sensor FIAT DUCATO BASE CAMPER 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 128 of 387
BEDIENTASTEN
Zum Durchlaufen der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach
oben oder zum Erhöhen des
angezeigten Wertes.
MODE
Kurzer Druck für den Zugriff auf das
Menü und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite oder zur
Bestätigung der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für die Rückkehr
zur Standardbildschirmseite.
Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach
unten zu durchlaufen oder um
den angezeigten Wert zu
verringern.HinweisDie Tasten
und
aktivieren entsprechend der
nachstehenden Situationen
unterschiedliche Funktionen:
Einstellung der Fahrzeug-
Innenbeleuchtung
– Bei eingeschaltetem Standlicht und
aktiver Standardbildschirmseite kann die
Helligkeit der Beleuchtung im Fahrzeug
eingestellt werden.
Setup-Menü
– Innerhalb des Menüs zum Aufwärts-
bzw. Abwärtsscrollen.
- Während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.
SETUP-MENÜ
Setup-Menü-Funktionen
Das Menü umfasst einer Reihe von
Funktionen, die in einer „Schleife”
angeordnet sind und durch die Tasten
undausgeführt werden
können. Damit wird der Zugang zu den
im Folgenden aufgelisteten Auswahl- und
Einstellungsmöglichkeiten (Setup)
freigegeben. Bei einigen Menüpunkten
(Uhrzeit und Maßeinheit einstellen) ist ein
Untermenü vorgesehen.Das Setup-Menü kann mit einem kurzen
Druck der Taste MODE aktiviert werden.
Das Menu umfasst folgende Funktionen:
❒Menü
❒Beleuchtung
❒Leuchtweitenregler
❒Geschwindigkeitspiep
❒Scheinwerfersensor
❒Abbiegelicht
❒Regensensor
❒Aktivierung Trip B
❒Traffic Sign
❒Einstellung der Uhrzeit
❒Einstellung Datum
❒Autoclose
❒Maßeinheiten
❒Sprache
❒Lautstärke für Hinweise
❒Service
❒Beifahrerairbag
❒Tagfahrlicht
❒Automatisches Fernlicht
❒Menü verlassen
Mit Einzeldruck der Tasten
oder
ist es möglich, sich in der Liste
des Setup-Menüs zu bewegen.
MODE
149F1A0304
124
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 131 of 387
Zum Abbrechen der Einstellung ist wie
folgt vorzugehen:
- Die Taste MODE kurz drücken, auf dem
Display erscheint blinkend (On).
- Die Taste
drücken, worauf die
Anzeige auf dem Display blinkt (Off).
- Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menümaske zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardmaske zurückzukehren, ohne
die Einstellung zu speichern.
Einstellung der
Empfindlichkeit der
Scheinwerfer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann die
Empfindlichkeit des Sensors für die
Scheinwerfer eingestellt werden (in 3
Stufen).
Wie folgt vorgehen, um die gewünschte
Empfindlichkeitsstufe einzustellen:
– Die Taste MODE kurz drücken,
woraufhin das Display blinkend die zuvor
eingestellte „Empfindlichkeitsstufe”
anzeigt.
– Die Taste
oderdrücken,
um die Einstellung auszuführen.– Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menümaske zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardmaske zurückzukehren, ohne
die Einstellung zu speichern.
Abbiegelicht
(„Abbiegelichtfunktion” ein-/
ausschalten)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann das
„Abbiegelicht” ein-/ausgeschaltet werden
(siehe Beschreibung im Abschnitt
„Außenbeleuchtung”).
Um die Lichter zu aktivieren/deaktivieren
wie folgt vorgehen:
❒Die Taste MODE kurz drücken. Das
Display zeigt blinkend „On” oder „Off”
an, abhängig davon, was zuvor
eingestellt war.
❒Die Tasten
oderdrücken,
um die Wahl zu treffen.
❒Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menümaske zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardmaske zurückzukehren, ohne
die Einstellung zu speichern.Regensensor
(Einstellen der Empfindlichkeit des
Regensensors)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht es, die
Empfindlichkeit des Regensensors (auf 4
Stufen) einzustellen.
Wie folgt vorgehen, um die gewünschte
Empfindlichkeitsstufe einzustellen:
❒Die Taste MODE kurz drücken. Auf
dem Display erscheint blinkend die
vorher eingestellte
Empfindlichkeitsstufe;
❒Die Tasten
oderdrücken,
um die Einstellung durchzuführen.
❒Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menümaske zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardmaske zurückzukehren, ohne
die Einstellung zu speichern.
Einschalten Trip B (Daten
Trip B)
Diese Funktion ermöglicht das
Einschalten (On) bzw. das Ausschalten
(Off) der Anzeige von Trip B (Teilstrecke).
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
„Trip-Computer”.
Zum Ein-/Ausschalten ist wie folgt
vorzugehen:
127
Page 152 of 387
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden
Bedingungen ein:❒Eingriff des Inertialschalters der Kraftstoffsperre
❒Fehlbetrieb der Lichter (Nebelrückleuchte,
Richtungsanzeiger, Bremslicht, Rückfahrlicht,
Kennzeichenleuchte, Tagfahrlicht, automatisches
Abblendlicht, Richtungsanzeiger des Anhängers,
Standlicht des Anhängers).
Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
❒Fehler in der Airbag-Leuchte (allgemeine
Fehlerleuchte blinkt)
In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte unter
Umständen eventuelle Störungen der
Rückhaltesysteme nicht an. Wenden Sie sich vor
einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-
Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
❒Regensensor defekt
❒Sensor Dieselfilter defekt
❒Fehler in der Anhängerkupplung
❒Fehler in der Audioanlage
❒Fehler des Motoröldrucksensors
❒Defekt an den Parksensoren
❒Wasser im Dieselfilter
Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an
das Fiat-Kundendienstnetz, um die Störung zu
beheben.
148
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 163 of 387
Bedeutung Eingriff
PROGRAMMIERTE WARTUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol leuchtet mit einer entsprechenden
Meldung bei den Hinweisen für die
programmierten Wartungsarbeiten und bleibt bis
zur Fälligkeit sichtbar. Sie erlischt, nachdem beim
Fiat-Kundendienstnetz die Wartung durchgeführt
wurde, oder nach dem Fahren von 1000 km seit
Fälligkeit der Wartung.
INERTIALER
KRAFTSTOFFSPERRENSCHALTER HAT
EINGEGRIFFEN
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay)
Das Symbol leuchtet am Display beim Eingriff des
inertialen Kraftstoffsperrenschalters.Zur erneuten Aktivierung des inertialen
Kraftstoffsperrenschalters gelten die Angaben im
Abschnitt „Kraftstoffsperrenschalter und
elektrische Versorgung” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs”. Sollte es trotzdem nicht gelingen, die
Kraftstoffsperre abzuschaffen, das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
PARKSENSOREN DEFEKT
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay)
Das Symbol leuchtet zusammen mit einer
Meldung und weist auf einen Fehler der
Parksensoren hin.
FEHLER IM DRIVING ADVISOR-SYSTEM
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay)
Das Symbol leuchtet im Display zusammen mit
den beiden Richtungsanzeigerleuchten
und
und es ertönt ein akustisches Signal. Es wird
auch eine Meldung eingeblendet.
159
Page 201 of 387
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen eines Anhängers ist das
Fahrzeug mit einer zugelassenen
Anhängerkupplung und mit einer
entsprechenden elektrischen Anlage
auszurüsten. Der Einbau muss von
Fachpersonal durchgeführt werden, das
anschließend eine entsprechende
Dokumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Daran denken, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert und die
Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunehmen.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.Die auf die Anhängerkupplung wirkende
Last des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um denselben
Wert. Um sicher zu sein, dass die max.
zulässige Anhängelast (im Fahrzeugbrief)
nicht überschritten wird, ist das Gewicht
des Anhängers in voll beladenem
Zustand einschließlich allen Zubehörs
und aller persönlicher Gepäckstücke zu
berücksichtigen.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Es empfiehlt sich die Verwendung eines
entsprechenden Stabilisators auf der
Anhängerzugkabel.
Bei Fahrzeugen, die mit Parksensoren
ausgestattet sind, können nach
Anbringen der Anhängerkupplung
Störungsmitteilungen erscheinen, da sich
einige Teile (Zugstange, Kugel-
Anhängerkupplung) im Erfassungsfeld
der Sensoren befinden können. In
diesem Fall muss das Erfassungsfeld neu
eingestellt oder die Parkassistenzfunktion
deaktiviert werden.
140) 141)
197
Page 202 of 387
EINBAU DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal unter Berücksichtigung
eventueller zusätzlicher und/oder
ergänzender, vom Hersteller der
Vorrichtung ausgehändigten Anleitungen,
an die Karosserie anbauen zu lassen.
Die Anhängevorrichtung muss den
aktuellen gültigen Normen hinsichtlich
der Europäischen Richtlinie 94/20 und
den nachträglichen Ergänzungen
entsprechen.
Für jegliche Version ist eine für die
Anhängelast des Fahrzeugs, bei dem der
Einbau vorgenommen wird, geeignete
Anhängevorrichtung zu verwenden.
Für den elektrischen Anschluss ist eine,
auf einem Bügel befestigte, genormte
Steckverbindung zu verwenden. Der
Bügel wird gewöhnlich an der
Anhängevorrichtung selbst befestigt. Im
Fahrzeug muss eine spezielle Elektronik
für den Betrieb der Außenleuchten des
Anhängers installiert werden. Für den
elektrischen Anschluss sind 7- oder
13-polige Steckverbindungen mit
12-V-Gleichstromversorgung zu
verwenden (Normen CUNA/UNI und
ISO/DIN) und die evtl. Hinweise des
Fahrzeugherstellers und/oder des
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.Eine eventuelle elektrische Bremse oder
andere Einrichtungen (elektrische
Seilwinde usw.) sind mit einem Kabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt direkt
von der Batterie zu speisen.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
elektrischen Bremse oder einer
eventuellen Seilwinde muss bei
laufendem Motor erfolgen.
Zuzüglich zu den elektrischen
Abzweigungen darf an die elektrische
Anlage des Fahrzeugs nur das Kabel zur
Versorgung einer evtl. elektrischen
Bremse und das Kabel für die Lampe
von höchstens 15 W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden. Für die
Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Durch die
Anhängerkupplung erhöht sich die Länge
des Fahrzeugs. Aus diesem Grund darf
bei den Versionen mit „langem
Radstand” ausschließlich eine
abnehmbare Anhängerkupplung
installiert werden, um die max.
Gesamtlänge des Fahrzeugs von 6 m
nicht zu überschreiten.Wenn kein Anhänger gezogen wird,
muss die Anhängerkupplung von ihrem
Sockel abgenommen werden. Dieser
Sockel darf nicht über die Originallänge
des Fahrzeugs überstehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst wird.
Montageplan für
Kastenwagenversionen
Abb. 172
Die Struktur der Anhängerkupplung ist
an den durch Ø gekennzeichneten
Stellen mit insgesamt sechs Schrauben
M10x1,25 und vier Schrauben M12
zu befestigen.
Die Gegenplatten müssen eine Stärke
von mindestens 5 mm haben.
MAXIMALE LAST AUF DER KUGEL:
100/120 kg je nach Nutzlast (siehe
Tabelle "Gewichte" im Kapitel
"Technische Daten").
142)
Für den Einbau der Anhängerkupplung
muss die Stoßstange gemäß den
Angaben im Montagesatz des
Lieferanten eingeschnitten werden.
198
MOTORSTART UND FAHREN
Page 239 of 387
Sicherungskasten am Armaturenbrett
Abb. 225 - Abb. 226
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagensteuerung, Alarm, Fahrtenschreiber, Steuerung
Batterietrennung, Timer Zusatzheizung Webasto (+Batterie), TPMS,
Stromstabilisator für Radiovorrüstung (S&S)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Instrumententafel (+Schlüssel), Gateway
(für Transformatoren)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am Lenkrad,
Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld, zusätzliches Bedienfeld,
Steuergerät des Batterietrennschalters (+Schlüssel), Abschlepphaken,
Regensensor, Stromstabilisator (für S&S)F49 5
235
Page 245 of 387
AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens für das Aufladen der
Batterie ist nur als Information
anzusehen. Für die Ausführung dieses
Vorgangs empfehlen wir Ihnen, sich
an das Fiat-Kundendienstnetz zu
wenden.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel auf
STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird. Beim
nachfolgenden erneuten Anschluss der
elektrischen Batterieversorgung
sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf
STOP gedreht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen ist.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem
niedrigen Ampèrewert für ca. 24
Stunden. Ein längeres Aufladen könnte
die Batterie beschädigen.
174) 175)
OHNE DAS START&STOP-
SYSTEM
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
❒Die Klemme am Minuspol der Batterie
abklemmen.
❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
❒Das Ladegerät einschalten.
❒Nach dem Aufladen muss zuerst das
Ladegerät ausgeschaltet werden, erst
dann die Kabel von der Batterie
trennen.
❒Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
MIT DEM START&STOP-
SYSTEM
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
❒Den Steckverbinder A (durch
Betätigung der Taste B) vom Sensor C
für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
❒Das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das
Minuskabel an der Klemme des
Sensors F anschließen, wie dies in
Abb. 232 gezeigt wird.
❒Das Ladegerät einschalten.❒Das Gerät nach dem Aufladen
ausschalten.
❒Nachdem das Ladegerät getrennt
wurde, den Steckverbinder A, wie
in Abb. 232 gezeigt, am Sensor C
anschließen.
ZUR BEACHTUNG
174) Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Deren Kontakt mit der Haut und
den Augen verhindern. Das
Aufladen der Batterie muss in gut
gelüfteten Räumen und weit
entfernt von offenem Feuer und
möglichen Funkenquellen
erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
232F1A0219
241
Page 251 of 387
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Jahre246810
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kontrolle von Reifenzustand und -verschleiß und eventuelle Einstellung des
Reifendrucks●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte. Kontrollleuchten an der Instrumententafel usw.)●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen.●●●●●
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum,
Reinigung und Schmierung des Hebelwerks●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der hinteren
Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors (für
Versionen/Märkte, wo vorhanden)●●●●●
247
Page 263 of 387
LUFTFILTER/
Zum Auswechseln des Luftfilters bitte
das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
LUFTFILTER – STAUBIGE
STRASSEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der spezielle Luftfilter für staubige
Gegenden ist mit einer optischen
Vorrichtung zur Meldung von
Verstopfung versehen A Abb. 245. Aus
diesem Grund muss die Anzeige des
Verstopfungssensors regelmäßig
überprüft werden (siehe „Plan für die
programmierte Wartung” im Kapitel
„Wartung und Pflege”).Beim Erreichen des eingestellten Werts
wird die Anzeige B Abb. 246 sichtbar, die
auch bei abgestelltem Motor auf Rot
wechselt. Um die Meldevorrichtung
wieder herzustellen, den Filtereinsatz wie
bei der normalen Ausstattung reinigen
bzw. austauschen und anschließend die
Anzeige durch Drücken der Taste C
Abb. 246 zurücksetzen.
ZUR BEACHTUNG Den Filter mit
Druckluft reinigen und kein Wasser oder
flüssige Reinigungsmittel benutzen.
Dieser Filter ist speziell für Versionen in
staubigen Gegenden vorgesehen,
deshalb wird empfohlen, sich zum
Auswechseln des Filters an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.POLLENFILTER
Das Auswechseln des Pollenfilters muss
über das Fiat-Kundendienstnetz
beantragt werden.
245F1A0238
246F1A0239
259
POLLENSCHUTZFILTER