auf beiden Seiten korrekt eingerastet sind,
um zu vermeiden, dass die Rückenlehne bei
einer Notbremsung nach vorn auf eventuelle
Fahrgäste schlägt und diese verletzt.
ZUR BEACHTUNG
4)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem Gebrauch
eine lange Lebensdauer haben. Trotzdem
sind Reibungen zu vermeiden, die über das
normale Maß und/oder längere Zeiträume
gehen, und durch Verzierungen an
Kleidungsstücken (Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen von
Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.
5)Es sollten keine Gegenstände jeglicher Art
unter die elektrisch verstellbaren Sitze
gelegt werden; diese können die
Bewegungen behindern und dadurch sogar
die Antriebe beschädigen.
6)Vor dem Kippen der Rückenlehne alle sich
eventuell auf dem Sitz befindlichen
Gegenstände entfernen.
1704066V0009EM
1804066V0007EM
21
Page 24 of 228

KOPFSTÜTZEN
EINSTELLUNGEN
13)
Die Kopfstützen sind höhenverstellbar;
sie können wie nachstehend verstellt
werden.
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten: Drücken
Sie die Taste 1 Abb. 19 (vordere
Kopfstützen) oder 1 Abb. 20 (hintere
seitliche Kopfstützen), um die
Kopfstützen nach unten zu schieben.
ZUR BEACHTUNG Damit der Fahrer eine
bessere Sicht hat, sollten die hinteren
Kopfstützen bei Nicht-Gebrauch in die
Ruhestellung (unterste Position)
gebracht werden.KOPFSTÜTZE (Ausbau)
Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe ausfahren.
Die Taste 1 drücken, die Kopfstütze
anheben und diese bei gleichzeitigem
Drücken der Vorrichtung 2
Abb. 19 (vordere Kopfstützen) oder
1 und 2 Abb. 20 (hintere Kopfstützen)
abnehmen.
ZUR BEACHTUNG
13)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die Insassen
bei einem eventuellen Aufprall korrekt
geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
1904076V0001EM
2004076V0002EM
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 85 of 228

20)Die Funktionstüchtigkeit kann durch
strukturelle Änderungen am Fahrzeug
beeinträchtigt werden, wie zum Beispiel
Änderungen an der Vorderachse, den Reifen
oder eine höhere Belastung als für das
Fahrzeug zugelassen.
21)Unsachgemäße Reparaturen an der
Fahrzeugfront (z. B. Stoßfänger, Rahmen)
können die Position des Radarsensors
ändern und die Funktionsweise
beeinträchtigen. Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz für alle Reparaturen
dieser Art.
22)Keine Eingriffe oder Reparaturen am
Radarsensor oder an der Kamera auf der
Windschutzscheibe vornehmen. Wenden Sie
sich bei einem Defekt des Sensors an das
Alfa Romeo-Servicenetz.
23)Beim Reinigen mit einer Hochdrucklanze
den Wasserstrahl nicht auf den unteren
Bereich der Stoßfänger richten,
insbesondere nicht auf den elektrischen
Anschluss.
24)Vorsicht bei Reparaturen und
Neulackierungen im Bereich des Sensors
(Abdeckung des Sensors auf der linken Seite
der Stoßfänger). Im Falle von
Frontalzusammenstößen kann sich der
Sensor automatisch deaktivieren und auf
dem Display eine Meldung anzeigen, die
darauf hinweist, den Sensor zu reparieren.
Auch bei fehlenden Warnmeldungen sollte
die Funktion des Systems abgeschaltet
werden, wenn sich die Position des
Radarsensors verändert haben könnte (z.B.
im Falle von Kollisionen bei niedriger
Geschwindigkeit, wie beim Rangieren auf
einem Parkplatz). Wenden Sie sich in solchen
Fällen an das Alfa Romeo-Servicenetz und
lassen Sie den Radarsensor ausrichten oder
ersetzen.25)Beim Ziehen von Anhängern, beim
Abschleppen des Fahrzeugs oder während
des Transports auf einem Autotransporter
(bzw. im Inneren eines solchen
Transportfahrzeugs) muss das System über
das Connect-System deaktiviert werden.
26)Der Reifen-Reparaturkit (Tire Repair
Kit), welcher mit dem Fahrzeug geliefert
wird, ist mit den Sensoren des TPMS
kompatibel. Die Verwendung von
Dichtmitteln, die nicht dem Original-Set
entsprechen, können dagegen die Funktion
beeinträchtigen. Im Falle der Verwendung
von Dichtmitteln, die nicht den Originalen
entsprechen, empfiehlt sich eine Prüfung der
Funktionstüchtigkeit der TPMS-Sensoren
bei dem Servicenetz.INSASSENSCHUTZSYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des Fahrzeugs
sind:
Sicherheitsgurte;
SBA-System (Seat Belt Alert);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Front- und Seitenairbags.
Die auf den folgenden Seiten enthaltenen
Informationen sind sehr wichtig und
sollten aufmerksam gelesen werden. Es
ist sehr wichtig, dass die Schutzsystem
korrekt eingesetzt werden, damit Fahrer
und Fahrgäste bei maximaler Sicherheit
fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
83
Page 101 of 228

Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei
einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich in
der Position entgegen der Fahrtrichtung
positioniert lassen, am besten bis zum 3.
oder 4. Lebensjahr des Kindes.
Sollte auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert werden, die Kopfstütze
ausbauen. Hierfür den Abschnitt
„Kopfstützen” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs” beachten. Die Kopfstütze
wieder korrekt positionieren, sobald kein
Kindersitz mehr montiert ist.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass die
Kontrollleuchte neben der Innenleuchte
dauerhaft leuchtet und so die erfolgte
Deaktivierung anzeigt.
Die mit dem Sitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten. Diese
sind im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder gleichzeitig
transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des Kindes
anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während der
Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes liegt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Tauschen Sie nach einem Unfall den
Kindersitz durch einen neuen aus.
ZUR BEACHTUNG
75)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher immer,
Kleinkinder im eigenen Kindersitz auf dem
Rücksitz zu transportieren, da dies die am
besten geschützte Position bei einem
Aufprall ist.76)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
77)Wenn ein Kleinkind in einer Babywiege
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen die Airbags auf der Beifahrerseite
(Frontalairbag und Seitenairbag) im
Hauptmenü des Connect Systems
deaktiviert werden (siehe Beschreibung im
Abschnitt "Zusätzliches Schutzsystem (SRS)
- Airbags"). Das Aufleuchten der LED
OFF
an der vorderen Deckenleuchte bestätigt die
erfolgte Abschaltung. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
78)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden ist.
79)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich der
Kindersitz lockern und das Kind schwer oder
sogar tödlich verletzt werden. Halten Sie
sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder unbedingt an die Montageanleitung
des Herstellers.
99
Page 224 of 228

Innenbeleuchtung.............29
Insassenschutzsysteme.........83
Instrumententafel und
Bordinstrumente............42
ISOFIX-Kindersitz (Einbau)........93
Karosserie
(Reinigung und Wartung).......179
Kenndaten.................182
Kinder sicher befördern..........89
Kinderschutzsysteme...........89
Kindersicherung..............17
Klimaanlage.................32
Kofferraum.................37
KONFIGURIERBARES
TFT-DISPLAY..............44
Kontrolle der Füllstände........170
Kontrollleuchten und Meldungen....50
Kopfstützen.................22
Kraftstoffsperrsystem.........162
Kraftstoffverbrauch...........194
Lack (Reinigung und Wartung).....179
Lane Change (Fahrbahnwechsel)....28
Lane Departure Warning System
(Spurhalteassistent).........130
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit)......193
Lenkrad...................23
LENKRADBEDIENTASTEN.......206
Lenkradsperre...............12Leuchtweitenregler............28
Leuchtweitenregulierung.........28
Lichtschalter................25
Motor...................183
Kühlmittelstand............171
Motorhaube.................36
Motoröl
Prüfung des Ölstands........171
Verbrauch...............171
Motorraum................170
Nebelscheinwerfer............26
Nebelscheinwerfer
(Ersatz der Lampen).........146
Notstart..................160
Park Sensors (System).........128
Parklicht...................27
Passive Entry (System)..........15
PBA-System (Panic Brake Assist)....69
Plan für programmierte Wartung
(Versionen mit Benzinmotor
2.0 GME)................167
Power Lock (Vorrichtung).........16
Programmierte Wartung........166
Räder...................184
Räder und Reifen.............178
RCP-System................74
Regensensor................31
Reifen (Reifendruck)...........185Rückblickspiegel..............24
Rücksitze..................20
SBA (Seat Belt Alert)...........85
SBA-SYSTEM (Seat Belt Alert).....85
Scheibenwischer..............30
Austausch des Wischerblatts. . . .176
Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage.........30
Funktion intelligentes Waschen . . .31
Schlüssel
elektronischer Schlüssel . ......11
Schneeketten . ..............178
Serienmäßige Felgen und Reifen . . .184
Sicherheitsgurte..............84
Sicherungen (Austausch) . . ......147
Sicherungskasten............147
Sidebag..................104
Sitze.....................18
Speed Limiter . ..............117
SRS (zusätzliches Schutzsystem) . . .100
Standlicht..................26
Start & Stop Evo.............115
Startvorrichtung..............12
System „ALFA DNA”...........114
Tagfahrlicht (DRL).............26
Tanken ...................133
TC-SYSTEM (Traction Control).....69
TFT-Display (3,5”).............42
TFT-Display (7”)..............43
INHALTS- VERZEICHNIS