BMW X5 M 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 131 of 300

SchutzwirkungAirbags werden nicht bei jeder Aufprallsituaj
tion ausgelöst, z. B. nicht bei leichteren Unfälj len oder Heckkollisionen.
Hinweisezuroptimalen
SchutzwirkungderAirbags
WARNUNG
Bei falscher Sitzposition oder beeinj
trächtigtem Entfaltungsbereich der Airbags
kann das Airbagsystem nicht wie vorgesehen
schützen und durch das Auslösen zusätzliche Verletzungen verursachen. Es besteht Verletj
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Die Hinweise zur optimalen Schutzwirkung des Airbagsysjtems beachten.'

Page 132 of 300

KorrekteFunktionBeim Einschalten der Zündung leuchjtet die Warnleuchte in der Instrumenjtenkombination kurz auf und zeigt daj
mit die Funktionsbereitschaft des gesamten Airbagsystems und der Gurtstrammer an.
Airbagsystemgest

Page 133 of 300

'yBei deaktivierten Beifahreraj
irbags leuchtet die Kontrollj
leuchte dauernd.'yBei aktivierten Beifahrerairj
bags leuchtet die Kontrollj
leuchte nicht.
ReifenDruckControlRDC
Prinzip Das System überwacht den Reifenfülldruck inden vier montierten Reifen. Das System warnt,
wenn in einem oder mehreren Reifen der Reij
fenfülldruck deutlich abgefallen ist. Dafür mesj
sen Sensoren in den Reifenventilen den Reij
fenfülldruck und die Reifentemperatur.
Allgemein Für die Bedienung des Systems auch die weij
teren Informationen und Hinweise unter Reij fenfülldruck, siehe Seite 234, beachten.
Funktionsvoraussetzungen
Für das System muss bei korrektem Reifenfüllj
druck ein Reset durchgeführt worden sein,
sonst ist eine zuverlässige Meldung eines Reij fenfülldruckverlustes nicht gewährleistet.
Nach einer Anpassung des Reifenfülldrucks
auf einen neuen Wert und nach einem Reifen-
oder Radwechsel einen Reset des Systems durchführen.
Immer Räder mit RDC-Elektronik verwenden, damit eine fehlerfreie Funktion des Systems
gewährleistet ist.
Statusanzeige
Der momentane Status der Reifen Druck Conj
trol RDC kann angezeigt werden, z. B. ob RDC
aktiv ist.

Page 134 of 300

Page 135 of 300

Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig anjhalten. Heftige Brems- und Lenkmanöver verj
meiden.
WARNUNG
Ein beschädigter Normalreifen mit zu gej
ringem oder fehlendem Reifenfülldruck beeinj trächtigt die Fahreigenschaften, z. B. Lenk-
und Bremsverhalten. Reifen mit
Notlaufeigenschaften können eine begrenzte
Stabilität aufrechterhalten. Es besteht Unfallj
gefahr. Nicht weiterfahren, wenn das Fahrzeug
mit Normalreifen ausgestattet ist. Hinweise zur Bereifung mit Notlaufeigenschaften und Weij
terfahrt mit diesen Reifen beachten.'

Page 136 of 300

ReifenPannenAnzeigeRPA
Prinzip Das System erkennt einen Reifenfülldruckverjlust aufgrund von Drehzahlvergleichen zwijschen den einzelnen Rädern während der
Fahrt.
Bei Reifenfülldruckverlust ändert sich der Durchmesser und damit die Drehgeschwindigj keit des entsprechenden Rads. Dies wird erjkannt und als Reifenpanne gemeldet.
Das System misst nicht den tatsächlichen Reij
fenfülldruck in den Reifen.
Funktionsvoraussetzungen Das System muss bei korrektem Reifenfülljdruck initialisiert worden sein, sonst ist einezuverlässige Meldung einer Reifenpanne nichtgewährleistet. Nach jeder Korrektur des Reij
fenfülldrucks und nach jedem Reifen- oder
Radwechsel das System erneut initialisieren.
Statusanzeige
Der momentane Status der Reifen Pannen Anj zeige kann angezeigt werden, z. B. ob die RPA
aktiv ist.

Page 137 of 300

In folgenden Situationen könnte das System
verzögert oder falsch arbeiten:'ySystem wurde nicht initialisiert.'yFahrt auf verschneiter oder rutschiger
Fahrbahn.'ySportliche Fahrweise: Schlupf auf den Anj triebsrädern, hohe Querbeschleunigung.'yFahren mit Schneeketten.
IntelligentSafety
Prinzip
Intelligent Safety ermöglicht die zentrale Bej
dienung der Fahrerassistenzsysteme. Je nach
Ausstattung besteht Intelligent Safety aus eij
nem oder mehreren Systemen, die helfen könj nen, eine drohende Kollision zu vermeiden.
'yAuffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion,
siehe Seite 138.'yPersonenwarnung, siehe Seite 141.'ySpurverlassenswarnung, siehe Seite 148.'ySpurwechselwarnung, siehe Seite 150.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Anzeigen und Warnungen entbinden
nicht von der eigenen Verantwortung. Aufj
grund von Systemgrenzen können Warnungen
oder Reaktionen des Systems nicht, zu spät
oder falsch ausgegeben werden. Es besteht
Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhältj
nissen anpassen. Verkehrsgeschehen bej obachten und in den entsprechenden Situatioj
nen aktiv eingreifen.'

Page 138 of 300

'yDie LED erlischt.
AuffahrwarnungmitCity-
Anbremsfunktion
PrinzipDas System kann helfen, Unfälle zu vermeiden.
Kann ein Unfall nicht vermieden werden, hilft das System, die Aufprallgeschwindigkeit zuverringern.
Das System warnt vor möglicher Kollisionsgej fahr und bremst ggf. selbsttätig.
Der automatische Bremseingriff erfolgt mit bej
grenzter Kraft und Dauer.
Das System wird über eine Kamera im Bereich
des Innenspiegels gesteuert.
Die Auffahrwarnung ist auch bei deaktivierter
Geschwindigkeitsregelung verfügbar.
Bei bewusstem Annähern an ein Fahrzeug erj
folgen Auffahrwarnung und Bremseingriff späj ter, um unberechtigte Systemreaktionen zuvermeiden.
Allgemein Das System warnt ab ca. 5 km/h in zwei Stufen
vor eventueller Kollisionsgefahr mit Fahrzeuj
gen. Der Zeitpunkt dieser Warnungen kann in
Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation variieren.
Bis ca. 60 km/h erfolgt ggf. ein Bremseingriff.
Erkennungsbereich
Es werden Objekte berücksichtigt, die vom
System erkannt werden.
Sicherheitshinweise WARNUNG
Anzeigen und Warnungen entbinden
nicht von der eigenen Verantwortung. Aufj
grund von Systemgrenzen können Warnungen
oder Reaktionen des Systems nicht, zu spät
oder falsch ausgegeben werden. Es besteht
Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhältj
nissen anpassen. Verkehrsgeschehen bej
obachten und in den entsprechenden Situatioj
nen aktiv eingreifen.'

Page 139 of 300

Page 140 of 300

SymbolMaßnahmeSymbol leuchtet rot: Vorwarnung.
Bremsen und Abstand vergrößern.Symbol blinkt rot und ein Signal erj
tönt: Akutwarnung.
Aufforderung zum Eingreifen durch Bremsen und ggf. Ausweichen.
Vorwarnung
Eine Vorwarnung wird z. B. angezeigt bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder bei sehr geringem Abstand zu einem vorausfahrendenFahrzeug.
Der Fahrer muss bei Vorwarnung selbst einj greifen.
AkutwarnungmitAnbremsfunktion
Eine Akutwarnung wird angezeigt bei unmittelj barer Kollisionsgefahr, wenn sich das Fahrjzeug mit hoher Differenzgeschwindigkeit eijnem anderen Objekt nähert.
Der Fahrer muss bei Akutwarnung selbst einj
greifen. Bei Kollisionsgefahr wird der Fahrer
ggf. durch einen geringen automatischen
Bremseingriff unterstützt.
Eine Akutwarnung kann auch ohne vorhergej
hende Vorwarnung ausgelöst werden.
Bremseingriff Die Warnung fordert dazu auf, selbst einzugreij
fen. Während einer Warnung wird die maximale Bremskraft genutzt. Voraussetzung für die
Bremskraftunterstützung ist ein ausreichend
schnelles und starkes Treten der Bremse. Zuj
sätzlich kann das System bei Kollisionsgefahr durch einen geringen Bremseingriff unterstütjzen. Das Fahrzeug kann bei geringer Gej
schwindigkeit bis zum Stillstand abgebremst werden.
Der Bremseingriff erfolgt nur, wenn die Fahrj
stabilität nicht eingeschränkt wurde, z. B.
durch Deaktivierung der Dynamischen Stabilij
täts Control DSC.
Der Bremseingriff kann durch Treten des Gasj
pedals oder durch eine aktive Lenkbewegung
abgebrochen werden.
Das Erkennen von Objekten kann eingej
schränkt sein. Grenzen des Erkennungsbej
reichs und die Funktionseinschränkungen bej
achten.
GrenzendesSystems
Sicherheitshinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingreij
fen.'

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 300 next >