Abarth Grande Punto 2009 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 207
169
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
HINWEIS Den Tankverschluss Aund den
umliegenden Bereich sorgfältig reinigen.
Achten Sie bei der Verschlussöffnung sorg-
fältig darauf, dass eventuelle Fremdkörper
nicht in den Tank gelangen.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter mit
eingebautem Filter mit einer Filtermasche,
die kleiner oder gleich 0,12 mm ist, be-
nutzen.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
ist wasseranziehend. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, ist die Flüssigkeit
deshalb häufiger als im “Plan der program-
mierten Wartung” angegeben zu ersetzen.
Bitte fahren Sie nicht mit ei-
nem leeren Scheibenwasch-
flüssigkeitsbehälter. Die Wirksamkeit
der Scheibenwaschanlage ist ein
grundsätzlicher Faktor für gute Sicht.
ZUR BEACHTUNG
Einige im Handel erhältliche
Zusatzmittel sind entflamm-
bar. Im Motorraum befinden sich ei-
nige heiße Teile, die bei Berührung
mit dem Mittel eine Entzündung ver-
ursachen könnten.
ZUR BEACHTUNG
BREMSFLÜSSIGKEIT Abb. 5
Den Verschluss Aaufschrauben: kontrol-
lieren, dass die Flüssigkeit auf Höchststand
steht.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter soll je-
doch die Markierung MAXnicht über-
schreiten.
Falls Flüssigkeit hinzugefügt werden muss,
empfiehlt sich die Verwendung der Brems-
flüssigkeit, die in der Tabelle “Flüssigkei-
ten und Schmiermittel” angegeben ist (sie-
he Kapitel “Technische Merkmale”).
Abb. 5F0M0155m
Page 172 of 207
170
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Vermeiden Sie, dass die
Bremsflüssigkeit, die sehr kor-
rosiv ist, mit den lackierten
Teilen in Kontakt kommt.
Falls dies geschieht, sofort mit Wasser
waschen.
Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Bei einer
zufälligen Berührung sich sofort mit
Wasser und neutraler Seife waschen
und ausreichend nachspülen. Sollte
die Flüssigkeit geschluckt worden sein,
wenden Sie sich bitte sofort an einen
Arzt.
ZUR BEACHTUNG
Das Symbol πauf dem
Behälter steht für eine syn-
thetische Bremsflüssigkeit, die sich
von der auf Mineralölbasis unter-
scheidet. Die Benutzung einer Brems-
flüssigkeit auf Minderalölbasis be-
schädigt unwiderruflich die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
LUFTFILTER
Zum Auswechseln des Luftfilters wenden
Sie sich bitte an das Abarth Kunden-
dienstnetz.
POLLENFILTER
Zum Auswechseln des Pollenfilters wen-
den Sie sich bitte an das Abarth Kunden-
dienstnetz.
Page 173 of 207
171
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
BATTERIE
Die Fahrzeugbatterie bedarf “Geringer
Wartung”: unter normalen Einsatzbedin-
gungen ist kein Nachfüllen des Elektrolyts
mit destilliertem Wasser erforderlich.
KONTROLLE DES LADESTANDS
UND DES
ELEKTROLYFÜLLSTANDS
Die Kontrollen müssen mit den in dieser
Gebrauchs- und Wartungsanleitung be-
schriebenen Fristen und Vorgehensweise
ausschließlich durch Fachpersonal ausge-
führt werden. Ein eventuelles Nachfüllen
darf ausschließlich durch Fachpersonal und
Hinzuziehen des Abarth-Kundendienst-
netzes vorgenommen werden.Der Betrieb bei zu niedrigem
Füllstand der Batterie be-
schädigt die Batterie irreparabel und
kann sogar eine Explosion hervorru-
fen.
ZUR BEACHTUNGEine falsche Montage elektri-
schen und elektronischen Zu-
behörs kann zu schweren
Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör (Diebstahlsicherung, Funkte-
lefon, usw. ...) installiert werden soll,
wenden Sie sich an das Abarth-Kun-
dendienstnetz, das Sie hinsichtlich der
geeignetsten Geräte und über die Not-
wendigkeit der Verwendung einer Bat-
terie mit höherer Leistung beraten
wird.
Die Batterien enthalten für
die Umwelt äußerst gefährli-
che Stoffe. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir,
sich an das Abarth-Kundendienstnetz
zu wenden, das zur Entsorgung unter
Berücksichtigung von Natur und ge-
setzlichen Bestimmungen ausgerüstet
ist.
Page 174 of 207
172
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf 50%
gebliebene Batterie wird durch die Schwe-
felbildung beschädigt, wodurch sich die Ka-
pazität und das Startvermögen verändern.
Außerdem ist sie stärker einem möglichen
Einfrieren ausgesetzt (kann bereits bei -
10°C auftreten). Bei einem längeren Still-
stand siehe im Abschnitt “Lange Außer-
betriebsetzung des Fahrzeugs” im Kapitel
“Anlassen und Fahren”.
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zu-
behör, das Strom entnimmt, wenden sie
sich an das Abarth Kundendienstnetz, des-
sen geschultes Fachpersonal Ihnen nicht
nur die am besten geeignete Zubehörrei-
he der Lineaccessori Fiat empfehlen kann,
sondern auch prüft, ob die Gesamt-
stromaufnahme der elektrischen Anlage
die geforderte Belastung verkraften kann
oder der Einbau einer leistungsstärkeren
Batterie in Betracht gezogen werden
muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgestelltem Motor
weiterhin Strom und entladen so allmäh-
lich die Batterie. NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu ver-
längern, beachten Sie bitte die nachfol-
genden Maßregeln:
❒vergewissern Sie sich beim Parken des
Fahrzeugs, dass die Türen, Koffer-
raumdeckel und Klappen gut geschlos-
sen sind, um zu vermeiden, dass die In-
nenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒schalten Sie die Deckenleuchten aus: in
jedem Fall verfügt das Fahrzeug über ein
System zur automatischen Ausschaltung
der Innenbeleuchtung;
❒bei stehendem Motor dürfen die elek-
trischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
❒vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie abklemmen;
❒die Klemmen müssen immer gut ange-
zogen sein.
Wenn das Fahrzeug über ei-
nen längeren Zeitraum bei
starker Kälte stillgelegt wird, die Bat-
terie ausbauen und an einen beheiz-
ten Ort transportieren. Anderenfalls
besteht die Gefahr, dass sie einfriert.
ZUR BEACHTUNG
Wenn an der Batterie oder
in deren Nähe gearbeitet
werden muss, immer die Augen durch
eine Schutzbrille schützen.
ZUR BEACHTUNG
Page 175 of 207
173
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
RÄDER UND REIFEN
Alle zwei Wochen und vor langen Reisen
den Fülldruck eines jeden Reifens, einsch-
ließlich dem Ersatzrad kontrollieren: die-
se Kontrolle muss auf den kalten, ausge-
ruhten Reifen ausgeführt werden.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren
ist eine natürliche Erscheinung. Den kor-
rekten Reifendruckwert finden Sie im Ab-
schnitt “Räder” im Kapitel “Technische
Merkmale”.
Ein falscher Fülldruck verursacht den
unregelmäßigen Verschleiß der Reifen
Abb. 6:
Avorgeschriebener Reifendruck: gleich-
mäßige Profilrandabnutzung.
Bzu niedriger Reifendruck: stärkere
Profilrandabnutzung.
Czu hoher Reifendruck: stärkere Ab-
nutzung der Profilmitte.
Die Reifen sind zu erneuern, sobald die
Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt. Auf
jeden Fall sind die Vorschriften des Lan-
des zu beachten, in dem man unterwegs
ist.HINWEISE
❒ Starkes Bremsen, Kavalierstarts und
starke Stöße gegen Bordsteinkanten,
Schlaglöcher oder Hindernisse ver-
schiedener Art möglichst vermeiden.
Lange Fahrten auf schlechten Straßen
können Schäden an den Reifen verur-
sachen;
❒ Die Reifen regelmäßig auf Schnitte in
den Flanken, Aufblähungen oder unre-
gelmäßigen Verschleiß überprüfen. Bei
Bedarf sich an das Abarth Kunden-
dienstnetz wenden;
❒ Vermeiden, mit überladenem Fahrzeug
zu fahren: es können dadurch ernst-
hafte Schäden an Rädern und Reifen
entstehen;
❒ Bei einer Reifenpanne sofort anhalten
und das Rad wechseln, um nicht den
Reifen, die Felge, die Aufhängungen und
die Lenkung zu beschädigen;
❒die Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig gebraucht werden. Risse im
Gummi des Reifenprofils oder in den
Flanken sind Alterserscheinungen. Rei-
fen, die über 6 Jahre am Fahrzeug mon-
tiert sind, müssen auf jeden Fall von ei-
nem Fachmann auf Einsatzfähigkeit
überprüft werden. Nicht vergessen,
auch das Notrad mit besonderer Sorg-
falt zu überprüfen;
❒ bei Reifenwechsel nur neue Reifen auf-
ziehen und solche vermeiden, über de-
ren Herkunft man sich nicht sicher ist;
❒ Bei Montage eines neuen Reifens soll-
te auch das Ventil ausgetauscht werden;
❒ Für einen gleichmäßigen Reifenver-
schleiß an Vorder- und Hinterachse
empfehlen wir einen Wechsel der Rei-
fen alle 10-15.000 Kilometer, und zwar
unter Beibehaltung der Wagenseite, um
die Drehrichtung der Reifen nicht zu
ändern.
Bedenken Sie, dass das Fahr-
verhalten des Fahrzeugs
auch vom richtigen Fülldruck der Rei-
fen abhängt.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 6F0M0160m
Page 176 of 207
174
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Durch einige einfache Maßnahmen können
die Beschädigungsmöglichkeiten der Wi-
scherblätter erheblich reduziert werden:
❒ Bei Temperaturen unter dem Gefrier-
punkt kontrollieren, dass die Wischer-
blätter nicht an der Scheibe angefroren
sind. Falls erforderlich, können sie mit
einem geeigneten Enteisungsmittel
gelöst werden;
❒ Den eventuell auf der Scheibe an-
gehäuften Schnee entfernen: dadurch
schont man die Wischerblätter und die
Überhitzung des Wischermotors wird
vermieden;
❒Den Scheibenwischer nicht bei trocke-
ner Scheibe einschalten.
Das Fahren mit verbrauch-
ten Wischerblättern stellt ein
großes Risiko dar, weil die Sicht bei
ungünstigen Witterungsbedingungen
noch verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
GUMMISCHLAUCH-
LEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der
Bremsanlage und der Kraftstoffversorgung
beachten Sie bitte strengstens die Anga-
ben im “Plan der programmierten War-
tung” dieses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage können
Verhärtung und Brüchigkeit der Leitungen
und folglich eventuelle Leckstellen verur-
sachen. Eine aufmerksame Kontrolle ist
daher angebracht.
WINDSCHUTZ-/
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
WISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter mit spe-
zifischen Mitteln reinigen, empfohlen wird
TUTELA PROFESSIONAL SC 35.
Die Wischerblätter erneuern, wenn die
Gummiwischlippe bleibend verformt oder
abgenutzt ist. Es ist jedoch empfehlens-
wert, die Wischerblätter etwa einmal im
Jahr zu erneuern.
Ein zu niedriger Druck be-
wirkt eine Überhitzung des
Reifens mit möglichen schweren
Schäden am Reifen selbst.
ZUR BEACHTUNG
Die Reifen nicht über Kreuz
austauschen, d. h. von der
rechten auf die linke Fahrzeugseite
und umgekehrt.
ZUR BEACHTUNG
Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen aus-
führen, für die Temperaturen über
150°C notwendig sind. Die mechani-
schen Eigenschaften des Rades könn-
ten dadurch beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 177 of 207
175
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Erneuern des
Scheibenwischerblattes Abb. 7
Anweisungen zum Herausnehmen des
Wischerblatts:
❒den Wischerarm Avon der Wind-
schutzscheibe abheben;
❒das Wischblatt Bum 90°C um den Bol-
zen Cam Endstück des Arms drehen;
❒das Wischblatt aus dem Bolzen Cher-
ausziehen.
Anweisungen zum Einsetzen des Wi-
scherblatts:
❒den Bolzen Cin die Bohrung im mitt-
leren Teil des Wischerblatts Bhinein-
schieben;
❒den Arm mit Wischerblatt auf der
Windschutzscheibe positionieren.Erneuern des
Heckscheibenwischerblatts
Abb. 8
Bitte gehen Sie so vor:
❒die Abdeckung Aanheben und den
Arm durch Abschrauben der Mutter B,
die ihn am Drehbolzen befestigt, ab-
montieren;
❒ den neuen Arm korrekt positionieren
und die Mutter festziehen;
❒die Abdeckung herunterklappen.SPRITZDÜSEN
Vorderscheibe
(Scheibenwaschanlage) Abb. 9
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdü-
sen austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob
Flüssigkeit im Behälter ist (siehe Abschnitt
“Kontrolle der Füllstände” in diesem Ka-
pitel).
Dann prüfen, ob die Düsen nicht verstopft
sind, eventuell mit einer Nadel reinigen.
Abb. 7F0M0161mAbb. 8F0M0162mAbb. 9F0M0163m
Page 178 of 207
176
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Hier die wichtigsten:
❒ Produkte und Lackiersysteme, die dem
Fahrzeug eine besondere Wider-
standsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen;
❒Verwendung von verzinkten (oder vor-
behandelten) Blechen mit großer Wi-
derstandsfähigkeit gegen Korrosion;
❒Spritzbehandlung mit wachshaltigen
Produkten mit hoher Schutzwirkung
am Unterboden, im Motorraum, in
Radkästen und an anderen Elementen;
❒Spritzauftrag von Kunststoffprodukten
mit Schutzwirkung an den am stärksten
Korrosion ausgesetzten Stellen: Tür-
holm, Kotflügelinnenseiten, Ränder
usw;
❒Verwendung von “offenen” Hohlräu-
men, um die Bildung von Kondenswas-
ser und das Anstauen von Wasser zu
verhindern, was die Rostbildung im In-
neren fördern würde.
KAROSSERIE
SCHUTZ GEGEN
ATMOSPHÄRISCHE EINFLÜSSE
Die wichtigsten Ursachen der Korrosi-
onserscheinungen sind:
❒ Luftverschmutzung;
❒ salzhaltige und feuchte Luft (Küstenge-
biete, feuchtwarmes Klima);
❒ von der Jahreszeit abhängige Umwelt-
bedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in
der Luft enthaltenen Staubs, des vom
Wind aufgewirbelten Sandes sowie des
von anderen Fahrzeugen hochgeschleu-
derten Schmutzes und Splits nicht unter-
schätzt werden.
Abarth hat für Ihr Fahrzeug die besten
technologischen Lösungen angewandt, um
die Karosserie wirksam vor Korrosion zu
schützen. Heckscheibe
(Heckscheibenwaschanlage)
Abb. 10
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest.
Die Spritzdüsenhalterung befindet sich
über der Heckscheibe.
Abb. 10F0M046Ab
Page 179 of 207
177
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE
KAROSSERIE UND DEN
UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen
das Durchrosten jedes beliebigen Origin-
alteils des Aufbaus oder der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Ga-
rantie schlagen Sie bitte im Gewährlei-
stungsheft nach.RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhe-
tische, sondern auch eine für das Karos-
serieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder tiefe
Kratzer sofort ausgebessert werden, damit
sich kein Rost bildet. Bei Nachlackierungen
sind nur Originalprodukte zu verwenden
(siehe “Schild mit den Lackkenndaten der
Karosserie” im Kapitel “Technische Da-
ten”).
Die normale Pflege besteht aus regelmäßi-
gem Waschen, wobei die Häufigkeit von
den Einsatz- und Umweltbedingungen ab-
hängt. In Gebieten mit starker Luftver-
schmutzung oder wenn mit Streusalz be-
handelte Straßen befahren werden, ist das
Fahrzeug häufiger zu waschen.Für eine korrekte Wagenwäsche:
❒ Die Dachantenne abmontieren, damit
sie in einer automatischen Waschanla-
ge nicht beschädigt wird;
❒ die Karosserie mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen;
❒die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Reini-
gungsmittel abwaschen; dabei oft den
Schwamm ausspülen;
❒Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder ab-
trocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders die
weniger sichtbaren Stellen wie Türen,
Hauben, Scheinwerfereinfassungen, wo
sich leicht Wasser anstauen kann, nicht
vergessen werden. Nach der Wagenwä-
sche lässt man das Fahrzeug noch am be-
sten im Freien stehen, damit sämtliche ver-
bliebene Feuchtigkeit verdunsten kann.
Page 180 of 207
178
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in
der Sonne geparkt war oder die Motor-
haube noch heiß ist: dies könnte den Glanz
der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind in der sel-
ben Weise wie bei einer normalen Wa-
genwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Die harzartigen Ab-
sonderungen, die von vielen Baumarten
herunter fallen, verleihen dem Lack ein
mattes Aussehen und fördern den mögli-
chen Beginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss so-
fort und gründlich abgewaschen werden,
da dessen Säure besonders ätzend wirkt.Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete Rei-
nigungsprodukte verwenden.
Immer saubere Lappen benutzen, um die
Sicht störende Kratzer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der In-
nenseite der Heckscheibe aufgetragenen
Heizwiderstände nicht zu beschädigen,
vorsichtig und nur in Richtung der aufge-
tragenen Heizwiderstände reiben.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine sorg-
fältige Motorraumwäsche empfohlen: da-
bei den Spritzstrahl nicht direkt auf die
Steuergeräte richten, und entsprechend
die oberen Luftdüsen schützen, damit
nicht Scheibenwischmotor beschädigt
wird. Für die Ausführung wenden Sie sich
bitte an Fahrwerkstätten.ZUR BEACHTUNG Die Motorraumwä-
sche muss bei kaltem Motor und bei
Zündschlüssel auf STOPerfolgen. Nach
dem Waschen kontrollieren, dass die ver-
schiedenen Schutzelemente (z. B. Gum-
mischutzklappen) nicht abgedrückt oder
beschädigt sind.
Vordere Scheinwerfer
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der
transparenten Abdeckungen aus Kunst-
stoff der vorderen Scheinwerfer keine
aromatischen Substanzen (z. B. Benzin)
oder Ketonen (z. B. Azeton) verwenden.Die Waschmittel verunreinigen
die Gewässer. Das Waschen
des Fahrzeugs ist daher nur in
den Anlagen vorzunehmen, die
für das Auffangen und die Reinigung der
für das Waschen verwendeten Flüssig-
keiten eingerichtet sind.