BMW X5 M 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 300

BMW X6 M:
Die Radarsensoren befinden sich im hinteren
Stoßfänger.
Ein-/Ausschalten
Automatischeinschalten
Die Spurwechselwarnung aktiviert sich wieder
automatisch nach dem Fahrtantritt, wenn die
Funktion beim letzten Motorstopp eingeschalj
tet war.
Manuellein-/ausschalten Taste kurz drücken:
'yDas Menü zu den Intelligent Saj
fety-Systemen wird angezeigt. Die Systeme werden je nach individuj
eller Einstellung einzeln ausgej
schaltet.'yLED leuchtet orange oder erlischt, je nach individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen werjden. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Fahrerprofil gej
speichert.
Taste erneut drücken:
'yAlle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.'yDie LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
'yAlle Intelligent Safety-Systeme werden
ausgeschaltet.'yDie LED erlischt.
Anzeige
LeuchteimAu

Page 152 of 300

Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingreij fen.'

Page 153 of 300

Das System schaltet sich automatisch aus,z. B. in folgenden Situationen:'yBeim Einlegen des Rückwärtsgangs.'yBeim Ausschalten des Motors.'yBei Einschalten der Geschwindigkeitsregejlung.
Die Anzeigen erlöschen.
Geschwindigkeitslimit

Page 154 of 300

'yKontrollleuchte blinkt: Das eingestellte Gej
schwindigkeitslimit ist überschritten.
KurzeStatusanzeige
Kurze Anzeige des eingestellten Gej
schwindigkeitslimits.
DynamischeBremsleuchten
Prinzip Nachfolgenden Verkehrsteilnehmern wirddurch Blinken der Bremsleuchten eine Notj bremsung angezeigt. Die Gefahr eines Auffahjrunfalls kann dadurch reduziert werden.
Allgemein
BMW X5 M:BMW X6 M:'yNormales Bremsen: Bremsleuchten leuchj
ten.'yStarkes Bremsen: Bremsleuchten blinken.Kurz vor dem Stillstand wird die Warnblinkanj lage aktiviert.
Warnblinkanlage deaktivieren:'yBeschleunigen.'yTaste Warnblinkanlage drücken.
ActiveProtection
Allgemein
Das Sicherheitspaket Active Protection bej
steht aus voneinander unabhängigen Systej
men:
'yAufmerksamkeitsassistent.'yPreCrash.'yPostCrash.
Aufmerksamkeitsassistent
Prinzip Das System kann nachlassende Aufmerksamj
keit oder Ermüdung des Fahrers bei langen
monotonen Fahrten, z. B. auf Autobahnen, erj kennen. In dieser Situation wird empfohlen,eine Pause einzulegen.
Sicherheitshinweis WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eij
genen Verantwortung, die körperliche Verfasj sung richtig einzuschätzen. Zunehmende Unjaufmerksamkeit oder Ermüdung wirdmöglicherweise nicht oder nicht rechtzeitig erj
kannt. Es besteht Unfallgefahr. Darauf achten, dass der Fahrer ausgeruht und aufmerksam
ist. Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anj
passen.'

Page 155 of 300

Aufmerksamkeit oder Ermüdung erkannt werj
den kann.
Dieser Vorgang berücksichtigt folgende Kritej
rien:'yPersönliche Fahrweise, z. B. Lenkverhalj ten.'yFahrtbedingungen, z. B. Uhrzeit, Fahrtjdauer.
Das System ist ab ca. 70 km/h aktiv und kanneine Pausenempfehlung anzeigen.
Pausenempfehlung
Bei nachlassender Aufmerksamkeit oder Erj müdung des Fahrers wird ein Hinweis am Conj
trol Display angezeigt mit der Empfehlung,
eine Pause einzulegen.
Eine Pausenempfehlung wird nur einmal wähj
rend einer ununterbrochenen Fahrt angezeigt.
Nach einer Pause kann frühestens nach
ca. 45 Minuten wieder eine Pausenempfehj
lung angezeigt werden.
GrenzendesSystems Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatiojnen eingeschränkt sein und es wird keine odereine falsche Warnung ausgegeben:
'yWenn die Uhrzeit falsch eingestellt ist.'yWenn die gefahrene Geschwindigkeit
überwiegend unter ca. 70 km/h beträgt.'yBei sportlicher Fahrweise, z. B. bei starker Beschleunigung oder schneller Kurvenj
fahrt.'yIn aktiven Fahrsituationen, z. B. häufige
Spurwechsel.'yBei schlechtem Fahrbahnzustand.'yBei starkem Seitenwind.
Das System wird ca. 45 Minuten nach dem Abj
stellen des Fahrzeugs zurückgesetzt, z. B. bei einer Pause auf einer längeren Autobahnfahrt.
PreCrash
Prinzip Mit dem System können ab 30 km/h kritische
Fahrsituationen erkannt werden, die zu einem
Unfall führen könnten. In diesen Situationen werden automatisch vorbeugende Schutzjmaßnahmen ergriffen, um die Risiken bei eij
nem Unfall möglichst gering zu halten.
Kritische Fahrsituationen sind z. B.:'yVollbremsungen.'yStarkes Untersteuern.'yStarkes

Page 156 of 300

Nach einer kritischen Fahrsituation ohne Unj
fall, werden die vorderen Sicherheitsgurte wiej der gelockert. Alle anderen Systeme könnenwieder in die gewünschte Einstellung gebracht
werden.
Wenn sich die Gurtspannung nicht automaj
tisch lockert, anhalten und den Sicherheitsgurt
mit der roten Taste im Schlossteil öffnen. Vor
Weiterfahrt den Sicherheitsgurt wieder schliej ßen.
PostCrash
Prinzip Das System kann das Fahrzeug in bestimmtenUnfallsituationen ohne Eingriff des Fahrers auj
tomatisch zum Stillstand bringen. Das Risiko
einer weiteren Kollision und deren Folgen könj
nen dadurch verringert werden.
Fahrzeugst

Page 157 of 300

Fahrstabilit

Page 158 of 300

MDrivePrinzipIndividuelle Einstellungen können in zwei vorj
belegten Konfigurationen für das Fahrzeug vorgenommen werden.
Beim Motorstart ist standardmäßig ein effizij enter Fahrzeugzustand aktiv. M Drive ist deakjtiviert.
Allgemein
Konfigurationen
Die Konfigurationen sind wie folgt vorbelegt:'yxM Drive 1v: entspannt komfortables Fahj ren.'yxM Drive 2v: sportlich dynamisches Fahj
ren.
Einstellm

Page 159 of 300

MDriveEinstellung

Page 160 of 300

Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist ausgefallen.
MDynamicModeMDM
Prinzip M Dynamic Mode erlaubt auf trockener Fahrj
bahn ein Fahren mit höherer Längs- und Querj
beschleunigung, jedoch mit eingeschränkter
Fahrstabilität.
Erst im absoluten Grenzbereich greift das Sysj
tem durch Reduzierung der Motorleistung und
durch Bremseingriffe an den Rädern stabilisiej
rend ein. In diesem Fahrzustand können zuj sätzliche Lenkkorrekturen erforderlich sein.
Sicherheitshinweis WARNUNG
Bei aktiviertem M Dynamic Mode werden
stabilisierende Eingriffe nur in reduziertem
Maße durchgeführt. Es besteht Unfallgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Verkehrsj
verhältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen
beobachten und in den entsprechenden Situaj
tionen aktiv eingreifen. Bei Warnungen das
Lenkrad nicht unnötig heftig bewegen.'

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 300 next >