CITROEN C-ZERO 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Page 91 of 174
89
C-Zero_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie
die Feststellbremse an, bringen Sie
den Gangwahlhebel in Position P und
schalten Sie die Zündung aus.
Feststellbremse lösen
F Ziehen Sie leicht am Hebel der
Feststellbremse, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Diese Kontrollleuchte leuchtet
während der Fahrt auf, wenn die
Feststellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
6
Fahrbetrieb
Page 92 of 174
90
C-Zero_de_Chap06_conduite_ed01-2016
P. Parking (Parkstellung)
In dieser Position wird das Fahrzeug gestartet.
Um die Position P zu verlassen, muss die
Fußbremse betätigt werden.
R. Reverse (Rückwärtsgang)
N. Neutral (Leerlaufstellung)
D. Drive (Vor wärtsgang)
Gangwählhebel
Positionen des Gangwählhebels
Wenn Sie den Gangwählhebel innerhalb
der Schaltkulisse in eine bestimmte Position
bewegen, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
Anzeigen im Kombiinstrument
Bei laufendem Motor erscheint P im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.
F
B
etätigen Sie das Bremspedal, um die
Position P zu verlassen.
F
W
ählen Sie den Vor wärtsgang ( D) oder
den Rückwärtsgang ( R).
F
L
ösen Sie die Feststellbremse.
F
N
ehmen Sie den Fuß vom Bremspedal;
das Fahrzeug setzt sich daraufhin mit
niedriger Geschwindigkeit in Bewegung,
um Rangiermanöver zu erleichtern.
F
B
eschleunigen Sie, um vor wärts oder
rückwärts zu fahren.
F
"
D" bzw. "R" erscheint im Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
Fahrzeug starten
Fahrbetrieb
Page 93 of 174
91
C-Zero_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Um Ihr Fahrzeug abschleppen zu
können, muss der Gangwählhebel auf
Position N stehen.
Für weitere Informationen zum
Abschleppen des Fahrzeugs siehe
entsprechende Rubrik.
Fahrzeug anhalten
Um den Motor auszuschalten, müssen Sie die
Position P wählen.
Die Feststellbremse muss unbedingt
angezogen werden, um das Fahrzeug am
Wegrollen zu hindern.
Zum Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss muss sich der Gangwählhebel in
Position P befinden.
6
Fahrbetrieb
Page 94 of 174
92
C-Zero_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Reifendrucküberwachung
System zur ständigen Kontrolle des
Reifenfülldrucks der vier Reifen ab Einschalten
der Zündung.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines
jeden Reifens.
Das System löst eine Warnung aus, sobald
es den Fülldruckabfall von einem oder
mehreren Reifen im Verhältnis zum im
System gespeicherten Referenzwert erkennt.
Dieser Referenzdruckwert muss nach jedem
Angleichen des Reifendrucks oder nach einem
Radwechsel reinitialisiert werden.
Das System funktioniert unter der
Voraussetzung, dass die Kennungen der
Sensoren vorher durch das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt registriert wurden.
Sie können zwei Reifensätze speichern lassen
(zum Beispiel: Allwetterreifen und Winterreifen).Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht
von seiner Überwachungspflicht. Dieses System befreit Sie nicht
von der monatlichen Kontrolle des
Reifenfülldrucks sowie vor einer langen
Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, führt
zu einer vorzeitigen Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten
Bedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch. Die Druckwerte der Reifen, die für Ihr
Fahrzeug vorgeschrieben sind, finden
Sie auf dem Reifendrucketikett.
Für weitere Informationen zu den
Kenndaten
siehe entsprechende
Rubrik.
Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder
nach einer mit mäßiger Geschwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10
km).
Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem
Aufkleber angegebenen Werten
addieren.
Fahrbetrieb
Page 95 of 174
93
C-Zero_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Warnung unzureichender Fülldruck
Feststellbar durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte.
F
V
erringern Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
F
B
ringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst
zum Stehen, sobald es die
Verkehrsverhältnisse zulassen.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie
das System reinitialisieren, dass
der Druck aller vier Reifen für die
Nutzungsbedingungen des Fahrzeug
geeignet ist und den Anweisungen auf
dem Reifendrucketikett entspricht.
Die Reifendrucküberwachung warnt
nicht, wenn der Druck im Moment der
Reinitialisierung fehlerhaft ist.
Der erkannte Druckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht
mit einer bloßen Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur Reinitialisierung
des Druckreferenzwertes nach dem
Wiederaufpumpen, der Reparatur oder
dem Wechsel des oder der betroffenen
Reifen bestehen. Im Fall der Reparatur
oder des Radwechsel müssen die
Kennungen der Sensoren von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
registriert werden.
F
K ontrollieren Sie den Reifendruck
der vier Reifen im kalten Zustand und
ver wenden Sie dazu den Kompressor des
provisorischen Reifenpannensets.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit reduzierter Geschwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne benutzen Sie das
provisorische Reifenpannenset.
Reinitialisierung des
Druckreferenzwertes
Es ist er forderlich, das System nach jedem
Druckangleich eines oder mehrerer Reifen
und nach einem Wechsel eines oder mehrerer
Reifen zu reinitialisieren.
6
Fahrbetrieb
Page 96 of 174
94
C-Zero_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Die Warnung der Reifendrucküberwachung
ist nur sicher, wenn die Reinitialisierung des
Systems mit korrektem Reifendruck für alle
vier Reifen vorgenommen wird.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das System zu überprüfen oder, nach einer
Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem
Sensor ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
Der Befehl zur Reinitialisierung des
Systems er folgt über die Anzeigeeinheit des
Kombiinstruments bei eingeschalteter Zündung
und stehendem Fahrzeug.
F
D
rücken Sie auf den Knopf A , um die
Funktion auszuwählen.
F
Drücken Sie den Knopf A und halten Sie ihn
mindestens 3 Sekunden gedrückt, um die
Reifendrucküberwachung zu reinitialisieren.
Das Blinken der Kontrollleuchte im
Kombiinstrument bestätigt die Reinitialisierung
des Systems.
Sie müssen dann etwa 100 Meter fahren, bevor
die Kontrollleuchte erlischt.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das ununterbrochene Aufleuchten
der Kontrollleuchte für unzureichenden Fülldruck
zeigt eine Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküber wachung
nicht mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn:
-
m
indestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt,
-
e
in kabelloses Gerät, das die gleiche
Frequenz nutzt, in der Nähe des Fahrzeugs
ist,
-
s
ich Schnee oder Eis in den Flügeln oder in
den Felgen gesammelt haben,
-
d
er Ladezustand der Batterie der
Reifenfülldrucküberwachung unzureichend
ist,
-
d
ie Kennungen der Sensoren der Reifen
nicht im CITROËN-Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt registriert
wurden. Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel
an einem mit diesem System
ausgestatteten Rad, muss von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Wenn Sie den zweiten registrierten
Reifensatz aufziehen, erscheint
die Funktionsstörungswarnung,
bis Sie den zweiten Reifensatz im
Konfigurationsmenü ausgewählt haben.
Fahrbetrieb
Page 97 of 174
95
C-Zero_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Verwaltung der Reifensätze
Die Auswahl des anderen Reifensatzes er folgt
über die Anzeigeeinheit des Kombiinstruments bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
Nachdem Sie einen neuen Satz Reifen
montiert haben, müssen Sie den Druck
kontrollieren und einstellen, der auf dem
entsprechenden Aufkleber angegeben
ist.
Für weitere Informationen zu den
Kenndaten siehe entsprechende
Rubrik.
Das System reinitialisiert automatisch den
Druckreferenzwert auf Grundlage des am
neuen Reifensatz erkannten Reifendrucks (die
Kontrollleuchte der Reifendrucküberwachung
blinkt während des Vorgangs).
Wenn Sie bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt einen zweiten Reifensatz
registriert haben, müssen Sie nach jedem
Reifensatzwechsel (z.B. Winterreifen)
im Konfigurationsmenü den Reifensatz
auswählen, den Sie gerade aufgezogen haben.
F
D
rücken Sie den Knopf A, um die Funktion
auszuwählen.
F
D
rücken Sie A und halten Sie den
Knopf mehr als 10 Sekunden gedrückt,
nacheinander von Reifensatz 1 zu
Reifensatz 2 oder umgekehrt zu gelangen.
6
Fahrbetrieb
Page 98 of 174
96
TOTAL & CITROËN
Unsere Teams von CITROËN und TOTAL haben ihr Talent
und ihr kreatives Wissen vereint, um die Energieleistung zu
optimieren und die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Die Zusammenarbeit dieser beiden internationalen Konzerne
lässt sich nicht nur in der Herstellung und Wartung von
Fahrzeugen für die breite Öffentlichkeit zusammenfassen:
Dank unserer Vorreiterstellung in der Industriewirtschaft können
wird die Umwelt-Herausforderungen von heute und morgen
erkennen.
Die Sicherstellung einer verantwortungsvollen ökologischen
Mobilität für jedermann ist nicht nur unser Antrieb - sie ist unsere
Leidenschaft.
Innovationen sind auf dem Vormarsch und
bestimmen die Zukunft des Automobils -
gemeinsam haben wir eine Antwor t darauf.
bevorzugt
PARTNER FÜR DIE ZUKUNFT
DES AUTOMOBILS
Praktische Tipps
Page 99 of 174
97
Wiederaufladen der Hauptbatterie
Regulär-Ladesystem
Während des
Ladevorgangs: Falls Sie
einen Herzschrittmacher oder F
Z iehen Sie die Feststellbremse an und
stellen Sie den Gangwählhebel auf
Position P.
F
S
chalten Sie die elektrischen Verbraucher
aus und drehen Sie den Zündschlüssel in
Position "LOCK".
In den meisten europäischen Ländern
hat CITROËN eine Partnerschaft mit
einem Fachunternehmen aufgebaut, um
Ihnen die Kontrolle und die Aufrüstung
Ihrer elektrischen Anlage anzubieten.
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes. Ver wenden Sie Ladekabel oder
Überwachungssteuergeräte nicht,
wenn sie beschädigt sind. Um sie zu
ersetzen, wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.Ver wenden Sie immer das Original-
Ladekabel CITROËN.
Prüfen Sie vor jedem Anschluss, ob die
elektrische Anlage, die Sie ver wenden
möchten, den gültigen Standards
entspricht* und kompatibel mit der
Stromstärke Ihres Steuergeräts ist.
Ziehen Sie im Zweifelsfall einen
Fachmann zu Rate.
Es gibt Anschlüsse, die speziell
für die Wiederaufladung von
Elektrofahrzeugen entwickelt wurden.
Weitere Informationen zu Steckdosen
zum Aufladen von Elektro-
Fahrzeugen finden Sie in deren
Installationsempfehlungen.
Auf alle Fälle ist es ratsam, Ihre
Anlage vorher und dann regelmäßig
von einem Fachmann prüfen zu
lassen.
* (Beispiel für Frankreich: Norm CF C15 -100) ein anderes elektrisches medizinisches
Gerät tragen, sollten Sie sich weder
im Fahrzeug noch in der Nähe des
Fahrzeugs, des Ladekabels, des
Ladegehäuses oder der Ladestation
aufhalten – auch nicht für kurze Dauer.
Sie müssen sich bei Ihrem Arzt über
mögliche Vorsichtsmaßnahmen
informieren und diese Vorgaben einhalten.
Sie ver fügen über zwei Arten des Aufladens:
regulär oder schnell.
Das reguläre Laden ist das zu bevorzugende
Ver fahren; es er folgt über das Hausstromnetz.
Das schnelle Laden er folgt über eine
kompatible Schnellladestation.
7
Praktische Tipps
Page 100 of 174
98
F Ziehen Sie den Hebel 1 an, der sich unterhalb des
Armaturenbretts auf der Fahrerseite befindet, um die
Zugangsklappe zum Netzanschluss des Regulär-
Ladesystems zu öffnen (rechte Fahrzeugseite).
F Nehmen Sie das Ladekabel aus seiner
Tasche heraus. Das Kabel ist mit einem
Überwachungssteuergerät ausgestattet.
F Schließen Sie das Ladekabel an einen genormten und kompatiblen Netzanschluss an. Beim
Anschließen leuchten die drei Kontrollleuchten
POWER , FA U LT und CHARGING des
Überwachungssteuerungsgerätes gleichzeitig für
einen Moment auf, dann leuchtet nur die grüne
Kontrollleuchte POWER auf.
Bei Außentemperaturen unter -25° C, ist
ein Wiederaufladen nicht möglich. Den Metallaufsatz des Netzanschlusses
des Regulär-Ladesystems sowie des
Ladekabels nicht berühren (Gefahr
eines Stromschlags oder einer
Funktionsstörung).
F
D
rücken Sie auf die Verriegelung 2, um
den Deckel des Netzanschlusses zu
öffnen. F
S
tellen Sie sicher, dass der Netzanschluss
des Fahrzeugs keine Fremdkörper enthält.
F
E
ntfernen Sie den Schutzdeckel vom
Ladekabel.
F
F
ühren Sie den Stecker bis zum
Einrasten in den Netzanschluss ein, ohne
den Knopf zu drücken.
Ver wenden Sie keine
Verlängerungskabel,
Steckerleisten, Adapter oder
Programmiergeräte.
Schließen Sie das Kabel oder den
Ladestecker niemals mit nassen
Händen an (Stromschlaggefahr).
Ver wenden Sie das mitgelieferte Kabel, um
die Verbindung zum Steuergerät herzustellen,
damit dieses nicht über die Steckdose
verbunden ist (Gefahr einer Beschädigung
des Ladekabels oder der Steckdose).
Praktische Tipps