BMW M5 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 341 of 398

KühlmittelFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- undSonderausstattungen beschrieben, die in derModellreihe angeboten werden. Es werden dajher auch Ausstattungen beschrieben, die in eijnem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht
verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelej
vante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung
der entsprechenden Funktionen und Systeme
sind die jeweils geltenden Gesetze und Bestimj
mungen zu beachten.
Allgemein
Kühlmittel besteht aus Wasser und Kühlmittelzuj
satz.
Nicht alle handelsüblichen Zusätze sind für das
Fahrzeug geeignet. Informationen zu den geeigj
neten Zusätzen sind bei einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt erhältj
lich.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Bei heißem Motor und geöffnetem Kühlsystem
kann Kühlmittel entweichen und zu Verbrühunj gen führen. Es besteht Verletzungsgefahr. Das
Kühlsystem nur bei abgekühltem Motor öffnen.
WARNUNG
Zusätze sind gesundheitsschädlich und falsche Zusätze können den Motor schädigen. Es bej
steht Verletzungsgefahr und die Gefahr von
Sachschäden. Kleidung, Haut oder die Augen
nicht mit den Zusätzen in Kontakt bringen und
diese nicht verschlucken. Nur geeignete Zuj
sätze verwenden.
Kühlmittelstand
Allgemein
Das Fahrzeug verfügt über zwei Kühlkreisläufe.
Immer die Kühlmittelstände beider Kühlmittelbej
hälter kontrollieren und ggf. nachfüllen.
KühlmittelstandimEinfüllstutzen
prüfen
1.Motor abkühlen lassen.2.Verschluss des Kühlmittelbehälters gegen
den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis

Page 342 of 398

Nachfüllen1.Motor abkühlen lassen.2.Verschluss des Kühlmittelbehälters gegen
den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis

Page 343 of 398

WartungFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- undSonderausstattungen beschrieben, die in derModellreihe angeboten werden. Es werden dajher auch Ausstattungen beschrieben, die in eijnem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht
verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelej
vante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung
der entsprechenden Funktionen und Systeme
sind die jeweils geltenden Gesetze und Bestimj
mungen zu beachten.
BMWWartungssystem
Das Wartungssystem weist auf notwendige Warj
tungsmaßnahmen hin und unterstützt damit die
Aufrechterhaltung der Verkehrs- und Betriebssij cherheit des Fahrzeugs.
Ggf. können Umfänge und Intervalle des Warj
tungssystems je nach Ländervariante variieren. Austauscharbeiten, Ersatzteile, Betriebsstoffe
und Verschleißmaterialien werden gesondert bej rechnet. Weitere Informationen sind bei einem
Service Partner des Herstellers oder einem anj deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt erhältlich.
ConditionBasedServiceCBS
Prinzip
Sensoren und spezielle Algorithmen berücksichj
tigen die Einsatzbedingungen des Fahrzeugs. CBS ermittelt damit den Wartungsbedarf.
Das System ermöglicht somit den Wartungsumj
fang an das individuelle Nutzungsprofil anzupasj
sen.
Allgemein
Am Control Display können Informationen zum Servicebedarf, siehe Seite 152, angezeigt werj
den.
Servicedateninder
Fernbedienung
Informationen zum Wartungsbedarf werden konj
tinuierlich in der Fernbedienung gespeichert. Der
Service Partner kann diese Daten auslesen und einen Wartungsumfang für das Fahrzeug vorj
schlagen.
Deshalb dem Serviceberater die Fernbedienung
aushändigen, mit der das Fahrzeug zuletzt gej
fahren wurde.
Standzeiten
Standzeiten mit abgeklemmter Fahrzeugbatterie
werden nicht berücksichtigt.
Aktualisierung der zeitabhängigen Wartungsumj
fänge wie Bremsflüssigkeit und ggf. Motoröl und Mikro-/Aktivkohlefilter von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt durchjführen lassen.
ServiceHistorie
WartungundReparatur
Wartung und Reparatur bei einem Service Partj
ner des Herstellers oder einem anderen qualifij zierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
durchführen lassen.
Eintr

Page 344 of 398

Serviceheft der Nachweis über eine regelmäßigeWartung.
Erfolgt ein Eintrag in die elektronische Service
Historie des Fahrzeugs, werden servicerelevante Daten im Fahrzeug sowie auf den zentralen IT-
Systemen der BMW AG, München gespeichert.
Die in die elektronische Service Historie eingej
tragen Daten können nach einem Wechsel des
Fahrzeughalters auch durch den neuen Fahrj
zeughalter eingesehen werden. Ein Service Partj
ner des Herstellers oder ein anderer qualifizierter Service Partner oder eine Fachwerkstatt kanndie in der elektronischen Service Historie eingej
tragenen Daten einsehen.
Widerspruch
Der Fahrzeughalter kann bei einem Service Partj ner des Herstellers oder einem anderen qualifijzierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
dem Eintrag in die elektronische Service Historie mit der damit verbundenen Speicherung der Dajten im Fahrzeug und der Datenübermittlung anden Fahrzeughersteller bezogen auf seine Zeit
als Fahrzeughalter widersprechen. Es erfolgt
dann kein Eintrag in die elektronische Service
Historie des Fahrzeugs.
Anzeigen Eingetragene Wartungen am Control Display anj
zeigen, siehe Seite 153.
SteckdosefürOn-Board- DiagnoseOBD
Allgemein
An der OBD-Steckdose angeschlossenen Gej räte lösen nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
die Alarmanlage aus. Angeschlossene Geräte an
der OBD-Steckdose vor dem Verriegeln des
Fahrzeugs entfernen.
Sicherheitshinweis
HINWEIS
Eine unsachgemäße Nutzung der Steckdose
für die On-Board-Diagnose OBD kann zu Funkj tionsstörungen des Fahrzeugs führen. Es bejsteht die Gefahr von Sachschäden. Service-
und Wartungsarbeiten über die Steckdose für
die On-Board-Diagnose OBD nur von einem
Service Partner des Herstellers, einem anderen
qualifizierten Service Partner, einer Fachwerkj statt oder von sonstigen autorisierten Personendurchführen lassen. Nur Geräte anschließen,deren Nutzung an der Steckdose für On-
Board-Diagnose OBD geprüft und unbedenkj
lich ist.
Position
Auf der Fahrerseite befindet sich eine OBD-
Steckdose zur Prüfung von Komponenten, die für die Emissionszusammensetzung maßgeblich
sind.
Emissionen
'xDie Warnleuchte blinkt:
Motorstörung, die zur Beschädigung
des Katalysators führen kann. Fahrj
zeug umgehend prüfen lassen.'xDie Warnleuchte leuchtet:
Verschlechterung der Emissionen. Fahrzeug möglichst bald prüfen lassen.Seite 344MOBILIT

Page 345 of 398

Recycling
Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, das
Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus an eine vom Hersteller benannte Rücknahmestelle zu
geben. Für die Rücknahme gelten die jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestimmungen. Weitere
Informationen sind bei einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt erhältj
lich.
Seite 3458artungMOBILIT

Page 346 of 398

AuswechselnvonTeilenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- undSonderausstattungen beschrieben, die in derModellreihe angeboten werden. Es werden dajher auch Ausstattungen beschrieben, die in eijnem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht
verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelej
vante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung
der entsprechenden Funktionen und Systeme
sind die jeweils geltenden Gesetze und Bestimj
mungen zu beachten.
Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich im linken Ablaj
gefach des Gepäckraums.
Wischerbl

Page 347 of 398

4.Neues Wischerblatt einsetzen und bis zumhörbaren Einrasten in Halter andrücken.5.Wischer anklappen.
LampenundLeuchten
Allgemein
LampenundLeuchten
Lampen und Leuchten tragen wesentlich zur Fahrsicherheit bei.
Einige Ausstattungen besitzen hinter einer Abj deckung Leuchtdioden als Lichtquelle. Diese Leuchtdioden sind mit herkömmlichen Lasernverwandt und werden als Licht emittierende Dijode Klasse 1 bezeichnet.
Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, bei eij nem Defekt entsprechende Arbeiten von einem
Service Partner des Herstellers oder einem anj deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Eine Ersatzlampenbox ist bei einem Service Partj
ner des Herstellers oder einen anderen qualifij
zierten Service Partner oder eine Fachwerkstatt
erhältlich.
Sicherheitshinweise, siehe Seite 347, beachten.
Scheinwerfergl

Page 348 of 398

HeckleuchtenAllgemeinSicherheitshinweise, siehe Seite 347, beachten.
Alle Heckleuchten sind in LED-Technik ausgej
führt, mit Ausnahme der beiden Rückfahrleuchj ten in der Kofferraumklappe.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des
Herstellers oder einen anderen qualifizierten Serj vice Partner oder eine Fachwerkstatt wenden.
Rückfahrleuchte,Lampenwechsel
Allgemein
Sicherheitshinweise, siehe Seite 347, beachten.
Lampe 21 Watt, H21W.
OhneWarndreieck:Blendeausbauen1.Kofferraumklappe öffnen.2.Die Entriegelung drücken, Pfeil 1, und die
Blende abnehmen, Pfeil 2.
MitWarndreieck:Halterausbauen
1.Kofferraumklappe öffnen.2.Warndreieck herausnehmen, siehe
Seite 353.3.Beide Haltelaschen mit dem Schraubenziej
her aus dem Bordwerkzeug in Pfeilrichtungdrücken, Pfeile 1, und den Halter des Warnj dreiecks abnehmen, Pfeil 2.
Scharnierabdeckungausbauen
1.An der Scharnierabdeckung die beiden Klamjmern öffnen.2.Am Spreizniet den inneren Stift vorsichtig mit
dem Schraubenzieher ein Stück heraushej beln. Anschließend den Spreizniet vorsichtig
mit dem Schraubenzieher vollständig herausj hebeln.Seite 348MOBILIT

Page 349 of 398

3.Scharnierabdeckung vorsichtig vom Scharj
nierarm abheben, Pfeil 1, bis sich der Haltej
zapfen, Pfeil 2, hinter der Verkleidung löst.4.Die Scharnierabdeckung nach unten abziej hen.5.Zweite Scharnierabdeckung entsprechend
ausbauen.
Innenverkleidungausbauen
1.Die acht Spreiznieten mit dem Schraubenziej
her vorsichtig heraushebeln. Handhabung der Spreiznieten, wie zuvor beschrieben.2.Auf einer Seite in die Griffmulde greifen und
die Innenverkleidung vorsichtig so weit nach
hinten ziehen, Pfeil 1, dass sich die zwei Haljtezapfen, Pfeile 2, hinter der Innenverkleidung
lösen.3.Auf der anderen Seite entsprechend vorgej
hen.4.Die Innenverkleidung vorsichtig von der Kofj
ferraumklappe lösen, Pfeil 1, und ggf. das Kaj
bel mit dem Stecker von der Schaltereinheit, Pfeil 2, abziehen.5.Die Innenverkleidung abnehmen.
Rückfahrleuchtewechseln
1.Lampenhalterung in die auf dem Reflektor
angegebene Richtung drehen und herausziej hen.Seite 349AuswechselnvonTeilenMOBILIT

Page 350 of 398

2.Lampe leicht in die Lampenhalterung drüj
cken und gegen den Uhrzeigersinn herausj
drehen.3.Lampenhalterung montieren.
Innenverkleidungeinbauen
1.Ggf. das Kabel an die Schaltereinheit anj schließen. Darauf achten, dass der Stecker
einrastet.2.Die Innenverkleidung an die Kofferraumj
klappe ansetzen und mit zwei Spreiznieten fij
xieren.3.So gegen die Innenverkleidung drücken,
Pfeile, dass die vier Haltezapfen in der Kofferj raumklappe einrasten.4.Die Innenverkleidung mit den übrigen Spreizj
nieten befestigen und an den Spreiznieten
die Stifte eindrücken.5.Auf einer Seite die Scharnierabdeckung auf
die Innenverkleidung stecken, Pfeil 1, und dieScharnierabdeckung auf den Scharnierarm klappen, Pfeil 2.6.Scharnierabdeckung mit der Spreizniet bejfestigen, Pfeil 1, und so auf die Scharnierabj
deckung drücken, dass der Haltezapfen in der Kofferraumklappe einrastet, Pfeil 2.7.Die Klammern an der Scharnierabdeckungschließen.8.Die andere Scharnierabdeckung entsprej
chend anbringen.9.Den Halter für das Warndreieck und das Warndreieck befestigen oder die Blende
montieren.
Fahrzeugbatterie
Allgemein
Die Batterie ist wartungsfrei.
Mehr Informationen zur Batterie können bei eij
nem Service Partner des Herstellers oder einem
anderen qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt erfragt werden.
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, die
Fahrzeugbatterie nach einem Wechsel von eij
Seite 350MOBILIT

Page:   < prev 1-10 ... 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 ... 400 next >