BMW M5 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 291 of 398

FAHRTIPPS
BM8M5Technik................................................................................... 292
BeimFahrenber

Page 292 of 398

BMWM5TechnikFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- undSonderausstattungen beschrieben, die in derModellreihe angeboten werden. Es werden dajher auch Ausstattungen beschrieben, die in eijnem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht
verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelej
vante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung
der entsprechenden Funktionen und Systeme
sind die jeweils geltenden Gesetze und Bestimj
mungen zu beachten.
V8-Hochleistungsmotor
Allgemein Der V8mHochleistungsmotor schöpft aus 4,4 Lij
tern Hubraum eine maximale Leistung von 441 kW und ein maximales Drehmoment von750 Nm. Mit seinem spontanen Ansprechverhaljten ergibt sich ein sehr breites nutzbares Drehj
zahlband. Die maximale Drehzahl liegt bei 7200/min und ist elektronisch geregelt. Aufgrund
der hohen Motordynamik wird bei stehendem Fahrzeug die maximale Drehzahl abgeregelt.
Warmfahren
Während der Motor-Warmlaufphase hat der V8m Hochleistungsmotor aufgrund der Emissionsrejgelung ein etwas raueres Laufverhalten.
Bei kaltem Motor hat die Abgasanlage systemjbedingt einen leichten metallischen Unterton.
Weitere Hinweise zum Warmfahren: Drehzahlj
messer, siehe Seite 149, und Motoröltemperaj
tur, siehe Seite 149.
MCompound-Bremse
Allgemein
Die Hochleistungsbremsanlage verfügt über gej
lochte Compound-Bremsscheiben.
Bedingt durch konstruktive Besonderheiten kann
es beim Bremsen zu Funktionsgeräuschen komj men. Die Funktionsgeräusche haben keinen Einjfluss auf Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit
und Standfestigkeit der Bremse.
Richtigbremsen
Um die Bremsanlage in optimalem Zustand zu
halten, ist es zweckmäßig, sie in regelmäßigen Abständen dem Fahrzeugcharakter entsprejchend zu belasten.
MCarbon-Keramik- Bremse
Die Hochleistungsbremsanlage verfügt über gej
lochte Carbon-Keramik-Bremsscheiben.
Bedingt durch die materialspezifischen Eigenj
schaften kann es beim Bremsen zu erhöhten
Funktionsgeräuschen kommen, besonders bei
Nässe, kurz vor Fahrzeugstillstand. Erhöhte
Funktionsgeräusche haben keinen Einfluss auf
Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit und
Standfestigkeit der Bremse.
Durch Einfluss von Nässe und Streusalz, z. B.
nach Nutzung von Waschanlagen, Betauung
über Nacht, Regenfahrt etc., kann die Bremswirj
kung der einer konventionellen Bremsanlage
entsprechen. Die Bremswirkung kann als reduj
zierte wahrgenommen und bei Bedarf mit höhej
rem Pedaldruck ausgeglichen werden.
Bremsscheiben und Bremssättel vor dem Waj
schen in automatischen Waschanlagen oder
Waschstraßen zusätzlich mit einem Dampfstrahj
Seite 292FAHRTIPPSBM8M5Technik292
Online Version für Sach-Nr. 01402989786 - II/18

Page 293 of 398

ler oder Hochdruckreiniger reinigen. Verkrustunj
gen und Anhaftungen z. B durch Salzkristalle bei
anschließender Standzeit werden vermieden. Die
Reinigungswirkung von automatischen Waschj
anlagen oder Waschstraßen ist im Radbereich
dafür in der Regel nicht ausreichend.
Dazu auch die Hinweise unter Fahrzeugpflege, siehe Seite 362, und Sicher bremsen, siehe
Seite 296, beachten.
Antriebsstrang
Das Allradsystem M xDrive stellt eine variable
Drehmomentenverteilung zwischen Vorder- und
Hinterachse her. Bei diesem Fahrzeug sorgt die Verbindung von M xDrive, Aktiven M Differenzialund Adaptiven M Fahrwerk für ein hohes Maß an
BMW M typischer Fahrdynamik.
Fahrenaufeiner Rennstrecke
Die höhere mechanische und thermische Belasjtung im Rennstreckenbetrieb führt zu erhöhtem
Verschleiß. Dieser Verschleiß wird nicht durch
die Gewährleistung abgedeckt. Das Fahrzeug ist nicht für den Einsatz bei einem Motorsportwettj
bewerb konzipiert.
Vor dem Fahren auf einer Rennstrecke das Fahrj zeug bei einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service Partj
ner oder einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
Die serienmäßigen Bremsbeläge und die Verj
schleißanzeige sind nicht für den Rennstreckenj
betrieb ausgelegt.
Nähere Informationen und Beratung sind bei eij
nem Service Partner des Herstellers oder einem
anderen qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt erhältlich.
Seite 293BM8M5TechnikFAHRTIPPS293
Online Version für Sach-Nr. 01402989786 - II/18

Page 294 of 398

BeimFahrenberücksichtigenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- undSonderausstattungen beschrieben, die in derModellreihe angeboten werden. Es werden dajher auch Ausstattungen beschrieben, die in eijnem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht
verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelej
vante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung
der entsprechenden Funktionen und Systeme
sind die jeweils geltenden Gesetze und Bestimj
mungen zu beachten.
Einfahren
Allgemein
Bewegliche Teile müssen sich aufeinander einj
spielen.
Die folgenden Hinweise helfen, eine optimale
Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit des Fahrj
zeugs zu erreichen.
Während des Einfahrens die Launch Control,
siehe Seite 141, nicht nutzen.
Sicherheitshinweis
WARNUNG
Durch neue Teile und Komponenten können Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme verj
zögert reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Nach
Einbau neuer Teile oder bei einem Neufahrj
zeug verhalten fahren und ggf. frühzeitig einj
greifen. Einfahrhinweise der jeweiligen Teile
und Komponenten beachten.
Motor,Getriebeund
Achsgetriebe
Bis2000km
Mit wechselnden Drehzahlen und Geschwindigj keiten fahren, dabei aber 5500/min und 170 km/h nicht überschreiten.
Volllast oder Kick-down grundsätzlich vermeiden.
Bei2000km Wartung Einfahrkontrolle durchführen lassen.
Ab2000kmbis5000km
Drehzahl und Geschwindigkeit können allmählich
bis zu einer Dauergeschwindigkeit von 220 km/h gesteigert werden.
Die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h nur
kurzzeitig, z. B. bei

Page 295 of 398

NachTeileerneuerungEinfahrhinweise erneut beachten, falls zuvor anj
gesprochene Komponenten erneuert werden.
AllgemeineFahrhinweise
Kofferraumklappeschlie

Page 296 of 398

Sicherheitshinweis
HINWEIS
Bei zu schnellem Durchfahren von zu hohem
Wasser kann das Wasser in den Motorraum, die Elektrik oder in das Getriebe eindringen. Esbesteht die Gefahr von Sachschäden. Beim
Durchfahren von Wasser die maximal angegej
bene Wasserhöhe und die Höchstgeschwindigj keit für das Durchfahren von Wasser nicht
überschreiten.
Sicherbremsen
Allgemein Das Fahrzeug ist serienmäßig mit Anti-Blockier-System ABS ausgestattet.
In Situationen, die dies erfordern, Vollbremsung
durchführen.
Das Fahrzeug bleibt lenkbar. Etwaigen Hinderj
nissen kann mit möglichst ruhigen Lenkbewej
gungen ausgewichen werden.
Das Pulsieren des Bremspedals zeigt an, dass
Anti-Blockier-System ABS regelt.
In bestimmten Bremssituationen können die gej
lochten Bremsscheiben Funktionsgeräusche
verursachen. Funktionsgeräusche haben jedoch keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit undBetriebssicherheit der Bremse.
Gegenst

Page 297 of 398

WARNUNG
Im Leerlauf oder bei abgestelltem Motor sind sicherheitsrelevante Funktionen eingeschränkt
oder nicht mehr verfügbar, z. B. die Bremswirj
kung des Motors oder die Unterstützung von
Bremskraft und Lenkung. Es besteht Unfallgej
fahr. Nicht im Leerlauf oder bei ausgeschaltej
tem Motor fahren.
KorrosionanderBremsscheibe
Die Korrosion der Bremsscheiben und die Verjschmutzung der Bremsbeläge wird durch folj
gende Gegebenheiten begünstigt:
'xGeringe Laufleistung.'xLängere Standzeiten.'xGeringe Beanspruchung.'xAggressive, säurehaltige oder alkalische Reij nigungsmittel.
Korrodierte Bremsscheiben erzeugen beim Anj
bremsen einen Rubbeleffekt, der meist nicht
mehr zu beseitigen ist.
Kondenswasserbeiabgestelltem
Fahrzeug
In der Klimaautomatik entsteht Kondenswasser,
das unter dem Fahrzeug austritt.
Bodenfreiheit
HINWEIS
Bei nicht ausreichender Bodenfreiheit kann es
zum Kontakt mit Front- oder Heckspoiler komj men, z. B. bei Bordsteinkanten oder Tiefgarajgeneinfahrten. Es besteht die Gefahr von Sachjschäden. Darauf achten, dass ausreichendBodenfreiheit vorhanden ist.
MDriver'sPackage:Fahrenim
H

Page 298 of 398

BeladungBeladene Dachgepäckträger verändern das
Fahr- und Lenkverhalten des Fahrzeugs durch die Verlagerung des Schwerpunkts.
Beim Beladen und Fahren deshalb Folgendes
beachten:'xZulässige Dach-/Achslast und zulässiges Gej samtgewicht nicht überschreiten.'xDarauf achten, dass genügend Freiraum für
das Heben und

Page 299 of 398

Anh

Page 300 of 398

Au

Page:   < prev 1-10 ... 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 ... 400 next >