CITROEN C-ZERO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 177

3
Bordkomfort
39






Höhenverstellung der Kopfstütze
)Ziehen Sie die Kopfstütze zum Anheben nach oben.)Schieben Sie die Kopfstütze zumAbsenken nach unten und drücken Siedabei auf den Höhenverstellknopf. )Um die Kopfstütze zu entfernen, schieben Sie sie in die oberste Position. Ziehen Sie die Kopfstütze anschließend heraus und drücken Sie dabei auf den Höhenverstellknopf. )Um die Kopfstütze wieder anzubringen,
führen Sie die Stäbe in die Öffnungen der Rückenlehne und drücken Sie dabei auf
den Höhenverstellknopf.
Fahren Sie nie mit ausgebauten, im Fahrzeugliegenden Kopfstützen, da diese bei einem scharfen Bremsmanöver durch dasFahrzeug geschleudert werden könnten. Die Kopfstützen müssen grundsätzlich eingebaut und ordnungsgemäß eingestellt sein. Stellen Sie nach dem Einbau der Kopfstützen sicher, dass der Höhenverstellknopf korrekt eingerastet ist. Die Kopfstütze ist richtig eingestellt, wenn ihr oberer Teil auf einer Linie mit dem oberenTeil des Kopfes der sitzenden Person liegt.


Drücken Sie auf den Schalter am Armaturenbrett, um die Fahrersitzheizung einzuschalten.
Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.

Bedienung der Sitzheizung

Page 42 of 177

Bordkomfort
40













Rücksitze Sitzbank mit zwei verstellbaren und umklappbaren Lehnen und einer festen Sitzfläche.
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen verfügen über zwei Einstellpositionen: hoch (Komfor t und mehr Sicherheit) und tief (bessere Sicht nach hinten für den Fahrer).Sie können auch ausgebaut werden.Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:)Ziehen Sie sie dazu bis zum Anschlag nach oben.)Drücken Sie dann auf die Arretierung.

Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen, wenn Fahrgäste auf denRücksitzen mitfahren. Achten Sie darauf, dass die Kopfstützen ordnungsgemäßeingebaut und hochgestellt sind.

Neigung der Rückenlehne
verstellen
Verstellen der Rückenlehne: )
Ziehen Sie die Betätigung nach vorn, umdie Lehne zu entriegeln. )Bringen Sie die Lehne in die gewünschtePosition und lassen Sie dann die Betätigung los.
Es stehen Ihnen sieben Raststufen für dieNeigungseinstellung zur Ver fügung.
Prüfen Sie stets, ob die Lehne
ordnungsgemäß eingerastet ist.

Page 43 of 177

3
Bordkomfort
41
Rückenlehne zurückklappen
) Stellen Sie die Lehne wieder hoch und arretieren Sie sie. )
Schieben Sie die Kopfstützen nachoben bzw. bauen Sie sie wieder ein.
1.
Schieben Sie die Kopfstützen nach unten
oder ziehen Sie sie gegebenenfalls heraus. 2.Ziehen Sie den Hebel nach vorn, um die
Lehne zu entriegeln.3.Kippen Sie die Lehne nach vorn.



Rückenlehne umklappen

Achten Sie beim Zurückklappender Rückenlehne darauf, die Sicherheitsgurte nicht einzuklemmen.

Page 44 of 177

Bordkomfort
42





Außenspiegel
Das Einstellen ist möglich, wenn sich das Zündschloss in der Position "ON" oder "ACC"befindet. )Schalter A
nach rechts oder links
schieben, um den entsprechenden Spiegelanzuwählen.)Durch Verstellen des Schalters B
in vier
Richtungen den Spiegel in die gewünschteStellung bringen.
Den Schalter A nach dem Einstellvorgang in die Mittelstellung bringen.
Einstellung


Die Außenspiegel können auch manuell eingeklappt werden.
Jedoch dür fen Sie unter keinenUmständen manuell ausgeklapptwerden, da das Risiko besteht, dass sie beim Fahren nicht in dieser Position bleiben.
Achten Sie darauf, immer die Betätigung C
zum Ausklappen der Spiegel zu ver wenden.

)
Zündschloss auf Position "ON" oder "ACC":
drücken Sie auf die Betätigung C , um sie
auszuklappen. ) Zündschloss auf Position "LOCK": drücken Sie innerhalb von 30 Sekundenauf dieBetätigung C, um sie einzuklappen.

Elektrisches Aus- /
Einklappen *

*
Je nach Version
.

Page 45 of 177

3
Bordkomfort
43





Innenspiegel
ihn nach oben/unten bzw. nach links/rechtsbewegen.
Der Innenspiegel hat zwei Grundpositionen:


- Tagposition (normal)

- Nachtposition (abblenden)

Um von einer Position in die andere zu
wechseln, drücken bzw. ziehen Sie den Hebel
an der Unterseite des Innenspie
gels.

Page 46 of 177

Bordkomfort
44




















Innenausstattung
Handschuhfach2.Versenkbarer BecherhalterDrücken Sie auf den Deckel, um den
Becherhalter zu öffnen. 3.12 V-Steckdose für Zubehör (120 W)
Watt- Leistung berücksichtigen, um das
Zubehör nicht zu beschädigen.4.Offenes Staufach5.USB-Gerät6.Türablage

Page 47 of 177

3
Bordkomfort
45





12 V-Steckdose für
Zubehör
) Um ein Zubehörteil mit 12 V-
Betriebsspannung (maximale Leistung:
120 W) anzuschließen, entfernen Sie dieVerschlusskappe und ver wenden Sie einen geeigneten Adapter.











Teppichschoner
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:


- ver wenden Sie nur Teppichschoner, die auf die bereits im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen passen. Diese müssen grundsätzlich benutzt werden;

- legen Sie niemals mehrereTeppichschoner übereinander.
Schieben Sie zum Entfernen des
Teppichschoners auf der Fahrerseite den Sitz
so weit wie möglich zurück und entfernen Sie
die Befestigungen.
Richten Sie beim Wiederanbringen
den Teppichschoner nach den Stiften
aus und lassen Sie die Befestigungeneinrasten. Vergewissern Sie sich, dass der
Teppichschoner richtig fixier t ist. Die
Sonnenblenden werden nach vorn herunter geklappt. Wenn man sie aushängt, können sie
auch zur Seite geklappt werden.
Sie sind mit einem Make-up-Spiegel und einemKartenhalter ausgestattet.





Sonnenblende

Page 48 of 177

Bordkomfort
46

Wenn das USB-Gerät angeschlossen ist, wird es automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzungdieses Gerätes lesen Sie den Abschnitt"Audio und Telematik".









USB-Gerät
Dieser USB-Anschluss befindet sich unten an der Mittelkonsole.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod®oder ein USB-Stick anschließen.Dieses liest die Audiodateien, die an Ihr Autoradio weitergeleitet werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien über die Bedienungsschalter des Autoradios steuern.

Page 49 of 177

3
Bordkomfort
47








Belüftung

Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabeientweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird. Das Belüftun
gssystem dient dazu, ein
angenehmes Raumklima und guteSichtbedingungen im Fahrzeuginnenraum zu schaffen und aufrechtzuerhalten.

Bedienelemente

Die eintretende Luft gelangt, je nach der
ausgewählten Einstellung, auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere.
Mit dem Temperaturregler erhält man diegewünschte Komforttemperatur durch die Mischung der Luft aus den verschiedenen
Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftverteilung
können die Punkte zur Ver teilung der Luft im
Innenraum gewählt werden.
Mit dem Re
gler für die Luftzufuhr lässt sich die
Gebläsestärke erhöhen oder verringern.
Diese Regler befinden sich im BedienungsfeldAan der Mittelkonsole.
Luftverteilung
1.Düsen zum Entfrosten und
Beschlagfreihalten der Windschutzscheibe
2. Düsen zum Entfrosten und
Beschlagfreihalten der vorderen Seitenscheiben 3. Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
4.Mittlere verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen
5.Luftaustritte im vorderen Fußraum

Page 50 of 177

Bordkomfort
48
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt: )Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie für kurze Zeit durch Öffnen der Fenster lüften. Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass ein ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist. )Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt. )Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass dieLufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.)Ver wenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem Umluftbetriebdie Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen können. )Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. )Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen"). )Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.)Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage


Mithilfe der von der Hauptbatterie gelieferten Energie können Heizung und Klimaanlage betrieben werden.Die Nutzung dieser Funktionen führtzu einem erhöhten Stromverbrauchdes Fahrzeugs und damit zu einer Verringerung der Reichweite.
Denken Sie stets daran, die Heizung oder die Klimaanlage auszuschalten, sobald Sie es für geboten halten.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 180 next >