CITROEN DS5 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 511 of 745

2Betriebskontrolle
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist, können
Sie anhand dieses Menüs die Radiofunktionen
(RDS, Autom. Frequenzsuche DAB / FM, Anzeige
RadioText (TXT)) aktivieren bzw. deaktivieren oder
den Wiedergabemodus des Mediums (Normal,
Zufallsauswahl, Zufallsauswahl alle, Wiederholung)
auswählen.
Einzelheiten zur Anwendung "Multimedia" finden Sie
im Abschnitt "Audio und Telematik".
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist, können Sie
anhand dieses Menüs einen Anruf tätigen und die
verschiedenen Telefonverzeichnisse abfragen.
Einzelheiten zur Anwendung "Telefon" finden Sie im
Abschnitt "Audio und Telematik". Bei eingeschaltetem Autoradio können Sie mit
Hilfe dieses Menüs ein Bluetooth®- Gerät (Telefon,
Medienspeichergerät) anschließen oder abklemmen
und den Verbindungsmodus (Freisprecheinrichtung,
Wiedergabe von Audiodateien) definieren.
Einzelheiten zur Anwendung "Bluetooth
®-Verbindung"
erhalten Sie im Abschnitt "Audio und Telematik".
Anhand dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende
Funktionen:


- "Fahrzeugparameter definieren",

- "Auswahl der Sprache",

- "Konfiguration Anzeige".


Fahrzeugparameter defi nieren

Dieses Menü ermöglicht Ihnen, folgende
in verschiedene Kategorien geglieder te
Fahrzeugfunktionen ein- bzw. auszuschalten:


- "Zugang zum Fahrzeug" (siehe Abschnitt
"Öffnungen"):



"Betätigung Fernbedienung"
(Einzelentriegelung der Fahrer tür),



























Menü "Multimedia"
Menü "Bluetooth®-
Ver bindung"

Menü "Telefon"
Menü
"Benutzeranpassung-
Konfiguration"

Page 512 of 745

3Betriebskontrolle










Menü "Fahren"

Die einstellbaren Funktionen sind in der unten stehenden Tabelle angegeben.


Ta s t e



Entsprechende Funktion



Kommentar



Einstellungen der Geschwindigkeiten
Speichern der wieder zu ver wendenden Geschwindigkeiten im Modus Geschwindigkeitsbegrenzer oder
-regler.

Einstellung des Fahrzeugs
Zugang zu den einstellbaren Funktionen:


- Automatische Feststellbremse(automatische elektrische Feststellbremse; siehe Rubrik "Fahrbetrieb"),

- Heckscheibenwischer autom. EIN(Aktivierung des hinteren Scheibenwischers gekoppelt an den
Rückwär tsgang; siehe Rubrik "Sicht"),


- Nachleuchtfunktion (Automatische Begleitbeleuchtung; siehe Rubrik "Sicht"),

- Einstiegsbeleuchtung (Einstiegsbeleuchtung außen; siehe Rubrik "Sicht"),

- Ambientebeleuchtung (Ambientebeleuchtung; siehe Rubrik "Sicht"),

- Kurvenlicht(Kurvenlicht; siehe Rubrik "Sicht"),


- Betätigung Fernbedienung (Einzelentriegeung der Fahrer tür; siehe Rubrik "Öffnungen").

Stop & Start
Deaktivierung der Funktion.
Funktion deaktivier t = Kontrollleuchte leuchtet (orange)

Page 513 of 745

2Betriebskontrolle
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist, können
Sie anhand dieses Menüs die Radiofunktionen
(RDS, Autom. Frequenzsuche DAB / FM, Anzeige
RadioText (TXT)) aktivieren bzw. deaktivieren oder
den Wiedergabemodus des Mediums (Normal,
Zufallsauswahl, Zufallsauswahl alle, Wiederholung)
auswählen.
Einzelheiten zur Anwendung "Multimedia" finden Sie
im Abschnitt "Audio und Telematik".
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist, können Sie
anhand dieses Menüs einen Anruf tätigen und die
verschiedenen Telefonverzeichnisse abfragen.
Einzelheiten zur Anwendung "Telefon" finden Sie im
Abschnitt "Audio und Telematik". Bei eingeschaltetem Autoradio können Sie mit
Hilfe dieses Menüs ein Bluetooth®- Gerät (Telefon,
Medienspeichergerät) anschließen oder abklemmen
und den Verbindungsmodus (Freisprecheinrichtung,
Wiedergabe von Audiodateien) definieren.
Einzelheiten zur Anwendung "Bluetooth
®-Verbindung"
erhalten Sie im Abschnitt "Audio und Telematik".
Anhand dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende
Funktionen:


- "Fahrzeugparameter definieren",

- "Auswahl der Sprache",

- "Konfiguration Anzeige".


Fahrzeugparameter defi nieren

Dieses Menü ermöglicht Ihnen, folgende
in verschiedene Kategorien geglieder te
Fahrzeugfunktionen ein- bzw. auszuschalten:


- "Zugang zum Fahrzeug" (siehe Abschnitt
"Öffnungen"):



"Betätigung Fernbedienung"
(Einzelentriegelung der Fahrer tür),



























Menü "Multimedia"
Menü "Bluetooth®-
Ver bindung"

Menü "Telefon"
Menü
"Benutzeranpassung-
Konfiguration"

Page 514 of 745

3Betriebskontrolle










Menü "Fahren"

Die einstellbaren Funktionen sind in der unten stehenden Tabelle angegeben.


Ta s t e



Entsprechende Funktion



Kommentar



Einstellungen der Geschwindigkeiten
Speichern der wieder zu ver wendenden Geschwindigkeiten im Modus Geschwindigkeitsbegrenzer oder
-regler.

Einstellung des Fahrzeugs
Zugang zu den einstellbaren Funktionen:


- Automatische Feststellbremse(automatische elektrische Feststellbremse; siehe Rubrik "Fahrbetrieb"),

- Heckscheibenwischer autom. EIN(Aktivierung des hinteren Scheibenwischers gekoppelt an den
Rückwär tsgang; siehe Rubrik "Sicht"),


- Nachleuchtfunktion (Automatische Begleitbeleuchtung; siehe Rubrik "Sicht"),

- Einstiegsbeleuchtung (Einstiegsbeleuchtung außen; siehe Rubrik "Sicht"),

- Ambientebeleuchtung (Ambientebeleuchtung; siehe Rubrik "Sicht"),

- Kurvenlicht(Kurvenlicht; siehe Rubrik "Sicht"),


- Betätigung Fernbedienung (Einzelentriegeung der Fahrer tür; siehe Rubrik "Öffnungen").

Stop & Start
Deaktivierung der Funktion.
Funktion deaktivier t = Kontrollleuchte leuchtet (orange)

Page 515 of 745

4Öffnungen

Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte besonders auf mitfahrende Kinder.












Wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht
richtig geschlossen ist, er folgt keine
Verriegelung.
Im Falle einer versehentlichen Entriegelung
und ohne irgendeine Betätigung der Türen
oder des Kofferraums, wird das Fahrzeug
nach etwa 30 Sekunden automatisch wieder
verriegelt.
Wenn der Alarm vorher aktivier t wurde, so
wird dieser nicht automatisch reaktivier t.



Die er folgte Verriegelung wird durch das
Aufleuchten der Fahr trichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.










Entriegelung des Fahrzeugs
und Öffnen des Kofferraums










Fahr zeug verriegeln




)
Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
komplett zu verriegeln.

)
Halten Sie die Taste bis zum
vollständigen Schließen der Fenster
gedrückt.



)
Drücken Sie länger als zwei
Sekunden auf diesen Knopf.

Page 516 of 745

5Öffnungen








Kof ferraum



)
Nach Entriegelung des Fahrzeugs, drücken Sie
auf die Öffnungsbetätigung, dann heben Sie die
Heckklappe an.



Öffnen von außen



)
Drücken Sie diese Taste, bis die Entriegelung der
Heckklappe zu hören ist.







Notbedienung


Entriegelung



)
Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.

)
Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die
Öffnung A
des Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.

)
Schieben Sie den Riegel nach links.
Vorrichtung, die die mechanische Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen
des Systems der Zentralverriegelung ermöglicht.

Wiederverriegelung nach Schließen

Nach dem Wieder verriegeln bleibt der Kofferraum
verschlossen, wenn die Funktionsstörung anhält.



Schließen



)
Ziehen Sie die Heckklappe an dem Griff auf der
Innenseite herunter und schließen Sie sie.



Öffnen von innen


Wenn die Heckklappe - bei laufendem Motor

bzw. fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit
über 10 km/h) - nicht richtig geschlossen ist,
erscheint für einige Sekunden eine Meldung
auf dem Display des Kombiinstruments.

Page 517 of 745

6Bordkomfort






Ausführung mit elektrochromem,
automatischem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit
um.
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach
hinten.
Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des
Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl
der anderen Fahrzeuge, etc. verminder t.






Innenspiegel







Lenkradverstellung




)
Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug
den Hebel,
um das Lenkrad zu entriegeln.

)
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.

)
Drücken Sie den Hebel wieder ein, um das
Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dar f das Lenkrad nur
bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.






Richtig sehen

Für eine bessere Sicht nach hinten, richten Sie den
unteren Teil des Innenspiegels am unteren Teil der
Heckscheibe aus.

Page 518 of 745

7Bordkomfort7
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:


)
Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.

)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.

)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis
10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.

)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen (siehe Rubrik "Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).

)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.

)
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Sie können die Klimaanlage (Taste AC) ausschalten und weiter im Automatikmodus bleiben, um den
Kraftstoffverbrauch zu senken. Bei Auftreten von Beschlag in diesem Funktionsmodus können Sie die
Klimaanlage kurzzeitig wieder einschalten, um hier Abhilfe zu schaffen.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung
verbesser t werden.









Tipps für Belüftung und Klimaanlage


Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.

Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.


Wenn Sie auf thermischen Komfor t nicht
verzichten möchten, lassen Sie den Motor
laufen, indem Sie auf ECO OFF drücken.

Enthält, je nach Version und Ver triebsland,
fluorier te Treibhausgase R134A (Gasladung
0,450 kg +/- 0,025 kg, Kennziffer
GWP 1 430, 0,644 t CO
2-Äquivalent).

Page 519 of 745

8Fahrbetrieb




Fahrhinweise


Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer unbedingt
jede Betätigung, die eine intensive Aufmerksamkeit
erfordert, bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahr t wird dringend empfohlen, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.



Fahrweise auf
überschwemmten Straßen

Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.

- überprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,

- deaktivieren Sie die Funktion STOP & START,

- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h,

- halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.


Wichtig!


Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr
heiß, auch noch einige Minuten nach dem
Ausschalten des Motors; parken Sie niemals
bzw. lassen Sie niemals den Motor laufen,
wenn das Fahrzeug auf einem entflammbaren
Untergrund steht (Gras, trockenes Laub,
Papier, ...): Brandgefahr.

Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf Position
N
oder P.


Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.

Page 520 of 745

9Praktische Tipps

Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühler ventilators zu vermeiden.







Kälteschutz *



Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, dass
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Es wird empfohlen, sich für die Montage
und Demontage an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt zu wenden.


Entfernen Sie den Kälteschutz:


- bei Außentemperaturen über
10 °C (Beispiel: im Sommer, ...),

- bei Zugbetrieb,

- bei Geschwindigkeiten
über 120 km/h.






Montieren




)
Halten Sie den Kälteschutz vor den
vorderen Stoßfänger.

)
Drücken Sie auf den Bildschirm, um die
Befestigungsklammern einrasten zu
lassen.




Abmontieren




)
Hebeln Sie mit einem Schraubenzieher
jede Befestigungsklammer an, um diese
eine nach der anderen zu lösen.


*
Je nach Vertriebsland

Page:   < prev 1-10 ... 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 541-550 551-560 ... 750 next >