tow bar Alfa Romeo 159 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 77 of 303

75
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTSCHEINWERFERWASCHANLAGE
(wo vorgesehen) Abb. 56
Die Scheinwerferwaschanlage ist sicht-
bar mit einer Spritzdüse für jede Funk-
tion des Außenlichts. Sie wird automa-
tisch eingeschaltet, wenn der Strahl der
Scheibenwaschanlage bei eingeschalte-
tem Außenlicht eingeschaltet wird.
ZUR BEACHTUNG Regelmäßig die
Spritzdüsen auf Unversehrtheit und Sau-
berkeit kontrollieren. ZUR BEACHTUNG Bei einer Störung
des Regensensors erfolgt der Betrieb des
Scheibenwischers bei rechtem Hebel auf
1, Abb. 54intermittierend. Wenn die
Störung des Sensors während des Au-
tomatikbetriebs erfolgt, behält das Sy-
stem den letzten Einschaltungszustand
des Scheibenwischers bei. Durch Ver-
stellung des Hebels auf die anderen Po-
sitionen wird auf jeden Fall der Betrieb
gewährleistet.
Der Regensensor ist in der Lage, fol-
gende Situationen zu erkennen und sich
automatisch entsprechend anzupassen:
❒Anwesenheit von Fremdkörpern auf
der kontrollierten Fläche (Ablagerung
von Salzen, Schmutz usw.);
❒Unterschied zwischen Tag und
Nacht.
Fehlermeldungen
Im Falle von Störungen des Regen-
sensors leuchtet auf einigen Versionen
die Kontrollleuchte
uauf der Instru-
mententafel, während auf anderen Ver-
sionen eine Meldung auf dem Display
erscheint (siehe Kapitel “Kontrollleuch-
ten und Anzeigen”).
Den Regensensor
während der Autowä-
sche in einer automati-
schen Waschanlage nicht akti-
vieren.
Bei Eisbildung auf der
Windschutzscheibe die
erfolgte Ausschaltung
der Vorrichtung kontrollieren.
Für die Säuberung der
Windschutzscheibe im-
mer überprüfen, ob die Vor-
richtung ausgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG
A0E0046mAbb. 56
Wasserstreifen können
unerwünschte Bewegun-
gen der Wischblätter
auslösen.

Page 248 of 303

246
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete
Reinigungsprodukte verwenden. Immer
saubere Lappen benutzen, um die Sicht
störende Kratzer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGUm die auf der
Innenseite der Heckscheibe aufgetra-
genen Heizwiderstände nicht zu be-
schädigen, vorsichtig und nur in Richtung
der aufgetragenen Heizwiderstände rei-
ben.
Vordere Scheinwerfer
Die vorderen Scheinwerfer müssen mit
einem weichen, nicht trockenen Lappen,
der mit Wasser und Autowaschmittel
durchtränkt ist, gereinigt werden.
ZUR BEACHTUNG Die Reinigung
der Linsen der Scheinwerfer mit einem
trockenen Lappen führt zu Kratzern und
Leistungsverlust. Die Benutzung von Lö-
sungsmitteln führt zur Trübung der Lin-
sen und zu Leistungsverlust.
ZUR BEACHTUNG Wenn die vor-
deren Scheinwerfer mit einer Wasser-
lanze gereinigt werden, den Wasser-
strahl in einem Abstand von mindestens
2 cm zu den Linsen halten. Für eine korrekte Wagenwäsche:
❒die Dachantenne abmontieren, da-
mit sie in einer automatischen
Waschanlage nicht beschädigt wird;
❒die Karosserie mit einem Nieder-
druck-Wasserstrahl abspülen;
❒die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Rei-
nigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
❒reichlich mit Waser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder ab-
trocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders die
weniger sichtbaren Stellen wie Türen,
Hauben, Scheinwerfereinfassungen, wo
sich leicht Wasser anstauen kann, nicht
vergessen werden. Nach der Wagen-
wäsche lässt man das Fahrzeug noch
am besten im Freien stehen, damit
sämtliche verbliebene Feuchtigkeit ver-
dunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in
der Sonne geparkt war oder die Motor-
haube noch heiß ist: Dies könnte den
Glanz der Lackierungen beeinträchtigen.
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer.
Das Waschen des Fahr-
zeugs ist daher nur in den An-
lagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung
der für das Waschen verwen-
deten Flüssigkeiten eingerichtet
sind.
Die äußeren Kunststoffteile sind in der-
selben Weise wie bei einer normalen
Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug un-
ter Bäumen zu parken. Die harzartigen
Absonderungen, die von vielen Bau-
marten herunterfallen, verleihen dem
Lack ein mattes Aussehen und fördern
den möglichen Beginn von Korrosions-
prozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen wer-
den, da dessen Säure besonders ätzend
wirkt.