FIAT 500X 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 21 of 304
KINDERSICHERUNG
9) 10)
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Die Vorrichtung Abb. 14 kann nur bei
geöffneten Türen eingeschaltet werden:
Position: Vorrichtung
eingeschaltet (Tür blockiert).
Position: Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
Innen öffnen).
Die Sicherung bleibt auch bei
elektrischer Entriegelung der Türen
eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren
können nicht von innen geöffnet
werden, wenn die Kindersicherung
eingeschaltet wurde.
ZUR BEACHTUNG
8)Nach Aktivierung des Dead-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen zu
öffnen; vergewissern Sie sich deshalb vor
dem Aussteigen, dass keine Personen
mehr im Fahrzeug sind.
9)NIE Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen und das Fahrzeug nie mit
entriegelten Türen an einem Kindern leicht
zugänglichen Ort stehen lassen. Dies
könnte zu schweren Verletzungen führen
oder sogar tödliche Folgen haben. Immer
darauf achten, dass Kinder nicht die
elektrische Feststellbremse betätigen, das
Bremspedal niedertreten oder den Hebel
des Automatikgetriebes verstellen.
10)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind. Vergewissern
Sie sich nach Aktivierung der
Kindersicherung für beide Hintertüren
durch Betätigung der inneren Türgriffe,
dass die Einschaltung effektiv erfolgt ist.
ZUR BEACHTUNG
2)Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Schlüssel nicht im Wagen gelassen haben,
bevor Sie die Tür oder die Heckklappe
schließen. Nachdem die Tür von innen
verschlossen ist, können Sie den Schlüssel
nur mit dem Zweitschlüssel wieder
erlangen.3)Die Funktionsweise des
Schlüsselerkennungssystems hängt von
verschiedenen Faktoren ab, wie
beispielsweise eventuelle Störungen durch
elektromagnetische Wellen externer Quellen
(Mobiltelefon z. B.), Ladezustand der
Batterie des elektronischen Schlüssels und
eventuellen Metallgegenständen in der
Nähe des Schlüssels oder Fahrzeugs.
Unter diesen Bedingungen können die
Türen auf jeden Fall mit dem Metalleinsatz
im elektronischen Schlüssel entriegelt
werden (siehe Beschreibung auf den
folgenden Seiten).
14F1B0023C
19
Page 22 of 304
SITZE
VORDERSITZE MIT
MANUELLER
EINSTELLUNG
11)
4)
Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel A Abb. 15 anheben und den
Sitz vor- oder rückwärts schieben.
12)
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung
vornehmen, wenn man auf dem Sitz
sitzt (Fahrer- oder Beifahrerseite).
Höhenverstellung
Den Hebel B nach oben oder unten
verstellen, bis die gewünschte Höhe
erreicht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung
vornehmen, wenn man auf dem Sitz
sitzt (Fahrer- oder Beifahrerseite).
Rückenlehnenverstellung
Über den Hebel C die Neigung der
Rückenlehne durch Druck mit dem
Oberkörper einstellen (den Hebel bis
zur gewünschten Position gezogen
halten und dann loslassen).
Elektrische Einstellung der
Lordosenstütze
Die Anlassvorrichtung auf MAR stellen,
die Taste A Abb. 16 drücken, um die
Lordosenstütze für einen maximalen
Fahrkomfort einzustellen.
ELEKTRISCH
VERSTELLBARE
VORDERSITZE
(wo vorgesehen)
5)
Die Schalter für die elektrischen
Verstellung des Fahrersitzes befinden
sich an der Außenseite des Sitzes in der
Nähe des Fußbodens.
Mit diesen Tasten können die Höhe, die
Position in Längsrichtung und die
Neigung der Rückenlehne eingestellt
werden.
Höheneinstellung
Den vorderen oder hinteren Bereich des
Schalters A Abb. 17 betätigen, um die
Höhe und/oder Neigung des
Sitzkissens zu ändern.
15F1B0019C
16F1B0016C
17F1B0018C
20
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 23 of 304
Verstellen in Längsrichtung
Den Schalter A nach vorne oder hinten
Schieben, um den Sitz in die
entsprechende Richtung zu schieben.
Rückenlehnenverstellung
Den Schalter B nach vorne oder hinten
Schieben, um die Rückenlehne in die
entsprechende Richtung zu schieben.
Elektrische Einstellung der
Lendenstütze
Mit dem Joystick C die elektrische
Einstellung der Lordosenstütze für einen
max. Komfort während der Fahrt
einstellen.
ZUR BEACHTUNG Die elektrische
Einstellung ist nur möglich, wenn sich
die Startvorrichtung sich auf MAR
befindet oder innerhalb von 20 Minuten
nachdem auf STOP geschaltet wurde.
Mit der Anlassvorrichtung in der
STOP-Position wird die elektrische
Verstellung der Sitze sofort gesperrt,
wenn das Fahrzeug von außen
verriegelt wird.
ELEKTRISCHE HEIZUNG
DER VORDERSITZE
(wo vorhanden)
Wenn die Zündvorrichtung auf MAR
steht, die Tasten
Abb. 18 an der
Instrumententafel betätigen.Es stehen zwei Heizstufen zur Auswahl:
„Minimalheizung”: Eine
orangefarbene LED leuchtet auf den
Tasten;
„Maximale Heizung”: zwei orange
LEDs in den Tasten leuchten.
Das Erreichen der gewünschten
Temperatur kann nach Auswahl einer
Heizstufe etwas Zeit in Anspruch
nehmen.
Durch Anwahl der Einstellung
„maximale Heizleistung” erzeugt die
Heizung während der ersten zwei
Minuten des Betriebs eine verstärkte
Heizleistung.
ZUR BEACHTUNG Um die
Batterieladung zu schonen, kann diese
Funktion bei abgestelltem Motor nicht
aktiviert werden.
Auto On Comfort
(wo vorhanden)
Wenn die Außentemperatur unter 4,4°C
liegt, schaltet sich bei jedem Anlassen
des Motors automatisch die elektrische
Fahrersitzheizung auf „Maximale
Heizung“ ein. Die Funktion kann über
das Menü desUconnect™-Systems
aktiviert oder deaktiviert werden.
RÜCKSITZE
Teilweise Erweiterung des
Kofferraums (1/3 oder 2/3)
13)
6)
Die Hutablage abnehmen;
Die Kopfstützen vollständig in die
Rücksitze eindrücken.
Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurte nicht verdreht sind und
schieben Sie sie zur Seite.
Die Aushakvorrichtung A
Abb. 19 lösen, um den gewünschten
Lehnenteil umzuklappen. Wenn die
Vorrichtung ausgehakt ist, ist eine rote
Kerbe zu sehen. Die Lehne beim
Umklappen begleiten.
18F1B0739
21
Page 24 of 304
Hochklappen der
Rückenlehnenteile
Die Sicherheitsgurte zur Seite schieben
und prüfen, dass sie glatt liegen.
Die Rückenlehnen anheben und bis
zum hörbaren Einrasten beider
Befestigungsmechanismen nach hinten
drücken. Prüfen, dass die roten Kerben
an den Ausrastvorrichtungen A
Abb. 19 nicht zu sehen sind. Wenn die
roten Kerben zu sehen sind, bedeutet
dies, dass die Rückenlehne nicht
korrekt befestigt ist.
ZUR BEACHTUNG
11)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.12)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Die nicht erfolgte Blockierung
kann eine unerwartete Verschiebung des
Sitzes auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
13)Sicherstellen, dass die Rückenlehnen
auf beiden Seiten korrekt eingerastet sind
("rote Kerben" nicht sichtbar), um zu
vermeiden, dass die Rückenlehne bei einer
Notbremsung nach vorn auf eventuelle
Fahrgäste schlägt und diese verletzt.
ZUR BEACHTUNG
4)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer haben.
Trotzdem sind Reibungen zu vermeiden, die
über das normale Maß und/oder längere
Zeiträume gehen, und durch Verzierungen
an Kleidungsstücken (Metallschnallen,
Nieten, Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen
von Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.5)Legen Sie keine Gegenstände unter den
elektrisch verstellbaren Sitz; diese können
die Bewegungen behindern und dadurch
die Antriebe beschädigen. Die Stoffbezüge
der Sitze sind so ausgelegt, dass sie bei
normalem Gebrauch eine lange
Lebensdauer haben. Trotzdem sind
Reibungen zu vermeiden, die über das
normale Maß und/oder längere Zeiträume
gehen, und durch Verzierungen an
Kleidungsstücken (Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen
von Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.
Außerdem kann dadurch der Weg des
Sitzes beschränkt werden.
6)Vor dem Kippen der Rückenlehne alle
sich eventuell auf dem Sitz befindlichen
Gegenstände entfernen.
19F1B0027C
22
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 25 of 304
KOPFSTÜTZEN
VORNE
14)
Einstellung
Die Kopfstützen können auf
4 verschiedene Höhen eingestellt
werden (ganz oben -
2 Zwischenstellungen - ganz unten).
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten: Die Taste
A Abb. 20 drücken und die Kopfstütze
nach unten verschieben.
{
Ausbau
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:
Die Rücksitzlehne neigen, um
Interferenzen mit dem Dach zu
vermeiden.
Beide Tasten A und B Abb. 20 neben
den beiden Haltestangen drücken und
die Kopfstütze heraus ziehen.
ZUR BEACHTUNG Sollten die
Kopfstützen aus irgend einem Grund
ausgebaut worden sein, müssen sie
unbedingt vor einem normalen Einsatz
des Fahrzeugs wieder eingebaut
werden.
HINTEN
14)
Einstellung
Die Rücksitze sind mit drei Kopfstützen
ausgestattetet, die auf drei
verschiedene vorgegebene Höhen
eingestellt werden können (ganz oben -
1 Zwischenstellung - ganz unten).
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.Bei einigen Versionen erinnert das in
Abb. 21 sichtbare Etikett Insassen auf
dem mittleren Rücksitz daran, die
Kopfstütze richtig einzustellen, indem
sie in eine der beiden möglichen
Stellungen gehoben wird.ZUR BEACHTUNG Damit der Fahrer
eine bessere Sicht hat, sollten die
Kopfstützen bei Nicht-Gebrauch in die
Ruhestellung (unterste Position)
gebracht werden.
20F1B0029C
21F1B0236C
23
Page 26 of 304
Höhenverstellung nach unten: Die Taste
A Abb. 22 drücken und die Kopfstütze
nach unten verschieben.
Ausbau
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben.
Beide Tasten A und B Abb. 22 neben
den beiden Haltestangen drücken und
die Kopfstütze heraus ziehen.
ZUR BEACHTUNG Sollten die
Kopfstützen aus irgend einem Grund
ausgebaut worden sein, müssen sie
unbedingt vor einem normalen Einsatz
des Fahrzeugs wieder eingebaut
werden.
ZUR BEACHTUNG
14)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die
Insassen bei einem eventuellen Aufprall
korrekt geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
LENKRAD
15) 16)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad verfügt über eine Höhen-
und eine Tiefeneinstellung.
Für die Verstellung den Hebel A
Abb. 23 nach unten in Position
1 bewegen. Anschließend das Lenkrad
auf die geeignete Höhe einstellen und
dann in dieser Höhe durch Bewegen
des Hebels A auf Position 2 blockieren.
ZUR BEACHTUNG
15)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
22F1B0030C
23F1B0645
24
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 27 of 304
16)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Manuelle Einstellung: Den Hebel A
Abb. 24 betätigen, um den Spiegel auf
zwei verschiedene Positionen
einzustellen: normale oder
Abblendfunktion.
Der Spiegel ist mit einer
Unfallverhütungsvorrichtung
ausgerüstet, die bei einem
gewaltsamen Kontakt mit dem Fahrgast
den Spiegel aus der Halterung löst.
Elektrochromatischer Spiegel
Bei einigen Versionen ist ein
Elektrochromspiegel vorgesehen, der
imstande ist, automatisch die
Strahlstärke zu verstellen, um ein
Blenden des Fahrers zu vermeiden
Abb. 25.Am Elektrochromspiegel ermöglicht
eine ON/OFF-Taste die Aktivierung/
Deaktivierung der elektrochromen
Abblendfunktion.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
nimmt der Spiegel immer die Färbung
für den Tagesgebrauch an.
AUSSENSPIEGEL
Elektrische Einstellung
17)
Die Einstellung der Spiegel ist möglich,
wenn die Startvorrichtung auf Di steht
oder etwa 3 Minuten lang nach Stellen
der Startvorrichtung auf STOP (oder
nach Abziehen des mechanischen
Schlüssels, für Fahrzeuge mit
mechanischem Schlüssel und
Fernbedienung). Wird eine der
Vordertüren geöffnet, wird die Funktion
ausgeschaltet.
24F1B0033C
25F1B0034C
25
Page 28 of 304
Den gewünschten Spiegel über den
Schalter A Abb. 26 wählen:
Position 1: Wahl des linken Spiegels;
Position 2: Wahl des rechten
Spiegels;
Um den Spiegel auszurichten, die Taste
B in Richtung der vier Pfeilrichtungen
drücken.
ZUR BEACHTUNG Nach der
Einstellung den Schalter A auf 0 stellen,
um ungewollte Verschiebungen zu
vermeiden.
Elektrisches Umklappen
(wo vorhanden)
Um die Spiegel umzuklappen, die Taste
C drücken. Die Taste erneut drücken,
um die Außenspiegel wieder in die
Fahrposition zu bringen. Nachdem die
gewünschte Ansteuerung erfolgt ist,
kann die Bewegungsrichtung mit derTaste C umgekehrt werden, solange der
Außenspiegel die vollständig aus- oder
eingefahrene Position nicht erreicht hat.
Das Ein- oder Ausklappen der Spiegel
ist möglich, wenn die Startvorrichtung
auf MAR steht oder etwa 3 Minuten
lang nach Stellen der Startvorrichtung
auf Ende (oder nach Abziehen des
mechanischen Schlüssels, für
Fahrzeuge mit mechanischem
Schlüssel und Fernbedienung). Wird
eine der Vordertüren geöffnet, wird die
Funktion ausgeschaltet.
Beim Schließen der Türen klappen die
Spiegel automatisch ein.
HINWEIS Abgesehen vom Einsatz
dieser Funktion in engen Durchfahrten,
bleiben die Spiegel bei der Fahrt immer
ausgeklappt (Position 1 Abb. 27 ), sie
dürfen nie eingeklappt werden (Position
2).Automatische Aktivierung der
Funktion
(wo vorgesehen)
Wo die Funktion des automatischen
Ein- und Ausklappens der Außenspiegel
vorgesehen ist, werden mit der
Aktivierung der Zentralverriegelung von
außerhalb des Fahrzeugs die Spiegel
automatisch eingeklappt.
Die Aktivierung der Zentralverriegelung
außerhalb des Fahrzeugs oder das
Stellen der Anlassvorrichtung von STOP
auf MAR bringt die Spiegel automatisch
in Fahrposition zurück.
Wurden die Außenspiegel durch
Betätigung des Schalters C
Abb. 26 eingeklappt, können diese nur
wieder in Fahrtstellung gebracht
werden, wenn über den Schalter ein
erneuter Befehl gegeben wird.
Aktivierung/Deaktivierung der
Funktion über das Uconnect™-
System
(wo vorgesehen)
Über das Menü desUconnect™-
Systems kann die Funktion zum
elektrischen Einklappen der Spiegel
aktiviert/deaktiviert werden (die
Standardeinstellung ist „aktiviert“).
Weitere Informationen finden sich in den
Ergänzungen, die online verfügbar sind.
26F1B0035C
27F1B0340C
26
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 29 of 304
Ausrichtung der Spiegel
Sollte einer der beiden Außenspiegel
von Hand verstellt worden sein, so
besteht die Möglichkeit, dass sich
dieser Spiegel während der Fahrt
verstellt.
In diesem Fall muss er folgendermaßen
wieder ausgerichtet werden:
Den Spiegel von Hand in
Parkstellung klappen, indem man ihn
einfach aus der Position 1 in die
Position 2 verstellt (siehe Abb. 27 ).
Die Spiegel mit dem entsprechenden
Schalter C Abb. 26 ein oder zweimal
ausklappen, um sie wieder auszurichten
und danach wieder in die korrekte
Fahrposition zu bringen.
ZUR BEACHTUNG
17)Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der Fahrerseite
verfälscht ein wenig die Einschätzung des
Abstandes.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
LICHTSCHALTER
Der Einstellrad des Lichtschalters A
Abb. 28 befindet sich auf der linken
Seite der Instrumententafel und
ermöglicht die Ansteuerung des
Standlichts, des Tagfahrlichts, des
Abblendlichts, der Nebelscheinwerfer,
der Nebelrückleuchten sowie die
Einstellung der Lichtstärke der
Instrumententafelbeleuchtung und der
Beleuchtung der Symbole auf den
Schaltern.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Startvorrichtung auf MAR eingeschaltet
werden, mit Ausnahme des Standlichts.Beim Einschalten der Außenlichter
leuchten die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.FUNKTION AUTO(Dämmerungssensor)
(wo vorhanden)
Der LED-Infrarot-Sensor, der mit dem
Regensensor gekoppelt und an der
Windschutzscheibe montiert ist, ist in
der Lage, die Veränderungen der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges zu
ermitteln; dies je nach Sensibilität im
Menü des Displays oder im
Uconnect™-System.
Je größer die Empfindlichkeit, desto
kleiner die Intensität des Außenlichts,
die die automatische Einschaltung der
Außenlichter aktiviert.
Aktivierung der Funktion
Den Stellring der Lichter auf AUTO
drehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
Weitere Informationen im Kapitel
„Verzögerte Ausschaltung der
Scheinwerfer (Follow me home)”.28F1B0206C
27
Page 30 of 304
Deaktivieren der Funktion
Zur Deaktivierung der Funktion: Den
Stellring der Lichter auf irgend eine
Position, nicht aber auf AUTO drehen.
ABBLENDLICHT
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht, das Einstellrad des Lichtschalters
auf die Stellung
drehen: es schalten
sich das Standlicht, das Abblendlicht
und die Instrumententafel ein; auf dieser
leuchtet die Kontrollleuchte
.
TAGFAHRLICHT (DRL)„Daytime Running Lights”
18) 19)
Wenn die In Stellung "Zündung ein" und
der Stellring des Lichterschalters aufO
gedreht ist, schaltet automatisch das
Tagfahrlicht ein (die anderen Lampen
und die Innenbeleuchtung bleiben aus).
Das Tagfahrlicht wird bei Aktivierung der
Fahrtrichtungsanzeiger deaktiviert.
Werden die Fahrrichtungsanzeiger
wieder deaktiviert, schaltet sich das
Tagfahrlicht wieder ein.
NEBELSCHEINWERFER(soweit vorhanden)
Die Taste der Nebelscheinwerfer ist in
den Lichtschalter integriert.
Wenn die Anlasservorrichtung auf MAR
steht, die Taste
drücken.Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
auf.
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht und eingeschalteten
Nebelscheinwerfern, sind auch
Standlicht und Kennzeichenleuchte
eingeschaltet, während das Tagfahrlicht
ausgeschaltet ist.
Zum Ausschalten erneut die Taste
drücken oder den Stellring aufO
drehen.
Die Nebelscheinwerfer (bei Versionen /
Märkten, wo vorgesehen) gehen aus,
wenn das Fernlicht eingeschaltet wird,
oder wenn der Anlasser auf STOP
gestellt wird.
Wenn der Anlasser bei eingeschalteten
Nebelscheinwerfern auf STOP gestellt
und der Schlüssel auf MAR gedreht
wird, bleiben die Leuchten
eingeschaltet.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE(wo vorgesehen)
Der Schalter für die Nebelrückleichte
befindet sich im Lichterschalter.
Bei eingeschaltetem Stand- und
Abblendlicht oder Nebelscheinwerfern
die Taste
drücken, um die
Nebelrückleichte einzuschalten.Bei eingeschalteter
Nebelschlussleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Zum Ausschalten den Schalter erneut
drücken. Die Nebelschlussleuchte geht
außerdem automatisch aus, wenn die
Scheinwerfer oder die
Nebelscheinwerfer ausgeschaltet
werden, oder wenn der Anlasser auf
STOP gestellt wird.
PARKLICHT
Zum Einschalten das Einstellrad des
Lichtschalters auf die Stellung
drehen. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
HINWEIS Diese Stellung des
Lichtschalters darf nicht beim Fahren
gewählt werden, sondern dient dazu,
die Sichtbarkeit des abgestellten
Fahrzeugs zu erhöhen, wenn dies die
geltenden Vorschriften des
Aufenthaltslandes
(Straßenverkehrsordnung) vorsehen.
Zum Ausschalten das Einstellrad des
Lichtschalters auf die StellungO
drehen.
28
DAS FAHRZEUG KENNEN