BMW 5 SERIES 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 331 of 381

LampenundLeuchtenAllgemein
LampenundLeuchten Lampen und Leuchten tragen wesentlich zur
Fahrsicherheit bei.
Einige Ausstattungen besitzen hinter einer Abj
deckung Leuchtdioden als Lichtquelle. Diese
Leuchtdioden sind mit herkömmlichen Lasern
verwandt und werden als Licht emittierende
Diode Klasse 1 bezeichnet.
Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, bei eij
nem Defekt entsprechende Arbeiten von eij
nem Service Partner des Herstellers oder eij nem anderen qualifizierten Service Partneroder einer Fachwerkstatt durchführen zu lasjsen.
Eine Ersatzlampenbox ist bei einem Service Partner des Herstellers oder einen anderen qualifizierten Service Partner oder eine Fachj
werkstatt erhältlich.
Sicherheitshinweise, siehe Seite 331, beachj
ten.
Scheinwerfergl

Page 332 of 381

Service Partner oder eine Fachwerkstatt wenjden.
Blinker,Lampenwechsel
Allgemein
Sicherheitshinweise, siehe Seite 331, beachj
ten.
Lampe 21 Watt, PY21W.
Lampewechseln1.Im Radkasten die beiden Haltelaschen drüj cken und die Abdeckung herunterklappen.2.Lampenhalterung herausdrehen.3.Lampe leicht in die Lampenhalterung drüjcken und gegen den Uhrzeigersinn herausjdrehen.4.Neue Lampe einsetzen.5.Lampenhalterung montieren.6.Abdeckung anbringen.
LED-Nebelscheinwerfer
Sicherheitshinweise, siehe Seite 331, beachj
ten.
LED-Nebelscheinwerfer sind in LED-Technik ausgeführt.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des Herstellers oder einen anderen qualifizierten Service Partner oder eine Fachwerkstatt wenjden.
Heckleuchten
Allgemein
Sicherheitshinweise, siehe Seite 331, beachj
ten.
Alle Heckleuchten sind in LED-Technik ausgej führt, mit Ausnahme der beiden Rückfahrj
leuchten in der Kofferraumklappe.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des
Herstellers oder einen anderen qualifizierten Service Partner oder eine Fachwerkstatt wenjden.
R

Page 333 of 381

2.Warndreieck herausnehmen, siehe
Seite 338.3.Beide Haltelaschen mit dem Schraubenj
zieher aus dem Bordwerkzeug in Pfeilrichj
tung drücken, Pfeile 1, und den Halter des Warndreiecks abnehmen, Pfeil 2.
Scharnierabdeckungausbauen
1.An der Scharnierabdeckung die beidenKlammern öffnen.2.Am Spreizniet den inneren Stift vorsichtig
mit dem Schraubenzieher ein Stück hej
raushebeln. Anschließend den Spreizniet vorsichtig mit dem Schraubenzieher vollj
ständig heraushebeln.3.Scharnierabdeckung vorsichtig vom
Scharnierarm abheben, Pfeil 1, bis sich derHaltezapfen, Pfeil 2, hinter der Verkleidung
löst.4.Die Scharnierabdeckung nach unten abziej hen.5.Zweite Scharnierabdeckung entsprechend
ausbauen.
Innenverkleidungausbauen
1.Die acht Spreiznieten mit dem Schraubenj
zieher vorsichtig heraushebeln. Handhaj bung der Spreiznieten, wie zuvor beschriejben.2.Auf einer Seite in die Griffmulde greifenund die Innenverkleidung vorsichtig so weit
nach hinten ziehen, Pfeil 1, dass sich dieSeite 333AuswechselnvonTeilenMobilit

Page 334 of 381

zwei Haltezapfen, Pfeile 2, hinter der Inj
nenverkleidung lösen.3.Auf der anderen Seite entsprechend vorj
gehen.4.Die Innenverkleidung vorsichtig von der
Kofferraumklappe lösen, Pfeil 1, und ggf.
das Kabel mit dem Stecker von der Schalj tereinheit, Pfeil 2, abziehen.5.Die Innenverkleidung abnehmen.
R

Page 335 of 381

und die Scharnierabdeckung auf denScharnierarm klappen, Pfeil 2.6.Scharnierabdeckung mit der Spreizniet bej
festigen, Pfeil 1, und so auf die Scharnierj
abdeckung drücken, dass der Haltezapfen
in der Kofferraumklappe einrastet, Pfeil 2.7.Die Klammern an der Scharnierabdeckung schließen.8.Die andere Scharnierabdeckung entsprej
chend anbringen.9.Den Halter für das Warndreieck und das Warndreieck befestigen oder die Blende
montieren.
Fahrzeugbatterie
Allgemein Die Batterie ist wartungsfrei.
Die eingefüllte Säuremenge ist für die Lebensj
dauer der Batterie ausreichend.
Mehr Informationen zur Batterie können bei eij
nem Service Partner des Herstellers oder eij nem anderen qualifizierten Service Partneroder einer Fachwerkstatt erfragt werden.
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, dieFahrzeugbatterie nach einem Wechsel von eijnem Service Partner des Herstellers oder eij
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt am Fahrzeug anmelj den zu lassen. Mit der erneuten Anmeldungsind alle Komfortfunktionen uneingeschränktverfügbar und ggf. angezeigte Check-Control-
Meldungen von Komfortfunktionen werden
nicht mehr angezeigt.
Sicherheitshinweis HINWEIS
Fahrzeugbatterien, die als nicht geeignet
eingestuft wurden, können Systeme beschädij gen oder dazu führen, dass Funktionen nichtmehr ausgeführt werden. Es besteht die Gejfahr von Sachschäden. Nur Fahrzeugbatterienverwenden, die vom Hersteller des Fahrzeugsals geeignet eingestuft sind.'

Page 336 of 381

Starthilfest

Page 337 of 381

HilfeimPannenfallFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherj
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Gej
setze und Bestimmungen zu beachten.
Warnblinker
Die Taste befindet sich in der Mittelkonsole.
IntelligenterNotruf
Prinzip

Page 338 of 381

Wird eine Abbruch-Abfrage am ControlDisplay angezeigt, kann der Notruf abgej
brochen werden.
Wenn es die Situation zulässt, im Fahrzeug
warten, bis die Sprachverbindung aufgej baut ist.'yLED blinkt grün, wenn die Verbindung zur
Notrufnummer aufgebaut wurde.
Bei einem Notruf über BMW werden Daten an die Notrufzentrale übermittelt, die zur
Bestimmung der erforderlichen Rettungsj
maßnahmen dienen. Z. B. die aktuelle Poj
sition des Fahrzeugs, wenn diese bej stimmt werden kann. Wenn Rückfragen
aus der Notrufzentrale unbeantwortet bleij ben, werden automatisch Rettungsmaßjnahmen veranlasst.
Ist die Notrufzentrale nicht mehr über die
Lautsprecher zu hören, können Sie für die
Notrufzentrale jedoch noch zu hören sein.
Der Notruf wird durch die Notrufzentrale beenj
det.
MobilerService Bereitschaft
Der Mobile Service ist in vielen Ländern rund
um die Uhr telefonisch erreichbar. Im Pannenj
fall ist dort Unterstützung zu erhalten.
Pannenhilfe
Für die Pannenhilfe kann über iDrive die Rufj nummer angezeigt werden oder direkt eineVerbindung mit dem Mobilen Service hergejstellt werden.
Warndreieck
Das Warndreieck befindet sich auf der Innenjseite der Kofferraumklappe.
Auf die Entriegelung drücken, Pfeil 1, und die
Abdeckung nach unten schwenken, Pfeil 2.
Verbandtasche
Allgemein
Die Haltbarkeit einiger Artikel ist begrenzt.
Den Inhalt der Verbandtasche regelmäßig auf deren Verfallsdatum prüfen.
Die Artikel vor Ablauf des Verfallsdatums erj
setzen.
Unterbringung
Die Verbandtasche befindet sich im linken Abjlagefach des Gepäckraums.
Seite 338Mobilit

Page 339 of 381

StarthilfeAllgemein
Bei entladener Batterie kann der Motor mit der
Batterie eines anderen Fahrzeugs über zwei
Starthilfekabel angelassen werden. Dazu nur
Starthilfekabel mit vollisolierten Polzangen verj
wenden.
Sicherheitshinweise GEFAHR
Durch das Berühren von spannungsführj
enden Bauteilen kann es zu einem Stromj
schlag kommen. Es besteht Verletzungsgefahr
oder Lebensgefahr. Keine Bauteile berühren,
die unter Spannung stehen könnten.'

Page 340 of 381

sprechenden Motor- oder Karosseriej
masse des Spenderfahrzeugs anklemmen.5.Zweite Polzange am Batterieminuspol oder
an der entsprechenden Motor- oder Karosj seriemasse des zu startenden Fahrzeugs
anklemmen.
Motorstarten
Zum Starten des Motors keine Starthilfesprays verwenden.
1.Motor des Spenderfahrzeugs starten und
einige Minuten mit erhöhter Leerlaufdrehj zahl laufen lassen.
Bei zu startendem Fahrzeug mit Dieselmoj tor: Motor des Spenderfahrzeugs ca.
10 Minuten laufen lassen.2.Motor des zu startenden Fahrzeugs wie
gewohnt starten.
Bei Misslingen einen erneuten Startverj such erst nach einigen Minuten wiederhoj len, um eine Stromaufnahme der entladej
nen Batterie zu ermöglichen.3.Beide Motoren einige Minuten laufen lasj
sen.4.Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge
wieder abklemmen.
Ggf. die Batterie prüfen und nachladen lassen.
An-/Abschleppen
Sicherheitshinweis WARNUNG
Durch Systemgrenzen kann es beim An-/
Abschleppen mit aktivierten Intelligent Safety- Systemen zu Fehlverhalten einzelner Funktioj
nen kommen, z. B. Auffahrwarnung mit Bremsj
funktion. Es besteht Unfallgefahr. Vor dem
An-/Abschleppen alle Intelligent Safety-Sysj
teme abschalten.'

Page:   < prev 1-10 ... 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 ... 390 next >