BMW X5 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 334

TasteFunktionWippe:
Geschwindigkeit halten, speichern,
ändern, siehe Seite 175.Geschwindigkeit abrufen, siehe
Seite 176.Abstand einstellen, siehe Seite 176.
Radarsensor
Zur Erkennung von vorausfahrenden Fahrzeuj
gen dient ein Radarsensor im Stoßfänger.
Radarsensor sauber und frei halten.
Kamera Zur Erkennung von Fahrzeugen dient eine Kaj
mera im Bereich des Innenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Ein-/ausschaltenundunterbrechen
Einschalten Taste drücken.'ySystem vorbereiten: einmal drücken.'ySystem aktivieren:
Bei nicht aktiviertem ACC: Wippe oder
RES-Taste drücken.
Bei aktiviertem ACC: System ist in Bereitj schaft.
Fahren in der Mitte der Fahrspur.
Das System aktiviert sich automatisch unj
terhalb von 60 km/h.
Bei nicht aktiviertem ACC: Kontrollj leuchte in der Instrumentenkombinaj
tion leuchtet.
Bei aktiviertem ACC: Kontrollleuchte in
der Instrumentenkombination leuchtet.
Stauassistent kann genutzt werden.
Bei eingeschaltetem Stauassistent ist die Perj
sonenwarnung aktiv. Die Einstellung am Conj
trol Display bleibt unverändert.
Ausschalten Taste drücken.
Die Anzeige erlischt. Gespeicherte Wunschgej
schwindigkeit und Abstand werden von ACC
weiterhin gehalten.
Das System führt keine Lenkbewegung durch.
Unterbrechen Im aktivierten Zustand Taste drücken.
Das System unterbricht in folgenden Situatioj nen automatisch:
'yWenn vom Fahrer gebremst wird.Seite 181FahrkomfortBedienung181
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 915 523 - X/16

Page 182 of 334

'yBei einer Geschwindigkeit oberhalb von60 km/h.'yBei nur einer erkannten Spurbegrenzung.'yBei Verlassen der Autobahn oder der autoj
bahnähnlichen Straße.'yBei Loslassen des Lenkrads.'yBei Eingriff in die Lenkung.'yBei Verlassen der eigenen Spur.'yBei fehlendem vorausfahrendem Fahrzeug.'yBei gesetztem Blinker.'yBei zu schmaler Fahrspur.'yBei einer Standzeit von mehr als 3 Sekunj
den beschleunigt das Fahrzeug nicht weij
ter, wenn das vorausfahrende Fahrzeug
losfährt.
Rollierende Balken bei stehendem
Fahrzeug:
Das System beschleunigt nicht weiter.
Um weiter zu beschleunigen, ACC aktivieren
durch kurzes Betätigen des Gaspedals, RES-
Taste oder Wippe.
Drücken von RES-Taste oder Wippe im Stand: Fährt das vorausfahrende Fahrzeug innerhalb
von 30 Sekunden los, wird automatisch bej
schleunigt. Bei längerer Standzeit RES-Taste
oder Wippe erneut drücken.
Rot blinkend und Signalton:
Stauassistent ist unterbrochen. Das
System führt keine Lenkbewegung
durch. ACC regelt.
Sind die Systembedingungen erfüllt, reaktiviert
sich das System automatisch.
Beim Verlassen des freigegebenen Straßenj
typs wird das System zunächst unterbrochen und schaltet sich dann ab.
Abstand
Sicherheitshinweis WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eij
genen Verantwortung. Aufgrund von Systemj
grenzen kann es zum späten Abbremsen komj men. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahrvon Sachschäden. Verkehrsgeschehen jederj
zeit aufmerksam beobachten. Den Abstand
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen anpassen und den vorgeschriebenen Sicherj
heitsabstand ggf. durch Bremsen einhalten.'

Page 183 of 334

Anzeigeninder
InstrumentenkombinationSymbolBeschreibungStauassistent und Abstandsregej
lung in Bereitschaft.Stauassistent in Bereitschaft. Abj
standsregelung regelt im eingestellj
ten Abstand.Stauassistent aktiviert. Das System regelt die Geschwindigkeit und unj
terstützt das Halten der Spur.Rollierende Balken während der
Fahrt: Geschwindigkeit wird bei
60 km/h nicht mehr durch den
Stauassistenten erhöht.
Bei Erhöhen der Geschwindigkeit
durch Betätigen des Gaspedals,
Drücken der RES-Taste oder der
Wippe führt das System keine weij
teren Lenkbewegungen mehr aus.Rot blinkend und Signalton: Stauasj
sistent ist unterbrochen. Das Sysj
tem führt keine Lenkbewegung
durch. ACC regelt.
AnzeigenimHead-UpDisplay
Einige Informationen des Systems können
auch im Head-Up Display angezeigt werden.
GrenzendesSystems
Sicherheitshinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingreij fen.'

Page 184 of 334

gieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsgej
schehen beobachten und in den entsprechenj den Situationen aktiv eingreifen.'

Page 185 of 334

Geschwindigkeiteinstellen
Geschwindigkeithalten,speichern
Wippe im unterbrochenen Zustand drücken. Bei eingeschaltetem System wird die aktuelleGeschwindigkeit gehalten und als Wunschgej
schwindigkeit gespeichert.
Diese wird im Geschwindigkeitsmesser und
kurz in der Instrumentenkombination angej
zeigt, siehe Seite 186.
DSC wird ggf. eingeschaltet.
Geschwindigkeit

Page 186 of 334

Anzeigeninder
Instrumentenkombination
Kontrollleuchte Je nach Ausstattung zeigt die Kontrollj
leuchte in der Instrumentenkombinaj
tion an, ob das System eingeschaltet
ist.
Wunschgeschwindigkeitund gespeicherteGeschwindigkeit'yMarkierung leuchtet grün:
System ist aktiv, die Markiej
rung zeigt die Wunschgej
schwindigkeit.'yMarkierung leuchtet orange:
System ist unterbrochen,
die Markierung zeigt die gej
speicherte Geschwindigkeit.'yMarkierung leuchtet nicht: System ist ausj
geschaltet.
Mit Instrumentendisplay: Analog zur
Markierung der Wunschgeschwindigj
keit wird im Geschwindigkeitsmesser
das Symbol angezeigt.
KurzeStatusanzeige Gewählte Wunschgeschwindigkeit.
Wird keine Geschwindigkeit angezeigt, sind
eventuell die für den Betrieb notwendigen Bej dingungen im Moment nicht erfüllt.
AnzeigenimHead-UpDisplay
Einige Informationen des Systems können
auch im Head-Up Display angezeigt werden.
GrenzendesSystems
Motorleistung
Die Wunschgeschwindigkeit wird auch auf abj schüssiger Strecke gehalten, kann jedoch an Steigungen unterschritten werden, wenn dieMotorleistung nicht ausreicht.
ParkDistanceControlPDC
Prinzip PDC unterstützt beim Einparken. Langsame
Annäherung an ein Objekt hinter oder, bei Ausstattung mit PDC vorn, auch vor dem Fahrjzeug wird gemeldet durch:'ySignaltöne.'yOptische Anzeige.
Allgemein
Die Ultraschallsensoren zum Messen der Abj
stände befinden sich in den Stoßfängern.
Die Reichweite beträgt je nach Hindernis undUmgebungsbedingungen ca. 2 m.
Akustische Warnung erfolgt erst in folgendenSituationen:
'yBei den Sensoren vorn und den beidenEcksensoren hinten bei ca. 60 cm Abstandzum Objekt.'yBei den mittleren Sensoren hinten bei
ca. 1,50 m Abstand zum Objekt.'yBei drohender Kollision.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eij
genen Verantwortung, die Verkehrssituation
richtig einzuschätzen. Aufgrund von Systemj
grenzen kann das System nicht in allen Verj
kehrssituationen selbsttätig angemessen reaj
gieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsgej
Seite 186BedienungFahrkomfort186
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 915 523 - X/16

Page 187 of 334

schehen beobachten und in den entsprechenjden Situationen aktiv eingreifen.'

Page 188 of 334

'yAus: LED erlischt.
Wenn beim Drücken der Parkassistenztaste
der Rückwärtsgang eingelegt ist, wird das Bild der Rückfahrkamera angezeigt.
Warnung
Signalt

Page 189 of 334

GrenzenderUltraschallmessungDas Erkennen von Objekten kann an Grenzender physikalischen Ultraschallmessung stoj
ßen, z. B. in folgenden Situationen:'yBei Kleinkindern und Tieren.'yBei Personen mit bestimmter Kleidung, z. B. Mantel.'yBei externer Störung des Ultraschalls, z. B.durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder lauteMaschinen.'yBei verschmutzten, vereisten, beschädigjten oder verstellten Sensoren.'yBei bestimmten Witterungsbedingungen,
z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen,
Schneefall, extreme Hitze oder starker Wind.'yBei Anhängerdeichseln und -kupplungen
anderer Fahrzeuge.'yBei dünnen oder keilförmigen Gegenstänj
den.'yBei sich bewegenden Objekten.'yBei höher liegenden, hervorstehenden Obj
jekten, z. B. Wandvorsprüngen oder Ladej
gut.'yBei Objekten mit Ecken und scharfen Kanj
ten.'yBei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.'yBei Objekten mit porösen Oberflächen.'yBei überstehendem Ladegut.'yBereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bej reich der Sensoren kommen, bevor oder
nachdem bereits ein Dauerton ertönt.
Fehlwarnungen
Das System kann unter folgenden Bedingunj
gen eine Warnung anzeigen, obwohl sich kein
Hindernis im Erfassungsbereich befindet:
'yBei starkem Regen.'yBei starker Verschmutzung oder Vereisung der Sensoren.'yBei schneebedeckten Sensoren.'yBei rauen Straßenoberflächen.'yBei Bodenunebenheiten, z. B. Tempoj
schwellen.'yIn großen, rechtwinkeligen Gebäuden mit
glatten Wänden, z. B. Tiefgaragen.'yIn Waschanlagen und Waschstraßen.'yDurch starke Abgase.'yBei schiefsitzender Abdeckung der Anhänj gerkupplung.'yDurch andere Ultraschallquellen, z. B.
Kehrmaschinen, Dampfstrahler oder Neonj
röhren.
Um Fehlwarnungen zu reduzieren, das autoj
matische Einschalten von PDC bei erkannten Hindernissen ggf. ausschalten, z. B. in Waschj
straßen.
Funktionsst

Page 190 of 334

R

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 340 next >