BMW M5 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 121 of 398

5.Haltegurt straff nach unten anziehen.6.Kopfstütze ggf. nach unten bringen und verj
rasten.
GeeigneteISOFIXKinderrückhaltesysteme
Folgende ISOFIX Kinderrückhaltesysteme dürfen
auf den dazu geeigneten Sitzen verwendet werj
den. Die entsprechende Größenklasse und Gröjßenkategorie befindet sich an dem Kindersitz auf
einem Schild als Buchstabe oder ISO-Angabe. Grupp
eGewichtdes
KindesUngef

Page 122 of 398

i-SizeKinderrückhaltesysteme
Allgemein i-Size ist eine Regelung für Kinderrückhaltesysj
teme, nach der Kinderrückhaltesysteme zugelasj
sen werden können.
Wenn dieses Symbol im Fahrzeug zu sejhen ist, wurde das Fahrzeug gemäß i-
Size zugelassen. Das Symbol zeigt dieAufnahmen für die unteren Verankerungen des Systems.
Das Symbol zeigt den Befestigungsjpunkt für den oberen Haltegurt.
Geeignetei-SizePl

Page 123 of 398

Türen
Sicherungshebel an den Fondtüren nach oben
schieben.
Die jeweilige Tür kann nur von außen geöffnet werden.
SicherheitsschalterfürFond Taste an der Fahrertür drücken.
Verschiedene Funktionen werden gesperrt und können im Fond nicht bedient werden. Sicherjheitsschalter, siehe Seite 97.
Seite 123Kindersicherbef

Page 124 of 398

FahrenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- undSonderausstattungen beschrieben, die in derModellreihe angeboten werden. Es werden dajher auch Ausstattungen beschrieben, die in eijnem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht
verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelej
vante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung
der entsprechenden Funktionen und Systeme
sind die jeweils geltenden Gesetze und Bestimj
mungen zu beachten.
Start-/Stopp-Knopf
Prinzip Durch Drücken des Start-/Stopp-
Knopfs wird die Fahrbereitschaft,
siehe Seite 37, ein- oder ausgej
schaltet.
Die Fahrbereitschaft wird eingej
schaltet, wenn beim Drücken des Start-/Stopp-
Knopfs die Bremse getreten wird.
Erneutes Drücken des Start-/Stopp-Knopfs schaltet die Fahrbereitschaft wieder aus und die
Betriebsbereitschaft, siehe Seite 37, wird eingej
schaltet.
Fahrbereitschaft
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Bei einem blockierten Abgasrohr oder unzuj
reichender Belüftung können gesundheitsj schädliche Abgase in das Fahrzeug eindringen.
Die Abgase enthalten farb- und geruchlose
Schadstoffe. In geschlossenen Räumen könj
nen sich die Abgase auch außerhalb des Fahrj
zeugs ansammeln. Es besteht Lebensgefahr.
Das Abgasrohr frei halten und für ausreichend
Belüftung sorgen.
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich selbstj
ständig in Bewegung setzen und wegrollen. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das Fahrj
zeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
'xParkbremse feststellen.'xAn Steigungen oder im Gefälle die Vorderj
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.'xAn Steigungen oder im Gefälle das Fahrj
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.
HINWEIS
Bei wiederholten Startversuchen oder mehrmaj ligem Starten kurz hintereinander wird der
Kraftstoff nicht oder ungenügend verbrannt.
Der Katalysator kann überhitzen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Mehrmaliges Starten
kurz hintereinander vermeiden.
Seite 124BEDIENUNGFahren124
Online Version für Sach-Nr. 01402989786 - II/18

Page 125 of 398

Fahrbereitschafteinschalten
MSteptronicSportGetriebe1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Anlassen erfolgt für kurze Zeit automatisch und wird beendet, sobald der Motor gestartet ist.
Die meisten Kontroll- und Warnleuchten in derInstrumentenkombination leuchten unterschiedj
lich lange auf.
Anzeigeinder
Instrumentenkombination
Bei eingeschalteter Fahrbereitschaft zeigt der
Drehzahlmesser die aktuelle Drehzahl des Moj tors.
Fahrbereitschaftausschalten
MSteptronicSportGetriebe
1.Bei stehendem Fahrzeug Wählhebelposij
tion P einlegen.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Der Motor wird ausgeschaltet.3.Parkbremse feststellen.
AutoStartStoppFunktion
Prinzip
Die Auto Start Stopp Funktion hilft Kraftstoff zu
sparen. Das System stellt dazu den Motor wähj
rend eines Halts ab, z. B. im Stau oder an Amj
peln. Die Fahrbereitschaft bleibt eingeschaltet. Zum Anfahren startet der Motor automatisch.
Allgemein
Nach jedem Motorstart über den Start-/Stopp- Knopf ist die Auto Start Stopp Funktion in Bej
reitschaft. Die Funktion wird ab ca. 5 km/h aktij viert.
Je nach gewähltem Fahrprogramm, sieheSeite 142, wird das System automatisch aktij
viert oder deaktiviert.
Motorstopp
Funktionsvoraussetzungen
MSteptronicSportGetriebe
Der Motor wird während des Halts unter folgenj den Voraussetzungen automatisch abgestellt:'xWählhebel in Wählhebelposition D.'xBremspedal bleibt während des Fahrzeugjstillstands getreten oder Fahrzeug wird durchAutomatic Hold gehalten.'xFahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist gej
schlossen.
MSteptronicSportGetriebe:
ManuellerMotorstopp
Wurde der Motor beim Anhalten des Fahrzeugs
nicht automatisch abgestellt, kann der Motor maj
nuell abgestellt werden:
'xBremspedal aus aktueller Position zügig
nachtreten.'xWählhebelposition P einlegen.
Sind alle Funktionsvoraussetzungen erfüllt, wird
der Motor abgestellt.
KlimaanlagebeiabgestelltemMotor
Bei abgestelltem Motor wird die Luftmenge der Klimaanlage reduziert.
Anzeigeninder
Instrumentenkombination
Allgemein Die Anzeige READY im Drehzahljmesser signalisiert, dass die AutoStart Stopp Funktion zum autoj
matischen Motorstart bereit ist.
Seite 125FahrenBEDIENUNG125
Online Version für Sach-Nr. 01402989786 - II/18

Page 126 of 398

Die Anzeige signalisiert, dass die
Voraussetzungen für einen autoj
matischen Motorstopp nicht erj füllt sind.
AnzeigenamControlDisplay
GesamtzeitfürabgestelltenMotor Die Gesamtzeit, die der Motor durch die Auto
Start Stopp Funktion abgestellt war, wird in der
EfficientDynamics Anzeige angezeigt, siehe Seite 150.
Nach dem Tanken wird die Gesamtzeit automaj tisch zurückgesetzt.
Funktionseinschr

Page 127 of 398

'xStarten einer

Page 128 of 398

Parkbremse
PrinzipDie Parkbremse dient zur Sicherung des stehenjden Fahrzeugs gegen Rollen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich selbstj
ständig in Bewegung setzen und wegrollen. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das Fahrj
zeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
'xParkbremse feststellen.'xAn Steigungen oder im Gefälle die Vorderj
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.'xAn Steigungen oder im Gefälle das Fahrj
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im Fahrj zeug können das Fahrzeug in Bewegung setjzen und sich selbst oder den Verkehr gefährj
den, z. B. durch folgende Handlungen:
'xDrücken des Start-/Stopp-Knopfs.'xLösen der Parkbremse.'x

Page 129 of 398

2. Schalter bei getretener Bremse oder
eingelegter Wählhebelposition P drücken.
LED und Kontrollleuchte erlöschen.
Parkbremse ist gelöst.
AutomatischesL

Page 130 of 398

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 400 next >