Alfa Romeo 8C 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 223

1
2
3
4
5
6
7
8
9
FAHRZEUG-NR
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
VOR DEM LOSFAHREN
FAHRZEUGBENUTZUNG
IM NOTFALL
FÜLLMENGEN UND TECHNISCHE DATEN
WARTUNG
INHALTSVERZEICHNIS

Page 12 of 223

1FAHRZEUG-NR
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
VOR DEM LOSFAHREN
FAHRZEUGBENUTZUNG
IM NOTFALL
FÜLLMENGEN UND TECHNISCHE DATEN
WARTUNG
INHALTSVERZEICHNIS

Page 13 of 223

1
Symbolik .............................................................................................................................. 6
Typschilder und Etiketten ...................................................................................................... 12
Elektronischer Schlüssel ....................................................................................................... 14
Alfa Romeo Code-System ...................................................................................................... 14
FAHRZEUG-NR

Page 14 of 223

12
1
MOTORNUMMER
Die Motorbaureihennummer ist am
Kurbeluntergehäuse im Bereich des Anlassers
eingestanzt.
TYPSCHILDER UND
ETIKETTEN FAHRGESTELLNUMMER
Die Fahrzeugidenti zierungsnummer ist am
Boden vor dem rechten Vordersitz eingestanzt.
Zum Ablesen der Nummer die Verkleidung
anheben und die Schutzwand entfernen.
Diese Zahl wird auch auf der linken Seite der
Windschutzscheibe wiederholt.KAROSSERIELACK-
ETIKETT
Das Schild ist auf der Motorhaube angebracht.

Page 15 of 223

E
A
B
C
C
C
C
D
D
D
13
1
FAHRZEUG-NR
KENNSCHILD MIT DEN
FAHRZEUGDATEN
Das Schild ist auf dem Anschlag des
Kofferraumdeckels neben dem Gasstoßdämpfer
angebracht und enthält die folgenden Daten: A - Bereich reserviert für die Daten der
nationalen HomologationB - Bereich für die Stanzung der fortlaufenden
Nummer des Fahrgestells
C - Bereich für die eventuelle Angabe der
von den verschiedenen nationalen
Rechtsprechungen genehmigten
HöchstgewichteD - Bereich für die Angabe der Version und für
eventuell zusätzliche Angaben neben den
vorgeschriebenen AngabenE - Bereich für die Stanzung des
Herstellernamens.

Page 16 of 223

14
1
BA
ELEKTRONISCHER
SCHLÜSSEL CODE CARD
Zusammen mit dem Schlüssel wird die CODE
Card ausgehändigt, auf der der elektronische
(A)
und mechanische
(B)
Code enthalten sind.
Die Codes müssen an einem sicheren Ort, d.h.
nicht im Fahrzeug aufbewahrt werden.
HINWEIS: Bei einem Eigentumswechsel des
Fahrzeugs muss der neue Eigentümer in den
Besitz des elektronischen Schlüssels sowie der
CODE Card gelangen.
ALFA ROMEO
CODE-SYSTEMEs handelt sich um ein elektronisches System zu
Sperrung des Motors. Dadurch wird der Schutz
gegen den Diebstahl des Fahrzeugs erhöht.
Die Motorsperre wird automatisch aktiviert,
wenn der elektronische Schlüssel aus der
Zündvorrichtung herausgezogen wird.
In jedem elektronischen Schlüssel ist eine
elektronische Vorrichtung vorhanden. Sie hat
die Funktion, das Signal, das beim Starten von
einer in dem Sitz des elektronischen Schlüssels
auf dem Armaturenbrett eingebauten Antenne
ausgegeben wird, zu verändern. Das Signal stellt
das ”Losungswort” dar, das bei jedem Starten
anders ist und mit dem das Steuergerät den
elektronischen Schlüssel erkennt und das Starten
zulässt. FUNKTIONSWEISE
Bei jedem Abziehen des Zündschlüssels aus der
Position STOP schaltet das Schutzsystem die
Motorsperre ein.
Beim Anlassen des Motors wird der Schlüssel in
Position MAR gestellt und Folgendes ausgelöst:
1) Wird die Codenummer erkannt, erlischt
die Kontrollleuchte CODE
in der
Instrumententafel innerhalb von einer
Sekunde, während sich die Kontrollleuchte
EOBD nach Beendigung der ECU
Diagnostik nach etwa vier Sekunden
ausschaltet. In diesem Zustand hat das
Schutzsystem den Schlüsselcode erkannt
und die Motorsperre ausgeschaltet. Durch
Drücken des Schalters START gleichzeitig
mit dem Bremspedal wird der Motor
gestartet.
2) Wenn die Kontrollleuchte CODE
eingeschaltet bleibt und die Kontrollleuchte
EOBD sich vier Sekunden nach der
Selbstdiagnose des ECU-Steuergeräts
ausschaltet und sofort wieder einschaltet,
wird der Code nicht erkannt und auf
dem Display erscheint die Meldung
“Elektronischer Schlüssel nicht erkannt”.

Page 17 of 223

15
1
FAHRZEUG-NR
In diesem Falle emp ehlt es sich, den
Schlüssel erneut in Position STOP und
dann wieder auf MAR zu drehen. Wenn die
Sperre anhält, versuchen Sie es mit den
anderen ausgehändigten Schlüsseln.
Gelingt es wieder nicht, den Motor zu
starten, muss der Notstart durchgeführt
werden. Außerdem wenden Sie sich bitte
an die autorisierten Servicezentren, die
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
Während der Fahrt mit Zündschlüssel in der
Position MAR:
1) Wenn die Kontrollleuchte CODE

au euchtet, bedeutet das, dass das System
eine Selbstdiagnose ausführt. Beim ersten
Anhalten ist es möglich, einen Anlagetest
durchzuführen: Den Motor abstellen, dazu
den Zündschlüssel auf Position STOP und
dann wieder auf Position MAR drehen:
Die Kontrollleuchte CODE leuchtet
auf und muss innerhalb einer Sekunde
erlöschen. Wenn die Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, den oben genannten
Vorgang wiederholen, nachdem der Schlüssel länger als 30 Sekunden in
Position STOP gelassen wurde. Wenn die
Störung anhält, wenden Sie sich bitte an
die autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
2) Wenn die Kontrollleuchte CODE blinkt,
bedeutet das, dass das Fahrzeug nicht
durch die Motorsperrvorrichtung geschützt
ist. Wenden Sie sich unverzüglich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören um die Speicherung aller Schlüssel
vornehmen zu lassen.
HINWEIS: Starke Stöße können die
elektronischen Bauteile im Schlüssel
beschädigen.
HINWEIS: Jeder ausgehändigte Schlüssel besitzt
einen eigenen Code, der sich von den anderen
unterscheidet und vom Steuergerät des Systems
gespeichert sein muss.

Page 18 of 223

2FAHRZEUG-NR
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
VOR DEM LOSFAHREN
FAHRZEUGBENUTZUNG
IM NOTFALL
FÜLLMENGEN UND TECHNISCHE DATEN
WARTUNG
INHALTSVERZEICHNIS

Page 19 of 223

2
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
Sicherheitsgurte ................................................................................................................. 18
Frontal-Airbags .................................................................................................................. 26
VDC-System ..................................................................................................................... 33
ASR-System (elektronische Antriebskontrolle) ......................................................................... 34
ABS- und EBD-Systeme ....................................................................................................... 36
Kraftstoffblockier-Trägheitsschalter ........................................................................................ 38

Page 20 of 223

18
2
A
BDC
SICHERHEITSGURTE
festhalten und den Gurt so weit herausziehen,
bis die Schlosszunge in das Gurtschloss
C
gesteckt werden kann.
Der Gurt ist richtig angeschnallt, wenn
das Schloss einrastet. Zum Öffnen des
Sicherheitsgurtes drücken Sie auf die Taste
D.
Wenn einer oder beide vorderen Sicherheitsgurte
nicht oder nicht korrekt angelegt sind, leuchtet
die Kontrollleuchte
in der Instrumententafel
auf. Im Falle des Beifahrergurtes leuchtet die
Kontrollleuchte jedoch nur dann auf, wenn sich
ein Insasse auf dem Beifahrersitz befindet. Ist
die Kontrollleuchte eingeschaltet und wird eine
Geschwindigkeit von 20 km/h überschritten,
aktiviert sich auch ein akustisches Signal.
Ist die Kontrollleuchte eingeschaltet und
wird eine Geschwindigkeit von 20 km/h überschritten, aktiviert sich auch ein akustisches
Signal. Der Aufrollmechanismus strafft den
Gurt beim schnellen Herausziehen, plötzlichem
Bremsen und bei Stößen.
Sollte sich der Gurt aufgrund brüsker
Bewegungen straffen, muss man ihn nur
ein kurzes Stück aufrollen lassen, um den
Gurtstraffer zu lösen.
Der Gurt passt sich durch die Aufrollvorrichtung
automatisch an den Körper des Insassen an und
gewährleistet ausreichende Bewegungsfreiheit.
Ist das Fahrzeug in einer besonders abschüssigen
Position abgestellt, kann die Aufrollvorrichtung
den Gurt straffen: das ist ganz normal.
HINWEIS: Damit sich der Gurt nicht verdreht,
sollte man ihn bei der Aufrollbewegung
begleiten.LASTBEGRENZER
Zur Erhöhung der passiven Sicherheit enthalten
die Aufrollvorrichtungen der Sicherheitsgurte
einen Lastbegrenzer, der kontrolliertes
Nachgeben ermöglicht, um die auf die Schultern
einwirkende Rückhaltekraft der Gurte zu
dosieren. Das Fahrzeug ist mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten
mit Aufrollautomatik ausgestattet, die
ausreichende Bewegungsfreiheit gewährleistet.
Die Gurte sind mit elektronisch gesteuerten
Gurtkraftbegrenzern und Gurtstraffern
ausgestattet.
ACHTUNG
Vor dem Anschnallen
kontrollieren, ob die Sicherheitsgurte
richtig in der Führung A am Sitz liegen.
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Zuerst das untere Gurtteil an der äußeren
Sitzseite greifen, dann die Schlosszunge
B

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 230 next >