Abarth 500 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 215

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
3428 0000 hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Abarth-Kundendienstnetzes zu finden.MOTORSTART ................................138
KIT „FIX&GO AUTOMATIC” .............139
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE .................................143
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................147
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ...................................150
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................151
AUFLADEN DER BATTERIE ............157
ANHEBEN DES FAHRZEUGS .........157
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES.................................158
137

Page 142 of 215

MOTORSTART
Wenn das Symbolam Display mit
Dauerlicht eingeschaltet bleibt, bitte
sofort das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie Abb. 96 mit
gleicher bzw. leicht größerer Leistung
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
23)
104)
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
❒Die beiden Plusklemmen (Zeichen +
in der Nähe der Klemme) der beiden
Batterien mit dem betreffenden
Kabel verbinden.
❒Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (-) der Fremdbatterie
mit einem Erdungspunkt
am Motor
oder am Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
❒Den Motor starten.
❒Nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar
in umgekehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an, nicht weiter
versuchen, sondern sich an das
Abarth-Kundendienstnetz wenden.
ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie
austretende Gase entzünden. Ist die
Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass sich die Metallteile der
beiden Fahrzeuge berühren.STARTEN DURCH
ANSCHIEBEN
Das Starten durch Anschieben,
Anschleppen oder die Nutzung von
Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden.
Diese Vorgänge können zu einem
Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Die Servobremse
und die elektrische Servolenkung
funktionieren erst nach dem Motorstart.
Es muss deshalb auf Bremspedal und
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich ausgeübt werden.
ZUR BEACHTUNG
23) Ein schnelles Aufladen der
Batterie für den Notstart
vermeiden: Elektronische Systeme
und die Steuerungen der
Zündung und der
Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
96AB0A0078
138
IM NOTFALL

Page 143 of 215

ZUR BEACHTUNG
104) Dieser Anlassvorgang kann nur
durch Fachpersonal ausgeführt
werden, da durch falsches
Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität
entstehen kann. Außerdem ist die
in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut
und Augen vermeiden. Sich der
Batterie nicht mit offenen
Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine
Funken erzeugen.
KIT „Fix&Go
Automatic”
Das im Kofferraum untergebrachte Kit
(siehe Abb. 97) umfasst:
❒Spraydose A mit Dichtmittel,
Füllschlauch B, beide vom
Kompressor C getrennt;
❒Kompressor C mit Druckmesser,
Ventilanschluss für die Spraydose A,
Kabel mit Versorgungsstecker D
und Rohr N für Druckaufbau (dieses
Rohr ist an der in der Abbildung
gezeigten Stelle am Aufbau zu
finden);
❒Aufkleber unter der Spraydose A mit
der Aufschrift “max. 80 km/h”, der
nach der Reifenreparatur an einer für
den Fahrer gut sichtbaren Stelle
(z.B. am Armaturenbrett) anzubringen
ist;
❒Faltprospekt Abb. 98, als
Kurzanleitung für den korrekten
Einsatz des Fix&Go;
❒Schutzhandschuhe.
24)
105) 106) 107)
97AB0A0079
98AB0A0080
ON
OFF
99AB0A0081
139

Page 144 of 215

WICHTIG
Die Dichtflüssigkeit des Kits Fix&Go
wirkt bei Außentemperaturen zwischen
–20°C und +50°C.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum.
108) 109)
2)
AUFPUMPEN
110)
Vorgehensweise:
❒Die Handbremse anziehen.
❒Das Kit Fix&Go in die Nähe des zu
reparierenden Reifens bringen.
❒Die Spraydose A mit
angeschlossenem Füllrohr B Abb.
100 nehmen.
❒Die seitliche Klappe E öffnen und die
Spraydose A in Pfeilrichtung am
entsprechenden Anschluss
befestigen;
❒Die Reifenventilkappe F abschrauben
und den Ring des Füllrohrs B am
Reifenventil festschrauben;
❒Sicherstellen, dass der Schalter G
Abb. 101 auf0(aus) steht und dann
den Motor anlassen;❒Den elektrischen Anschluss H Abb.
102 in die Zigarettenanzünder-
Steckbuchse (12V) des Fahrzeugs
einstecken;
❒Den Kompressor einschalten, den
Schalter G auf1(ein) schalten;
❒Den Reifen mit dem
vorgeschriebenen Druck aufblasen
(Abschnitt „Fülldruck bei kaltem
Reifen” des Kapitels „Technische
Daten” ).ZUR BEACHTUNG Damit der
angezeigte Wert möglichst genau ist, ist
es empfehlenswert den Kompressor
abzuschalten.
❒Sollte innerhalb von 5 Minuten nicht
ein Druckwert von mindestens 1,5
bar erreicht werden, den Kompressor
abstellen und das Füllrohr B vom
Reifenventil trennen. Den Stecker H
abziehen;
❒Das Fahrzeug ca. 10 m weiterfahren,
damit die Dichtmasse im Reifen
richtig verteilt wird und den Vorgang
wiederholen.
ZUR BEACHTUNG Wenn auch in
diesem Fall innerhalb von 5 Minuten
nach Einschaltung des Kompressors
nicht der Druck von mindestens 1,5 bar
erreicht werden kann, nicht
weiterfahren, weil der Reifen zu stark
beschädigt ist und das
Reifenschnellreparaturset Fix & Go nicht
die notwendige Haftung garantieren
kann. Das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen.
❒Wurde der Reifen auf den
vorgeschriebenen Druck
aufgepumpt, sofort losfahren.
111)
100AB0A0083
140
IM NOTFALL

Page 145 of 215

❒Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den
Reifendruck kontrollieren; daran
denken, die Handbremse
anzuziehen;
112) 113)
KONTROLLE/
INSTANDSETZUNG DES
REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur zur
Kontrolle und zum eventuellen
Wiederherstellen des Reifendrucks
verwendet werden.
Vorgehensweise:
❒Sollte die Spraydose A Abb. 103 am
Kompressor angeschlossen sein,
muss der Knopf L betätigt werden,
um sie zu entfernen.
❒Das bereitgestellte Rohr am
Reifenventil befestigen.
❒Am Manometer den Druck ablesen.
❒Ist der Druckwert niedrig, den
elektrischen Stecker in die Steckdose
des Zigarettenanzünders stecken
und den Kompressor einschalten.
ZUR BEACHTUNG Um den eventuellen
Überdruck des Reifens einzustellen,
den Luftablassknopf M betätigen.
ZUR BEACHTUNG
24) Bei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu einem
Durchmesser von maximal 4 mm
auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu reparieren
.
101AB0A0084
102AB0A0085
103AB0A0086
141

Page 146 of 215

ZUR BEACHTUNG
105) Den Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Kit
Fix&Go behandelten Reifen
handhaben muss.
106) Einschnitte an den
Reifenflanken können nicht
repariert werden. Das Kit Fix&Go
nicht für einen, nach einer
Reifenpanne beschädigten Reifen
(platter Reifen) benutzen.
107) Bei Schäden an der Radfelge
(Verformung des Kanals, so dass
es zu Luftaustritten kommt) ist
keine Reparatur möglich. Keine
Fremdkörper (Schrauben oder
Nägel), die in den Riefen
eingedrungen sind, versuchen zu
entfernen.
108) Den Kompressor nicht länger
als 20 Minuten ohne Pause laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Mit
dem Kit Fix&Go instand gesetzte
Reifen sind keine definitiv
reparierten Reifen und können
deshalb nur vorübergehend
benutzt werden.109) Die Spraydose enthält
Ethylenglykol. Enthält Latex: Kann
zu allergischen Reaktionen
führen. Gesundheitsschädlich
beim Verschlucken. Reizt die
Augen. Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden.
Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei
Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund
ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Von Kindern fern
halten. Das Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des
Einleitens und Absaugens nicht
einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Spraydose
fern von Wärmequellen
aufbewahren. Die Dichtflüssigkeit
besitzt ein Verfallsdatum.
110) Die mit dem Kit Fix&Go
gelieferten Schutzhandschuhe
anziehen.111) Der Aufkleber ist an einer für
den Fahrer gut sichtbaren Stelle
anzubringen, um darauf
hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifenreparaturkit Fix&Go
behandelt wurde. Vor allem in
Kurven vorsichtig fahren. Niemals
schneller als 80 km/h fahren.
Nicht plötzlich beschleunigen und
abbremsen.
112) Wenn der Reifendruck unter 1,5
bar gesunken ist, nicht
weiterfahren: Das Kit kann die
nötige Dichtheit nicht
gewährleisten, weil der Reifen zu
stark beschädigt ist. Sich bitte
an das Abarth-Kundendienstnetz
wenden. Wird ein Druck von
mindestens 1,5 Bar gemessen,
den korrekten Druckwert (bei
laufendem Motor und
angezogener Handbremse) wieder
herstellen und dann sehr
vorsichtig zum Abarth-
Kundendienstnetz weiterfahren.
113) Es ist wichtig, dort zu
erwähnen, dass der Reifen mit
dem Kit repariert worden ist. Den
Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Kit
Fix&Go behandelten Reifen
handhaben muss.
142
IM NOTFALL

Page 147 of 215

ZUR BEACHTUNG
2) Die Spraydose mit der
abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen. Die Dose und die
Dichtflüssigkeit nicht wegwerfen.
Gemäß den Vorgaben der
nationalen und lokalen
Bestimmungen entsorgen.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Vor dem Auswechseln der Glühlampe
prüfen, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind.
❒Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und
gleicher Leistung zu ersetzen.
❒Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist
immer die Einstellung des
Leuchtkegels aus Sicherheitsgründen
zu kontrollieren.
❒Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
prüfen Sie vor dem Austauschen
nach, ob die zugehörige Sicherung in
Ordnung ist: die Position der
Sicherungen ist im Abschnitt
“Austausch der Sicherungen” in
diesem Kapitel angegeben.
114) 115)
25) 26)
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Ereignis, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird schnell, beginnend in der
Mitte des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche, nach dem Einschalten
der Lichter verschwinden.
143

Page 148 of 215

LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Glühlampenarten installiert:
Vollglaslampen:(Typ A) diese werden durch Druck eingesetzt
und durch Ziehen entfernt.
Lampen mit Bajonettverschluss:(Typ B) zum herausziehen
die Lampe drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Zylinderförmige Lampen:(Typ C) um sie zu entnehmen,
müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen:(Typ D) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
Halogenlampen:(Typ E) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
Gasentladungslampen (Xenon):(Typ F) wenden Sie sich bitte
an das Abarth-Kundendienstnetz, um die Lampe zu ersetzen.
144
IM NOTFALL

Page 149 of 215

Glühlampen
Benutzung Typ Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht HI 55W D
Abblendlicht H7 55W D
Abblendlichter mit Xenon-Lampen (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)ZEICHNUNG 35 W F
Vorderes Standlicht/Tagfahrlicht W2I/5W 5/2IW A
Fahrtrichtungsanzeiger vorne WY2IW 21W B
Fahrtrichtungsanzeiger vorne (mit Xenon-
Lampen)PY24W 24W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich W5W 5W A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY2IW 2IW B
Standlicht hinten RI0W I0W B
Bremsleuchte P2IW 2IW B
Rückwärtsgang P2IW 2IW B
Nebelschlussleuchte P2IW 2IW B
Deckenleuchte C5W 5W C
Kofferraumleuchte W5W 5W A
Kennzeichenbeleuchtung C5W 5W C
Nebelscheinwerfer HI 55W E
Zusätzliche Bremsleuchte (3. Bremslicht) W5W 5W A
145

Page 150 of 215

ZUR BEACHTUNG
114) Veränderungen oder Reparaturen der elektrischen Anlage, die nicht korrekt ausgeführt wurden, oder nicht den
technischen Eigenschaften der Anlage entsprechen, können Funktionsstörungen mit Brandrisiko verursachen.
115) Die Halogenlampen beinhalten unter Druck stehendes Gas und wenn sie brechen, können die Glasscheiben
weggeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
25) Der Glaskolben von Halogenlampen darf nicht mit den Fingern angefasst werden, nur am Metallteil anfassen.
Kommt der durchsichtige Lampenkolben mit den Fingern in Kontakt, verringert sich die Intensität des ausgestrahlten
Lichts und die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher Berührung
kann der Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert werden.
26) Es wird empfohlen, nach Möglichkeit den Austausch der Leuchten beim Abarth-Kundendienstnetz vornehmen zu
lassen. Die korrekte Betriebsweise und Einstellung der Außenlichter sind eine unerlässliche Voraussetzung für die
Fahrsicherheit und um nicht gegen die vom Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu verstoßen.
146
IM NOTFALL

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 220 next >