CITROEN C4 2021 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 244

9
Bordinstrumente
1Digitales Kombiinstrument
Das digitale Kombiinstrument kann personalisiert
werden.
Je nach gewähltem Anzeigemodus werden
bestimmte Informationen ausgeblendet oder
unterschiedlich dargestellt.




1. Digitale Geschwindigkeitsanzeige 2.
Position des Gangwahlschalters und
eingelegter Gang bei Automatikgetriebe
(Benzin oder Diesel)
Position des Gangwahlschalters (Electric)
Gangwechselanzeige (Benzin oder Diesel)
Ausgewählter Fahrmodus
3. Personalisierbarer Bereich
Für weitere Informationen zu den Anzeigemodi
siehe entsprechende Rubrik.
4. Kraftstofftankanzeige (Benzin oder Diesel)
Ladezustandsanzeige (Electric)
Verbleibende Reichweite (km oder Meilen)
5. Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen)
6. Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
Anzeige erkannter Verkehrsschilder
Anzeige von Gefahrenbereichen (mit vernetzter
Navigation)
Weitere Informationen zum Thema Vernetzte
Navigation finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Anzeigemodi
Die verfügbaren Anzeigemodi variieren
abhängig von der Fahrzeugversion und der
Fahrzeugausstattung.
Die auf dem Kombiinstrument angezeigten
Informationen (Kontroll- und Warnleuchten,
usw.) können in Abhängigkeit vom ausgewählten
Anzeigemodus einen festen oder einen variablen
Platz haben.
Für bestimmte Funktionen, die über eine Betriebs-
sowie eine Deaktivierungskontrollleuchte verfügen,
ist nur ein Platz vorgesehen.
Anzeigesprache und -einheiten
Diese sind abhängig von der Konfiguration
des Touchscreens.
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind, muss die
Geschwindigkeit in den offiziellen Einheiten des
betreffenden Landes angezeigt werden (km/h,
Kilometer oder mph, Meilen).
Auswahl des Anzeigemodus

► Drücken Sie auf die Taste am Ende des
Lichtschalterhebels, um durch die Anzeigemodi
des Kombiinstruments zu scrollen.
Der ausgewählte Anzeigemodus wird nach kurzer
Zeit automatisch aktiviert.
Inhalte der Anzeigemodi
– „Minimal“: digitale Geschwindigkeitsanzeige,
Gangwahlstellung, Reichweite, Kilometerzähler
und: •

Kraftstofftankanzeige (Benzin oder Diesel)



Batterieladeanzeige (Electric)



Leistungsanzeige (Electric)


„Anzeigen“ (Benzin oder Diesel): digitale
Geschwindigkeitsanzeige, Gangwahlstellung,

Page 12 of 244

10
Bordinstrumente
Wählschalter



1. Einschalten
2. Ausschalten (lange drücken)
3. Helligkeitsregelung
4. Höhenverstellung des Displays
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie bei laufendem Motor eine
beliebige Taste, um das System zu aktivieren und
die Projektionsanzeige auszufahren.
► Halten Sie die Taste 2 gedrückt, um das
System zu deaktivieren und die Projektionsanzeige
wieder einzufahren.
Der Status des Systems bleibt beim Ausschalten
des Motors gespeichert und wird beim nächsten
Starten wiederhergestellt.
Reichweite, Kilometerzähler, Kraftstofftankanzeige,
Drehzahlmesser und Anzeige der
Motorkühlflüssigkeitstemperatur

„Bordcomputer“ (Benzin oder Diesel): digitale
Geschwindigkeitsanzeige, Gangwahlstellung,
Reichweite, Kilometerzähler, Kraftstofftankanzeige,
Sofortinformationen und ausgewählte Strecke (1
oder 2)

„Fahrhilfen“: digitale Geschwindigkeitsanzeige,
Gangwahlstellung, Reichweite, Kilometerzähler,
aktuelle Fahrassistenzsysteminformationen und: •

Kraftstofftankanzeige (Benzin oder Diesel)



Batterieladeanzeige (Electric)


„Navigation“: digitale Geschwindigkeitsanzeige,
Gangwahlstellung, Reichweite, Kilometerzähler,
aktuelle Navigationsinformationen (Kartenmaterial
und Einstellungen) und: •

Kraftstofftankanzeige (Benzin oder Diesel)



Batterieladeanzeige (Electric)


„Personal 1“/„Personal 2“ (Electric): digitale
Geschwindigkeitsanzeige, Gangwahlstellung,
Reichweite, Kilometerzähler, Batterieladeanzeige
und vom Fahrer ausgewählte Informationen
Konfiguration eines Anzeigemodus
„Persönlich“
Mit 10 Zoll-Touchscreen► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
Leiste des Touchscreens.


Wählen Sie „
OPTIONEN“ aus.
► Wählen Sie „ Benutzeranpassung des
Kombiinstruments“ aus.
► Wählen Sie „Persönlich 1“ oder „Persönlich 2“
aus.


Wählen Sie den Informationstyp mit den
Scrollpfeilen aus: •

„Media“.

„Bordcomputer“.

„Fluss“.

„Thermal Comfort Consumption“.


Bestätigen Sie, um Ihre
Auswahl zu speichern
und das Menü zu verlassen.
Wenn der entsprechende Anzeigemodus gewählt
ist, werden diese Informationen unmittelbar auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Der im Modus „Persönlich 1“ gewählte
Informationstyp ist im Modus „Persönlich
2“ nicht verfügbar.
Head-up-Display
System, das bestimmte Informationen auf eine
transparente Anzeige im Sichtfeld des Fahrers
projiziert, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
Anzeige in Betrieb

Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display
dargestellt:
A. Geschwindigkeit des Fahrzeugs
B. Informationen des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers, Anzeige von Gefahrenbereichen
(mit vernetzter Navigation), und, wenn das
Fahrzeug damit ausgestattet ist, Informationen
der Funktion Verkehrszeichenerkennung
C. Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, Informationen über Abstand zum
Vorderfahrzeug, Informationen bezüglich
Spurhalteassistent und Warnungen zum
automatischen Notbremsen
D. Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
Navigationshinweise
Weitere Informationen zur Navigation
finden Sie in den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.

Page 13 of 244

11
Bordinstrumente
1Wählschalter



1. Einschalten
2. Ausschalten (lange drücken)
3. Helligkeitsregelung
4. Höhenverstellung des Displays
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie bei laufendem Motor eine
beliebige Taste, um das System zu aktivieren und
die Projektionsanzeige auszufahren.


Halten Sie die
Taste 2 gedrückt, um das
System zu deaktivieren und die Projektionsanzeige
wieder einzufahren.
Der Status des Systems bleibt beim Ausschalten
des Motors gespeichert und wird beim nächsten
Starten wiederhergestellt.
Höhenverstellung
► Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der
T asten 4 die gewünschte Höhe für die Anzeige ein:•

nach oben, um die
Anzeige nach oben zu
verschieben,


nach unten, um die
Anzeige nach unten zu
verschieben.
Helligkeitsregelung
► Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der
T asten 3 die gewünschte Helligkeit für die Anzeige
der Informationen ein: •

auf die „Sonne“, um die Helligkeit zu erhöhen,



auf den „Mond“, um die Helligkeit zu
verringern.
Weder bei stehendem Fahrzeug noch
während der Fahrt dürfen neben der
Projektionsanzeige (oder in ihrem Gehäuse)
Gegenstände abgelegt werden, damit das
Ausfahren der Anzeige und ihr
ordnungsgemäßes Funktionieren nicht
behindert wird.
Bei bestimmten extremen
Witterungsbedingungen (Regen und/oder
Schnee, starke Sonneneinstrahlung usw.) kann
es vorkommen, dass das Head-up-Display nicht
lesbar ist bzw. die Anzeige zeitweise
beeinträchtigt wird.
Einige Sonnenbrillen können das Ablesen des
Head-up-Displays erschweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der
Projektionsanzeige ein sauberes, weiches
Tuch (z.
B. ein Brillen- oder Mikrofasertuch).
Verwenden Sie keine trockenen oder
scheuernden Tücher und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese könnten
die Projektionsanzeige verkratzen oder die Anti-
Reflex-Beschichtung beschädigen.
Kontroll- und Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
bzw. Deaktivierung). Bestimmte Kontrollleuchten
leuchten auf zwei Weisen auf (ununterbrochen und
blinkend) und/oder in verschiedenen Farben.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte kann ein
akustisches Signal ertönen und/oder eine Meldung
auf einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen
Leuchten.

Page 14 of 244

12
Bordinstrumente
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des
Motors, müssen diese erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Ununterbrochen leuchtende
Kontrollleuchte
Beim Aufleuchten einer roten oder orangefarbenen
Kontrollleuchte liegt möglicherweise eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Leuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
anderen Kontrollleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem am
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Motorselbstdiagnose (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen
Weist auf einen größeren Defekt
des Motors hin.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale MotorkühlflüssigkeitstemperaturUnunterbrochen
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
Motoröldruck (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen
Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Systemstörung (Electric)Ununterbrochen
Es wurde eine Störung bezüglich des
Elektromotors oder der Antriebsbatterie erkannt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Kabel angeschlossen (Electric)Ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung
Das Ladekabel ist an den Ladeanschluss des
Fahrzeugs angeschlossen.
Ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung, in Verbindung mit einer Meldung
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu starten,
wenn das Ladekabel mit dem Anschluss des
Fahrzeugs verbunden ist.
Ziehen Sie das Ladekabel heraus und schließen
Sie die Ladeklappe.
Ladung der 12 V-BatterieUnunterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (z.
B. verschmutzte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder
gerissen).
Führen Sie (1) aus.
Wenn die elektrische Feststellbremse nicht mehr
funktioniert, halten Sie das Fahrzeug an:


Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.



Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter: Bringen Sie den mitgelieferten
Unterlegkeil unter einem der Räder an.

Page 15 of 244

13
Bordinstrumente
1Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie fest.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
BremsenUnunterbrochen
Der Bremsflüssigkeitsstand im Bremskreis
ist stark abgesunken.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Ununterbrochen
Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Manuelle FeststellbremseUnunterbrochen
Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen.
Blinkt
Fehler beim Anziehen/Lösen
Führen Sie (1) aus: Parken auf flachem
(waagerechten) Untergrund.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe oder
einem Gangwahlschalter die Stellung P.
Schalten Sie die Zündung aus und führen Sie (2)
aus.
Tür(en) offenUnunterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden Fahrzeugöffnung
Ein akustisches Signal unterstützt den Hinweis,
wenn die Geschwindigkeit über 10
km/h liegt.
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen.
Sicherheitsgurte nicht angelegt/abgelegtUnunterbrochen oder blinkend in
Verbindung mit einem ansteigenden
akustischen Signalton.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder
wurde abgelegt.
Orangefarbene Warnleuchten
Service
Zeitweise in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Einige Probleme können Sie selbst beheben, wie
beispielsweise das Austauschen der Batterie in der
Fernbedienung.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einer Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine
spezielle(n) Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion
fest, führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor
BremsenUnunterbrochen
Es wurde ein geringfügige
Funktionsstörung des Motors festgestellt.
Fahren Sie vorsichtig.
Führen Sie (3) aus.

Page 16 of 244

14
Bordinstrumente
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit
der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei
einem Defekt des Betätigungsschalters wieder
automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der Meldung
„Fehler Feststellbremse“.
Die Feststellbremse weist einen Defekt auf, die
manuellen und automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:


ziehen Sie den Betätigungsschalter und halten
Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15 Sekunden
gezogen, bis die Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie
das Fahrzeug sichern:



Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche ab.



Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein. ►


Bei einem
Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter wählen Sie den Modus P und
legen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter
eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Automatische Funktionen deaktiviert
(elektrische Feststellbremse)
Ununterbrochen
Die Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert.
Wenn ein automatisches Anziehen/Lösen nicht
mehr möglich ist:


Starten Sie den Motor
.


Benutzen Sie den Betätigungsschalter
, um die
elektrische Feststellbremse anzuziehen.


Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.



Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung
Lösen der Feststellbremse zwischen 10 und 15
Sekunden gedrückt.



Lassen Sie den Betätigungsschalter los.



T

reten Sie das Bremspedal und halten Sie es
gedrückt.


Ziehen Sie 2 Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung

Anziehen der
Feststellbremse.


Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
ServolenkungUnunterbrochen.
Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
Motorselbstdiagnose (Benzin oder Diesel)Blinkt
Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator
beschädigt wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen
Störung des Abgasreinigungssystems
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Führen Sie unverzüglich (3) aus.
Ununterbrochen
Weist auf einen kleineren Defekt
des Motors hin.
Führen Sie (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) /
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Blinkt
DSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur
aktiviert.

Page 17 of 244

15
Bordinstrumente
1Ununterbrochen
Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
vor.
Führen Sie (3) aus.
Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit
der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist,
manuell lösen oder (3) ausführen.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit
der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen
Die Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Neustarten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Bei Geschwindigkeiten von unter 50
km/h kann es
manuell reaktiviert werden.
ReifendruckUnunterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der
Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Vorglühen (Diesel)Zeitweise eingeschaltet
(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen)
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur dies
erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Bei Erlöschen der Kontrollleuchte startet der Motor
sofort, wenn Sie Folgendes drücken und gedrückt
halten:


Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das
Kupplungspedal getreten halten.



Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das
Bremspedal getreten halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin das Pedal
treten.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über
die Gefahr einer möglichen Verstopfung des
Partikelfilters.
Der Partikelfilter ist beinahe gesättigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren,
sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen.
Kraftstofffilter (Diesel)Ununterbrochen
Der Dieselfilter enthält Wasser.
Führen Sie unverzüglich (2) aus. Es besteht
das Risiko, dass das Kraftstoffeinspritzsystem
beschädigt wird!
AirbagsUnunterbrochen
Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)
Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.

Page 18 of 244

16
Bordinstrumente
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Niedriger Kraftstoffstand (Benzin oder
Diesel)
Ununterbrochen mit rot angezeigtem
Reservestand in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung.
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich noch
ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung,
und zwar in immer schnellerer Folge, je weniger
Kraftstoff im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, da sonst die Abgasentgiftungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
Niedrige Ladung der Antriebsbatterie
(Electric)
Ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist schwach.
Lassen Sie sich die verbleibende Reichweite
anzeigen.
Laden Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
wieder auf.
Schildkrötenmodus mit begrenzter
Reichweite (Electric)
Ununterbrochen
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist
kritisch.
Die Motorleistung nimmt allmählich ab.
Laden Sie das Fahrzeug unbedingt wieder auf.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, führen
Sie (2) aus.
Fußgängerhupe (Electric)Ununterbrochen
Funktionsstörung der Hupe
Führen Sie (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Das System wurde über den Touchscreen (Menü
Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug) deaktiviert.
Blinkt
Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf. Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Aktiver SpurhalteassistentUnunterbrochen
Das System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
Blinkt
Sie sind dabei eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
SpurhalteassistentUnunterbrochen in Verbindung mit
der Service-Kontrollleuchte.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Stop & Start (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet.

Page 19 of 244

17
Bordinstrumente
1Ununterbrochen
Das Stop & Start-System wurde
automatisch deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:


unter 0 °C liegt,



über +35 °C liegt.
W

eitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
AdBlue® (BlueHDi)Leuchtet ca. 30 Sekunden beim
Einschalten der Zündung in Verbindung mit
einer Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
800

km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung
ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und
100

km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
®
auf, um ein Eingreifen der Anlasssperre zu
vermeiden, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung, dass das Starten
untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
SCR-Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter
Zündung, in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich des
Abgasreinigungssystems SCR erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
ab Einschalten der Zündung
zusammen mit der Motorselbstdiagnose-
Kontrollleuchte, die ununterbrochen leuchtet, in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung mit Angabe der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100

km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
ab Einschalten der Zündung
zusammen mit der Motorselbstdiagnose-
Kontrollleuchte, die ununterbrochen leuchten, in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung über die Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert das erneute Starten
des Motors (wenn nach Bestätigung einer
Funktionsstörung im Abgasreinigungssystem mehr
als zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
NebelschlussleuchteUnunterbrochen
Die Leuchte ist eingeschaltet.
Fuß auf der Kupplung (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen.
Stop & Start: der Übergang in den START-
Modus wird abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Fuß auf dem BremspedalUnunterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck
Beim Automatikgetriebe oder dem
Gangwahlschalter kann es erforderlich sein, das
Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe zu
entriegeln und den Modus N zu verlassen.

Page 20 of 244

18
Bordinstrumente
FernlichtassistentUnunterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung.
Es wurde eine Funktionsstörung der Funktion oder
der Kamera erkannt.
Führen Sie (2) aus.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start (Benzin oder Diesel)
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend
Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Fahrzeug fahrbereit (Electric)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit
einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit und die
Wärmekomfortsysteme sind verfügbar.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5
km/h und leuchtet
erneut auf, wenn das Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Park AssistUnunterbrochen
Die Funktion ist aktiv. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
SpurhalteassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert.
Alle Bedingungen wurden erfüllt: Das System ist
in Betrieb.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit akustischem Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
StandlichtUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
AbblendlichtUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
FernlichtassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug)
aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der Position
„AUTO“.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
NebelscheinwerferUnunterbrochen
Die Nebelscheinwerfer leuchten.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Lampen leuchten.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit
(Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird ausgelöst,
je nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version des
Fahrzeugs:


Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.


Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der
Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 250 next >