CITROEN NEMO 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Page 151 of 180
149
7
SCHNELLHILFE
Austausch der Sicherungen
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Die beiden Sicherungskästen befinden sich
am Armaturenbrett auf der Fahrerseite und
im Motorraum.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die
Störungsursache ermittelt und behoben werden.
Die Nummern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
Benutzen Sie stets die Spezialzange, um die Sicherung
aus ihrer Aufnahme zu lösen und den Zustand des
Sicherungsdrahtes zu prüfen.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer durch
eine Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch der
Sicherung erneut auftreten, lassen Sie die elektrische
Anlage von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt
überprüfen.
Zugang zu den Sicherungen am Armaturenbrett
- Entfernen Sie die beiden Schrauben mit
dem Zündschlüssel und kippen Sie den
Sicherungskasten, um an die Sicherungen am
Armaturenbrett zu gelangen.
Für die Instandsetzung Ihres
Fahrzeugs oder Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau von zusätzlichem
Zubehör ist, das nicht vom von einem
CITROËN-Vertragspartner geliefert
und empfohlen wird und nicht nach den
entsprechenden Richtlinien eingebaut
wurde, übernimmt CITROËN grundsätzlich
keine Haftung, leistet keinen Ersatz und
erstattet nicht die daraus entstandenen
Kosten, insbesondere, wenn der
Gesamtverbrauch der angeschlossenen
Zusatzgeräte über 10 Milliampere beträgt.
A.
In Ordnung
B.
Defekt
C.
Zange
Zugang zu den Sicherungen im Motorraum
- Entfernen Sie den Steckverbinder der linken
vorderen Leuchte und haken Sie den Deckel
des Sicherungskastens aus, um an die
Sicherungen im Motorraum zu gelangen.
Page 152 of 180
150
Austausch der Sicherungen
Sicherungstabellen am Armaturenbrett
auf der Fahrerseite
Kennzeichnung
Amperezahl
Funktion
F12
7,5 A Stromversorgung Abblendlicht rechts
F13
7,5 A Stromversorgung Abblendlicht links -
Scheinwerferverstellung
F31
5 A Schalter Stromversorgung Motor-Steuergerät
F32
7,5 A Leuchte vorn - Deckenleuchte vorn - Deckenleuchte hinten
F36
10 A Autoradio - Vorbereitung Mobiltelefon - Bedienteil
Klimaanlage - EOBD-Diagnoseanschluss
F37
5 A Bremsleuchte - Kombiinstrument
F38
20 A Verriegelung der Türen
F43
15 A Pumpe Scheibenwaschanlage
F47
20 A Stromversorgung Fensterhebermotor Fahrerseite
F48
20 A Stromversorgung Fensterhebermotor Beifahrerseite
F49
5 A Steuergerät Einparkhilfe - Schalter Beleuchtung hinten -
elektrische Außenspiegel - Steuergerät Innenraumschutz
F50
7,5 A Steuergerät Airbags
F51
5 A Schalter am Bremspedal - Schalter am Kupplungspedal -
Betätigung der elektrischen Außenspiegel - Steuerzentrale
Bluetootheinrichtung
F53
5 A Kombiinstrument - Nebelschlussleuchten
Page 153 of 180
151
7
SCHNELLHILFE
Austausch der Sicherungen
Kennzeichnung
Amperezahl
Funktion
F41
7,5 A Außenspiegelheizung
F94
15 A Zigarettenanzünder
F96
15 A 12 V Zubehöranschluss
F97
10 A Sitzheizung Fahrerseite
F98
10 A Sitzheizung Beifahrerseite
Page 154 of 180
152
Austausch der Sicherungen
Kennzeichnung
Amperezahl
Funktion
F01
60 A Steuergerät
F02
40 A Ventilator Innenraum.
F03
20 A Stromversorgung Anlasser
F04
40 A Stromversorgung Pumpe ABS-Hydraulikblock
F06
30 A Steuerung Motorventilator einfache Geschwindigkeit
F07
40 A Steuerung Motorventilator hohe Geschwindigkeit
F08
30 A Pumpe Klimaanlage
F09
15 A Kabelstrang der Anhängerkupplung
F10
10 A Hupe
F11
10 A Stromversorgung Sekundärlast Motorkontrolle
F14
15 A Fernlicht
F15
15 A 12 V Zubehöranschluss
Tabelle der Sicherungen fim
Motorraum
Page 155 of 180
153
7
SCHNELLHILFE
Austausch der Sicherungen
Kennzeichnung
Amperezahl
Funktion
F16
7,5 A Steuergerät Motorkontrolle - Steuergerät und Wählhebel automatisiertes Schaltgetriebe - Relaisspule T20
F17
15 A Stromversorgung Zündspule, Einspritzdüsen, Zentrale Motorsteuerung (1,3 HDi)
F18
7,5 A Steuergerät Motorsteuerung (1,3 HDi) - Relaispule T09 (1,3 HDi)
F19
7,5 A Kompressor Klimaanlage
F20
30 A Stromversorgung Heckscheibenheizung, Heizvorrichtungen elektrische Außenspiegel
F21
15 A Kraftstoffpumpe (1,4 Benzin und 1,3 HDi)
F22
20 A Steuergerät Motorkontrolle (1,3 HDi)
F23
20 A Stromversorgung Magnetventile ABS-Hydraulikblock
F24
7,5 A ABS
F30
15 A Nebelscheinwerfer
F81
60 A Steuergerät Vorglühen (1,3 HDi)
F82
30 A
Pumpe mechanisches Getriebe, elektronisch gesteuert - Stromversorgung mechanisches Getriebe, elektronisch gesteuert
F84
10 A Steuergerät und Magnetventile mechanisches Getriebe, elektronisch gesteuert
F85
30 A Zigarettenanzünder - 12V-Steckdose für Zubehör
F87
7,5 A Rückfahrscheinwerfer - Fühler für Wasser im Dieselkraftstoff - Durchsatzmesser -
Relaisspule T02, T05, T14, T17 et T19 (außer 1,3 HDi)
5 A Rückfahrscheinwerfer - Fühler für Wasser im Dieselkraftstoff - Durchsatzmesser -
Relaisspule T02, T05, T14, T17 und T19 - Sensor des Batterieladezustandes (1,3 HDi)
Page 156 of 180
154
Fahrzeug abschleppen
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN LASSEN
Die abschraubbare Abschleppöse befindet
sich in der Tasche hinter dem Fahrersitz
(Kastenwagen) oder hinter der Rückbank
(Kombi).
Von vorne
Lösen Sie im vorderen Stoßfänger die Abdeckung
von rechts mit einem fl achen Werkzeug.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
Hängen Sie anschließend die Appschleppstange
in die Öse ein.
Entriegeln Sie das Lenkrad durch Drehen des
Zündschlüssels um eine Raststufe und lösen Sie
die Feststellbremse.
Schalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
Starten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
Beim abgeschleppten Fahrzeug ist es
notwendig, den Schalthebel in den Leerlauf
zu legen; wird diese Besonderheit nicht
berücksichtigt, könnte dies zu einer Störung
bestimmter Bauteile (Bremssystem, Antriebswellen, ...)
und zum Ausfall der Bremsunterstützung beim
Wiederanlassen des Motors führen.
Von hinten
Lösen Sie im hinteren Stoßfänger die
Abdeckung mit Hilfe eines fl achen Werkzeugs.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
Hängen Sie anschließend die
Abschleppstange in die Öse ein.
Schalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
Starten Sie vorsichtig und fahren Sie eine
kurze Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land
geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs sitzen.
Das Abschleppen auf Autobahnen und
Schnellstraßen ist verboten.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam.
In folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe
hinzuzuziehen:
- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
- Getriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad
nicht entriegelt oder die Feststellbremse
nicht gelöst werden,
- Abschleppen auf nur zwei Rädern,
- keine homologierte Abschleppstange
vorhanden…
Page 157 of 180
155
7
SCHNELLHILFE
Kenndaten
KENNDATEN
A. Typenschild
1.
VF Fahrgestellnummer
2.
Zulässiges Gesamtgewicht
3.
Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger
4.
Zulässige Achslast vorn
5.
Zulässige Achslast hinten
B. Seriennummer an der Karosserie
C
. Lackreferenz
D. Seriennummer am Armaturenbrett
E. Reifendruckwerte
Page 158 of 180
KRAFTSTOFF TANKEN
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 45 Liter.
Kraftstoffreserve
Wenn die Mindestreserve erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte
auf. Beim ersten Aufleuchten
sind noch ca. 6 Liter
Kraftstoff
im Tank. Tanken Sie schnell auf, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden. Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem
Motor
betankt werden.
- Öffnen Sie die Tankklappe.
- Halten Sie den Tankverschluss mit einer
Hand fest.
- Stecken Sie mit der anderen Hand den
Schlüssel ins Tankschloss und drehen
Sie ihn um eine Dritteldrehung.
- Ziehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der Tankklappe auf.
UNTERBRECHUNG DES
KRAFTSTOFFKREISLAUFS
Bei einem starken Aufprall werden
Kraftstoffzufuhr und Stromversorgung des
Fahrzeugs automatisch unterbrochen.
Gleichzeitig werden auch die Türen
automatisch entriegelt und die
Deckenleuchten eingeschaltet. Je nach
Fahrzeugversion erscheint eine Meldung in
der Anzeige des Kombiinstruments.
Drehen Sie den Zündschlüssel auf STOP ,
um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach
Kraftstoff riecht und das Fahrzeug keinen
Kraftstoff verliert.
Beim Stop & Start-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten
Sie unbedingt die Zündung mit dem
Schlüssel aus.
Wenn die Tankklappe geöffnet ist,
verhindert ein Sicherheitssystem das
Aufschieben der Seitentür (Kombi).
Auf einem Aufkleber an der Innenseite
der Tankklappe ist angegeben, welcher
Kraftstoff zu verwenden ist. Vor der
Befüllung mit Alternativkraftstoffen - z.B.
Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbedingt
die gültigen Herstellerfreigaben zu beachten.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen Unterdruck, der durch
die Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
Verriegeln Sie nach dem Tanken den
Tankverschluss und schließen Sie die
Tankklappe.
156
Kraftstoff
Page 159 of 180
Wiedereinschalten
Um weiter zu fahren, stellen Sie die
Kraftstoff- und die Stromversorgung von
Hand wieder her:
- drehen Sie den Schlüssel von STOP auf
MAR ,
- drücken Sie den Blinkerschalter ganz
nach oben,
- stellen Sie ihn auf "Aus",
- drücken Sie den Blinkerschalter ganz
nach unten,
- stellen Sie ihn wieder auf "Aus",
- drücken Sie ihn erneut ganz nach oben,
- stellen Sie ihn erneut auf "Aus",
- drücken Sie ihn erneut ganz nach unten,
- stellen Sie ihn erneut auf "Aus",
- drehen Sie den Schlüssel auf STOP .
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für
Benzinmotoren vom Typ E10 (mit 10 %
Ethanol) gemäß den europäischen Normen
EN 228 und EN 15376 betrieben werden
können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge
bestimmt, deren Motoren speziell für diese
Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-
Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss der
europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit
bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben
werden können, werden nur in Brasilien
verkauft.
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass
sie mit den Biokraftstoffen betrieben werden
können, die den aktuellen und künftigen
europäischen Normen entsprechen
(Diesel gemäß der Norm EN 590, gemischt
mit einem Biokraftstoff gemäß der Norm
EN 14214) und an der Tankstelle erhältlich
sind (Beimischung von 0 bis 7 % Fettsäure-
Methylester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren
kann der Biokraftstoff B30 verwendet
werden, allerdings nur bei strikter Einhaltung
der besonderen Wartungsbedingungen.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle,
Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors und
des Kraftstoffkreislaufs).
157
7
SCHNELLHILFE
Kraftstoff
Page 160 of 180
158
Wartung mit TOTAL
40 JAHRE
MOTORSPORT-ENGAGEMENT
Die starke Zusammenarbeit zwischen TOTAL
und CITROËN wird insbesondere über den
Motorsport deutlich: Von der Rallye 1969 in
Marokko bis zum Doppelsieg bei der Rallye-
weltmeisterschaft 2009 des TEAMS CITROËN
TOTAL mit dem Gewinnerduo Sébastien
LOEB und Daniel ELENA zeigt sich die ein-
drucksvolle Siegesliste beider Marken. Trotz
extremer Bedingungen konnte man diese
Bewährungsproben erfolgreich meistern, was
wiederum eine strenge Prüfung der Schmier-
mittel von TOTAL, dem Garant für die Leistun-
gen der CITROËN-Fahrzeuge, ermöglicht.