CITROEN C4 CACTUS 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Page 331 of 334
112
Sicherheit
Übersicht für den Einbau von ISOFIX-
Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX- Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes
neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
IUF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes "in Fahr trichtung", der mit dem oberen Gur t
befestigt wird.
IL-SU:
Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Halbuniversalsitzes:
- "entgegen der Fahr trichtung" mit oberem Gur t oder Stützfuß,
- "in Fahr trichtung" mit Stützfuß,
- oder einer Babyschale mit oberem Gur t oder Stützfuß.
Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca . 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 J ah r
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX
Babyschale
"entgegen der Fahrtrichtung"
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse
F
G
C
D
E
C
D
A
B
B1
1. Reihe
Beifahrersitz vorne
Kein ISOFIX
2. Reihe
Seitliche Rücksitze
IL-SU
*
IL-SU
IL-SU
IL-SU
IL-SU
IUF
IL-SU
Mittlerer Rücksitz
Kein ISOFIX
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf einem Beifahrerplatz einbauen.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an, sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.
Für weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen
und dem oberen Gurt, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Die Gesetzgebung für den Transpor t von Kindern ist
in jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
15C 4 C. A020 ANNULLIERT UND ERSETZT
* Die an den unteren Ösen eines ISOFIX-Platzes befestigte ISOFIX-Babyschale nimmt den gesamten Sitz-
platz der Rückbank ein.
Page 332 of 334
112
Sicherheit
Übersicht für den Einbau von ISOFIX-
Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX- Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes
neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
IUF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes "in Fahr trichtung", der mit dem oberen Gur t
befestigt wird.
IL-SU:
Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Halbuniversalsitzes:
- "entgegen der Fahr trichtung" mit oberem Gur t oder Stützfuß,
- "in Fahr trichtung" mit Stützfuß,
- oder einer Babyschale mit oberem Gur t oder Stützfuß.
Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca . 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 J ah r
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX
Babyschale
"entgegen der Fahrtrichtung"
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse
F
G
C
D
E
C
D
A
B
B1
1. Reihe
Beifahrersitz vorne
Kein ISOFIX
2. Reihe
Seitliche Rücksitze
IL-SU
*
IL-SU
IL-SU
IL-SU
IL-SU
IUF
IL-SU
Mittlerer Rücksitz
Kein ISOFIX
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf einem Beifahrerplatz einbauen.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an, sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.
Für weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen
und dem oberen Gurt, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Die Gesetzgebung für den Transpor t von Kindern ist
in jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
15C 4 C. A020 ANNULLIERT UND ERSETZT
* Die an den unteren Ösen eines ISOFIX-Platzes befestigte ISOFIX-Babyschale nimmt den gesamten Sitz-
platz der Rückbank ein.
Page 333 of 334
228
Technische Daten
MotorenV Ti 75V Ti 82e-V Ti 82e -T H P 110
Getriebe Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe (5 Gänge) Automatisiertes Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe (5 Gänge)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: 0PHMUA 0PHMZ A / 0PHMZB 0PHNZB
Abgasnorm Euro 5 Euro 5 Euro 6 Euro 6
Hubraum (cm³) 11 9 9 11 9 9 11 9 9
Bohrung x Hub (mm) 75 x 90,5 75 x 90,5 75 x 90,5
Höchstleistung (kW) * 55 60 81
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5750 5750 5500
Maximales Drehmoment (Nm)* 118 118 205
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 2750 2750 150 0
Kraftstoff bleifrei bleifrei bleifrei
Katalysator ja ja ja
Motorölmenge mit Austausch der Ölfilterpatrone (in Liter) 3,25 3,25 3,5
* Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert gemäß den geltenden Bestimmungen der ECE-Regelung R85.
Motoren und Getriebe - BENZINMOTOREN Annulliert und ersetzt
Page 334 of 334
229
11
Technische Daten
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg). * * Der hier deklarier te Maximal-Wer t für die gebremste und ungebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Fahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
MotorenV Ti 75V Ti 82e-V Ti 82e -T H P 110
Getriebe Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe (5 Gänge) Automatisiertes Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe (5 Gänge)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: 0PHMUA 0PHMZ A / 0PHMZB 0PHNZB
- minimales Leergewicht 965 965 975 1020
- minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand * 1040 1040 1050 1095
- technisch zulässiges Gesamtgewicht 150 0 150 0 1510 1555
- zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12 % Steigung 19 0 0 19 0 0 1910 2155
- Anhängelast gebremst ** bis 12 % Steigung** 720 720 725 825
- Anhängelast ungebremst** 520 520 525 545
- maximal zulässige Stützlast (Anhängerkupplung) 55 55 55 55
Gewichte und Anhängelasten (in kg) - BENZINMOTOREN
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern. Die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10% zu reduzieren. Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten). Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast. 14C4C.A020