FIAT 500 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 201 of 224

199(FORTSETZUNG FOLGT)
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
•Während des Abschleppvorgangs bitte daran denken, dass ohne
Bremskraftverstärker und elektrische Servolenkung sowohl zum
Bremsen eine höhere Kraft auf das Bremspedal erforderlich ist als
auch zum Lenken mehr Kraft am Lenkrad nötig ist.
•Zum Abschleppen keine elastischen Seile verwenden und
ruckartige Bewegungen vermeiden.
•Ruckhaftes Fahren vermeiden. Prüfen, dass beim Abschleppen
keine Fahrzeugteile durch die Abschleppvorrichtung beschädigt
werden.
•Beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Straßenverkehrsbestimmungen hinsichtlich der
Abschleppvorrichtung wie auch des Verhaltens auf der Straße
einhalten.
•Beim Abschleppen des Fahrzeugs nicht den Motor anlassen.
•Der Abschleppring (vorne/hinten) darf nur für das Abschleppen
auf Straßen benutzt werden.
Das Abschleppen auf kurzen Strecken unter Benutzung einer
Vorrichtung, die den Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer Balken)
ist zum Bewegen des Fahrzeugs auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem Abschleppwagen erlaubt.
Der Abschleppring DARF NICHT für Abschleppvorgänge benutzt werden,
die nicht auf der Straße erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden sind
und/oder für das Abschleppen mit Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen Angaben muss das Abschleppen
mit zwei Fahrzeugen (ziehend und gezogen) erfolgen, die so gut wie
möglich hintereinander auf derselben Achse ausgerichtet sind.
38) ELEKTRONISCHE CRUISE CONTROL
•Während der Fahrt mit eingeschalteter Vorrichtung nicht auf Leerlauf
schalten.
• Bei Funktionsstörungen oder Ausfall der Vorrichtung wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Servicenetz.
• Die elektronische Cruise Control könnte dann gefährlich sein, wenn das
System nicht imstande ist, eine konstante Geschwindigkeit zu wahren. Unter
bestimmten Bedingungen könnte die Geschwindigkeit zu hoch sein, was in
einigen Fällen zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle und dem zur Folge zu
Unfällen führen könnte. Die Vorrichtung nicht bei starkem Verkehr oder
kurvenreichen, vereisten, verschneiten oder rutschigen Straßen benutzen.
•Keinesfalls eine Sicherung durch eine andere mit höherer
Amperezahl ersetzen: ES BESTEHT BRANDGEFAHR.
•Wenn eine Hauptsicherung (MEGA-FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-
FUSE) durchgebrannt ist, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
•Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel
von der Anlassvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
•Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme
(Motorsystem, Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst
wird, bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
36) AUFLADEN DER BATTERIE
•Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Deren Kontakt mit der Haut und den Augen vermeiden. Das
Aufladen der Batterie muss in gut gelüfteten Räumen und weit
entfernt von offenem Feuer und möglichen Funkenquellen
erfolgen: Explosions- und Brandgefahr.
•Niemals versuchen, eine eingefrorene Batterie aufzuladen:
zuerst muss die Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. War die Batterie eingefroren, muss vor dem
Aufladen durch Fachpersonal überprüft werden, ob die inneren
Elemente beschädigt sind und das Batteriegehäuse Risse
aufweist. Dies könnte zum Auslaufen der giftigen und korrosiven
Säure führen.
37) ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
•Bevor der Abschleppring festgeschraubt wird, den
entsprechenden Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor Beginn des
Abschleppvorgangs sicherstellen, dass der Ring bis zum
Anschlag festgeschraubt wurde.
•Vor Beginn des Abschleppvorgangs den Zündschlüssel auf MAR
drehen und dann auf STOP, ohne ihn jedoch abzuziehen. Durch
Abziehen des Schlüssels wird automatisch die Lenkradsperre
eingeschaltet, wodurch das Lenken des Fahrzeuges unmöglich
wird.

Page 202 of 224

200
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
40) RÄDER UND REIFEN
•Die Straßenlage des Fahrzeugs ist auch vom richtigen Reifendruck
abhängig.
•Ein zu niedriger Reifendruck verursacht eine Überhitzung des
Reifens, wodurch dieser schwer beschädigt werden kann.
•Die Reifen nicht über Kreuz tauschen, indem Sie sie von der rechten
auf die linke Seite des Fahrzeuges (und umgekehrt) montiert werden.
•Keine Neulackierung der Leichtmetallfelgen ausführen, für die
Temperaturen über 150°C notwendig sind.
Die mechanischen Eigenschaften des Rades könnten dadurch
beeinträchtigt werden.
40) SCHEIBEN-–/HECKSCHEIBENWISCHER
•Das Fahren mit abgenutzten Scheiben-/
Heckscheibenwischerblättern stellt ein großes Risiko dar, weil die
Sicht bei ungünstigen Witterungsbedingungen zusätzlich
verschlechtert wird.
•Sollte eine Reinigung der Scheibe erforderlich sein, sich
vergewissern, dass die Anlage abgeschaltet oder der Schlüssel auf
STOP gestellt ist.
41) INNENAUSSTATTUNG
•Nie brennbare Produkte wie Petroleumäther oder Reiningungsbenzin
zur Reinigung des Fahrzeuginneren verwenden. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben während der Reinigung entstehen,
könnten einen Brand auslösen.
•Keine Sprühdosen im Fahrzeug aufbewahren: Explosionsgefahr.
Die Sprühdosen dürfen keiner Temperatur über 50°C ausgesetzt
werden. Im Fahrzeug, das in der Sonne steht, kann die Temperatur
diesen Wert weit überschreiten.
42) TECHNISCHE DATEN – VERSORGUNG
Veränderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage,
die nicht korrekt und ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können
Betriebsstörungen mit Brandgefahr verursachen.
39) WARTUNG - KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
•Nie während der Ausführung von Arbeiten im Motorraum rauchen:
Es könnten brennbare Gase und Dämpfe vorhanden sein, wodurch
Brandgefahr besteht.
•Bei warmem Motor im Motorraum äußerst vorsichtig sein:
Verbrennungsgefahr. Immer bedenken, dass sich der Elektroventilator bei
warmem Motor in Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr. Vorsicht bei
nicht am Körper anliegenden Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen mitgezogen werden.
•Die Kühlanlage steht unter Druck. Der Deckel kann - falls erforderlich -
nur durch einen Originaldeckel ersetzt werden, anderenfalls ist die
Wirksamkeit der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor den
Deckel am Behälter nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
•Nie mit leerem Scheibenwaschbehälter fahren: Die Aktivierung der
Scheibenwaschanlage ist für eine bessere Sicht unverzichtbar.
•Einige handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die bei Berührung mit der
Flüssigkeit einen Brand verursachen könnten.
•Die Bremsflüssigkeit ist giftig und stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung
die betroffenen Hautstellen sofort mit ausreichend Wasser und neutraler
Seife waschen und mit viel Wasser abspülen. Sollte die Flüssigkeit
verschluckt werden, sofort einen Arzt rufen.
•Das Symbol
πauf dem Behälter steht für synthetische
Bremsflüssigkeiten, die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
•Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit ist giftig und korrosiv. Den
Kontakt mit der Haut und den Augen vermeiden. Nähren Sie sich der
Batterie nicht mit offenen Flammen oder möglichen Funkenquellen:
Explosions- und Brandgefahr.
•Der Betrieb mit zu niedrigem Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und kann eine Explosion
verursachen.
•Wenn das Fahrzeug über längere Zeit bei starker Kälte stillgelegt werden
muss, die Batterie ausbauen und in einen warmen Raum bringen, in dem
sie nicht einfrieren kann.
•Bei Arbeiten an der Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille tragen.
HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
(FORTSETZUNG FOLGT)

Page 203 of 224

201
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
43) TECHNISCHE DATEN – RIM-PROTECTOR-REIFEN
Bei Fahrzeugen mit nachträglich montierten Reifen mit
Felgenschutz „Rim Protector“ und Fahrzeugen mit
Integralradkappen, die (mittels Feder) am Stahlfelgen befestigt
sind, dürfen die Radkappen NICHT montiert werden. Der
Einsatz von ungeeigneten Reifen und Radkappen könnte zu
einem plötzlichen Druckverlust im Reifen führen.
44) LPG
•Bitte beachten, dass in einigen Ländern (einschließlich Italien)
durch geltende Gesetze Einschränkungen bestehen, was das
Parken bzw. Abstellen von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft ist. Dazu gehört auch
LPG.
•Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten(Benzin/LPG) nicht während des Anlassvorgangs
durchführen.
•Die LPG-Versorgungsanlage ist mit einem
„Verbrauchsmesser” versehen, der mit der LED-Anzeige für die
LPG-Vorratsüberwachung und dem Umschalter verbunden ist.
Diese Funktion wird erst aktiviert, wenn sich der Kraftstoffstand
auf beachtenswerte Weise verändert hat.
Beim ersten Auftanken mit LPG ist es aus diesem Grunde
wichtig, dass der Behälter vollständig aufgefüllt wird, um eine
“präzise” Füllstandangabe zu gewährleisten.
•Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden, vom LPG- auf den
Benzinbetrieb umstellen und sich sofort an das Fiat-
Servicenetz wenden, um die Anlage kontrollieren zu lassen.
45) UMWELTSCHUTZSYSTEME
•Während des Betriebs entwickeln der Auspuffkatalysator und
der Partikelfilter (DPF) sehr hohe Temperaturen.
Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material (Gras,
trockenes Laub, Tannennadeln usw.) parken: Brandgefahr.46) MULTIMEDIA
•Die Sicherheitsvorschriften sind strengstens zu beachten, um
schwere Verletzungen oder Sachschäden am System zu
vermeiden.
•Eine zu hohe Lautstärke kann eine Gefahr darstellen.
Stellen Sie die Lautstärke immer so ein, dass Sie noch in der
Lage sind, die Umgebungsgeräusche zu vernehmen (z.B. Hupe,
Krankenwagen, Polizeifahrzeuge usw.).
•Wenn die Applikation my:Car vorgesehen ist, soll diese auf
keinen Fall die Betriebsanleitung des Fahrzeugs ersetzen.
•Um den korrekten Betrieb des Radios nicht in Frage zu stellen,
während der Installation keine weiteren Eingriffe durchführen,
sondern bis zum Ende des Vorgangs warten.
47) iTPMS-SYSTEM
•Meldet das System den Druckabfall eines oder mehrerer Reifen,
immer den Druck aller Reifen prüfen.
•Trotz iTPMS muss der Fahrer den Reifendruck allmonatlich
kontrollieren. Dieses System ersetzt weder Wartungstermine,
noch Sicherheitssysteme.
•Der Reifendruck muss bei kalten Reifen kontrolliert werden.
Sollte der Reifendruck aus irgend einem Grund bei
warmgelaufenen Reifen geprüft werden, den Druck nicht
mindern, wenn er über den vorgeschriebenen Werten liegt,
sondern die Kontrolle wiederholen, sobald die Reifen abgekühlt
sind.
•Das iTPMS-System ist nicht in der Lage, plötzliche
Druckverluste an den Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen
platzt). In diesem Fall das Fahrzeug durch vorsichtiges Bremsen
und ohne abrupte Lenkbewegungen zum Stillstand bringen.
•Das System liefert nur eine Meldung über einen geringen
Reifendruck, kann die Reifen aber nicht aufpumpen.
•Ungenügend aufgepumpte Reifen haben einen stärkeren
Kraftstoffverbrauch zur Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und kann unter Umständen auch das
sichere Fahren des Fahrzeugs in Frage stellen.

Page 204 of 224

HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
202
1) SCHLÜSSEL UND CODE CARD
•Starke Stöße können die elektronischen Bauteile im Schlüssel
beschädigen. Um eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren der Schlüssel zu
gewährleisten, ist eine direkte Sonneneinstrahlung zu
vermeiden.
•Wechselt der Fahrzeugeigentümer, muss man dem neuen
Besitzer alle Schlüssel und die CODE-Card aushändigen.
2) SITZE
•Die Stoffbezüge der Sitze sind so ausgelegt, dass sie bei
normalem Gebrauch eine lange Lebensdauer haben. Trotzdem
sind Reibungen zu vermeiden, die über das normale Maß
und/oder längere Zeiträume gehen, und durch Verzierungen an
Kleidungsstücken (Metallschnallen, Nieten, Klettbefestigungen
oder Ähnliches) verursacht werden. Wenn diese örtlich begrenzt
und unter hohem Druck auf die Gewebe einwirken, kann es zum
Reißen von Fäden und einer damit verbundenen Beschädigung
des Futters kommen.
•Vor dem Kippen der Rückenlehne alle sich eventuell auf dem
Sitz befindlichen Gegenstände entfernen.
3) KLIMATISIERUNG
Die Verwendung des Kältemittels R12 ist unbedingt zu
vermeiden, da es mit den Komponenten der Anlage selbst
nicht kompatibel ist.
4) SCHEIBEN-/HECKSCHEIBENWISCHER
•Den Scheiben- oder Heckscheibenwischer nicht verwenden,
um die Windschutzscheibe/Heckscheibe von angesammelten
Schnee- oder Eisschichten zu befreien. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der Scheibenwischer oder
Heckscheibenwischer einer zu starken Belastung ausgesetzt
ist, der Motorschutz ausgelöst, der den Betrieb für einige
Sekunden verhindert. Wenn die Funktionstüchtigkeit nicht wieder hergestellt wird, bitte
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
•Den Scheibenwischer nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
• Den Regensensor und den Heckscheibenwischer während des
Waschens des Fahrzeugs in einer automatischen Waschstraße
nicht aktivieren.
• Im Falle einer vereisten Windschutzscheibe sicherstellen, dass
die Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
5) SCHIEBEDACH
•IBei querliegenden Gepäckträgern wird die Öffnung des
Schiebedachs nur in „Spoiler”-Stellung empfohlen.
•Das Schiebedach bei Schnee oder Eis nicht öffnen:
Beschädigungsgefahr.
•Darauf achten, dass die Gegenstände auf dem Gepäckträger
beim Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen diese stoßen.
6) VERDECK
•Das Verdeck bei Schnee oder Eis nicht öffnen:
Beschädigungsgefahr.
•Keine Gegenstände auf der Hutablage ablegen, die das
Verdeck beim Zusammenfalten beschädigen könnten.
•Keine Lasten auf dem Verdeck ablegen.
•Vogelkot oder Harz sofort vom Verdeck entfernen, da diese,
aufgrund ihrer Ätzwirkung schwere Schäden am Stoff
verursachen können.
•Keine Hochdruckwaschanlage benutzen.
•Mit Dampfreinigern oder Hochdruckreinigern immer einen
entsprechenden Abstand einhalten und die Temperatur von
maximal 60°C nicht überschreiten.
Ist der Abstand zu kurz oder der Druck zu hoch, können Schäden,
Veränderungen und Wassereinsickerungen auftreten.
•Bei Spritzpistolen darf der Strahl nicht direkt auf die
Umfangsschnitte des Gewebes und den Umfang der Heckscheibe
gerichtet werden. Anderenfalls können Wassereinsickerungen
auftreten.
FÜR DIE UNVERSEHRTHEIT DES FAHRZEUGS
(FORTSETZUNG FOLGT)

Page 205 of 224

203
•Niemals Alkohol, Benzin, chemische Produkte,
Reinigungsmittel, Flecklöser, Wachs, Lösungsmittel und
kombiniertete Wäsche-Politur-Produkte benutzen.
•Um Flecken und Schmutzränder zu vermeiden, darf die Seife
nicht zu lange auf dem Stoff bleiben. Sofort auswaschen und
falls notwendig den Vorgang wiederholen.
•Um ein optimales Ergebnis zu erzielen ist es wichtig, dass das
Imprägniermittel unter Beachtung der Anweisungen auf der
Packung benutzt wird.
•Die Gummidichtungen des Verdecks dürfen ausschließlich mit
Wasser gereinigt werden. Sind sie ausgetrocknet oder verklebt,
mit Puder oder Produkten zur Gummipflege (Silikonsprays)
behandeln.
7) GEPÄCKTRÄGER / SKITRÄGER
Mit installierten Querträgern auf den Längsstangen kann das
Schiebedach nicht benutzt werden, da es beim Öffnen die
Teile berührt. Unter keinen Umständen das Schiebedach
betätigen, wenn Querträger eingebaut sind.
8) EOBD-SYSTEM
Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen, wenn beim Drehen
des Zündschlüssels auf MAR die Kontrollleuchte
Unicht
aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft leuchtet bzw.
blinkt (zusammen mit der auf dem Display angezeigten
Meldung, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Die
Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
Ukann mittels
entsprechender Geräte durch die Verkehrspolizei geprüft
werden.Immer die geltenden Bestimmungen des jeweiligen
Landes beachten.
9) TÜREN
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Schlüssel nicht im Wagen
gelassen haben, bevor Sie die Tür oder die Heckklappe
schließen. Nachdem die Tür von innen verschlossen ist, kann
der Schlüssel nur mit dem Zweitschlüssel wieder erlangt
werden.10) MULTIMEDIA
• Die Frontblende und das Display nur mit einem weichen,
trockenen und sauberen antistatischen Tuch reinigen. Reinigungs-
und Politurmittel könnten die Oberfläche beschädigen. Keinen
Alkohol, Benzin und deren Derivate benutzen.
• Das Display nicht als Unterlage für Saugnapfbefestigungen (von
Navigationsgeräten oder Smartphones) benutzen.
11) BETANKEN DES FAHRZEUGES MIT DIESELMOTOR
Für Dieselfahrzeuge nur Diesel für Kraftfahrzeuge gemäß der
Europäischen Norm EN590 verwenden.
Die Verwendung von anderen Produkten oder Gemischen kann
den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall
des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden. Bei einem
versehentlichen Betanken mit anderen Kraftstoffarten den Motor
nicht starten und den Tank entleeren. Sollte der Motor auch nur
über eine sehr kurze Zeit betrieben worden sein, ist es
unerlässlich, außer dem Tank auch die gesamte Zufuhrleitung zu
entleeren.
12) SICHERHEITSGURTE - GURTSTRAFFER
Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen oder hohe Temperaturen
(über 100°C für die Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich der
Gurtstraffer auftreten, können Schäden oder das Auslösen
bewirken. Wenn Arbeiten an diesen Komponenten vorgenommen
werden müssen, das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
13) ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS
• Es wird dazu geraten, dem Fahrzeug während der ersten
Benutzungszeit keine Maximalleistungen abzuverlangen (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt bei höchsten
Drehzahlen, äußerst starkes Bremsen usw.).
• Bei abgestelltem Motor den Zündschlüssel nicht auf MAR
stehen lassen, um eine unnötige Stromentnahme aus der Batterie
zu vermeiden.
FÜR DIE UNVERSEHRTHEIT DES FAHRZEUGS
(FORTSETZUNG FOLGT) (FORTSETZUNG)

Page 206 of 224

HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
204(FORTSETZUNG FOLGT)
• Blinkt die Kontrollleuchte m60 Sekunden nach dem
Motorstart oder während einer längeren Mitnahme, weist dies
auf eine Störung am Vorwärmsystem der Kerzen hin.
Springt der Motor an, kann das Fahrzeug normal gefahren
werden. In diesem Fall trotzdem das Fiat-Servicenetz ehestmöglich
aufsuchen.
• Ein Anlassen durch Anschieben, Abschleppen oder unter
Ausnutzung von abschüssigem Gelände ist unbedingt zu
vermeiden. Diese Vorgänge können zu einem Anstau von
Kraftstoff im Katalysator führen und diesen irreparabel
beschädigen.
• Ein schnelles Aufladen der Batterie für den Notstart vermeiden:
Elektronische Systeme und die Steuerungen der Zündung und der
Motorversorgung könnten dabei beschädigt werden.
• Das Kabel nicht an den Minuspol (–) der entladenen Batterie
anschließen. Hierdurch könnten Funken entstehen, die eine
Explosion der Batterie zur Folge haben und schwere
Verletzungen verursachen könnten.
Nur einen spezifischen Massepunkt benutzen.
Keine anderen bloßgelegten Metallteile benutzten.
• Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des Motors ist sinnlos,
verbraucht Kraftstoff und ist besonders für Motoren mit
Turbolader schädlich.
14) BEDIENUNG DES GETRIEBES: SCHALTGETRIEBE
UND DUALOGIC
• Während der Fahrt nicht die Hand auf dem Schalthebel
lassen, die dadurch ausgeübte Kraft kann auf die Dauer,
obwohl sie gering ist, die inneren Gangschaltungselemente
abnutzen.
• Bei einem Fehler am Getriebe bitte baldmöglichst das
Fiat-Servicenetz aufsuchen, um die Anlage überprüfen zu
lassen.• Es sollte vermieden werden, die Hand auf dem Schalthebel
ruhen zu lassen, wenn kein Gangwechsel angefordert wird oder
wenn die Betriebsart Auto/Manual eingestellt ist.
• Bei einem falschen Einsatz der Hebel (wenn die Hebel zum
Armaturenbrett geschoben werden), könnten diese beschädigt
werden.
• Um die Wirksamkeit der Kupplung zu schützen, das Fahrzeug
nicht mit dem Gaspedal auf der Stelle halten (beispielsweise
beim Halten an einer Steigung). Die Kupplung kann durch
Überhitzung beschädigt werden. Deshalb stattdessen das
Bremspedal verwenden und nur dann das Gaspedal einsetzen,
wenn wirklich angefahren wird.
• Bei Fortbestehen der Meldungsanzeigen auf dem Display das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
15) SCHNEEKETTEN
• Bei montierten Schneeketten die Geschwindigkeit mäßigen,
50 km/h nicht überschreiten.
• Bei montierten Schneeketten ist das Gaspedal besonders
feinfühlig zu dosieren, damit ein Rutschen der Antriebsräder
vermieden oder begrenzt wird und die Schneeketten nicht
zerbrechen und die Karosserie und Mechanik beschädigen.
• Löchern ausweichen und nicht über Stufen oder auf Randsteine
fahren. Keine langen Strecken befahren, die nicht verschneit sind,
um das Fahrzeug und die Straße nicht zu beschädigen.
16) STECKDOSE
An der Steckdose (Zigarettenanzünder) können Zubehörteile mit
einer Leistung von höchstens 180 W
(maximale Leistungsaufnahme 15 A) angeschlossen werden.
17) DIESELFILTER
Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am
Einspritzsystem und Unregelmäßigkeiten der Motorfunktion
verursachen.
FÜR DIE UNVERSEHRTHEIT DES FAHRZEUGS
(FORTSETZUNG)

Page 207 of 224

205
FÜR DIE UNVERSEHRTHEIT DES FAHRZEUGS
(FORTSETZUNG FOLGT) (FORTSETZUNG)
Sollte die Kontrollleuchte oder das Symbol Eaufleuchten, für
die Reinigung der Anlage umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Wenn diese Anzeige sofort nach dem Tanken erscheint, wurde
möglicherweise Wasser in den Tank eingeführt: in diesem Fall
sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
19) LAMPEN UND SICHERUNGEN
• Der Glaskolben von Halogenlampen darf nicht mit den
Fingern angefasst werden, nur am Metallteil anfassen. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls beeinträchtigt
werden. Bei versehentlicher Berührung kann der
Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
• Die Lampen sollten nach Möglichkeit beim Fiat-Servicenetz
gewechselt werden. Die korrekte Betriebsweise und
Einstellung der Außenlichter sind eine unerlässliche
Voraussetzung für die Fahrsicherheit und um nicht gegen die
vom Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu verstoßen.
• Beim Ersatz der Lampen der seitlichen Richtungsanzeiger
müssen alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um die
Karosserie nicht zu beschädigen (wir empfehlen, eine
ausreichend starre Plastikkarte mit geeigneter Dicke zu
benutzen).
• Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist
darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergehäuse im Motorraum zu richten.
20) ANHEBEN DES FAHRZEUGES
Bei den Versionen mit Seitenschwellern ist beim Einsatz von
Hebebühnen-Auslegern oder Werkstatthebern besondere
Vorsicht geboten.21) PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
• Benzin-Versionen: Wenn das Fahrzeug überwiegend im
Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und der
Motorölfilter auch bei einer Jahreskilometerleistung von weniger
als 10.000 km alle 12 Monate ausgewechselt werden.
• Dieselversionen: Wird das Fahrzeug hauptsächlich im
Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12
Monate gewechselt werden.
22) WARTUNG: KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
• Während dem Auffüllen darauf achten, dass die verschiedenen
Flüssigkeiten nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten das Fahrzeug schwer
beschädigen.
• Kein Öl mit anderen Eigenschaften als des bereits
im Motor vorhandenen Öls nachfüllen.
• Die Verwendung von Produkten mit abweichenden
Eigenschaften könnte Motorschäden verursachen, die nicht
durch die Garantie abgedeckt sind.
• Vermeiden, dass die Bremsflüssigkeit, die stark korrosiv ist, mit
den lackierten Teilen in Kontakt kommt.
Sollte dies geschehen, sofort mit Wasser abwaschen.
23) PARAFLU
UP
Die Motorkühlanlage verwendet das Kühlerfrostschutzmittel
PARAFLUUP.
Verwenden Sie zum eventuellen Nachfüllen eine Flüssigkeit des
gleichen Typs, wie die Flüssigkeit, die in der Kühlanlage
enthalten ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht mit
beliebigen anderen Flüssigkeiten vermischt werden.
Sollte dies trotzdem geschehen, keinesfalls den Motor anlassen
und sich sofort mit dem Fiat-Servicenetz in Verbindung setzen.

Page 208 of 224

HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
206(FORTSETZUNG FOLGT)
24) AUSTAUSCH DER BATTERIE
Eine falsche Montage des elektrischen und elektronischen Zubehörs
kann zu schweren Schäden am Fahrzeug führen. Wenn nach dem
Kauf des Fahrzeugs Zubehör eingebaut werden soll
(Diebstahlsicherung usw.), muss dies über das Fiat-Servicenetz
geschehen, das geeignetes Zubehör empfehlen wird und
entscheiden kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut werden muss.
25) PARKSENSOREN
• Für die richtige Funktionstüchtigkeit des Systems ist es
unerlässlich, dass die Sensoren immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis frei sind. Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen immer mit sauberem
Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen werden.
In Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger die
Sensoren rasch säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung halten.
• Für eventuelle Eingriffe an der Stoßstange im Bereich der Sensoren
ausschließlich das Fiat-Servicenetz heranziehen. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
26) VERSCHLISSENES MOTORÖL
Um Motorschäden zu vermeiden, sollte der Ölwechsel dann
erfolgen, wenn die rote Kontrollleuchte
vanfängt zu blinken (oder
bei festem Leuchten der gelben Leuchten vfür Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz.
27) KAROSSERIE
• Bei automatischen Waschanlagen die Reinigung mit Rollen
und/oder Bürsten vermeiden. Die Autowäsche sollte ausschließlich
von Hand mit Reinigungsmitteln mit neutralem PH erfolgen. Das
Fahrzeug immer mit einem feuchten Wildlederlappen gut abtrocknen.
Keine scheuernden bzw. polierenden Mittel für die Autowäsche
benutzen.
• Vogelkot muss sofort und gründlich abgewaschen werden, dadessen Säure besonders ätzend wirkt.
• Soweit wie möglich sollte das Fahrzeug nicht unter Bäumen geparkt
werden. Eventuellen Baumharz sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese Rückstände ausschließlich mit scheuernden
bzw. polierenden Mitteln zu entfernen, durch die aber die Gefahr
besteht, die typische Matteigenschaft des Lacks zu verändern.
• Vom Waschen mit einem Hochdruckreiniger wird prinzipiell
abgeraten. Sollte trotzdem ein solcher zum Einsatz kommen, wird zu
einem Mindestabstand von 40 cm bei Wasser mit
Umgebungstemperatur geraten.
28) SCHEIBEN
Zur Reinigung der Windschutz- und Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer zuerst mit 50% Wasser
verdünnen.
29) LPG
• Das Fahrzeug ist mit einer eigens entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem Zustand einbläst: Es ist daher
absolut verboten, die Konfiguration der Anlage oder der
entsprechenden Bauteile zu verändern. Die Verwendung anderer
Komponenten oder Werkstoffe kann zu Funktionsstörungen führen
und die Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde bei Störungen
immer das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
• Die maximalen Betriebstemperaturen der Anlage reichen von -20°C
bis 100°C.
• Um Schäden an den Komponenten der Gasanlage zu vermeiden,
müssen beim Abschleppen oder Anheben des Fahrzeugs die in der
Betriebsanleitung im Kapitel „Abschleppen des Fahrzeugs”
angegebenen Empfehlungen beachtet werden.
• Bei einer Einbrennlackierung muss der LPG-Tank durch das Fiat-
Servicenetz aus dem Fahrzeug ausgebaut und anschließend wieder
eingebaut werden.
(FORTSETZUNG)
FÜR DIE UNVERSEHRTHEIT DES FAHRZEUGS

Page 209 of 224

207
• Obwohl die LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, sind folgende
Vorkehrungen erforderlich, wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln
transportiert oder nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird:
Die Befestigungen losschrauben, danach den Deckel entfernen.
Das LPG-Ventil schließen. Hierzu den Gewindering im
Uhrzeigersinn drehen und Befestigungen wieder festschrauben.
• Jeglicher Einsatz von Additiven für LPG ist strengstens
untersagt.
• Der LPG-Tank sollte regelmäßig (mindestens alle sechs
Monate) leer gefahren werden. Beim ersten Befüllen dann
prüfen, dass die maximal vorgesehene Menge von 30,5 Litern
(einschließlich Reserve) nicht überschritten wird. Falls ein
Maximalwert von 30,5 Litern (einschließlich Reserve)
überschritten wird, müssen Sie sich sofort an das Fiat-
Servicenetz wenden.
Unter speziellen Einsatzbedingungen:
• Anlassen und Betrieb bei niedriger Umgebungstemperatur
• Einer LPG-Qualität mit niedrigem Propangehalt, kann das
System vorübergehend auf den Benzinbetrieb umschalten,
ohne dass die Umschaltung angezeigt wird.
Bei:
• niedrigem LPG-Stand im Behälter
hohen Leistungsanforderungen (z.B. beim Überholen mit
vollbeladenem Fahrzeug oder an starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb schalten, damit die
erforderliche Leistungsabgabe durch den Motor erreicht wird.
(FORTSETZUNG)
FÜR DIE UNVERSEHRTHEIT DES FAHRZEUGS
In diesem Fall wird die erfolgte Umschaltung durch das
Aufleuchten der orangen LED (Benzin) am Schalter und das
Erlöschen der grünen LED (LPG) angezeigt. Sobald die o.g.
Bedingungen nicht mehr gegeben sind, schaltet das System
automatisch wieder auf den LPG-Betrieb zurück. Die orange LED
(Benzin) am Schalter erlischt und die grüne LED (LPG) geht an.
• Damit diese automatische Umschaltung auch möglich ist, muss
immer darauf geachtet werden, dass eine ausreichende
Kraftstoffmenge im Benzintank vorrätig ist.
• Es ist deshalb erforderlich, dass sich im Benzintank immer eine
Kraftstoffreserve befindet, um die Unversehrtheit der
Benzinpumpe und die Umschaltung von LPG- auf Benzinbetrieb
zu gewährleisten.
30) RADWECHSEL
Beim Drehen der Kurbel darauf achten, dass dies ungehindert
und ohne Gefahren von Abschürfungen an der Hand durch
Berührungen mit dem Boden erfolgen kann. Auch die sich
bewegenden Teile des Wagenhebers (Schrauben und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: den Kontakt wenn möglich
vermeiden. Bei Verschmutzung mit Schmierfett gründlich reinigen.
31) REIFEN-SCHNELLREPARATURSET FIX&GO
• Die Dichtflüssigkeit ist bei Temperaturen zwischen -40°C und
+55°C wirksam und hat ein Verfallsdatum. Es können Reifen
repariert werden, deren Lauffläche bis zu einem Durchmesser von
6 mm beschädigt wurde. Die Patrone und das Etikett dem
Personal übergeben, das den mit dem Reifen-Schnellreparaturkit
behandelten Reifen handhaben muss.

Page 210 of 224

HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
208
1) SCHLÜSSEL - FERNBEDIENUNG
Leere Batterien müssen, wie vorgeschrieben, in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden oder können
beim Fiat-Servicenetz zur entsprechenden Entsorgung
abgegeben werden.
2) KLIMATISIERUNG
Unter Berücksichtigung der geltenden Normen im jeweiligen
Verkaufsland werden in der Anlage die Kältemittel R1234yf
verwendet.
Bei Nachfüllarbeiten ausschließlich das auf dem Etikett im
Motorraum angegebene Gas verwenden. Die Verwendung von
Kühlmitteln eines anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz und
Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim Kühlmittel, das für den
Kompressor benutzt wird, handelt es sich um ein Produkt, das
vom eingesetzten Kühlgas abhängig ist. Wenden Sie sich an
das Fiat-Kundendienstnetz.
3) WARTUNG - KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
• Gebrauchtes Motoröl und der ausgewechselte Ölfilter
enthalten umweltschädliche Stoffe. Für den Wechsel des Öls
und der Filter empfehlen wir Ihnen, sich an das Fiat-Servicenetz
zu wenden.
• Das Altöl des Getriebes enthält umweltschädliche Substanzen.
Zum Ölwechsel empfehlen wir Ihnen, sich an das Fiat-
Servicenetz zu wenden, das für die umweltgerechte und
bestimmungsgemäße Entsorgung von Altöl und gebrauchten
Filtern ausgerüstet ist.
•Die Batterien enthalten sehr gefährliche Substanzen für die
Umwelt. Für den Austausch der Batterie empfehlen wir, sich an
das Fiat-Servicenetz zu wenden.
ZUR VERMEIDUNG VON UMWELTSCHÄDEN
4) WARTUNG - KAROSSERIE
Reinigungsmittel verschmutzen das Wasser. Das Waschen des
Fahrzeugs ist daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 next >