BMW 7 SERIES 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 341 of 387

sprechenden Motor- oder Karosseriej
masse des Spenderfahrzeugs anklemmen.5.Zweite Polzange am Batterieminuspol oder
an der entsprechenden Motor- oder Karosj seriemasse des zu startenden Fahrzeugs
anklemmen.
Motorstarten
Zum Starten des Motors keine Starthilfesprays verwenden.
1.Motor des Spenderfahrzeugs starten und
einige Minuten mit erhöhter Leerlaufdrehj zahl laufen lassen.
Bei zu startendem Fahrzeug mit Dieselmoj tor: Motor des Spenderfahrzeugs ca.
10 Minuten laufen lassen.2.Motor des zu startenden Fahrzeugs wie
gewohnt starten.
Bei Misslingen einen erneuten Startverj such erst nach einigen Minuten wiederhoj len, um eine Stromaufnahme der entladej
nen Batterie zu ermöglichen.3.Beide Motoren einige Minuten laufen lasj
sen.4.Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge
wieder abklemmen.
Ggf. die Batterie prüfen und nachladen lassen.
An-/Abschleppen
Sicherheitshinweis WARNUNG
Durch Systemgrenzen kann es beim An-/
Abschleppen mit aktivierten Intelligent Safety- Systemen zu Fehlverhalten einzelner Funktioj
nen kommen, z. B. Auffahrwarnung mit Bremsj
funktion. Es besteht Unfallgefahr. Vor dem
An-/Abschleppen alle Intelligent Safety-Sysj
teme abschalten.'

Page 342 of 387

Damit das Fahrzeug rollen kann, wie folgt vorj
gehen:1.Fahrbereitschaft einschalten, siehe Seite 109.2.Bremspedal treten.3.Wählhebelposition N einlegen.
Bei einem Defekt kann es sein, dass ein Wechj
sel der Wählhebelposition nicht möglich ist.
Ggf. die Getriebesperre elektronisch entriej
geln, siehe Seite 123.
SchleppenvonanderenFahrzeugen Allgemein Je nach Länderbestimmung die Warnblinkanj
lage einschalten.
Bei Ausfall der elektrischen Anlage das abzuj schleppende Fahrzeug kenntlich machen, z. B. durch Hinweisschild oder Warndreieck in derHeckscheibe.
Sicherheitshinweise WARNUNG
Wenn das zulässige Gesamtgewicht des
Zugfahrzeugs leichter als das abzuschlepj pende Fahrzeug ist, kann die Abschleppöseabreißen oder das Fahrverhalten ist nicht mehr
beherrschbar. Es besteht Unfallgefahr! Darauf
achten, dass das Gesamtgewicht des Zugfahrj zeugs schwerer ist, als das Gewicht des abzujschleppenden Fahrzeugs.'

Page 343 of 387

SicherheitshinweisHINWEIS
Wenn die Abschleppöse nicht wie vorgej
sehen verwendet wird, entstehen Schäden am
Fahrzeug oder an der Abschleppöse. Es bej
steht die Gefahr von Sachschäden. Die Hinj
weise zur Verwendung der Abschleppöse bej achten.'

Page 344 of 387

PflegeFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherj
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Gej
setze und Bestimmungen zu beachten.
Fahrzeugw

Page 345 of 387

4.Parkbremse lösen.5.Fahrbereitschaft durch Drücken des Start-/Stopp-Knopfs ausschalten.
Die Betriebsbereitschaft bleibt auf diese
Weise eingeschaltet und eine Check-Conj trol-Meldung wird angezeigt.
HINWEIS
Wählhebelposition P wird beim Ausj
schalten der Betriebsbereitschaft automaj
tisch eingelegt. Es besteht die Gefahr von
Sachschäden. Betriebsbereitschaft in Waschstraßen nicht ausschalten.'

Page 346 of 387

Fahrzeuglackierung
Allgemein Regelmäßige Pflege trägt zur Fahrsicherheitund Werterhaltung bei. Umwelteinflüsse in Gej genden mit höherer Luftverschmutzung odernatürlichen Verunreinigungen, wie z. B. Baumjharz oder Blütenstaub, können auf die Fahrjzeuglackierung einwirken. Die Häufigkeit undden Umfang der Fahrzeugpflege danach ausj
richten.
Aggressive Stoffe, z. B. übergelaufenen Kraftj stoff,

Page 347 of 387

Insbesondere strapazierte Gummiteile in regeljmäßigen Abständen mit Gummipflegemittel
behandeln. Für die Pflege von Gummidichtunj
gen keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenj
den, um Beschädigungen oder Geräusche zu
vermeiden.
Edelholzteile
Edelholzblenden und in Edelholz ausgeführte Teile ausschließlich mit feuchtem Lappen reijnigen. Anschließend mit weichem Tuch trockjnen.
Kenaf
Aus Kenaf-Fasern hergestellte Teile nur mit
geeignetem Pflegemittel behandeln.
Kunststoffteile HINWEIS
Alkoholhaltige oder lösungsmittelhaltige
Reiniger wie Nitroverdünner, Kaltreiniger, Kraftstoff o.

Page 348 of 387

Displays,Bildschirmeund
SchutzscheibedesHead-UpDisplays
HINWEIS
Chemische Reiniger, Nässe oder Flüsj
sigkeiten aller Art können die Oberfläche von
Displays und Bildschirmen beschädigen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Zur Reij
nigung ein sauberes antistatisches Mikrofaserj
tuch verwenden.'

Page 349 of 387

Seite 349PflegeMobilit

Page 350 of 387


Online Version für Sach-Nr. 01402978615 - II/17

Page:   < prev 1-10 ... 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 ... 390 next >