BMW 5 SERIES 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 221 of 381

ParkassistentPrinzip
Das System unterstützt beim Einparken in folj
genden Situationen:
'yBeim seitlichen Einparken parallel zur
Fahrbahn, Längsparken.'yBeim Rückwärts-Einparken quer zur Fahrj
bahn, Querparken.
Allgemein
Handhabung
Die Handhabung des Parkassistenten unterj
teilt sich in drei Schritte:
'yEinschalten und aktivieren.'yDie Parklückensuche.'yDas Einparken.
Der Status des Systems und notwendige Handlungsanweisungen werden am Control
Display angezeigt.
Ultraschallsensoren vermessen Parklücken auf beiden Seiten des Fahrzeugs.
ManuellesGetriebe Der Parkassistent berechnet die optimale Einj
parklinie und übernimmt während des Parkvorj
gangs die Lenkung.
SteptronicGetriebe
Der Parkassistent berechnet die optimale Einj
parklinie und übernimmt während des Parkvorj gangs folgende Funktionen:
'yDas Lenken.'yDas Beschleunigen und Bremsen.'yDas Wechseln der Gänge.
Für die Dauer des Parkvorgangs die Parkassisjtenztaste gedrückt halten. Der Parkvorgang erj
folgt automatisch.
FerngesteuertesParken Bei geeigneten Kopfparklücken kann das Fahrj
zeug ferngesteuert ein- und ausgeparkt werj
den, siehe Seite 226.
Sicherheitshinweise WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eij
genen Verantwortung, die Verkehrssituation
richtig einzuschätzen. Aufgrund von Systemj
grenzen kann das System nicht in allen Verj
kehrssituationen selbsttätig angemessen reaj
gieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsgej
schehen beobachten und in den entsprechenj
den Situationen aktiv eingreifen.'

Page 222 of 381

Page 223 of 381

EinschaltenmitdemR

Page 224 of 381

Das Ende des Parkvorgangs wird am Conjtrol Display angezeigt.4.Die Parkposition ggf. selbst anpassen.
Manuellabbrechen
Der Parkassistent kann jederzeit abgebrochen werden:
'ySteptronic Getriebe: Parkassistenzj
taste während des Parkvorgangs losj
lassen.'yManuelles Getriebe: Parkassistenzj
taste drücken.'y xParkassistentv Symbol am Control
Display auswählen.
Automatischabbrechen
Das System bricht in folgenden Situationen
automatisch ab:
'yBei Festhalten des Lenkrads oder wenn
selbst gelenkt wird.'yGgf. bei verschneiter oder rutschiger Fahrj bahn.'yGgf. bei schwer überwindbaren Hindernisjsen, z. B. Bordsteinen.'yBei plötzlich auftauchenden Hindernissen.'yWenn die Park Distance Control PDC zu
geringe Abstände anzeigt.'yBei

Page 225 of 381

des Systems beachten und ggf. aktiv eingreijfen.'

Page 226 of 381

FerngesteuertesParken
Prinzip In geeignete Kopfparklücken, z. B. eine Gaj
rage, kann ferngesteuert vorwärts eingeparkt und rückwärts ausgeparkt werden. Der Fahrersitzt dabei nicht im Fahrzeug, sondern steuertden Parkvorgang eigenverantwortlich von aujßen mithilfe des BMW Display Schlüssels,siehe Seite 56.
Bei Hindernissen das Fahrzeug manuell stopj pen.
Das Fahrzeug kann mithilfe des BMW Display
Schlüssels ca. um die 1,5mfache Fahrzeugj
länge bewegt werden. Die Geschwindigkeit
beträgt dabei maximal 1,8 km/h.
Allgemein
Bestandteile des Systems sind folgende Sysj
teme:'yParkassistent, siehe Seite 221.'yBMW Display Schlüssel, siehe Seite 56.'yPark Distance Control PDC, siehe
Seite 205.
Taste am BMW Display Schlüssel: Damit
sich das Fahrzeug bewegen kann, muss für die
Dauer des Parkvorgangs die Taste an der
Seite des BMW Display Schlüssels gedrückt
bleiben. Bei Hindernissen die Taste loslassen,
um das Fahrzeug manuell zu stoppen. Das
Fahrzeug stoppt dabei mit einer Notbremsung.
Sofern die Ultraschallsensoren Hindernisse in der Parklücke oder das Ende der Parklücke erj
kennen, stoppt das System das Fahrzeug ggf.
automatisch.
Für die Dauer des Vorgangs wird das Fahrlicht
eingeschaltet.
Sicherheitshinweise WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eij
genen Verantwortung, die Verkehrssituation und die Parksituation richtig einzuschätzen.
Aufgrund von Systemgrenzen kann das Sysj
tem nicht in allen Situationen selbsttätig angej messen reagieren. Es besteht Unfallgefahr.Verkehrsgeschehen und Parksituation bej
obachten und in den entsprechenden Situatioj
nen aktiv eingreifen.'

Page 227 of 381

den Stoßfängern werden die Parklücken verj
messen und die Abstände zu Hindernissen erj
mittelt.
Kameras Zusätzlich zu den Ultraschallsensoren wird
beim ferngesteuerten Parken die Einparksituaj tion von vier Kameras erfasst.
Frontkamera.
Rückfahrkamera.
Je eine Kamera befindet sich unten in den Aujßenspiegelgehäusen.
Funktionsvoraussetzungen
KamerasundUltraschallsensoren'ySensoren nicht abdecken, z. B. durch Aufj kleber.'ySensoren sauber und frei halten und ggf.reinigen.'yKameraobjektive sauber halten und ggf.reinigen.
GeeigneteParkl

Page 228 of 381

Vorw

Page 229 of 381

Die Parkbremse wird festgestellt und die
Fahrbereitschaft ausgeschaltet.
Ggf. das Fahrzeug verriegeln.
Parkvorgangabbrechen,
unterbrechen,fortsetzen
Parkvorgang abbrechen oder unterbrechen:

Taste loslassen. Das Fahrzeug stoppt mit eij
ner Notbremsung.
Parkvorgang fortsetzen:
Taste innerhalb von
30 Sekunden erneut drücken.
MeldungenamBMWDisplay
Schl

Page 230 of 381

'yBei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.'yBei Objekten mit porösen Oberflächen.'yBei überstehendem Ladegut.'yBei kleinen und niedrigen Objekten, z. B. Kisten.'yBei Hindernissen und Personen am Randder Fahrspur.'yBei weichen oder mit Schaumstoff umhülljten Hindernissen.'yBei Pflanzen oder Büschen.'yBereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bej reich der Sensoren kommen, bevor oder
nachdem bereits ein Dauerton ertönt.'yLadegut, das über das Fahrzeug hinausj ragt, wird vom System nicht berücksichj
tigt.
Ggf. werden Parklücken erkannt, die als solche
nicht geeignet sind oder geeignete Parklücken werden nicht erkannt.
Querverkehrswarnung Prinzip
Zwei Radarsensoren im hinteren Stoßfänger
überwachen weiträumig den Verkehrsraum
hinter dem Fahrzeug.
Bei unübersichtlichen Ausfahrten oder beim
Ausparken aus Querparklücken werden sich
seitlich nähernde Verkehrsteilnehmer vom System früher erkannt, als dies vom Fahrersitzaus möglich ist.
Das System zeigt an, wenn sich andere Verj
kehrsteilnehmer nähern.
Am Control Display wird die entsprechende Anzeige aufgerufen, ggf. ertönt ein Signalton
und die Leuchte im Außenspiegel blinkt.
Bei entsprechender Ausstattung wird auch der
Verkehrsraum vorn am Fahrzeug überwacht.
Dazu befinden sich zwei weitere Radarsensoj
ren im vorderen Stoßfänger.
Sicherheitshinweis WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eij
genen Verantwortung, die Sichtverhältnisse und Verkehrssituation richtig einzuschätzen.Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verj
kehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsgej schehen beobachten und in den entsprechenjden Situationen aktiv eingreifen.'

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 390 next >