CITROEN C5 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 351 of 384

8
Praktische Tipps
3

Reparaturanleitung


1. Reifen abdichten




)
Schalten Sie die Zündung aus.




)
Drehen Sie den Hebel A
in die
Position "Reparatur".

)
Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter B
auf "O"
steht.


Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden.


)
Rollen Sie den weißen Schlauch G
ganz aus.

)
Schrauben Sie den Verschluss an dem weißen
Schlauch ab.

)
Schließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil
des defekten Reifens an.


Vorsicht: dieses Produkt (z.B. Ethylenglykol,
Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden her vor und führ t zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.


)
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.

)
Star ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.


Den Kompressor erst nach Anschließen des
weißen Schlauches an das Ventil des Reifens
in Betrieb nehmen: das Dichtmittel würde
sonst auslaufen.

Page 352 of 384

Praktische Tipps
4


Reifendrucküberwachung

Wenn das Fahrzeug über eine Funktion zur
Reifendrucküberwachung verfügt, leuchtet
die Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck
auch noch nach der Reifenreparatur weiter,
bis das System durch einen Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt neu initialisier t
worden ist.



)
Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
Schalter B
auf "I"
stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch
während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr).



)
Entfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie
den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch.
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten
Sie das Pannenset in Reichweite.

)
Fahren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit
reduzier ter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.

)
Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.


Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5 bis
7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.

Page 353 of 384

8
Praktische Tipps
5

2. Fülldruck regeln




)
Drehen Sie den Hebel A
in die
Position "Fülldruck".

)
Rollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.

)
Schließen Sie den Schlauch des Kompressors
direkt an das Ventil des reparier ten Rades an.



)
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors erneut an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.

)
Star ten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie
den Motor laufen.


Suchen Sie baldmöglichst einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker
unbedingt darüber, dass Sie das Pannenset
ver wendet haben. Nach Durchführung
der Diagnose wird er Ihnen mitteilen, ob
der Reifen reparier t werden kann oder
ausgetauscht werden muss.


)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B
auf "I"
; Luft
ablassen: Schalter B
auf "O"
und Knopf C

drücken), und zwar entsprechend den Angaben
auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs im
Bereich der Fahrer tür.
Ein konsequenter Druckverlust weist darauf
hin, dass das Leck nicht korrekt abgedichtet ist.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Panne beheben zu lassen.


)
Entfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.

)
Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80 km/h) und nicht weiter als
ca. 200 km.

Page 354 of 384

Praktische Tipps
6

Patrone entfernen




)
Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.

)
Entfernen Sie das gebogene Ende des weißen
Schlauchs.

)
Halten Sie den Kompressor senkrecht.

)
Schrauben Sie die Patrone von unten ab.


Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen
Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt
werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch
nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im
CITROËN-Händlernetz oder bei einer dafür
zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie
im CITROËN-Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.



Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen


Sie können den Kompressor, ohne Ver wendung des
Dichtmittels, auch benutzen, um:


- Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen,

- andere Gegenstände (Bälle, Fahrradreifen, ...)
aufzupumpen.




)
Drehen Sie den Hebel A
auf Position
"Fülldruck".

)
Rollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.

)
Schließen Sie den schwarzen Schlauch an
das Ventil des Rads oder des betreffenden
Gegenstandes an.
Montieren Sie bei Bedar f zuvor eines der mit dem
Set geliefer ten Aufsatzstücke.



)
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.

)
Star ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.

)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B
auf "I"
; Luft
ablassen: Schalter B
auf "O"
und Knopf C

drücken), und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs oder des betreffenden
Gegenstandes angegebenen Druckwerten.

)
Entfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.

Page 355 of 384

Audio und Telematik
2

Verbundene Dienste








Ebene 1



Ebene 2



Ebene 3


Page 356 of 384

.
Audio und Telematik
3

Internet Browser


Die Identifizierung der Internet-Navigation über
das Smar tphone er folgt über die Norm Dial-Up
Networking (DUN).
Drücken Sie auf " Internet Browser
",
um die Star tseite des Internetbrowsers
anzuzeigen; vorher müssen Sie Ihr
Smar tphone über Bluetooth
®, Option
"Internet", siehe Abschnitt " Te l e f o n
"
verbunden haben.

Es gibt Smar tphones der neuesten
Generation, die diese Norm nicht
unterstützen.






Drücken Sie auf Verbundene Dienste
, um
die Primärseite anzuzeigen.

Page 357 of 384

Audio und Telematik
4












Ebene 1



Ebene 2




Parameter Internetverbindung




WiFi -Verbindung



Bluetooth
®
(Geräte)




Verbrauchsüber wachung

Page 358 of 384

.
Audio und Telematik
5


Ebene 1

Ebene 2

Kommentar


Verbundene Dienste



Sekundärseite



Bluetooth
®-
Verbindung

Suchen
Suche nach einem zu verbindenden Peripheriegerät
starten.

Einschalten/
Ausschalten
Die Bluetooth
®-Verbindung des ausgewählten
Peripheriegerätes star ten oder beenden.

Aktualisieren
Die Kontakte des ausgewählten Telefons impor tieren,
um sie im Autoradio zu speichern.

Löschen
Das ausgewählte Telefon Löschen.

Bestätigen
Die Einstellungen speichern.

Verbundene Dienste



Sekundärseite



Übertragungsrate

Reinit.

Die Verbrauchsüber wachung reinitialisieren und dann
bestätigen.

Bestätigen


Verbundene Dienste



Sekundärseite



WiFi -Verbindung

Alle
Alle WiFi-Netze anzeigen.

Gesichert
Alle sicheren WiFi-Netze anzeigen.

Gespeichert
Das oder die ausgewählte(n) WiFi-Netz(e) speichern.

Hinzufügen
Ein neues WiFi-Netz hinzufügen.

On
/ Of f
Ein WiFi-Netz aktivieren oder deaktivieren.

Einschalten
Ein vom System gefundenes WiFi-Netz auswählen und
eine Verbindung herstellen.

Page 359 of 384

Audio und Telematik
6

MirrorLink TM








Optional je nach Smar tphone und
Betriebssystem

Page 360 of 384

.
Audio und Telematik
7


Aus Sicherheitsgründen und weil die
Benutzung des Smar tphones die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers er forder t, ist die
Benutzung während des Fahrens verboten.
Das Smar tphone dar f nur bei stehendem
Fahrzeug
benutzt werden.

Über die Synchronisierung des Smar tphones
kann der Nutzer die für die MirrorLink
TM -
Technologie geeigneten Apps des
Smar tphones auf dem Bildschirm des
Fahrzeugs anzeigen.
Die Grundsätze und Normen entwickeln
sich ständig weiter; damit der
Kommunikationsprozess zwischen dem
Smar tphone und dem System funktionier t,
muss das Smar tphone in allen Fällen
entsperr t sein. Aktualisieren Sie das
Betriebssystem des Smar tphones sowie das
Datum und die Uhrzeit des Smar tphones und
des Systems.
Um zu er fahren, welche Smar tphones
verwendet werden können, besuchen Sie
Ihre länderspezifische Internetseite der
Marke.
Bitte beachten:


- auch wenn Ihr Smar tphone nutzbar
ist, ist es bei einigen Herstellern doch
erforderlich, vorher eine bestimmte
App herunterzuladen, um es mit
"MirrorLink
TM " kompatibel zu machen.


Beim Anschluss des Smar tphones an das
System wird empfohlen, die Bluetooth
®
-
Funktion des Smar tphones zu star ten.
Starten Sie die App ausgehend vom
Smar tphone (optional je nach Smar tphone
und Betriebssystem).

Während des Vorgangs werden mehrere
Bildschirmseiten über die Verknüpfung
bestimmter Funktionen angezeigt.
Annehmen, um die Verbindung zu star ten
und zu beenden.

Das USB - Kabel anschließen. Ist das
Smar tphone über das USB - Kabel
verbunden, wird es geladen.

Drücken Sie auf " MirrorLink

TM
",
um die App des Systems zu
starten.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird
eine Seite mit den zuvor auf Ihr Smar tphone
heruntergeladenen und MirrorLink
TM -Te c hn o l o gi e
geeigneten Apps angezeigt.
Wenn eine einzige App auf Ihr Smar tphone
heruntergeladen wird, star tet diese automatisch.


Smartphone-Verbindung
MirrorLink TM



Am Rand der Anzeige MirrorLink TM
bleibt der Zugang
zur Auswahl der verschiedenen Musikquellen, mithilfe
des in der oberen Leiste befindlichen Tastfeldes,
ver fügbar.
Der Zugang zu den Systemmenüs kann jederzeit
mithilfe der entsprechenden Tasten erfolgen.


Drücken Sie ausgehend vom System
auf " Verbundene Dienste
", um die
Primärseite anzuzeigen.
Aus Sicherheitsgründen können diese Apps
nur bei stehendem Fahrzeug eingesehen
werden; sobald das Fahrzeug losfähr t, wird
deren Anzeige unterbrochen.







Spracherkennung


Drücken Sie auf das Ende des Beleuchtungsschalters,
um die Spracherkennung Ihres Smar tphones über das
System zu starten.
Für die Spracherkennung ist ein kompatibles, vorher
über Bluetooth
® mit dem Fahrzeug verbundenes
Smartphone erforderlich.

Page:   < prev 1-10 ... 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 390 next >