CITROEN C-ZERO 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 61 of 176
59
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
Warnung unzureichender
Fülldruck
Feststellbar durch das ununterbrochene aufleuchten dieser Kontrollleuchte.
F
V
erringern s
i
e sofor t die g
e
schwindigkeit,
vermeiden
s
i
e l
e
nkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
F
B
ringen s
i
e i
h
r Fahrzeug baldmöglichst zum
st
ehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse
zulassen.
Vergewissern
s
i
e sich, bevor s
i
e das s
y
stem
reinitialisieren, dass der
d
r
uck aller vier
Reifen für die
n
u
tzungsbedingungen des
Fahrzeug geeignet ist und den
a
n
weisungen
auf dem Reifendrucketikett entspricht.
di
e Reifendrucküberwachung warnt
nicht, wenn der
d
r
uck im Moment der
Reinitialisierung fehlerhaft ist.
de
r erkannte d
r
uckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Ver formung des Reifens.
Begnügen
s
i
e sich nicht mit einer bloßen
s
ichtkontrolle.
di
e Warnung bleibt bis zur Reinitialisierung
des
d
r
uckreferenzwer tes nach dem
Wiederaufpumpen, der Reparatur oder dem
Wechsel des oder der betroffenen Reifen
bestehen.
i
m F
all der Reparatur oder des
Radwechsel müssen die Kennungen der
sen
soren von einem Vertreter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt registriert werden.
F
K ontrollieren si e den Reifendruck der vier
Reifen im kalten Zustand und ver wenden
s
i
e
dazu den Kompressor des provisorischen
Reifenpannensets.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren
s
i
e vorsichtig mit
reduzierter
g
e
schwindigkeit.
o
der
F
B
ei einer Reifenpanne benutzen s
i
e das
provisorische Reifenpannenset.
Reinitialisierung des
Druckreferenzwertes
es ist er forderlich, das sy stem nach jedem dr
uckangleich eines oder mehrerer Reifen und
nach einem Wechsel eines oder mehrerer Reifen zu
reinitialisieren.
6
sicherheit
Page 62 of 176
60
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
die Warnung der Reifendrucküberwachung
ist nur sicher, wenn die Reinitialisierung des
sy
stems mit korrektem Reifendruck für alle
vier Reifen vorgenommen wird. Wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des
C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, um das s
y
stem
zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne,
den Reifen wieder auf der mit einem s
e
nsor
ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
de
r Befehl zur Reinitialisierung des s
y
stems er folgt
über die a
n
zeigeeinheit des Kombiinstruments bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
F
d
r
ücken s
i
e auf den Knopf A
, um die Funktion
auszuwählen.
F
d
r
ücken s
i
e den Knopf A und halten s
i
e ihn
mindestens 3
Sekunden
gedrückt, um die
Reifendrucküberwachung zu reinitialisieren.
das
Blinken der Kontrollleuchte im Kombiinstrument
bestätigt die Reinitialisierung des s
y
stems.
si
e müssen dann etwa 100 Meter fahren, bevor die
Kontrollleuchte erlischt.
Funktionsstörung
das Blinken, dann das ununterbrochene au fleuchten der Kontrollleuchte für
unzureichenden Fülldruck zeigt eine
Funktionsstörung des
s
ys
tems an.
in d
iesem Fall ist die Reifendrucküber wachung nicht
mehr gewährleistet.
di
ese Warnung erscheint auch, wenn:
-
m
indestens eines der Räder keinen s
e
nsor
besitzt,
-
e
in kabelloses g
e
rät, das die gleiche Frequenz
nutzt, in der
n
ä
he des Fahrzeugs ist,
-
s
ich
s
c
hnee oder e
i
s in den Flügeln oder in den
Felgen gesammelt haben,
-
d
er
l
a
dezustand der Batterie der
Reifenfülldrucküberwachung unzureichend ist,
-
d
ie Kennungen der s
e
nsoren der Reifen nicht
im C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt registriert wurden. Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel an
einem mit diesem
s
y
stem ausgestatteten
Rad, muss von einem Ver treter des
C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Wenn
s
i
e den zweiten registrier ten
Reifensatz aufziehen, erscheint die
Funktionsstörungswarnung, bis
s
i
e den
zweiten Reifensatz im Konfigurationsmenü
ausgewählt haben.
sicherheit
Page 63 of 176
61
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
Verwaltung der Reifensätze
die auswahl des anderen Reifensatzes er folgt
über die an zeigeeinheit des Kombiinstruments bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
na
ch dem
a
uf
ziehen des neuen Reifensatzes
müssen
s
i
e den
d
r
uck entsprechend der
auf dem Reifendrucketikett angegebenen
Wer te (siehe Rubrik "Kenndaten") prüfen und
angleichen.
da
s s
y
stem reinitialisier t automatisch
den
d
r
uckreferenzwert auf g
r
undlage
des am neuen Reifensatz erkannten
Reifendrucks (die Kontrollleuchte der
Reifendrucküberwachung blinkt während des
Vorgangs).
Wenn
si
e bei einem Ver treter des Ci
tR
OËn-
H
ändlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt einen zweiten Reifensatz registriert
haben, müssen
s
i
e nach jedem Reifensatzwechsel
(z.B. Winterreifen) im Konfigurationsmenü den
Reifensatz auswählen, den
s
i
e gerade aufgezogen
haben.
F
d
r
ücken s
i
e den Knopf A, um die Funktion
auszuwählen.
F
d
r
ücken s
i
e A und halten s
i
e den Knopf mehr
als 10 Sekunden gedrückt, nacheinander von
Reifensatz 1 zu Reifensatz 2 oder umgekehr t zu
gelangen.
6
sicherheit
Page 64 of 176
62
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
Bremshilfesysteme
Antiblockiersystem
und elektronischer
BremskraftverteilerBremshilfen sind eine ergänzung zum Bremssystem
und dienen dazu, beim Bremsen in no tsituationen das
Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen
zum
s
t
illstand zu bringen:
-
a
n
tiblockiersystem (
aB
s
)
,
-
e
le
ktronischer Bremskraftverteiler (
eB
V),
-
B
remsassistent.
Bremsen
s
i
e bei einer n
o
tbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Aktivierung
das antiblockiersystem greift automatisch ein, wenn
die Räder zu blockieren drohen.
es k
ann sich, wenn es normal arbeitet, durch leichte
Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Miteinander verbundene
s
y
steme zur
e
r
höhung der st
abilität und Manövrierfähigkeit
ihr
es Fahrzeugs
beim Bremsen, besonders auf schlechter oder
rutschiger Fahrbahn.
sicherheit
Page 65 of 176
63
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
leuchtet diese Warnleuchte
ununterbrochen, liegt eine st örung im
an
tiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist .
Wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Während der Fahrt
Beim a
uf
leuchten dieser
beiden Warnleuchten liegt
eine Funktionsstörung
im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist .
Wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ac
hten
s
i
e beim Radwechsel (Reifen und Felgen)
darauf, dass die Räder den Vorschriften des
Herstellers entsprechen.
Bremsassistent
system, mit dem sich bei no tbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der
Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
er wird je nach der ge schwindigkeit, mit der man auf
das Bremspedal tritt, aktiviert.
di
es macht sich durch einen verringer ten
Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung
bemerkbar.
tr
eten s
i
e im Falle einer n
o
tbremsung mit
aller Kraft und ohne nachzulassen auf das
Bremspedal.
Funktionsstörung
Im Stand
Beim e
in
schalten der Zündung (Position O
n)
leuchtet die Warnleuchte für einige
s
e
kunden
auf. Wenn sie nicht wieder erlischt oder
nicht aufleuchtet, wenden
s
i
e sich an einen
Vertreter des C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt. Beim
a
uf
leuchten dieser Warnleuchte
liegt eine
s
t
örung im a
n
tiblockiersystem
vor, die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
6
sicherheit
Page 66 of 176
64
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
systeme zur Kontrolle der spu rtreue
Deaktivierung
unter außergewöhnlichen Bedingungen (st arten des
Fahrzeugs, wenn es im Morast, sc hnee, auf beweglichem
un
tergrund, usw. festgefahren ist) kann es sich als
zweckmäßig er weisen, die
s
y
steme as
R u
nd es
P z
u
deaktivieren, um wieder Bodenhaftung zu finden.
F
d
r
ücken s
i
e diese t
a
ste unterhalb
des
a
r
maturenbretts (Fahrerseite), bis
das entsprechende Zeichen auf dem
Kombiinstrument erscheint.
Aktivierung
die systeme werden automatisch bei jedem st ar ten
des Fahrzeugs aktiviert.
si
e treten bei Problemen mit der Bodenhaftung oder
der Beibehaltung der Fahrspur in
a
k
tion.
di
e a
n
zeige dieses s
y
mbols gibt an, dass
a
s
R u
nd es
P d
eaktivier t sind.
Reaktivierung
diese systeme werden nicht automatisch reaktiviert.
F
dr ücken si e erneut die ta ste, um die sy steme
manuell zu reaktivieren.
da
s e
r
löschen des s
y
mbols im Kombiinstrument zeigt
an, dass
as
R u
nd es
P r
eaktivier t sind.
di
e
a
n
triebsschlupfregelung sorgt für optimalen
an
trieb und begrenzt ein
d
u
rchdrehen der Räder,
indem sie auf die Bremsen der
a
n
triebsräder und den
Motor einwirkt.
da
s elektronische
s
t
abilitätsprogramm wirkt auf
die Bremse eines oder mehrerer Räder und auf den
Motor, um das Fahrzeug innerhalb der physikalischen
ge
setzmäßigkeiten in die vom Fahrer gewünschte
Richtung zu lenken.
Wenn die
s
y
steme in Betrieb sind, blinkt
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
a
s
R u
nd es
P s
ollten den Fahrer nicht dazu
verleiten, riskanter oder zu schnell zu fahren.
di
ese s
y
steme funktionieren nur zuverlässig
unter der Voraussetzung, dass die
Vorschriften des Herstellers bezüglich
der Räder (Bereifung und Felgen), der
Bremsanlage, der elektronischen Bauteile
und der Montage- und Reparatur ver fahren
des C
it
R
OË
n-
Händlernetzes eingehalten
werden.
la
ssen s
i
e sie nach einem a
u
fprall
von einem Ver treter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
die anzeige dieser
Kontrollleuchten im
Kombiinstrument weist auf eine
Funktionsstörung der
s
ys
teme hin.
Wenden
s
i
e sich an das C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um die
s
y
steme as
R
/
e
s
P
überprüfen zu lassen.
ei
n übermäßiges
d
u
rchdrehen der Räder
kann das
d
i
fferenzial
i
hr
es Fahrzeugs
beschädigen.
sicherheit
Page 67 of 176
65
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
Gurt anlegen
F Ziehen si e das gu r tband heraus und stecken si e
den Riegel in das gu r tschloss A.
F
Ü
berprüfen s
i
e durch Ziehen am g
u
r t,
ob dieser korrekt eingerastet ist.
Warnleuchte für nicht angelegten /
gelösten Gurt vorne
Wenn der Fahrer seinen gu r t innerhalb einer Minute
nach ei nschalten der Zündung nicht anlegt, blinkt
die Warnleuchte in Verbindung mit einem zeitweisen
akustischen
s
i
gnal.
das
Blinken der Warnleuchte und das akustische
si
gnal werden nach etwa 90 s
e
kunden unterbrochen,
setzen anschließend wieder ein und bleiben aktiv,
solange der Fahrer seinen
g
u
r t nicht anlegt.
Wird der
g
u
r t während der Fahrt gelöst, erscheinen
die gleichen Warnsignale.
di
e vorderen
s
ic
herheitsgurte sind
mit pyrotechnischen
g
u
r tstraffern und
gu
rtkraftbegrenzern ausgestattet.
da
durch erhöht sich bei einem Frontal- und
se
itenaufprall die
s
i
cherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des
a
u
fpralls werden
die
g
u
r te durch den pyrotechnischen
g
u
r tstraffer
schlagar tig gespannt, so dass sie fest am Körper der
i
nsassen anliegen.di
e pyrotechnischen
gu
r tstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
de
r
g
u
r tkraftbegrenzer verringer t den
d
r
uck des
gu
r tes auf den Brustkorb der
i
n
sassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren
s
c
hutz.
Gurt lösen
F drücken si e auf den roten Knopf des gu
rtschlosses A .
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen
s
i
gnal für mehrere s
ek
unden, wenn
der Fahrer und/oder der Beifahrer den
g
u
rt nicht
angelegt haben/hat.
6
sicherheit
Page 68 of 176
66
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
Sicherheitsgurte hinten
die Rücksitze sind mit zwei gu r ten ausgerüstet, von
denen jeder über eine dr eipunktverankerung und eine
au
frollvorrichtung verfügt.
Gurt anlegen
F Ziehen si e das gu r tband heraus und stecken si e
den Riegel in das gu r tschloss.
F
Ü
berprüfen s
i
e durch Ziehen am g
u
r t, ob dieser
korrekt eingerastet ist.
Gurt lösen
F drücken si e auf den roten Knopf des gu
rtschlosses.
Kontrollleuchten für nicht
angelegten Sicherheitsgurt
Kontrollleuchte für gu rt hinten rechts
Kontrollleuchte für g
u
rt hinten links
das
a
u
fleuchten einer dieser Kontrollleuchten im
Kombiinstrument zeigt an, dass einer der Fahrgäste
hinten seinen
s
i
cherheitsgurt abgelegt hat.
sicherheit
Page 69 of 176
67
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
der Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern,
dass die in sassen die si cherheitsgur te richtig
benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt
sind.
sc
hnallen s
i
e sich - auch auf kurzen s
t
recken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz
s
i
e sitzen.
Ver tauschen
s
i
e die g
u
r tschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre
s
c
hutzfunktion nicht voll
erfüllen.
di
e s
i
cherheitsgurte haben einen g
u
rtaufroller,
mit dem die
g
u
r tlänge automatisch an den Körper
angepasst wird.
d
e
r g
u
r t wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern
s
i
e sich vor und nach dem
ge
brauch, dass der g
u
r t richtig aufgerollt ist.
de
r Beckengur t muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
de
r s
c
hultergur t muss über die s
c
hulter verlaufen,
und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
di
e g
u
r taufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem
auf
prall, einer n
o
tbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird.
s
i
e
können sie lösen, indem
s
i
e fest am g
u
r t ziehen
und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt.Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen si e einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
sc
hnallen s
i
e niemals mehrere Personen mit
einem einzigen
g
u
r t an.
Halten
s
i
e während der Fahr t kein Kind auf dem
sc
hoß.
Für weitere
i nformationen siehe Rubrik
"Kindersitze".
ei
n
s
i
cherheitsgur t kann nur wirksamen
s
c
hutz
bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
si
e ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
e
r keine
s
c
hnittspuren auf weist und nicht
ausgefranst ist,
-
e
r nicht veränder t und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden
s
i
e sich aufgrund der geltenden
si
cherheitsvorschriften für alle
a
r
beiten an
den
s
i
cherheitsgurten
i
hres Fahrzeugs an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz
und das geeignete Material ver fügt - dies ist im
C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz sichergestellt.
la
ssen
s
i
e die
s
i
cherheitsgurte in regelmäßigen
abs
tänden durch einen C
i
t
R
OË
n-
Vertragspartner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen
s
i
e die
g
u
r te mit
s
e
ifenwasser oder
einem im C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern
s
i
e sich nach dem
u
m
klappen oder
Verschieben eines
s
i
tzes oder einer Rückbank,
dass der
s
ic
herheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls kann
das pyrotechnische sy stem vor den ai rbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
au
slösen der g
u
r tstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die
ak
tivierung der Pyropatrone im s
y
stem verursacht
einen Knall.
in
allen Fällen leuchtet die a
i
rbag-Kontrollleuchte
auf.
la
ssen s
i
e nach einem a
u
fprall das g
u
r tsystem
von einem C
i
t
R
OË
n-V
er tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
6
sicherheit
Page 70 of 176
68
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
airbags
die airbags dienen dazu, die i nsassen bei einem
starken au fprall besser zu schützen. si e ergänzen die
Wirkung der
s
i
cherheitsgurte mit g
u
rtkraftbegrenzer.
Bei einem
a
uf
prall registrieren und analysieren
die elektronischen
s
en
soren einen Frontal- und
se
itenaufprall in den a
uf
prallerkennungsbereichen:
-
B
ei einem starken a
u
fprall entfalten sich die
ai
rbags sofort und helfen, die Fahrzeuginsassen
besser zu schützen.
u
n
mittelbar nach dem
au
fprall entweicht das g
a
s aus den a
i
rbags, so
dass diese den
i
n
sassen weder die s
i
cht nehmen
noch sie gegebenenfalls beim
a
u
ssteigen
behindern.
-
B
ei einem leichten a
u
fprall, einem a
u
fprall an der
Heckpar tie und, unter bestimmten Bedingungen,
bei einem Überschlag kann es vorkommen, dass
die
a
i
rbags nicht ausgelöst werden. i
n d
iesen
Fällen hilft der
s
i
cherheitsgur t, s
i
e zu schützen.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung .
da
s a
i
rbagsystem funktionier t nur einmal.
so
llte es zu einem zweiten a
u
fprall kommen
(im Verlauf desselben
u
n
falls oder eines
weiteren
u
n
falls) wird der a
i
rbag nicht mehr
ausgelöst. Beim
a
u
slösen eines oder der a
i
rbags kommt
es zu einer leichten Rauchentwicklung und
die
a
k
tivierung der Pyropatrone im s
y
stem
verursacht einen Knall.
di
eser Rauch ist nicht schädlich, kann aber
bei empfindlichen Personen Reizungen
hervorrufen.
Der
Explosionsknall, der der Auslösung
e
ines oder der a
i
rbags geschuldet ist, kann
für kurze Zeit das Hör vermögen geringfügig
beeinträchtigen.
Aufprallerkennungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. sei tenaufprallbereich
Front-Airbags
Aktivierung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
eb
ene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die
a
i
rbags ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrer-Front-
ai
rbag ist deaktiviert.
de
r Front-
ai
rbag entfaltet sich zwischen dem Fahrgast
vorne im Fahrzeug und dem
a
r
maturenbrett, um die
sc
hleuderbewegung nach vorne abzuschwächen.
sy
stem, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr an
Kopf und Oberkörper vermindert.
au
f der Fahrerseite ist der a
i
rbag im l
e
nkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite im a
r
maturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
sicherheit