Alfa Romeo 156 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 11 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN9
BETRIEBSWEISE
(Abb. 4)
Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel auf
STOPgedreht wird, deaktiviert das Alfa Ro-
meo Code-System die Funktion der Motor-
kontrollelektronik.
Bei jedem Anlassen, d.h. beim Drehen des
Schlüssels auf MAR, sendet die Elektronik
des Alfa Romeo CODE-Systems einen Erken-
nungscode an die Motorkontrollelektronik,
um die Funktionssperre aufzuheben. Die
Übermittlung des Erkennungscodes, die ver-
schlüsselt erfolgt und unter mehr als vier Mil-
liarden möglicher Kombinationen variiert, er-
folgt nur, wenn die Elektronik des Systems
mit Hilfe einer Antenne, die sich am Zünd-
schloss befindet, den von der Elektronik im
Schlüsselgriff übermittelten Code erkannt hat.Diese Bedingung wird durch ein kurzes
Blinken der Lampe (A) auf dem Check Pa-
nel angezeigt.
Wurde der Code nicht korrekt erkannt, blei-
ben die Kontrollleuchten (A) und (B) ein-
geschaltet.
In diesem Fall sollte der Schlüssel wieder
auf STOPund dann erneut auf MARge-
dreht werden. Bleibt die Sperre bestehen,
so versuchen Sie es mit dem Ersatzschlüs-
sel. Springt der Motor immer noch nicht an,
muss das im Kapitel “Im Notfall” beschrie-
bene Verfahren zum Anlassen des Motors
ausgeführt werden. Wenden Sie sich danach
an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNGJeder Schlüssel be-
sitzt einen eigenen Code, der von der Elek-
tronik des Systems gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel (ma-
ximal bis zu acht Schlüssel) wenden Sie sich
ausschließlich an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz. Nehmen Sie alle Schlüssel mit,
die Sie besitzen, die Code Card, den Perso-
nalausweis und die Fahrzeugpapiere.
Abb. 4
A0B0599m
Die Code der während des
Speichervorganges nicht
vorhandenen Schlüssel
werden gelöscht um zu gewährlei-
sten, dass eventuell verlorene oder
entwendete Schlüssel nicht ein An-
lassen des Motors ermöglichen.
ZUR BEACHTUNGAufleuchten der
Kontrollleuchte Alfa Romeo CODE
Y
während der Fahrt und mit Zündschlüssel
auf MAR:
1)Das Aufleuchten der Lampe bedeutet,
dass das System eine Selbstdiagnose (z.B.
wegen eines Spannungsabfalls) ausführt.
Beim ersten Anhalten des Fahrzeugs kann
der Test der Anlage durchgeführt werden.
Hierzu ist der Motor durch Drehen des Zünd-
schlüssels auf STOPabzustellen, dann den
Schlüssel wieder auf MARdrehen: Die Kon-
trollleuchte leuchtet auf, muss aber nach ca.
1 Sekunde ausgehen. Bleibt sie dagegen
an, ist das vorher beschriebene Verfahren
zu wiederholen, wobei der Schlüssel länger
als 30 Sekunden auf STOPzu lassen ist.
Bleibt die Störung bestehen, wenden Sie
sich bitte an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz.
Page 12 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN10
2)Das Blinken der Kontrollleuchte be-
deutet, dass das Fahrzeug nicht mehr durch
die Wegfahrsperre geschützt ist. Bitte wen-
den Sie sich sofort an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz für die Speicherung aller
Schlüssel.
AUSTAUSCH DER BATTERIE
IN DER FERNBE DIENUNGWenn - bei druck auf die Taste (Boder
C, Abb. 5) der Befehl verweigert oder
nicht ausgeführt wird - könnte der Austausch
der Batterie durch eine neue gleichen Type
notwendig werden, wie im Handel verfüg-
bar. Für die mit einer elektronischen Alarm-
anlage ausgestatteten Versionen leuchtet die
Anzeige-Led auf dem Armaturenbrett neben
der mittleren Luftdüse kontinuierlich, wenn
die Batterie der Fernbedienung ausgewech-
selt werden muss. Sollte sich nach circa 2 Se-
kunden bei Zündschlüssel
in MAR-Stellung die Kon-
trollleuchte blinkend erneut ein-
schalten, bedeutet dies, dass der
Schlüsselcode nicht gespeichert
wurde, und das Fahrzeug nicht
durch das Alfa Romeo CODE-Sy-
stem gegen eventuelle Diebstahl-
versuche geschützt ist. In diesem
Fall wenden Sie sich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz für Spei-
cherung der Schlüsselcode.
Leere Batterien sind für
die Umwelt schädlich. Sie
müssen, wie vom Gesetz
vorgeschrieben, in den eigens dafür
vorgesehenen Behältern entsorgt
werden. Den Kontakt mit freien
Flammen und hohen Temperaturen
vermeiden. Ausser Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Abb. 5
A0B9000m
ZUR BEACHTUNGDas System ist
durch eine Sicherung zu 10 A geschützt, die
sich im Sicherungsverteiler unter dem Ar-
maturenbrett befindet (siehe Abschnitt
“Wenn eine Sicherung durchbrennt” im Ka-
pitel “Im Notfall”).
Page 13 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN11
Zum Austausch der Batterie (Abb. 7):
– Der Metalleinsatz (A) soll ausgeklappt
sein;
– Durch Drehung des Stiftes (B) die Punkt-
markierung auf UNLOCK(Position 2) brin-
gen;
– Durch Einwirkung auf den Einschnitt (C)
den Batteriebehälter (D) ausziehen;
– Die Batterie (E) unter Beachtung der im
Behälter angegebenen Polarität ersetzen;
– Den Batteriebehälter wieder in den
Schlüssel einsetzen und durch Drehung des
Stiftes (B) nahe LOCK(Position 1)
blockieren.
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE(auf Wunsch für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)BESCHREIBUNGDas System besteht aus: Sender, Emp-
fänger, Steuergerät mit Sirene sowie Be-
wegungs- und Neigungsmeldern. Die elek-
tronische Alarmanlage wird vom Empfänger
gesteuert, der sich an Bord des Fahrzeugs
befindet, und wird durch die im Schlüssel in-
tegrierte Fernbedienung ein- und ausge-
schaltet, die den verschlüsselten und varia-
blen Code versendet. Die elektronische
Alarmanlage überwacht: das unbefugte Öff-
nen der Türen und Hauben (Aussenüber-
wachung), das Betätigen des Zündschlüs-
sels, das Zerschneiden der Kabel der Batterie
und des Notschlüssels, das Vorhandensein
von sich bewegenden Gegenständen im
Fahrzeuginneren (Bewegungsmelder) und
das anormale Anheben bzw. Neigen des
Fahrzeugs (wo vorgesehen) und führt die
Zentralverriegelung der Türen aus. Ausser-
dem ermöglicht sie den Ausschluss der Aus-
senüberwachung.
ZUR BEACHTUNGDie Wegfahrsperre
wird durch den Alfa Romeo CODE sicherge-
stellt, der automatisch bei Auszug des Zünd-
schlüssels aktiviert wird.
Abb. 7
A0B0047m
FERNBEDIENUNG
(Abb. 8)
Die Fernbedienung befindet sich im Schlüs-
sel und hat eine Taste (B, Abb.8) für Ein-
schaltung der Alarmanlage.
Abb. 8
A0B9000m
Page 14 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN12
EINSCHALTEN DER
ALARMANLAGEHalten Sie bei geschlossenen Türen und
Hauben und Zündschlüssel auf STOPoder
PARK(Schlüssel ausgezogen) den Schlüs-
sel mit der Fernbedienung auf das Fahrzeug
gerichtet. Drücken Sie die Taste (B,
Abb. 8) und lassen Sie diese gleich wie-
der los.
Mit Ausnahme einiger Märkte erzeugt die
Anlage ein Tonsignal (“BIP”) und es erfolgt
die Zentralverriegelung.
Dem Einschalten der Alarmanlage geht
eine Phase der Selbstdiagnose voraus, die
durch eine unterschiedliche Blinkfrequenz
der Abschreckungs-Led (A, Abb. 9) auf
dem Armaturenbrett angezeigt wird. Wird
eine Störung erkannt, gibt die Anlage ein
weiteres Tonzeichen “BIP” ab.Überwachung
Nach der Einschaltung zeigt das Blinken
der Abschreckungs-Led (A, Abb. 9) auf
dem Armaturenbrett den Überwachungszu-
stand des Systems an. Die Led blinkt so-
lange, wie das System die Überwachungs-
funktion ausführt.
ZUR BEACHTUNGDie elektronische
Alarmanlage wird bereits bei der Herstellung
an die Vorschriften der jeweiligen Länder an-
gepasst.Abb. 9
A0B0563m
ANFORDERUNG VON
ZUSÄTZLICHEN SCHLÜSSELN
MIT FERN BEDIENUNGDer Empfänger kann bis zu 5 Schlüssel mit
integrierter Fernbedienung erkennen. Wenn
es irgendwann einmal notwendig werden
sollte, dass Sie aus einem beliebigen Grund
einen neuen Schlüssel mit Fernbedienung
benötigen, wenden Sie sich an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz. Bringen Sie die
CODE Card, den Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mit.
Page 15 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN13
Funktionen der Selbstdiagnose
und Kontrolle der Türen und
Hauben
Wenn nach dem Einschalten der Alarman-
lage ein zweites Tonzeichen erzeugt wird,
schalten Sie die Anlage aus und prüfen, ob
die Türen, die Motorhaube und der
Gepäckraumdeckel richtig geschlossen sind.
Dann schalten Sie die Anlage erneut ein.
Anderenfalls ist die unkorrekt verschlos-
sene Tür oder Haube nicht in die Kontrolle
durch das Alarmsystem eingeschlossen.
Sollte sich bei korrekt geschlossenen Türen
und Hauben das Kontrollsignal wiederholen,
bedeutet dies, dass die Selbstdiagnose-
funktion der Anlage einen Fehler in der Sy-
stemfunktion erfasst hat. Es ist daher not-
wendig, dass Sie sich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz wenden.
AUSSCHALTEN DER
ALARMANLAGEZum Ausschalten der Alarmanlage die Ta-
ste des Schlüssels mit Fernbedienung
drücken. Das System führt folgende Vor-
gänge (mit Ausnahme einiger Märkte) aus:
– zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger
– zwei kurze Tonzeichen (“BIP”) der Si-
rene
– Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNGSollte nach erfolg-
ter Ausschaltung der Anlage die Led (A,
Abb. 9) im Fahrzeug weiterhin leuchten
(max. 2 Minuten bzw. bis zur Drehung des
Zündschlüssels auf MAR) ist folgendes zu
beachten:
– leuchtet die Led kontinuierlich, bedeu-
tet es, dass die Batterien der Fernbedienung
leer sind und ersetzt werden müssen;– sollte die Led kontinuierlich leuchten
oder blinken, aber mit einem unterschiedli-
chen Intervall als die Normalanzeige, be-
deutet dies, dass ein Einbruchsversuch statt-
fand. Durch das Zählen der Blinkzeichen
kann auch der Typ des Einbruchsversuchs
festgestellt werden:
1 Blinkzeichen: rechte Vordertür
2 Blinkzeichen: linke Vordertür
3 Blinkzeichen: rechte Hintertür
4 Blinkzeichen: linke Hintertür
5 Blinkzeichen: Bewegungsmelder
6 Blinkzeichen: Motorhaube
7 Blinkzeichen: Kofferraumhaube
8 Blinkzeichen: Zerschneiden der An-
lasskabel des Fahr-
zeugs
9 Blinkzeichen: Zerschneiden der Ka-
bel der Batterie oder
des Notschlüssels
10 Blinkzeichen: zumindest drei Alar-
mursachen.
Page 16 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN14
SELBSTEINSCHALTUNG
DER ALARMANLAGE (auf Wunsch für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Wurde der Alarm nicht durch die Fernbe-
dienung eingeschaltet, schaltet sich das Sy-
stem nach Verlauf einer Zeit von ca. 30 Se-
kunden nach Drehen des Zündschlüssels auf
STOPoder PARKund nach dem letzten
Öffnen/Schliessen einer der Türen oder Hau-
ben automatisch ein. Diese Bedingung wird
durch das intermittierende Aufleuchten der
Led im Fahrzeug und den zuvor beschrie-
benen Einschaltungsmeldungen angezeigt.
Für Ausschalten der Alarmanlage bedienen
Sie die Taste der Fernbedienung.
Die Selbsteinschaltung der Alarmanlage er-
folgt auch dann, wenn die Türen mit dem
Schlüssel verriegelt werden.
Bei Selbsteinschaltung des Systems wer-
den die Türen nicht verriegelt.
BEI ALARMAUSLÖSUNGIst das System eingeschaltet, greift der
Alarm in folgenden Fällen ein:
– Öffnung einer der Türen, der Motor-
haube oder des Gepäckraumdeckels;
– Abtrennung der Batterie oder Zer-
schneiden der Elektrokabel oder des Not-
schlüssel-Kabels;
– Eindringen in das Fahrzeuginnere, zum
Beispiel durch Zertrümmern von Fenstern
(Bewegungsmelder);
– Anlassversuch (Schlüssel auf MAR);
– anormales Anheben/Neigen des Fahr-
zeuges (für Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen).
Je nach Markt schaltet das Auslösen der
Alarmanlage die Sirene und die Richtungs-
anzeiger (für ca. 26 Sekunden) ein. Die Art
des Auslösens und die Anzahl der Zyklen
können je nach Markt unterschiedlich sein.
Es ist jedoch in jedem Fall eine Höchstzahl
von akustischen bzw. Blinkzyklen vorgese-
hen.
Nach Beendigung des Alarmzyklus nimmt
das System wieder seine normale Überwa-
chungsfunktion auf.
UNTERBRECHUNG
DES ALARMSUm die elektronische Alarmfunktion zu
unterbrechen die Fernbedienungstaste
drücken oder - wenn die Batterie der Fern-
bedienung leer ist - im Fahrzeug den Zünd-
schlüssel in das Zündschloss stecken und
auf MARdrehen.
ZUR BEACHTUNGWird das Fahrzeug
für längere Zeit abgestellt (über drei Wo-
chen), empfiehlt es sich, es nur durch Schlüs-
seldrehung im Türschloss zu verschliessen,
um die Alarmanlage auszuschliessen.
Page 17 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN15
RAUMÜBERWACHUNGDamit der Bewegungsmelder einwandfrei
funktioniert, müssen die Seitenfenster und
das eventuell vorhandene Schiebedach kom-
plett geschlossen sein.
Die Funktion kann ausgeschlossen werden
(z.B. wenn Tiere im Fahrzeug bleiben), in-
dem in schneller Folge die nachstehenden
Vorgänge ausgeführt werden. Ausgehend
von der Bedingung, dass der Zündschlüssel
auf MARsteht, ist dieser auf STOPund
gleich darauf wieder auf MARund noch
einmal auf STOPzu drehen und dann aus-
zuziehen.
Die Led im Fahrzeug leuchtet für circa 2
Sekunden zur Bestätigung des Funktions-
ausschlusses.Für erneute Befähigung des Bewegungs-
melders muss der Zündschlüssel länger als
30 Sekunden auf Stellung MARbleiben.
Sollte bei deaktiviertem Bewegungsmel-
der ein elektrischer Verbraucher betätigt wer-
den, was nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich ist (z.B. elektrische Fensterheber),
drehen Sie den Schlüssel auf MAR, betäti-
gen die Taste und drehen den Schlüssel er-
neut auf STOP, und zwar innerhalb von
höchstens 30 Sekunden. So wird der Schutz
durch den Bewegungsmelder nicht erneut
aktiviert.
AUSSCHLUSS DER SIRENE (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Möchte man die akustische Alarmmeldung
durch die Sirene ausschalten, ist die Taste
(B, Abb. 10) der Fernbedienung 4 Se-
kunden während der Einschaltphase des Sy-
stems gedrückt zu halten.
Diese Bedingung wird durch die zusätzli-
che Abgabe von 5 “BIP”-Tonzeichen in
schneller Folge ausser der normalen aku-
stischen und sichtbaren Einschaltungsmel-
dungen angezeigt.
Beim darauffolgenden Einschalten des Sy-
stems wird die normale Arbeitsweise der Si-
rene rückgestellt.Abb. 10
A0B9000m
Page 18 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN16
MINISTERIELLE ZULASSUNGUnter Beachtung der in jedem Land hin-
sichtlich der Funkfrequenzen geltenden Ge-
setze weisen wir auf folgendes hin:
– die nach Märkten geordneten Zulas-
sungsnummern sind in den letzten Seiten
der vorliegenden Betriebsanleitung vor dem
Inhaltsverzeichnis enthalten (für einige Län-
der auch das Zulassungsformular);
– für die Märkte, in denen die Kenn-
zeichnung des Senders verlangt wird, be-
findet sich die Zulassungsnummer auf dem
Bauteil.
(Je nach Version/Markt kann sich die Co-
demarkierung auch auf dem Empfänger
und/oder Übertrager befinden).
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN
DER TÜREN MIT DER
FERNBEDIENUNGDie Anlage besteht aus einem im Wa-
geninneren montierten Empfänger und ei-
nem im Schlüssel (E, Abb. 11) integrier-
ten Sender (Fernbedienung).
Zum Ver/Entriegeln der Schlösser den Sen-
der gegen das Fahrzeug richten und die Ta-
ste (B, Abb. 11) betätigen und loslassen.ZUR BEACHTUNGFür die Speicherung
zusätzlicher Fernbedienungen wenden Sie
sich bitte an das Alfa Romeo Kundendienst-
netz.Abb. 11
A0B9000m
Page 19 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN17
ZÜNDANLASS-
SCHALTER SCHLÜSSELSCHALTER (Abb. 12)
Der Schlüssel kann in eine der nachste-
henden vier Stellungen gedreht werden:
– STOP: der Motor steht, der Schlüssel
kann abgezogen werden, die Wegfahrsperre
ist aktiv, das Lenkrad ist blockiert, die elek-
trischen Einrichtungen (mit Ausnahme des
Warnblinklichtes) sind ausgeschlossen.
– MAR: Fahrstellung. Die Wegfahrsperre
ist deaktivert und alle elektrischen Vorrich-
tungen funktionieren.
ZUR BEACHTUNGDen Schlüssel bei
abgestelltem Motor nicht in dieser Stellung
lassen.– AV V: nicht einrastende Stellung für das
Anlassen des Motors.
ZUR BEACHTUNGSpringt der Motor
nicht an, drehen Sie den Schlüssel auf
STOPund wiederholen den Vorgang.
Der Schlüsselschalter ist mit einer Sicher-
heitsvorrichtung ausgestattet, die den Über-
gang auf AV Vverhindert, wenn der Mo-
tor bereits läuft.
– PARK: Motor abgestellt, Schlüssel ab-
ziehbar, Wegfahrsperre wirksam, Lenkrad-
schloss wirksam, Standlicht automatisch ein-
geschaltet.
ZUR BEACHTUNGZum Erreichen der
PARK-Stellung, Taste (A) auf dem Schal-
ter drücken.Abb. 12
A0B0020m
Bei einer Beschädigung
der Anlassvorrichtung (z.B.
nach einem Diebstahlver-
such), ist die Funktion vor Weiter-
fahrt durch das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz prüfen zu lassen.Wenn Sie das Fahrzeug
verlassen, ziehen Sie bitte
immer den Schlüssel ab, um zu ver-
meiden, dass unbeabsichtigt die
Bedienungen betätigt werden kön-
nen. Kinder sollen nie allein im un-
beaufsichtigten Fahrzeug bleiben.
Bitte denken Sie daran, stets die
Handbremse anzuziehen und, wenn
das Fahrzeug auf einer ansteigen-
den Strecke geparkt ist, den ersten
Gang einzulegen, bzw. den Rück-
wärtsgang auf einer abschüssigen
Strecke.
ZUR BEACHTUNG
Page 20 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN18
LENKSCHLOSSEinschalten:
– Den Zündschlüssel auf STOPoder
PARKdrehen und dann abziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten bewegen.
Ausschalten:
– Das Lenkrad leicht hin und her bewe-
gen, während der Schlüssel auf MARge-
dreht wird.
TÜREN
– Für Verschluss der Tür den Schlüssel ent-
gegen der Öffnungsrichtung im Schloss dre-
hen.
Hintere Türen
– Zum Öffnen der Tür, wenn der innere Si-
cherheitsknopf (A, Abb. 14) hochgezo-
gen ist, den Türgriff (A, Abb. 15) ziehen.
– Für Verschluss den Sicherungsknopf (A,
Abb. 14) auch bei geöffneter Tür hinun-
terdrücken und dann die Tür schliessen.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
VON AUSSENVordertüren
– Zum Öffnen der Tür, den Schlüssel der Tür
auf der Fahrerseite im Uhrzeigersinn drehen,
und auf Anfrage, für die Versionen/Märkte
wo vorgesehen, den Schlüssel der Tür auf der
Beifahrerseite entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, dann den Schlüssel abziehen und die
Taste (A, Abb. 13) drücken.Abb. 13
A0B0023m
Abb. 14
A0B0369m
Den Schlüssel nie bei fah-
rendem Fahrzeug abziehen:
das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch blockie-
ren. Dieser Hinweis ist immer gül-
tig, auch beim Abschleppen des
Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z.B. Montage ei-
ner Alarmanlage),die außer dem Lei-
stungsabfall des Systems und dem
Verfall der Garantie schwere Sicher-
heitsprobleme verursachen können,
die zur Folge haben,dass das Fahr-
zeug nicht mehr der Zulassung ent-
spricht, sind ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Öffnen einer Tür
sich vergewissern, dass
dies unter sicheren Bedingungen
geschieht.
ZUR BEACHTUNG