CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 191 of 359

189Praktische Tipps
)Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter Bauf "I"stellen, und
zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
Das Dichtmittel wird unter Druck in
den Reifen gespritzt; klemmen Sie den
Ventilschlauch während dieses Vorgangsnicht ab (Spritzgefahr).

)
Entfernen Sie das Pannenset undschrauben Sie den Verschluss wieder auf
den weißen Schlauch.
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durchFlüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten Sie das Pannenset in Reichweite. ) Fahren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (20 bis60 km/h), damit das Leck abgedichtet wird.)
Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren.




Reifendrucküberwachung

Wenn das Fahrzeug über eine Funktion zur Reifendrucküberwachung ver fügt, leuchtet die Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck auchnoch nach der Reifenreparatur weiter, bis das System durch einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstattneu initialisiert worden ist.

Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Siesich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierteWerkstatt, um Ihre Reifenpannebeheben zu lassen.

Page 192 of 359

)Drehen Sie den Hebel Ain die Position "Fülldruck".)Rollen Sie den schwarzenSchlauch H ganz aus. )Schließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil des
reparierten Rads an.

)
Schließen Sie den Elektroanschluss desKompressors erneut an die 12 V-Steckdose
des Fahrzeugs an.
) Starten Sie das Fahrzeug erneut undlassen Sie den Motor laufen.
)Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen:Schalter Bauf "I"
; Luft ablassen: Schalter Bauf "O"und Knopf C
drücken), und
zwar entsprechend den Angaben auf demReifendruckaufkleber des Fahrzeugs im Bereich der Fahrertür. Ein konsequenter
Druckverlust weist darauf hin, dass dasLeck nicht korrekt abgedichtet ist. WendenSie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Werkstatt, um IhrePanne beheben zu lassen.
)Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es. )Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit (maximal 80 km/h) und nicht weiter als ca.
200 km.
Suchen Sie baldmöglichst einenCITROËN-Vertragspar tner oder eine qualifizier te Werkstatt auf. Informieren Sie den zuständigenTechniker unbedingt darüber, dass Siedas Pannenset verwendet haben. Nach Durchführung der Diagnose wird er Ihnen mitteilen, ob der Reifen reparier t werden kann oder ausgetauscht werden muss.
2. Fülldruck regeln

Page 193 of 359

191Praktische Tipps

Patrone entfernen
)Ver st auen Sie den schwarzen Schlauch.)Entfernen Sie das gebogene Ende des
weißen Schlauchs.
)Halten Sie den Kompressor senkrecht. )Schrauben Sie die Patrone von unten ab.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit. Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Patrone. Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Siemuss ersetzt werden, auch wenn sienur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im CITROËN-Händlernetz oder bei einer dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie im CITROËN-Händlernetz oder bei einer qualifizierten Werkstatt.

Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Ver wendungdes Dichtmittels, auch benutzen, um:
- Ihre Reifen zu kontrollieren oder
gelegentlich aufzupumpen,
- andere Gegenstände (Bälle, Fahrradreifen, ...)
aufzupumpen.
) Drehen Sie den Hebel Aauf Position "Fülldruck". )
Rollen Sie den schwarzen Schlauch Hganz aus. )
Schließen Sie den schwarzen Schlauch an das Ventil des Rads oder des betreffenden Gegenstandes an.
Montieren Sie bei Bedarf zuvor eines der
mit dem Set gelieferten Aufsatzstücke.

)
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an die 12 V-Steckdose des Fahrzeugs an. )
Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen:Schalter Bauf "I"
; Luft ablassen: Schalter Bauf "O"und Knopf C
drücken), und
zwar entsprechend den auf dem Aufkleber
des Fahrzeu
gs oder des betreffenden Gegenstandes angegebenen Druckwerten.) Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.

Page 194 of 359











Radwechsel Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs *
.
Das Werkzeug be
findet sich im Kofferraumunter dem Boden.
Zugang zum Werkzeug

Werkzeugliste *




Reifendrucküberwachung

Das Ersatzrad hat keinen Sensor. Das defekte Rad muss von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Werkstatt repariert werden.


All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch anIhrem Fahrzeug bestimmt und können je nachAusstattung variieren. Ver wenden Sie sie nicht für andere Zwecke. 1.
Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungsschraubendes Rads
2. Wagenheber mit integrierter Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs3. Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
zum Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmuttern bei Aluminiumrädern 4. Werkzeug zum Ausbauen der Zierkappen
zum Ausbauen der Radzierkappen bei
Aluminiumrädern
5.Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im Handschuhfach) zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern
6. Unterlegkeile zum Blockieren der Fahrzeugräder
7.Abschleppöse
siehe Rubrik "Fahrzeug abschleppen"8. Schlüsselverlängerung zum Lösen/Befestigen der Mutter am Seilzugder Winde 9.Betätigung zur Notentriegelung der elektrischen Bremse siehe Rubrik "Elektrische Feststellbremse"
dann "Notbremsung".


*
Je nach Bestimmung
.

Page 195 of 359

Praktische Tipps

Zugang zum Ersatzrad

Das Ersatzrad ist mit einer Windenkonstruktion
unter dem Fahrzeug befestigt.
Rad entnehmen
) Heben Sie den Boden an, um an dieBetätigungsmutter der Winde zu gelangen.)
Drehen Sie die Mutter mit demRadschlüssel 1und der Verlängerung 8imUhrzeigersinn
bis zum Anschlag, um den Seilzug der Winde zu entrollen.
)
Lösen Sie das Ersatzrad vom Fahrzeugheck aus. )
Entfernen Sie den Haken mit dem Verbindungsstück, um das Rad
freizugeben, wie auf der Abbildung gezeigt.) Nehmen Sie das Rad heraus.

Page 196 of 359

Rad verstauen
)Bringen Sie den Haken mit dem Verbindungsstück im Rad an, wie in der
Abbildung dargestellt.) Befestigen Sie das Rad zusammen unter dem Fahrzeug, indem Sie die
Befestigungsmutter der Winde mit demRadschlüssel 1und der Verlängerung 8 entgegen dem Uhrzeigersinndrehen.
)Ziehen Sie die Mutter fest und prüfen Sie,
ob das Rad waagerecht am Boden anliegt.

Page 197 of 359

195
Praktische Tipps
Rad abmontieren

Fahr zeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass esden Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigenUntergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, soferndiese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, schalten Sie die Zündung aus und legen Sie den ersten Gang *
ein, sodass die Räder blockiert sind. Stellen Sie sicher, dass dieBremskontrollleuchte und die Kontrollleuchte P
an der Betätigung der Feststellbremse leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich ineinem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,das nur durch einen Wagenheber abgestütztwird; ver wenden Sie einen Stützbock.


Vorgehensweise
)
Ziehen Sie, je nach Ausstattung, die Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3ab bzw. ziehen Sie die Nabenabdeckung mit dem Werkzeug 4ab.)
Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 5 auf den Radschlüssel 1, um die Diebstahlschutzmutter zu lösen (je nach Ausstattung).)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern (maximal 1/4 Umdrehung) nur mit dem Radschlüssel 1.


*
Schalthebelstellung Rbeim automatisiertenSchaltgetriebe, P
beim Automatikgetriebe
.

Page 198 of 359

)Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der beiden an der Karosserieunterseite dafür
vorgesehenen Stellen vorn ( A ) oder hinten ( AAB)Ban, die dem zu wechselnden Rad am nächstenliegt.
)Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad undBoden bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht montieren zu können. )Entfernen Sie die Muttern und bewahrenSie sie an einem sauberen Platz auf. )Nehmen Sie das Rad ab.


)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
auseinander, bis er mit der Sohle auf
dem Boden aufliegt. Vergewissern Siesich, dass der Wagenheber mit seiner Sohle senkrecht unter der betreffenden
Ansatzstelle Aoder B
steht.

Page 199 of 359

197
Praktische Tipps

Rad montieren
Befestigung des Stahlnotrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben feststellen, dassdie Unterlegscheiben keinen Kontakt mitdem Stahlnotrad haben. Dies ist normal. Der sichere Halt des Notrades wird durchdie konische Auflagefläche der einzelnen Schrauben gewährleistet.
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere Abdeckung, um das defekte Rad im Koffer (nicht im Fach des Notrads) verstauen zu können.Bei Ver wendung des Notrades darf die Geschwindigkeit von 80 km/h nichtüberschritten werden. Lassen Sie so schnell wie möglichvon einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen sindund das Ersatzrad den richtigenReifendruck hat.Lassen Sie das defekte Rad reparierenund bringen Sie es gleich danachwieder am Fahrzeug an.

Vorgehensweise
)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe. )
Drehen Sie die Muttern von Hand bis zumAnschlag ein. )
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 5mit demRadschlüssel 1 an. )
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 an.

Page 200 of 359

)Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter. )Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und entfernen Sie ihn.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 5
mit dem Radschlüssel 1 fest.)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1fest.)
Setzen Sie die Zierkappen auf dieRadmuttern (je nach Ausstattung). )
Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 360 next >