CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 221 of 359

219Praktische Tipps





Zubehör

Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und
zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie.



"Komfort":

Windabweiser, Sonnenrollos, Heckscheibenrollo, Isotherm-Modul,
Kleiderbügel an der Kopfstütze, Leselampe,Außenspiegel für Wohnwagen, Einparkhilfe, etc.

"Transportlösung":

Gepäckraumbodenteppich,
Kofferraumablagebox, Gepäckraumtrennnetz, Unterlegkeile, Dachquerstangen,
Fahrradträger, Skiträger, Dachbox,Anhängerkupplungen, Anhänger-Kabelsatz, ...
Wird die Anhängerkupplung nicht voneinem CITROËN-Vertragspartner montiert,so müssen bei der Montage unbedingt die elektrischen Vorrüstungen des Fahrzeugs
ver wendet und die Weisungen des Herstellers
befolgt werden.
"Styling":
Schalthebelknauf, Aluminiumfußstütze,
Aluminiumfelgen, verchromte
Außenspiegelschalen, verchromte Zierleiste des Türschwellers, ...

*
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:- vergewissern Sie sich, dass der Teppichschoner richtig positionier t und befestigt ist,- legen Sie niemals mehrereTeppichschoner übereinander.

"Sicherheit:

Alarmanlagen, Steuer teil Hebeschutz, Systemzur Erkennung von gestohlenen Fahrzeugen,
Kindersitzerhöhungen, Alkoholtest, Erste-Hilfe-Kasten, Feuerlöscher, Warndreieck,Warnweste, Diebstahlsicherung für die Räder,Schneeketten, Gleitschutzsbezug, ...


"Schutz":

Teppichschoner * , mit den Seitenairbags
kompatible Sitzbezüge, Schmutzfänger, Schutzleisten der Türen, Schutzfolie für die Stoßfänger, Schutzbezug des Fahrzeugs, ...
Die hinteren Karosserieelemente desFahr zeugs wurden so entwickelt, dass Spritzwasser verhinder t wird.

Page 222 of 359

Der Einbau eines nicht von CITROËN empfohlenen elektrischen Gerätsoder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen Ver treter der Marke CITROËNzu wenden, der Ihnen gerne dieempfohlenen Geräte und Zubehör teile zeigt.


Einbau vonFunksprechanlagen

Vor dem Nachrüsten vonRadiokommunikationssendern mit Außenantenne am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den CITROËN-Vertragspartnern über die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband, maximale Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/10 4/EG über die elektromagnetische Verträglichkeitvon Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu informieren.


Je nach der im Land geltendengesetzlichen Regelung sindSicherheitswesten, Warndreieck, Ersatzglühlampen und -sicherungen im Fahrzeug mitzuführen.
Im
CITROËN-Händlernetz erhalten Sie
außerdem Reinigungs- und Pflegemittel(für innen und außen), darunter dieumweltfreundlichen Produkte der Serie"TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände(Scheibenwaschflüssigkeit, ...), Lackstifte undSpraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das provisorische Reifenpannenhilfeset, ...) etc.

"Multimedia":
Autoradios, Lenkradbedientasten für dasAutoradio, Lautsprecher, Hi-Fi-Modul, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, mobiles
Navigationssystem, halbintegrierte
Halterung des mobilen Navigationssystems,
Fahrerunterstützungsassistenten, USB Box,Rückfahrkamera, mobiler Videobildschirm und mobile Videobildschirmhalterung, 230V/50Hz-Anschluss, Netzadapter 230V/12V, W L A N on
board, ...

Page 223 of 359

221Praktische Tipps

Page 224 of 359

009
Kontrollen

Page 225 of 359

Page 226 of 359

TOTAL & CITROËN

Page 227 of 359

225
Kontrollen
Öffnen der Motorhaube
Öffnen
)
Innen:Ziehen Sie den Hebel auf der linken Seite unter dem Armaturenbrett zu sichheran.
Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten
im Motorraum das Stop & Star t-System, um jegliche Verletzungsgefahr, diemit der automatischen Aktivierungdes Modus START verbunden ist, zu vermeiden.


Schließen
)
Senken Sie die Motorhaube ab und lassenSie sie aus geringer Höhe zufallen. )
Überprüfen Sie, ob sie richtig eingerastet ist.

)Außen:
Drücken Sie den Hebel hoch und heben Sie die Haube an.
Die Motorhaube wird durch einenGasdruckzylinder geöffnet und offen gehalten.

Page 228 of 359

Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln.














Benzinmotoren
1.
Behälter für Ser volenkung 2.
Behälter für Scheiben- undScheinwerferwaschanlage 3.
Behälter für Kühlflüssigkeit 4.
Behälter für Bremsflüssigkeit 5.
Batterie/Sicherungen
6.Sicherungskasten
7. Luftfilter 8.Ölmessstab 9.
Öleinfüllöffnung

THP 155 BVA6THP 200 BVM6

Page 229 of 359

227Kontrollen
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände
der verschiedenen Betriebssto
ffe kontrollieren,bestimmte Teile auswechseln und den
Kraftstoffkreislauf entlüften.

*

Je nach Motor version .















Dieselmotoren
1.
Behälter für Ser volenkung 2.Behälter für Scheiben- undScheinwerferwaschanlage 3.Behälter für Kühlflüssigkeit 4.
Behälter für Bremsflüssigkeit
5. Batterie/Sicherungen
6.Sicherungskasten
7. Luftfilter 8.Ölmessstab 9.
Öleinfüllöffnung 10.Entlüftungspumpe *11.
Entlüftungsschraube *
e-HDi 110 BMP6
HDi 160 FAP BVM6/HDi 160 FAP BVA
6

Page 230 of 359

Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde; sieheentsprechende Abbildung des Motorraums.











Leer gefahrener Tank (Diesel)


Ist Ihr Tank mit einer Sicherung gegenFalschtanken ausgestattet, lesen sie hierzu bitte die Rubrik "Sicherunggegen Falschtanken (Diesel)".
)
Ta n k e n Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff. ) Öffnen Sie die Motorhaube. )
Lösen und entfernen Sie bei Bedarf dieAbdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen. ) Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann
beim ersten Druck schwergängig sein). ) Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim erstenVersuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15 Sekunden und star ten Sie dann erneut). ) Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser.
)
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten. )
Schließen Sie die Motorhaube wieder.


Motor 1,6 Liter HDi
)Ta n k e n Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.)Öffnen Sie die Motorhaube. )Lösen und entfernen Sie wenn nötig die Abdeckung,
um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.)Lösen Sie die Entlüftungsschraube.)Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis Kraftstoff in dem durchsichtigen Schlauch
zu sehen ist.)Drehen Sie die Entlüftungsschraube wieder zu.)Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (für den Fall, dass der Motor nicht
beim ersten Startversuch anspringt, warten Sie bitte 15 Sekunden und beginnen von vorn). )Sollten mehrere Versuche ergebnislos bleiben, aktivieren Sie erneut die Entlüftungspumpe
und anschließend den Anlasser.)Setzen Sie die Abdeckung wieder ein,
lassen Sie sie einrasten und überprüfen
Sie die korrekte Befestigung. )Schließen Sie die Motorhaube wieder.

Motor 2 Liter HDi


Wenn der Motor nicht sofort anspringt,den Anlasser bitte nicht anhaltend
betätigen. Motor erneut starten.

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 360 next >