BMW X6 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 161 of 316

Geschwindigkeitsregelungein-/
ausschaltenundunterbrechen
Einschalten Taste am Lenkrad drücken.
Kontrollleuchten in der Instrumentenkombinaj
tion leuchten und Markierung im Geschwindigj keitsmesser wird auf die aktuelle Geschwinj
digkeit gesetzt.
Geschwindigkeitsregelung kann genutzt werj
den.
DSC wird ggf. eingeschaltet.
AusschaltenBei Ausschalten im Stand gleichzeitig die
Bremse treten.
Taste am Lenkrad drücken.'yIm aktivierten Zustand: zweimal drücken.'yIm unterbrochenen Zustand: einmal drüjcken.
Die Anzeigen erlöschen. Die gespeicherte
Wunschgeschwindigkeit wird gelöscht.
Manuellunterbrechen Taste am Lenkrad drücken.
Bei Unterbrechen im Stand gleichzeitig die Bremse treten.
Automatischunterbrechen Das System unterbricht in folgenden Situatioj
nen automatisch:
'yWenn der Fahrer bremst.'yWenn die Wählhebelposition D verlassen wird.'yWenn DTC aktiviert oder DSC deaktiviert
wird.'yWenn DSC regelt.'yWenn mit dem Fahrerlebnisschalter
SPORT+ aktiviert wird.'yWenn bei stehendem Fahrzeug der Sicherj
heitsgurt und die Fahrertür geöffnet wird.'yWenn das System für länger keine Objekte
erkennt, z. B. auf kaum frequentierten Strej
cken ohne Randbegrenzung.'yWenn der Erkennungsbereich des Radars
gestört ist, z. B. durch Verschmutzung
oder starken Niederschlag.'yNach einer Standzeit von ca. 3 Sekunden,
wenn das Fahrzeug vom System bis zu
Stillstand abgebremst wurde.
Geschwindigkeiteinstellen
Geschwindigkeithalten,speichern
Wippe im unterbrochenen Zustand drücken. Bei eingeschaltetem System wird die aktuelleGeschwindigkeit gehalten und als Wunschgej
schwindigkeit gespeichert.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird im Gej schwindigkeitsmesser und kurz in der Instruj
mentenkombination angezeigt, siehe Seite 163.
DSC wird ggf. eingeschaltet.
Seite 161FahrkomfortBedienung161
Online Version für Sach-Nr. 01402977600 - II/17

Page 162 of 316

Geschwindigkeit

Page 163 of 316

Abstandsregelungaus-/einschalten
Sicherheitshinweis WARNUNG
Das System reagiert nicht auf vorausfahj
renden Verkehr, sondern hält die gespeicherte
Geschwindigkeit. Es besteht Unfallgefahr oder
die Gefahr von Sachschäden. Wunschgej
schwindigkeit den Verkehrsverhältnissen anj passen und ggf. bremsen.'

Page 164 of 316

Rollierende Balken: Erkanntes Fahrzeug istlosgefahren.
ACC beschleunigt nicht. Um zu beschleunij
gen, ACC aktivieren durch kurzes Betätigen des Gaspedal oder Drücken der RES-Taste
bzw. der Wippe.
Kontroll-undWarnleuchten Symbol blinkt orange:
Die Voraussetzungen für den Betrieb des Systems sind nicht mehr erfüllt.
Das System wurde deaktiviert, bremst aber bis zur aktiven

Page 165 of 316

das System den gewählten Abstand unter Umjständen nicht selbsttätig wiederherstellen. Der
gewählte Abstand kann unter Umständen auch
bei hohen Geschwindigkeitsunterschieden zu
vorausfahrenden Fahrzeugen nicht wiederherj
gestellt werden, z. B. bei einem schnellen Anj
nähern an einen LKW. Das System fordert bei
sicher erkanntem vorausfahrenden Fahrzeug
zum Eingreifen durch Bremsen und ggf. Ausj
weichen auf.
Kurvenfahrt
Ist die Wunschgeschwindigkeit für eine Kurve
zu hoch, wird die Geschwindigkeit in der Kurve
leicht reduziert, allerdings werden Kurven nicht
vorausschauend erkannt. Daher mit angemesj
sener Geschwindigkeit in eine Kurve einfahren.
Das System hat einen eingeschränkten Erkenj
nungsbereich. In engen Kurven kann es zu Sij tuationen kommen, in denen ein vorausfahrenjdes Fahrzeug nicht mehr oder deutlich
verspätet erkannt wird.
Beim Annähern an eine Kurve kann das Sysj
tem aufgrund der Kurvenkrümmung kurzzeitig
auf Fahrzeuge der Nebenspur reagieren. Eine
eventuelle Verzögerung des Fahrzeugs durch
das System kann durch kurzes Beschleunigen ausgeglichen werden.
Nach dem Loslassen des Gaspedals ist das
System wieder aktiv und regelt eigenständig die Geschwindigkeit.
Anfahren
Das Fahrzeug kann z. B. in folgenden Situatioj nen nicht automatisch losfahren:'yAn starken Steigungen.'yVor Erhebungen in der Fahrbahn.'yMit einem schweren Anhänger.
In diesen Fällen das Gaspedal betätigen.
Witterung
Bei ungünstigen Witterungs- oder Lichtverj
hältnissen kann es zu folgenden Einschränj
kungen kommen:
'yVerschlechterte Erkennung von Fahrj zeugen.'yKurzzeitige Unterbrechungen bei bereitserkannten Fahrzeugen.
Beispiele für ungünstige Witterungs- oderLichtverhältnisse:
'yRegen.'ySchneefall.'ySchneematsch.'yNebel.'yGegenlicht.
Aufmerksam fahren und selbst auf das aktuelle
Verkehrsgeschehen reagieren. Ggf. aktiv einj greifen, z. B. durch Bremsen, Lenken oder
Ausweichen.
Motorleistung
Die Wunschgeschwindigkeit wird auch auf abj schüssiger Strecke gehalten, kann jedoch anSteigungen unterschritten werden, wenn dieMotorleistung nicht ausreicht.
Seite 165FahrkomfortBedienung165
Online Version für Sach-Nr. 01402977600 - II/17

Page 166 of 316

Funktionsst

Page 167 of 316

Page 168 of 316

Die Anzeige erlischt. Gespeicherte Wunschgejschwindigkeit und Abstand werden von ACC
weiterhin gehalten.
Das System führt keine Lenkbewegung durch.
Unterbrechen Im aktivierten Zustand Taste drücken.
Das System unterbricht in folgenden Situatioj nen automatisch:'yWenn der Fahrer bremst.'yBei einer Geschwindigkeit oberhalb von60 km/h.'yBei nur einer erkannten Spurbegrenzung.'yBei Verlassen der Autobahn oder der autoj
bahnähnlichen Straße.'yBei Loslassen des Lenkrads.'yBei Eingriff in die Lenkung.'yBei Verlassen der eigenen Spur.'yBei fehlendem vorausfahrendem Fahrzeug.'yBei gesetztem Blinker.'yBei zu schmaler Fahrspur.
Rot blinkend und Signalton:
Stauassistent ist unterbrochen. Das
System führt keine Lenkbewegung
durch. ACC regelt.
Sind die Systembedingungen erfüllt, reaktiviert
sich das System automatisch.
Beim Verlassen des freigegebenen Straßenj typs wird das System zunächst unterbrochen
und schaltet sich dann ab.
Fortsetzen
Bei einer Standzeit bis 3 Sekunden fährt das
Fahrzeug automatisch los, wenn das vorausj fahrende Fahrzeug losfährt.
Rollierende Balken bei stehendem
Fahrzeug:
Das Fahrzeug fährt nicht automatisch
los.
Um automatisch loszufahren, ACC aktivieren
durch Betätigen der RES-Taste oder der
Wippe. Das Fahrzeug fährt automatisch los, wenn das vorausfahrende Fahrzeug innerhalb
von 30 Sekunden losfährt.
Abstand
Sicherheitshinweis WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eij
genen Verantwortung. Aufgrund von Systemj
grenzen kann es zum späten Abbremsen komj men. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahrvon Sachschäden. Verkehrsgeschehen jederj
zeit aufmerksam beobachten. Den Abstand
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen anpassen und den vorgeschriebenen Sicherj
heitsabstand ggf. durch Bremsen einhalten.'

Page 169 of 316

Anzeigeninder
InstrumentenkombinationSymbolBeschreibungStauassistent und Abstandsregej
lung in Bereitschaft.Stauassistent in Bereitschaft. Abj
standsregelung regelt im eingestellj
ten Abstand.Stauassistent aktiviert. Das System regelt die Geschwindigkeit und unj
terstützt das Halten der Spur.Rollierende Balken während der
Fahrt: Geschwindigkeit wird bei
60 km/h nicht mehr durch den
Stauassistenten erhöht.
Bei Erhöhen der Geschwindigkeit
durch Betätigen des Gaspedals,
Drücken der RES-Taste oder der
Wippe führt das System keine weij
teren Lenkbewegungen mehr aus.
Rollierende Balken bei stehendem
Fahrzeug: Das Fahrzeug fährt nicht
automatisch los.Rot blinkend und Signalton: Stauasj
sistent ist unterbrochen. Das Sysj
tem führt keine Lenkbewegung
durch. ACC regelt.
AnzeigenimHead-UpDisplay
Einige Informationen des Systems können
auch im Head-Up Display angezeigt werden.
GrenzendesSystems
Sicherheitshinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingreijfen.'

Page 170 of 316

AllgemeinJe nach Fahrzeugeinstellung kann sich die
Charakteristik der Geschwindigkeitsregelung in bestimmten Bereichen ändern.
Sicherheitshinweise WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eij
genen Verantwortung, die Verkehrssituation
richtig einzuschätzen. Aufgrund von Systemj
grenzen kann das System nicht in allen Verj
kehrssituationen selbsttätig angemessen reaj
gieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den
Verkehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsgej
schehen beobachten und in den entsprechenj den Situationen aktiv eingreifen.'

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 320 next >