BMW X6 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 316

Fahrstabilit

Page 152 of 316

Je nach Situation wird das Antriebsmoment
vom kurveninneren Rad auf das kurvenäußere
Rad verlagert oder umgekehrt.
Zur Erhöhung der Wendigkeit wird bei sportlij
cher Fahrweise das kurvenäußere Hinterrad
beschleunigt.
Die Lenkung spricht direkter an, gleichzeitig
wird die Untersteuerneigung des Allradantj riebs reduziert.
Bei

Page 153 of 316

DSCdeaktivieren:DSCOFFDurch Deaktivieren von DSC wird die Fahrstaj
bilität beim Beschleunigen und bei Kurvenfahrt
eingeschränkt.
Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mögj
lichst bald wieder aktivieren.
DSCdeaktivieren Taste so lange drücken, jedoch nichtlänger als ca. 10 Sekunden, bis in der
Instrumentenkombination die Kontrollleuchte
für DSC OFF leuchtet und DSC OFF angezeigt
wird.
DSC ist ausgeschaltet.
Die Lenkung und je nach Ausstattung auch
das Fahrwerk sind sportlich abgestimmt.
DSCaktivieren Taste drücken.
DSC OFF und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Kontroll-undWarnleuchten
Bei deaktiviertem DSC wird in der Instrumenj tenkombination DSC OFF angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist deakj
tiviert.
DynamischeTraktions
ControlDTC
Prinzip DTC ist eine auf Vortrieb optimierte Variante
des DSC.
Das System gewährleistet bei besonderen
Fahrbahnzuständen, z. B. nicht geräumte Schneefahrbahnen oder loser Untergrund, eij
nen maximalen Vortrieb bei eingeschränkter
Fahrstabilität.Bei aktiviertem DTC besteht maximale Trakj
tion. Die Fahrstabilität ist beim Beschleunigen und bei Kurvenfahrt eingeschränkt.
Vorsichtig fahren.
In folgenden Ausnahmesituationen kann es
zweckmäßig sein, DTC kurzzeitig zu aktivieren:'yFahren im Schneematsch oder auf nicht
geräumten, verschneiten Fahrbahnen.'yFreischaukeln oder Anfahren aus tiefem
Schnee oder auf losem Untergrund.'yFahren mit Schneeketten.
DynamischeTraktionsControlDTC
aktivieren/deaktivieren
DTCaktivieren Taste drücken.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontrollleuchte für DSC OFF leuchtet.
DTCdeaktivieren Taste erneut drücken.
TRACTION und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Kontroll-undWarnleuchten
Bei aktiviertem DTC wird in der Instrumentenj kombination TRACTION angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: Dynamische
Traktions Control DTC ist aktiviert.
xDrive
xDrive ist das Allradsystem Ihres Fahrzeugs.
Durch Zusammenwirken von xDrive und DSC
werden Traktion und Fahrdynamik weiter optij
miert. Das Allradsystem xDrive verteilt die Anj
triebskräfte je nach Fahrsituation und Fahrj bahnbeschaffenheit variabel auf Vorder- undHinterachse.
Seite 153Fahrstabilit

Page 154 of 316

AnzeigeamControlDisplay
xDriveAnsichtanzeigen1.xFahrzeuginfov2.xxDrive Statusv3. xxDrive Ansichtv
Folgende Informationen werden angezeigt:
'yMit Navigationssystem: Kompassanzeige zur Fahrtrichtung'yLängsneigung mit Grad- und Prozentanjgabe'yQuerneigung mit Gradangabe'yGrafische Darstellung zum Lenkeinschlag
VerteilungdesAntriebsmoments
anzeigen
1.xFahrzeuginfov2.xxDrive Statusv3. xMomentenverteilungv
HillDescentControlHDC
Prinzip HDC ist eine Bergabfahrhilfe, die die Gej
schwindigkeit auf steilen Gefällstrecken autoj matisch regelt. Ohne dass das Bremspedal bejtätigt wird, bewegt sich das Fahrzeug mitetwas mehr als Schrittgeschwindigkeit. Wirdaktiv gebremst, verteilt das System die Kraft
entsprechend der Traktion.
Fahrstabilität und Lenkbarkeit werden auf Gej fällstrecken verbessert.
HDC kann unter ca. 35 km/h aktiviert werden.
Bei Bergabfahrt reduziert das Fahrzeug die
Geschwindigkeit und hält diese konstant.
HDC nur in niedrigen Gängen oder in Wählhej
belposition D oder R nutzen.
Geschwindigkeiterh

Page 155 of 316

HDCdeaktivierenDie Taste erneut drücken. Die LED erjlischt.

Page 156 of 316

Das System gewährleistet einen gleichbleibjenden Komfort, da der volle Federweg in allenFahrsituationen konstant gehalten wird.
Funktionsst

Page 157 of 316

DSC OFF und Kontrollleuchte DSC OFF erlöj
schen.
Kontroll-undWarnleuchten
Bei aktiviertem DSC OFF wird in der Instruj
mentenkombination DSC OFF angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC OFF ist
aktiviert.
TRACTION
Maximale Traktion auf losem Untergrund. Dyj namische Traktions Control DTC ist eingej
schaltet. Die Fahrstabilität ist beim Beschleuj
nigen und bei Kurvenfahrt eingeschränkt.
TRACTIONaktivieren Taste drücken.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontrollleuchte für DSC OFF leuchtet.
TRACTIONdeaktivieren Taste erneut drücken.
TRACTION und Kontrollleuchte DSC
OFF erlöschen.
Kontroll-undWarnleuchten Bei aktiviertem TRACTION wird in der Instruj
mentenkombination TRACTION angezeigt.
Kontrollleuchte leuchtet: TRACTION
ist aktiviert.
SPORT+
Prinzip Sportliches Fahren mit optimiertem Fahrwerk
und angepasstem Antrieb bei eingeschränkter
Fahrstabilisierung.Allgemein
Dynamische Traktions Control ist eingeschalj
tet.
Der Fahrer übernimmt einen Teil der Stabilisiej rungsaufgabe.
SPORT+aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instruj
mentenkombination SPORT+ angej
zeigt wird und die Kontrollleuchte für DSC OFF leuchtet.
AutomatischerProgrammwechsel Beim Einschalten des manuellen Geschwinj
digkeitsbegrenzers oder bei Aktivierung der
Geschwindigkeitsregelung wird automatisch in
den Fahrmodus SPORT gewechselt.
Kontroll-undWarnleuchten
In der Instrumentenkombination wird SPORT+
angezeigt.
Kontrollleuchte DSC OFF leuchtet: Dyj
namische Traktions Control ist aktij
viert.
SPORT Konsequent sportliche Abstimmung des Fahrj
werks und des Antriebs für höhere Agilität
beim Fahren mit maximaler Fahrstabilisierung.
SPORTaktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instruj
mentenkombination SPORT angej
zeigt wird.
SPORTkonfigurieren Bei aktivierter Anzeige am Control Display,
siehe Seite 158, kann der Fahrmodus SPORT
eingestellt werden.
Nach Aktivieren des Fahrmodus SPORT auf
der angezeigten Tafel xSPORT konfigurierenv
auswählen und das Programm konfigurieren.Seite 157Fahrstabilit

Page 158 of 316

SPORT kann auch konfiguriert werden, bevores aktiviert wird.

Page 159 of 316

FahrkomfortFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherj
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Gej
setze und Bestimmungen zu beachten.
Aktive
Geschwindigkeitsregelung
mitStopGo-Funktion,ACC
PrinzipMit diesem System kann über die Tasten am
Lenkrad eine Wunschgeschwindigkeit und ein
Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
eingestellt werden.
Bei freier Fahrt wird die Wunschgeschwindigj
keit vom System gehalten, dazu beschleunigt oder bremst das Fahrzeug automatisch.
Bei einem vorausfahrenden Fahrzeug passtdas System die eigene Geschwindigkeit so an,dass der eingestellte Abstand zum vorausfahj
renden Fahrzeug gehalten wird. Die Anpasj
sung der Geschwindigkeit erfolgt im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten.
Der Abstand kann in mehreren Stufen eingej stellt werden und ist aus Sicherheitsgründen
abhängig von der jeweiligen Geschwindigkeit.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug bis zum
Stillstand abbremst und kurz darauf wieder
losfährt, kann das System dies im gegebenen
Rahmen nachvollziehen.Allgemein
Je nach Fahrzeugeinstellung kann sich die
Charakteristik der Geschwindigkeitsregelung in bestimmten Bereichen ändern.
Sicherheitshinweise WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eij
genen Verantwortung, die Verkehrssituation
richtig einzuschätzen. Aufgrund von Systemj
grenzen kann das System nicht in allen Verj
kehrssituationen selbsttätig angemessen reaj
gieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsgej
schehen beobachten und in den entsprechenj den Situationen aktiv eingreifen.'

Page 160 of 316

WARNUNG
Unfallgefahr durch zu hohe Geschwinj
digkeitsunterschiede zu anderen Fahrzeugen, z. B. in folgenden Situationen:'ySchnelles Annähern an ein langsam fahjrendes Fahrzeug.'yPlötzlich ausscherendes Fahrzeug auf die
eigene Fahrspur.'ySchnelle Zufahrt auf stehende Fahrzeuge.
Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgej fahr. Verkehrsgeschehen beobachten und in
den entsprechenden Situationen aktiv eingreij
fen.'

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 320 next >