BMW 5 SERIES 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 231 of 398

weise zu den Grenzen des Systems beachten
und ggf. aktiv eingreifen.'

Page 232 of 398

FerngesteuertesParken
Prinzip In geeignete Kopfparklücken, z. B. eine Gaj
rage, kann ferngesteuert vorwärts eingeparkt und rückwärts ausgeparkt werden. Der Fahrersitzt dabei nicht im Fahrzeug, sondern steuertden Parkvorgang eigenverantwortlich von aujßen mithilfe des BMW Display Schlüssels,siehe Seite 60.
Bei Hindernissen das Fahrzeug manuell stopj pen.
Das Fahrzeug kann mithilfe des BMW Display
Schlüssels ca. um die 1,5mfache Fahrzeugj
länge bewegt werden. Die Geschwindigkeit
beträgt dabei maximal 1,8 km/h.
Allgemein
Bestandteile des Systems sind folgende Sysj
teme:'yParkassistent, siehe Seite 227.'yBMW Display Schlüssel, siehe Seite 60.'yPark Distance Control PDC, siehe
Seite 212.
Taste am BMW Display Schlüssel: Damit
sich das Fahrzeug bewegen kann, muss für die
Dauer des Parkvorgangs die Taste an der
Seite des BMW Display Schlüssels gedrückt
bleiben. Bei Hindernissen die Taste loslassen,
um das Fahrzeug manuell zu stoppen. Das
Fahrzeug stoppt dabei mit einer Notbremsung.
Sofern die Ultraschallsensoren Hindernisse in der Parklücke oder das Ende der Parklücke erj
kennen, stoppt das System das Fahrzeug ggf.
automatisch.
Für die Dauer des Vorgangs wird das Fahrlicht
eingeschaltet.
Sicherheitshinweise WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eij
genen Verantwortung, die Verkehrssituation und die Parksituation richtig einzuschätzen.
Aufgrund von Systemgrenzen kann das Sysj
tem nicht in allen Situationen selbsttätig angej messen reagieren. Es besteht Unfallgefahr.Verkehrsgeschehen und Parksituation bej
obachten und in den entsprechenden Situatioj
nen aktiv eingreifen.'

Page 233 of 398

Distance Control PDC in den Stoßfängern werj
den die Parklücken vermessen und die Abj
stände zu Hindernissen ermittelt.
Kameras
Zusätzlich zu den Ultraschallsensoren wird beim ferngesteuerten Parken die Einparksituaj
tion von vier Kameras erfasst.
Frontkamera.
Rückfahrkamera.
Je eine Kamera befindet sich unten in den Auj ßenspiegelgehäusen.
Funktionsvoraussetzungen
KamerasundUltraschallsensoren'ySensoren nicht abdecken, z. B. durch Aufj kleber.'ySensoren sauber und frei halten und ggf.reinigen.'yKameraobjektive sauber halten und ggf.reinigen.
GeeigneteParkl

Page 234 of 398

Vorw

Page 235 of 398

Die Parkbremse wird festgestellt und die
Fahrbereitschaft ausgeschaltet.
Ggf. das Fahrzeug verriegeln.
Parkvorgangabbrechen,
unterbrechen,fortsetzen
Parkvorgang abbrechen oder unterbrechen:

Taste loslassen. Das Fahrzeug stoppt mit eij
ner Notbremsung.
Parkvorgang fortsetzen:
Taste innerhalb von
30 Sekunden erneut drücken.
MeldungenamBMWDisplay
Schl

Page 236 of 398

'yBei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.'yBei Objekten mit porösen Oberflächen.'yBei kleinen und niedrigen Objekten, z. B. Kisten.'yBei Hindernissen und Personen am Randder Fahrspur.'yBei weichen oder mit Schaumstoff umhülljten Hindernissen.'yBei Pflanzen oder Büschen.'yBereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bej reich der Sensoren kommen, bevor oder
nachdem bereits ein Dauerton ertönt.'yLadegut, das über das Fahrzeug hinausj ragt, wird vom System nicht berücksichj
tigt.
Ggf. werden Parklücken erkannt, die als solche
nicht geeignet sind oder geeignete Parklücken werden nicht erkannt.
Querverkehrswarnung Prinzip
Zwei Radarsensoren im hinteren Stoßfänger
überwachen weiträumig den Verkehrsraum
hinter dem Fahrzeug.
Bei unübersichtlichen Ausfahrten oder beim
Ausparken aus Querparklücken werden sich
seitlich nähernde Verkehrsteilnehmer vom System früher erkannt, als dies vom Fahrersitzaus möglich ist.
Das System zeigt an, wenn sich andere Verj
kehrsteilnehmer nähern.
Am Control Display wird die entsprechende Anzeige aufgerufen, ggf. ertönt ein Signalton
und die Leuchte im Außenspiegel blinkt.
Bei entsprechender Ausstattung wird auch der
Verkehrsraum vorn am Fahrzeug überwacht.
Dazu befinden sich zwei weitere Radarsensoj
ren im vorderen Stoßfänger.
Sicherheitshinweis WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eij
genen Verantwortung, die Sichtverhältnisse und Verkehrssituation richtig einzuschätzen.Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verj
kehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsgej schehen beobachten und in den entsprechenjden Situationen aktiv eingreifen.'

Page 237 of 398

Radarsensoren
Die Radarsensoren befinden sich im hinteren
Stoßfänger.
Bei entsprechender Ausstattung befinden sich zwei weitere Radarsensoren im vorderen Stoßj
fänger.
Stoßfänger im Bereich der Radarsensoren
sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Systemaktivieren/deaktivieren
1. Parkassistenztaste drücken.2.Controller nach links kippen.3. xEinstellungenv4.xQuerverkehrswarnungv5.xQuerverkehrswarnungv
Automatischeinschalten
Wenn das System am Control Display aktiviert
wurde, wird es automatisch eingeschaltet, soj bald die Park Distance Control PDC oder Paj
norama View aktiv und ein Gang eingelegt ist.
Bei eingelegtem Rückwärtsgang wird das Sysj tem hinten eingeschaltet.
Bei entsprechender Ausstattung wird bei einj
gelegtem Vorwärtsgang das System vorn einj
geschaltet.
AutomatischausschaltenDas System schaltet sich in folgenden Situatijonen automatisch aus:'yBei

Page 238 of 398

AnzeigeinderAnsichtderPark
DistanceControlPDC
In der Ansicht der Park Distance Control PDC blinkt der jeweilige Randbereich rot, wenn von
den Sensoren Fahrzeuge erkannt werden.
AnzeigeinderKameraansicht
Der jeweilige Randbereich, Pfeil 1, in der Kaj
meraansicht blinkt rot, wenn von den Sensoren
Fahrzeuge erkannt werden.
Gelbe Linien, Pfeil 2, kennzeichnen den Stoßj
fänger des eigenen Fahrzeugs.
AkustischeWarnung
Zusätzlich zur optischen Anzeige ertönt ein
Warnsignal, wenn sich das eigene Fahrzeug in die entsprechende Richtung bewegt.
GrenzendesSystemsDie Funktion kann in folgenden Situationen
eingeschränkt sein:
'yWenn die Geschwindigkeit des sich näj
hernden Fahrzeugs sehr hoch ist.'yBei starkem Nebel, Nässe oder Schneefall.'yIn scharfen Kurven.'yWenn der Stoßfänger verschmutzt, vereist oder abgedeckt ist, z. B. durch Aufkleber.'yBei überstehendem Ladegut.'yWenn sich querende Objekte sehr langsambewegen.'yWenn sich im Sichtbereich der Sensorenandere Objekte befinden, die den Querverj
kehr verdecken.
Bei belegter Anhängersteckdose, z. B. bei Bej
trieb mit Anhänger oder Fahrradträger, ist die
Querverkehrswarnung für den Bereich hinter dem Fahrzeug nicht verfügbar.
Seite 238BedienungFahrerassistenzsysteme238
Online Version für Sach-Nr. 01402981867 - VI/17

Page 239 of 398

FahrkomfortFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherj
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Gej
setze und Bestimmungen zu beachten.
DynamischeD

Page 240 of 398

FahrmodusAbstimmungCOMFORT
ECO PROkomfortabelSPORT
SPORT PLUSstraff
AdaptivesMFahrwerk
Prinzip Das Adaptive M Fahrwerk ist ein steuerbares
Sportfahrwerk. Das System reduziert unerj
wünschte Fahrzeugbewegungen bei dynamij
scher Fahrweise oder unebener Fahrbahn.
Abhängig von Fahrbahnzustand und Fahrj
weise werden dadurch die Fahrdynamik und
der Fahrkomfort erhöht.
Allgemein Das System bietet unterschiedliche Dämpferj
abstimmungen.
Diese sind den unterschiedlichen Fahrmodi des Fahrerlebnisschalters, siehe Seite 123, zuj
geordnet.
FahrmodusDämpferabstimmungSPORTstraffSPORT PLUSsportlich straffCOMFORT/ECO PROausgewogen
MDynamicProfessional
Prinzip
M Dynamic Professional ist ein aktiv gesteuerj tes Sportfahrwerk. Das System erhöht den
Fahrkomfort und minimiert gleichzeitig die Seij
tenneigung bei Kurvenfahrt.
M Dynamic Professional beinhaltet folgende
Systeme:
'yTiefergelegtes Sportfahrwerk.'yDynamische Dämpfer Control.'yAktive Wankstabilisierung.'yIntegral-Aktivlenkung.
Allgemein
Für die aktive Steuerung werden verfügbare
Informationen, z. B. aus dem Navigationssysj tem oder der Fahrstilanalyse verwendet.
Mit diesen Informationen werden, insbesonjdere im Fahrmodus ADAPTIVE, sieheSeite 125, die Steuerung der Dynamischen
Dämpfer Control, die Steuerung der Aktiven
Wankstabilisierung, siehe Seite 239, sowie die
Steuerung der Integral-Aktivlenkung beeinj flusst. Dadurch wird sowohl die Agilität alsauch der Komfort des Fahrzeugs weiter gesteij
gert.
Seite 240BedienungFahrkomfort240
Online Version für Sach-Nr. 01402981867 - VI/17

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 ... 400 next >