FIAT 500X 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 31 of 300
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
LEUCHTWEITEN
REGULIERUNG
Leuchtweitenregler
Der Leuchtweitenregler funktioniert nur,
wenn die Startvorrichtung auf MAR
steht und das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Zur Einstellung muss der Einstellrad A
Abb. 31 gedreht werden.
Position 0: 1 oder 2 Personen auf
den Vordersitzen.
Position 1: 4 oder 5 Personen
Position 2: 4 oder 5 Personen +
Ladung im Kofferraum
Position 3: Fahrer + max. zulässige
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei jeder Veränderung
der transportierten Ladung kontrolliert
werden.
EINSTELLUNG DER
HELLIGKEIT DER
INSTRUMENTENTAFEL
UND DER
TASTENSYMBOLE
Mit eingeschaltetem Standlicht oder
eingeschalteten Scheinwerfern, den
Einstellrad B Abb. 31 nach oben
drehen, um die Helligkeit der
Instrumententafel und der
Tastensymbole zu steigern, oder nach
unten, um sie zu verringern.
ZUR BEACHTUNG
18)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
19)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
INNENLEUCHTEN
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Der Schalter A Abb. 32 dient für das
Ein- und Ausschalten der
Deckenleuchte.
Schalterposition A:
Befindet sich der Schalter in der
Mittelstellung, gehen die Lampen C und
E an/aus, wenn die Türen
geöffnet/geschlossen werden.
Wird der Schalter links gedrückt
(Position OFF), sind die Lampen B und
E immer ausgeschaltet.
Wird der Schalter rechts gedrückt (
), sind die Lampen B und E immer
eingeschaltet.
31F1B0207C32F1B0041C
29
Page 32 of 300
Die Lichter schalten progressiv ein und
aus.
Der Schalter C schaltet die Leuchte B
ein/aus.
Der Schalter D schaltet die Leuchte E
ein/aus.
Zeitschaltung für die
Deckenleuchten
Bei einigen Versionen stehen zwei
Zeitschaltungslogiken zur Verfügung,
um den Ein-/Ausstieg aus dem
Fahrzeug besonders nachts oder an
schlecht beleuchteten Orten zu
vereinfachen.
Zeitschaltung beim Einsteigen
Zeitschaltung beim Aussteigen
FRONT-/
HECKSCHEIBEN
WISCHER
Der Betrieb ist freigegeben, wenn die
Anlassvorrichtung auf MAR steht.
SCHEIBENWISCHER-/
WASCHANLAGE
Betrieb
7) 8)
20)
Der Stellring A Abb. 33 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer ausgeschaltet
1langsames Intervall
2schnelles Intervall
LOWlangsamer Dauerbetrieb
HIGHschneller DauerbetriebWenn der Hebel nach oben (nicht
einrastend) bewegt wird, wird eine
Spezialfunktion aktiviert: Der Betrieb
beschränkt sich auf die Dauer, in der
der Hebel manuell in dieser Position
gehalten wird. Beim Loslassen kehrt
der Hebel in seine Position zurück und
stoppt der Scheibenwischer wird
automatisch angehalten. Mit dieser
Funktion können kleine
Schmutzansammlungen oder
Tauwasser am Morgen von der
Windschutzscheibe gewischt werden.
ZUR BEACHTUNG Mit dieser Funktion
wird die Scheibenwaschvorrichtung
nicht aktiviert. Die Scheibe wird daher
ohne Scheibenreiniger abgewischt.
Damit Scheibenreiniger gesprüht wird,
muss die Waschfunktion aktiviert
werden.
Steht der Stellring A Abb. 33 in Stellung
MIST1
2LO
WH
IGH
A
33F1B0047C
30
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 33 of 300
, wird der Scheibenwischer nicht
betätigt.
In Stellung1
beträgt die Pause
zwischen den Wischvorgängen etwa
10 Sekunden, unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit.
In Stellung2
wird der Intervall
der Wischvorgänge über die
Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert: die
Intervalle verkürzen sich mit
zunehmender Geschwindigkeit.
In der StellungLOWbzw.HIGHwird
der Scheibenwischer im Dauerbetrieb
betätigt, d.h. ohne Intervallschaltung
zwischen zwei Wischvorgängen.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um die
Scheibenwaschanlage einzuschalten.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in der Stellung gehalten, wird
der Scheibenwischer aktiviert. Lässt der
Nutzer den Hebel los, werden drei
Wischvorgänge ausgeführt. Danach
wird, bei Stellung des Hebels in Position
der Wischzyklus mit einem letzten
Wischvorgang nach einer Pause von
6 Sekunden abgeschlossen.
In StellungLOWbzw.HIGHwird kein
Wischvorgang ausgeführt.
ZUR BEACHTUNG Bei der Betätigung
von weniger als einer halben Sekunde
wird nur die Scheibenwaschanlage
aktiviert. “Intelligenten Waschvorgang“
nicht länger als 30 Sekunden aktivieren.
Scheibenwaschanlage nicht bei leerem
Behälter betätigen.
REGENSENSOR
(wo vorhanden)
9) 10)
Er befindet sich hinter dem Rückspiegel
Abb. 34, in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und kann die
Regenmenge ermitteln und somit die
Reinigung der Windschutzscheibe je
nach Wassermenge auf der Scheibe
steuern.
Der Regensensor wird aktiviert, wenn
sich die Anlasservorrichtung in Stellung
MAR befindet. Wird kein Regen
ermittelt, wird kein Wischvorgang
ausgeführt. Bei Regen richtet sich die
Geschwindigkeit des Scheibenwischers
nach der vom Sensor erfassten Menge.Das Gerät erkennt folgende
Bedingungen und passt sich
automatisch daran an:
Anwesenheit von Fremdkörpern auf
der Fläche (z.B.: Ablagerung von
Salzen, Schmutz usw.);
Wasserschlieren aufgrund der
abgenutzten Scheibenwischerbürsten;
Unterschied zwischen Tag und
Nacht.
Der Regensensor wird nur deaktiviert,
wenn sich die Anlasservorrichtung in
Stellung STOP befindet.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich
sauber halten.
34F1B0048C
31
Page 34 of 300
AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHER
Aktivierung
Das Einschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt durch Auswahl
des Regensensors über das Menü im
Display oder im SystemUconnect™
und durch Drehen des Stellrings A
Abb. 33 in Stellung1
oder2
. Darüber wird die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt: In Stellung1
hat der
Sensor eine geringere Empfindlichkeit
und die Scheibenwischer werden nur
bei einer höheren Wassermenge auf der
Windschutzscheibe in Betrieb gesetzt,
wohingegen die Scheibenwischer in
Stellung2
in Betrieb gesetzt
werden, wenn eine geringere
Wassermenge gemessen wird.
Die Aktivierung der automatischen
Scheibenwischer wird über die
Ausführung eines Wischvorgangs
angezeigt. Der gleiche Wischvorgang
erfolgt jedes Mal dann, wenn die
Empfindlichkeit des Sensors durch
Verstellen des Stellrings von Stellung
1
in Stellung2erhöht
wird.
Mit der Aktivierung der Funktion
„intelligentes Waschen“ wird der
normale Waschzyklus aktiviert. Nach
dessen Ausführung kehrt das Systemzur Funktion Automatische
Scheibenwischer zurück.
Bei Störung des Regensensors kann
die Wischfrequenz entsprechend den
Bedürfnissen angepasst werden. Bei
einigen Versionen wird die Störung des
Sensors durch aufleuchten des
Symbols
auf dem Display
angezeigt. Die Störungsmeldung ist
während der Betriebszeit des Sensors
aktiv oder bis zur Reparatur des Geräts.
Gesperrt
Wird die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht und der Stellring A Abb. 33 auf
1
oder2gelassen,
beim nächsten Anlassvorgang
(Anlassvorrichtung auf MAR) wird zum
Schutz des Systems kein
Scheibenwischerzyklus aktiviert. Diese
vorübergehende Sperrung verhindert
ungewollte Aktivierungen des
Wischvorgangs beim Anlassen des
Fahrzeugs (z.B. beim Putzen der
Windschutzscheibe, Blockierung der
Wischblätter auf den vereisten
Scheiben).
Die automatischen Scheibenwischer
können auf drei Arten wieder
eingeschaltet werden:
durch Drehen des Stellrings A in
Stellung
und dann erneut in Stellung
1
oder2;
durch Verstellen des Hebels nach
oben in Stellung MIST, oder
bei Überschreiten der
Geschwindigkeit von 5 km/h, wenn der
Sensor Regen erkennt.
Beim Reset der Scheibenwischer mit
einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Wischvorgang des
Scheibenwischers, unabhängig von den
Bedingungen der Scheibe, um die
Reaktivierung anzuzeigen.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe und Regensensor
sperrt die N-Stellung (Neutral) des
Schalthebels die Funktion der
automatischen Scheibenwischer.
Deaktivierung
Das Abschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt über das Menü
im Display oder im System
Uconnect™, oder durch Drehen des
Stellrings A Abb. 33 in keine der
Intervallstellungen (1
oder
2
)
32
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 35 of 300
Service Position
Die Funktion ermöglicht es dem Fahrer,
die Scheibenwischerblätter einfacher zu
ersetzen und ermöglicht einen
einfacheren Schutz im Falle von Eis
und/oder Schnee.
Aktivierung
Um diese Funktion zu aktivieren, muss
der Scheibenwischer (Stellring A
Abb. 33 auf
) deaktiviert werden,
bevor die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht wird. Die Funktion kann nur
innerhalb von 2 Minuten nach dem
Drehen der Anlassvorrichtung auf STOP
aktiviert werden.
Um die Funktion aktivieren zu können,
den Hebel nach oben (unstabile
Position) schieben und mindestens eine
halbe Sekunde in dieser Stellung halten.
Für jede gültige Aktivierung der
Funktion bewegen sich die
Scheibenwischer zur Bestätigung der
erhaltenen Ansteuerung. Der Befehl
kann nur bis max. drei Mal wiederholt
werden. Die folgenden Befehle werden
ignoriert.Wird nach Einsatz der Funktion, die
Anlassvorrichtung auf MAR gedreht,
ohne dass zuvor die Scheibenwischer
in die Ruhestellung (unten auf der
Windschutzscheibe) worden sind,
erreichen diese die Ruhestellung erst
nach einer entsprechenden
Ansteuerung der den Hebel (Hebel
nach oben, unstabile Position) oder bei
Überschreitung einer Geschwindigkeit
von 5 km/h.
ZUR BEACHTUNG Vor der Aktivierung
der Funktion sicherstellen, dass zum
Zeitpunkt des Anlassen des Motors die
Windschutzscheibe frei von Schnee
oder Eis ist
Deaktivierung
Die Funktion wird unter folgenden
Bedingungen deaktiviert:
Nach Drehen der Anlassvorrichtung
aus STOP sind 2 Minuten verstrichen.
Wenn die Anlassvorrichtung auf
MAR gedreht wird und die
Scheibenwischer sich in der
Parkposition befinden.
Wenn die Anlassvorrichtung auf
MAR gedreht wird und ein Befehl zum
Wischen gegeben wird.
HECKSCHEIBEN
WISCHER/-WASCHER
Der Stellring B, dargestellt in Abb. 33,
kann folgende Stellungen einnehmen:
Heckscheibenwischer abgeschaltet
Intervallschaltung
Dauerbetrieb ohne Pause
zwischen den Wischvorgängen.
Der Heckscheibenwischer kann wie
folgt deaktiviert werden:
Intervallbetrieb mit einer Pause von
ca. zwei Sekunden zwischen den
Wischvorgängen, wenn der Stellring B
sich in Stellung
befindet und der
Scheibenwischer nicht in Betrieb ist;
Synchronbetrieb (mit halber Frequenz
des Frontscheibenwischers), wenn sich
der Stellring B in Stellung
befindet und der
Scheibenwischer in Betrieb ist;
Dauerbetrieb, wenn sich der
Stahlring B in Stellung
befindet oder bei
eingelegtem Rückwärtsgang.
33
Page 36 of 300
Hebel in Richtung Armaturenbrett (nicht
einrastende Stellung) zur Aktivierung
der Spritzdüse der Heckscheibenanlage
drücken. Durch Drücken des Hebels
wird automatisch die Spritzdüse der
Waschanlage der Heckscheibe und der
Heckscheibenwischer aktiviert.
Beim Loslassen des Hebels werden,
wie beim Scheibenwischer, drei
Wischvorgänge ausgeführt. In Stellung
(stehendem Heckscheibenwischer)
wird nach einer Pause von 6 Sekunden
der Waschzyklus mit einem letzten
Wischvorgang beendet. Der intelligente
Waschzyklus wird in Stellung
nicht ausgeführt.
Wird eine Waschanforderung länger als
30 Sekunden betätigt, wird der
Waschzyklus wie in Absatz „intelligentes
Waschen“ beschrieben, gesperrt.
ZUR BEACHTUNG
20)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet ist oder der
Schlüssel und die Startvorrichtung auf
STOP gestellt sind.
ZUR BEACHTUNG
7)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschutz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit auch nach erneutem
Anlassen des Fahrzeugs nicht wieder
hergestellt werden, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
8)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
9)Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
10)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
34
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 37 of 300
KLIMAANLAGE
2)
MANUELLE KLIMAANLAGE
A - Drehgriff zum Einschalten/Einstellen des Ventilators:
0 = Ventilator aus
= Drehzahlstufe des Ventilators (es sind 7 verschiedene Drehzahlstufen wählbar)
B - Taste für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs.
C - Lufttemperatureinstellknopf und Einschaltung der MAX A/C-Funktion.
35F1B0052C
35
Page 38 of 300
blauer Bereich = Kaltluft
roter Bereich = Warmluft
D - Taste zum Ein- / Ausschalten des Klimaanlagenkompressors (nicht für Versionen mit ausschließlicher Heizung vorgesehen);
E - Drehgriff für die Luftverteilung:
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen und aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen
am Armaturenbrett
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum, auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein
leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am Armaturenbrett
Luftaustritt auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett
Neben den 5 beschriebenen Luftverteilungen sind 4 weitere Zwischenstufen vorgesehen.
F - Ein-/Ausschalttaste Heckscheibenheizung.
Wird die Luftverteilung auf die Windschutzscheibe geleitet, wird der Kompressor der Klimaanlage aktiviert (LED an der
Klimaanlagetaste leuchtet) und die Umluft setzt sich auf Einlass der "Außenluft" (LED an der Taste B aus). Diese Logik
gewährleistet beste Sichtbedingungen. Der Fahrer hat immer die Möglichkeit die Umluft und den Kompressor der Klimaanlage
einzustellen.
Zusatzheizung(wo vorhanden)
Die Zusatzheizung gewährleistet ein schnelleres Aufheizen der Fahrgastzelle.
Sie wird unter kalten Klimabedingungen aktiviert, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Niedrige Außentemperatur
Niedrige Kühlmitteltemperatur
Motor angelassen;
Min. Geschwindigkeitsstufe 1 des Ventilators
Griff C vollständig um Uhrzeigersinn in den roten Bereich gedreht.
Die Zusatzheizung wird ausgeschaltet, sobald mindestens eine der genannten Bedingungen nicht mehr gegeben ist.
Die Leitung der elektrischen Standheizung wird in Abhängigkeit der Batteriespannung moduliert.
36
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 39 of 300
AUTOMATISCHE ZWEIZONEN-KLIMAANLAGE
A - Drehgriff für die Temperaturregelung auf der Fahrerseite
B - Taste für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
C - Taste für die Ein-/Ausschaltung des Klimakompressors
D - Taste für die Einschaltung des MAX-DEF-Betriebs (schnelle Entfrostung/Beschlagentfernung der vorderen Scheiben)
E - Taste für die Ein-/Ausschaltung der Klimaanlage
F - Drehgriff für die Geschwindigkeitsregelung des Ventilators
G - LED für die Anzeige der Lüftergeschwindigkeit
H - Wahltasten für die Luftverteilung
I - Ein-/Ausschalttaste Heckscheibenheizung
36F1B0051C
37
Page 40 of 300
L - Drehgriff für die Temperaturregelung auf der Beifahrerseite
M - Aktivierungstaste der SYNC-Funktion (Angleichung der eingestellten Temperaturen) für Fahrer/Beifahrer
N - Aktivierungstaste der AUTO-Funktion (automatischer Betrieb).
Auswahl der Luftverteilung
Luftstrom zu den Luftdüsen an der Windschutzscheibe und der vorderen Seitenfenster zur Beschlagentfernung und
Enteisung der Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und seitlichen Luftauslässen des Armaturenbretts für die Belüftung von Oberkörper und Gesicht
in den warmen Jahreszeiten.
Luftstrom zu den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum. Diese Art der Luftverteilung erlaubt in kürzester Zeit die
Aufwärmung des Innenraums und gibt ein sofortiges Wärmegefühl.
+Verteilung des Luftstroms auf die Luftdüsen im Fußraum (wärmere Luft) und die mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett (frischere Luft). Diese Art der Luftverteilung ist insbesondere in den Übergangsjahreszeiten (Frühjahr
und Herbst) bei Sonneneinstrahlung nützlich.
+Aufteilung des Luftstroms auf die Luftdüsen im Fußraum und die Düsen der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenfenster. Diese Luftverteilung ermöglicht eine gute Erwärmung des Fahrgastraums und beugt zudem einem
Beschlagen der Scheiben vor.
+Luftflussverteilung auf die Luftdüsen mittig und seitlich des Armaturenbetts und für die Windschutzscheibe und der
vorderen Seitenscheiben. Diese Luftverteilung erlaubt, bei Sonneneinstrahlungen Luft zur Windschutzscheibe zu leiten.
++Verteilung des Luftstroms auf alle Luftdüsen im Fahrzeug.
In der Betriebsart AUTO verwaltet die Klimaanlage automatisch die Luftverteilung (die LEDs auf den Tasten H sind
ausgeschaltet). Bei manueller Einstellung wird die Luftverteilung durch Aufleuchten der LEDs auf den gewählten Tasten
angezeigt. Im kombinierten Betrieb wird durch das Drücken einer Taste die entsprechende Funktion gleichzeitig zu den bereits
eingestellten Funktionen aktiviert. Wird eine Taste gedrückt, deren Funktion bereits aktiv ist, wird diese ausgeschaltet und die
entsprechende LED erlischt. Um die automatische Kontrolle der Luftverteilung nach einer manuellen Einstellung
zurückzukehren, drückt man die Taste AUTO.
38
DAS FAHRZEUG KENNEN