FIAT DUCATO BASE CAMPER 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 211 of 367

❒Einen Faltprospekt (siehe Abb. Abb.
191), der für die sofortige und
korrekte Verwendung des
Schnellreparaturkits verwendet wird
und dem Personal auszuhändigen ist,
das den mit dem
Reifenschnellreparaturset
behandelten Reifen handhaben
muss;
❒Einen Kompressor D mit
Druckmesser und Anschlüssen.
❒Ein Paar Schutzhandschuhe, die sich
im seitlichen Fach des Kompressors
befinden;
❒Einen Adapter für das Aufpumpen
von verschiedenen Elementen.
148) 149) 150)43)
WICHTIGE HINWEISE:
Die Dichtflüssigkeit des
Schnellreparatursets wirkt bei
Außentemperaturen zwischen –20 °C
und +50 °C.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum.
151) 152)2)
AUFPUMPEN
153) 154) 155) 156) 157)
❒Die Handbremse anziehen. Die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch A Abb. 192
herausziehen und den Ring B auf das
Reifenventil schrauben.
❒Den Stecker E Abb. 194 in die
nächste 12 V Steckdose einstecken
und den Motor anlassen. Den
Wahlschalter D Abb. 193 gegen
Uhrzeigersinn in Stellung Reparatur
drehen. Das Set durch Betätigen des
On/Off-Schalters einschalten. Den
Reifen auf den vorgeschriebenen
Druck gemäß des Abschnitts
„Reifendruck“ im Kapitel „Technische
Daten“ aufpumpen;
Für eine genaue Ablesung wird
empfohlen, den Druck auf dem
Manometer F Abb. 193 bei
ausgeschaltetem Kompressor zu prüfen,
ohne den mittleren Wahlschalter aus
der Stellung Druck wiederherstellen zu
bewegen.
191
F1A0181
192
F1A0182
193
F1A0183
207

Page 212 of 367

❒Wenn innerhalb von 10 Minuten nicht
ein Druck von mindestens 3 bar
erreicht wird, den transparenten
Füllschlauch vom Ventil trennen und
den Stecker aus der 12 V Steckdose
abziehen, dann das Fahrzeug um
etwa 10 Meter nach vorne bewegen,
damit sich die Dichtflüssigkeit im
Innern des Reifens verteilt und das
Aufpumpen wiederholen.
❒Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 10 Minuten nach Einschaltung
des Kompressors nicht der Druck
von mindestens 3 bar erreicht
werden kann, nicht weiterfahren, weil
der Reifen zu stark beschädigt ist
und das Schnellreparaturset nicht die
notwendige Haftung garantieren
kann. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
❒Wenn der Reifen auf den
vorgeschriebenen Druck gemäß des
Abschnitts „Fülldruck“ im Kapitel
„Technische Daten“ aufgepumpt
wurde, sofort losfahren.
❒Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den
Reifendruck kontrollieren; denken Sie
daran, die Handbremse anzuziehen.❒Wird ein Druck von mindestens 3 Bar
gemessen, den korrekten Druckwert
gemäß des Abschnitts „Fülldruck"
im Kapitel „Technische Daten" wieder
herstellen (bei laufendem Motor und
angezogener Handbremse) und dann
sehr vorsichtig zum Fiat-
Kundendienstnetz weiterfahren.
NUR FÜR DIE KONTROLLE
UND ZUR EINSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur zur
Wiederherstellung des Drucks verwendet
werden.❒Die Handbremse anziehen.
❒Den Ventildeckel des Reifens
abschrauben, das Röhrchen C Abb.
195 mit Schnellkupplung
herausziehen und direkt am
Reifenventil des betreffenden Reifens
anschließen.❒Den Stecker in die nächste 12 V
Steckdose einstecken und den Motor
anlassen.
❒Den Wahlschalter gegen
Uhrzeigersinn in Stellung Fülldruck
wieder herstellen drehen.
❒Das Set durch Betätigen des
On/Off-Schalters einschalten. Den
Reifen auf den vorgeschriebenen
Druck gemäß des Abschnitts
„Reifendruck“ im Kapitel „Technische
Daten“ aufpumpen.
ANMERKUNG Falls Druck aus dem
Reifen abgelassen werden muss, die
entsprechende Taste B in der Abbildung
Abb. 196 drücken. Für eine genaue
Ablesung wird empfohlen, den Druck auf
dem Manometer bei ausgeschaltetem
Kompressor zu prüfen, ohne den
mittleren Wahlschalter aus der Stellung
Druck wiederherstellen zu bewegen.
194
F1A0335
195
F1A0185
208
IM NOTFALL

Page 213 of 367

AUSTAUSCHVERFAHREN
DER SPRAYFLASCHE
Zum Austausch der Sprayflasche wie
folgt vorgehen:❒Die Taste A Abb. 197 drücken, um
die Austauschdose frei zu geben;
❒Die neue Dose einsetzen und bis
zum automatischen Einrasten
drücken.
ZUR BEACHTUNG
148) Den Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem
Reifenreparatursatz behandelten
Reifen manövrieren muss.
149) Einschnitte an den
Reifenflanken können nicht
repariert werden. Der
Reifenreparaturset nicht
verwenden, wenn der Reifen nach
dem Fahren ohne Luft beschädigt
ist.
150) Bei Schäden an den Radfelgen
(Verformung des Felgenrands, die
einen Luftverlust verursacht) ist
die Reparatur nicht möglich.
Keine Fremdkörper (Schrauben
oder Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, herausziehen.
151) Den Kompressor nie länger als
20 Minuten unterbrechungslos
laufen lassen.
Überhitzungsgefahr. Das
Reifen-Schnellreparaturkit ist für
eine endgültige Reparatur nicht
geeignet, deswegen dürfen die
reparierten Reifen nur
vorübergehend verwendet
werden.152) Die Dose enthält Äthylenglykol.
Enthält Latex: Kann zu
allergischen Reaktionen führen.
Gesundheitsschädlich beim
Verschlucken. Reizt die Augen.
Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden.
Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei
Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund
ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Von Kindern fern
halten. Das Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des
Einleitens und Absaugens nicht
einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Sprayflasche
im entsprechenden Fach fern
von Wärmequellen aufbewahren.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum. Die Spraydose mit
der abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen.
153) Die mit dem Reifenreparaturset
gelieferten Schutzhandschuhe
anziehen.
196
F1A0186
197
F1A0187
209

Page 214 of 367

154) Den Aufkleber an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle
anbringen, um darauf
hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Schnellreparaturkit
behandelt wurde. Vor allem in
Kurven vorsichtig fahren. 80 km/ h
nicht überschreiten, starke
Beschleunigung und scharfes
Bremsen vermeiden.
155) Wenn der Reifendruck unter 3
bar gesunken ist, fahren Sie nicht
weiter: das Schnell- Reparaturset
Fix & Go automatic kann die
nötige Dichtheit nicht
gewährleisten, weil der Reifen zu
stark beschädigt ist. Wenden
Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz.
156) Bitte das für die
Reifenreparatur zuständige
Personal unbedingt darauf
hinweisen, dass der Reifen mit
dem Schnellreparaturset repariert
wurde. Übergeben Sie das
Faltblatt dem Personal, das den
mit dem Reifenpannenkit
behandelten Reifen handhaben
muss.157) Falls andere Reifen verwendet
werden, als die mit dem Fahrzeug
gelieferten, kann es sein, dass
eine Reparatur nicht möglich ist.
Bei einem Reifenwechsel
empfiehlt es sich, die vom
Hersteller empfohlenen Reifen zu
verwenden. Dazu das Fiat
Kundendienstnetz konsultieren.
ZUR BEACHTUNG
43) Bei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu einem
Durchmesser von maximal 4 mm
auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu
reparieren.
ZUR BEACHTUNG
2) Die Spraydose mit der
abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen. Die Flasche und die
Dichtflüssigkeit nicht in den
Hausmüll werfen, Gemäß den
Vorgaben der nationalen und
lokalen Bestimmungen entsorgen.
210
IM NOTFALL

Page 215 of 367

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPEALLGEMEINE HINWEISE
44)158) 159)
❒Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist
im Abschnitt „Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel
angegeben.
❒Vor dem Auswechseln der Glühlampe
prüfen, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind.
❒Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und
gleicher Leistung zu ersetzen.
❒Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist
immer die Einstellung des
Leuchtkegels aus Sicherheitsgründen
zu kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
des Scheinwerfers kann ein leichter
Beschlag auftreten; dies ist keine
Störung, sondern ein natürliches
Phänomen, das auf der niedrigen
Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad
der Luft beruht; beim Einschalten der
Scheinwerfer verschwindet der
Beschlag. Das Vorhandensein von
Tropfen im Scheinwerfer weist auf das
Eindringen von Wasser hin.
Diesbezüglich das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
44) Der Glaskolben von
Halogenlampen darf nicht mit den
Fingern angefasst werden, nur
am Metallteil anfassen. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden.
Bei versehentlicher Berührung
kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
ZUR BEACHTUNG
158) Veränderungen oder
Reparaturen an der elektrischen
Anlage, die unsachgemäß oder
ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der
Anlage ausgeführt wurden,
können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
159) In den Halogenlampen befindet
sich Gas unter hohem Druck, bei
einem Bruch könnten daher
Glasteilchen umhergeschleudert
werden.
211

Page 216 of 367

LAMPENARTENIm Fahrzeug sind verschiedene Glühlampenarten installiert:Vollglaslampen:(Typ A) diese werden durch Druck eingesetzt
und durch Ziehen entfernt.Lampen mit Bajonettverschluss:(Typ B) zum herausziehen
die Lampe drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Zylinderförmige Lampen:(Typ C) um sie zu entnehmen,
müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen:(Typ D) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
Halogenlampen:(Typ E) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
212
IM NOTFALL

Page 217 of 367

GlühlampenGlühlampen Typ Leistung Siehe AbbildungFernlicht H7 55W D
Abblendlicht H7 55W D
Vorderes Standlicht/Tagfahrlicht W21/5W - LED (#) - -
Nebelscheinwerfer(*) H11 55W -
Fahrtrichtungsanzeiger vorne WY21W 21W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlichW16WF(**)
/ WY5W
(***)16W (**)
/5W
(***) A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY2IW 21W B
Standlicht seitlich W5W 5W A
Standlicht hinten P21/5W 21/5W B
Standlicht hinten/Bremslicht P21W 21W B
3. Bremsleuchte W5W 5W B
Rückwärtsgang W16W 16W B
Nebelrückleuchte W16W 16W B
Kennzeichenbeleuchtung C5W 5W A
Vordere Deckenleuchte mit kippbarem
Leuchtenglas12V10W 10W C
(#) wo vorgesehen, als Alternative zur Lampe W21/5W
(*)für Versionen / Märkte, wo vorgesehen
(**)Versionen XL und Freizeit
(***)alle anderen Versionen
213

Page 218 of 367

Glühlampen Typ Leistung Siehe AbbildungHintere Deckenleuchte 12V10W 10W C
214
IM NOTFALL

Page 219 of 367

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTEFür Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt „Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE
LEUCHTGRUPPEN
In den vorderen Leuchtgruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht und
Tagfahrlicht (DRL) (wo keine LEDs
vorhanden sind), Abblendlicht, Fernlicht
und Richtungsanzeiger.
Um eine Lampe auszuwechseln, den
Scheinwerfer ausbauen und auf einen
Arbeitstisch legen.
Zum Ausbau eines Scheinwerfers
folgendermaßen vorgehen:❒Die Motorhaube wie im Abschnitt
„Motorhaube” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” beschrieben öffnen.
❒Den elektrischen Stecker A Abb. 198
vom Scheinwerfer trennen.❒Die Schrauben B Abb. 199 für die
Befestigung des Scheinwerfers am
Aufbau losschrauben, den
Scheinwerfer aus der Aufnahme im
unteren Teil wie in Abb. 199 gezeigt
lösen und auf einer Arbeitsebene
ablegen.
❒Die folgenden Angaben gelten für
den Ersatz der entsprechenden
Lampen.
❒Nach dem Austausch, den
Scheinwerfer wieder einbauen und
mit den Schrauben B Abb. 199
befestigen.
❒Den elektrischen Stecker A Abb. 198
am Scheinwerfer anschließen.
Anordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 200:
A Fahrtrichtungsanzeiger
B AbblendlichtC Fernlicht
D Standlicht/Tagfahrlicht
E Standlicht/LED-DRL (alternativ zu D)
Zum Auswechseln der Lampe des
Fernlichts muss der Gummideckel C
Abb. 201 abgenommen werden.
Zum Auswechseln der Lampe des
Abblendlichts muss der Gummideckel B
Abb. 201 abgenommen werden.198
F1A0337
199
F1A0338
200
F1A0313
215

Page 220 of 367

Um eine Lampe der Richtungsanzeiger
und des Standlichts/DRL (wenn keine
LEDs vorhanden sind) auszuwechseln,
muss der Gummideckel A Abb. 201
entfernt werden.
Nach erfolgtem Auswechseln sind die
Gummideckel wieder korrekt zu
anzubringen und die erfolgte Befestigung
zu prüfen.
STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT (LED)
Es handelt sich um LED-Leuchten. Zum
Austausch ist es empfehlenswert, sich
immer an das Fiat-Kundendienstnetz zu
wenden.STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:
❒Die Gummischutzabdeckung A Abb.
201 entfernen.
❒Den Lampensockel B Abb. 202
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
❒Die Lampe entfernen und durch eine
neue ersetzen.
❒Die Lampe durch leichten Druck auf
den Lampenkolben und Drehung
gegen den Uhrzeigersinn
herausnehmen
(„Bajonettverschluss”).
❒Den Lampensockel B wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
❒Die Gummischutzabdeckung A Abb.
201 wieder aufsetzen.
FERNLICHT
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:❒Die Gummischutzabdeckung C Abb.
201 entfernen.
❒Den Lampensockel A Abb. 203 aus
den seitlichen Klammern B lösen
und herausziehen.
❒Den elektrischen Stecker trennen.
❒Die neue Lampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Nase
am Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt.
Eindrücken und an den seitlichen
Klammern befestigen.
❒Den elektrischen Stecker wieder
anschließen.
❒Die Gummischutzabdeckung C Abb.
201 wieder aufsetzen.
201
F1A0314
202
F1A0386
203
F1A0315
216
IM NOTFALL

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 370 next >