sensor FIAT SCUDO 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 5 of 210

4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
ARMATURENBRETT .......................................................... 5
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ......................................... 6
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................ 6
DIE SCHLÜSSEL ................................................................... 7
ALARMANLAGE .................................................................. 10
ZÜNDSCHLOSS .................................................................. 12
INSTRUMENTENTAFEL .................................................... 13
BORDINSTRUMENTE ........................................................ 14
DISPLAY.................................................................................. 15
WARTUNGSANZEIGER.................................................... 16
TRIP COMPUTER................................................................. 17
VORDERSITZE ..................................................................... 17
RÜCKSITZE............................................................................ 20
INTERNE ANORDNUNG DER SITZE........................... 22
KOPFSTÜTZEN ................................................................... 23
LENKRAD .............................................................................. 24
RÜCKSPIEGEL ...................................................................... 25
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ........................................ 27
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................ 31
AUTOMATISCHE DOPPELBEREICH-KLIMAANLAGE 37
DREIBEREICH-KLIMAANLAGE........................................ 45
AUSSENLICHT ..................................................................... 47
REINIGUNG DER FENSTERSCHEIBEN ........................ 50
CRUISE CONTROL GESCHWINDIGKEIT-SREGLER ... 54GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER “LIMIT”................ 57
INNENLEUCHTEN ............................................................. 60
BEDIENELEMENTE............................................................... 61
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER ...................................... 64
INNENAUSSTATTUNG..................................................... 65
TÜREN ................................................................................... 69
VERSCHIEBBARE GEPÄCKABDECKUNGSPLANE ..... 73
FENSTERHEBER ................................................................... 74
MOTORHAUBE ................................................................... 76
VORRÜSTUNG GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER.......... 77
LUFTAUFHÄNGUNGEN................................................... 78
RATSCHLÄGE FÜR DIE LADUNG.................................. 79
SCHEINWERFER ................................................................. 81
ABS-SYSTEM ......................................................................... 82
ESP-SYSTEM .......................................................................... 84
EOBD-SYSTEM ..................................................................... 87
PARKSENSOREN ................................................................ 88
AUTORADIO ....................................................................... 89
VOM BENUTZER ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR ...........90
AN DER TANKSTELLE ...................................................... 91
UMWELTSCHUTZ .............................................................. 92
A A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E

Page 17 of 210

Wenn der Motor läuft, bleibt
der Wartungsschlüssel solan-
ge eingeschaltet, bis die War-
tung durchgeführt wurde.
Die Anzeige der noch zu fah-
renden Kilometer kann vom
Zeitfaktor abgelöst werden,
je nachdem welche Fahrge-
wohnheiten der Fahrer hat.
16
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
EEinstellung der Uhrzeit durch das
Display auf der mittleren Konsole
In einigen Versionen ist eine mittlere Kon-
sole mit Display vorgesehen, auf dem die
Uhrzeit angezeigt wird. Für die Änderung
der Uhrzeit sehen Sie bitte im Bordcom-
puter im Verzeichnis “Einstellung des Da-
tums und der Uhrzeit” nach.
WARTUNGSANZEIGER
Stimmt die Wartungsintervalle auf die Häu-
figkeit der Benützung des Fahrzeugs ab.
Funktionsweise
Ein paar Sekunden nach Umdrehen des
Zündschlüssels schaltet sich der War-
tungsschlüssel ein, der die Wartungsar-
beiten symbolisch darstellt; die Gesamt-
Kilometerstandsanzeige zeigt die Kilome-
teranzahl an (fehlerhaft gerundet), die bis
zur nächsten Wartung noch zurückgelegt
werden kann. Die Wartungsfälligkeiten
werden ab der letzten Nullstellung des
Anzeigers gerechnet. Diese Fälligkeit wird
von 2 Parametern bestimmt:
❒Gefahrene km
❒Zeitraum, der seit der letzten Wartung
vergangen ist.Wartungsfälligkeit über 1000 km.
Beispiel: sie können noch 4.800 km bis
zur nächsten Wartung fahren. Ein paar Se-
kunden nach Drehen des Zündschlüssels
in die Stellung Merscheint am Display:
Ein paar Sekunden nach Drehen des Zünd-
schlüssels in die Stellung M erscheint der
Ölstand, dann übernimmt der Gesamtki-
lometeranzeiger wieder seine Funktion
und zeigt den Gesamtkilometerstand und
den Tageskilometerstand an.
Wartungsfälligkeit unter 1000 km
Einige Sekunden nach Drehen des Zünd-
schlüssels in die Stellung Mblinkt der
Wartungsschlüssel und es erscheint die
Anzahl der restlichen Kilometer:OIL OK
MOTORÖLSTAN-
DSANZEIGER
Dreht man den Zündschlüssel in die Stel-
lung Mliefert das Instrument nach der An-
zeige der noch zu fahrenden Kilometer
vor dem nächsten Wartungsvorgang die
taktgesteuerte Anzeige des Ölstands im
Motorbehälter. Die Blinkschrift “OIL” ge-
folgt von einem Warnton und einer Mel-
dung zeigt an, dass zuwenig Öl im Motor
vorhanden ist. Wenn “OIL” aufblinkt, wird
damit angezeigt, dass der Motorölsensor
defekt ist.
Wartungsfälligkeit überschritten
(Bildschirmseite)
Ein paar Sekunden nach dem
Drehen des Zündschlüssels in
die Stellung M blinkt der War-
tungsschlüssel und es wird an-
gezeigt, wieviele KM seit der
Wartungsfälligkeit gefahren wurden.
F0P0354m
F0P0355m
OIL OK
F0P0356m
Bevor die beiden Fälligkeiten erreicht wur-
den: der Wartungsschlüssel schaltet sich
auch ein, wenn die Frist von 2 Jahren ab-
gelaufen ist.

Page 38 of 210

37
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
AUTOMATISCHE
DOPPELBEREICH-
KLIMAANLAGE
(wo vorgesehen)
BESCHREIBUNG
Die automatische Doppelbereich-Klima-
anlage reguliert Temperatur, Luftvertei-
lung und Zufuhr im Fahrgastraum in zwei
Bereichen: für den Fahrer und den Bei-
fahrer. Die Temperaturkontrolle basiert
auf einer “gleichwertigen Temperatur”:
das System arbeitet kontinuierlich für die
Beibehaltung eines konstanten Komforts
im Fahrgastraum und Ausgleich der Ver-
änderungen des Außenklimas einschließ-
lich der Sonneneinstrahlung, die durch den
betreffenden Sensor erfasst wird.
Die Parameter und die automatisch kon-
trollierten Funktionen sind:
❒Lufttemperatur an den Luftausgängen auf
Fahrer/Beifahrerseite;
❒Luftverteilung an den Luftausgängen auf
Fahrer/Beifahrerseite;
❒Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche
Änderung der Luftzufuhr);
❒Einschaltung des Kompressors (für die
Abkühlung/Entfeuchtung der Luft);
❒Umluftbetrieb.Alle diese Funktionen können manuell
geändert werden, d. h. man kann auf das
System einwirken, indem man nach
Wunsch eine oder mehrere Funktionen
auswählt und die Parameter ändert. Auf
diese Weise wird jedoch die automatische
Kontrolle der manuell geänderten Funk-
tionen deaktiviert, auf die das System nur
aus Sicherheitsgründen einwirkt. Die ma-
nuellen Einstellungen haben immer ge-
genüber der Automatik den Vorrang und
werden gespeichert, bis der Benutzer die
automatische Kontrolle durch Drücken
der Taste AUTOwieder einstellt, aus-
schließlich in den Fällen, in denen das Sy-
stem aus besonderen Sicherheitsgründen
einschreitet. Die manuelle Einstellung ei-
ner Funktion hat keinen Einfluss auf die
Kontrolle der anderen Funktionen im Au-
tomatikbetrieb. Die in den Fahrtgastraum
einströmende Luft hängt von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit ab, da sie vom elek-
tronisch kontrollierten Gebläse reguliert
wird. Die Temperatur der einströmenden
Luft wird je nach den auf dem Display des
Fahrers und Beifahrers eingestellten Tem-
peraturen immer automatisch kontrolliert
(außer wenn die Anlage ausgeschaltet ist
oder unter einigen Bedingungen, wenn der
Kompressor ausgeschaltet ist).Das System ermöglicht die manuelle Ein-
stellung oder Änderung der folgenden Pa-
rameter und Funktionen:
❒Lufttemperatur für Fahrer/Beifahrer;
❒Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche
Veränderung);
❒Einstellung der Luftverteilung auf sieben
Positionen (Fahrer/Beifahrer);
❒Befähigung des Kompressorbetriebs;
❒Vorrang der Verteilung auf einen Einzel-
/Doppelbereich;
❒schnelle Beschlagentfernung/Entfro-
stungsfunktion;
❒Umluftbetrieb;
❒Heckscheibenbeheizung;
❒Ausschaltung des Systems.

Page 50 of 210

49
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Follow me home (wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung hat die Aufgabe, für ei-
ne eingestellte Dauer (45 Sekunden) den
Raum vor dem Fahrzeug zu beleuchten
und wird bei Zündschlüssel auf Soder ab-
gezogenem Zündschlüssel aktiviert, indem
der linke Hebel zum Armaturenbrett ge-
schoben wird. Diese Funktion wird durch
Betätigung des Hebels innerhalb von 2 Mi-
nuten nach der Ausschaltung des Motors
aktiviert.
Wenn das Fahrzeug mit der Vorrichtung
für die automatische Einschaltung des
Stand- und Abblendlichts ausgestattet ist,
wird die Funktion Follow me home auto-
matisch bei Türöffnung aktiviert.AUTOMATISCHER SENSOR DER
SCHEINWERFER
(Dämmerungssensor)
(wo vorgesehen)
Dieser Sensor stellt die Änderung der Hel-
ligkeitsstärke außerhalb des Fahrzeugs je
nach der Empfindlichkeit des eingestellten
Lichts fest: Je höher die Empfindlichkeit,
umso geringer ist die Lichtmenge, die
außerhalb des Fahrzeugs notwendig ist, um
die Einschaltung des Außenlichts zu akti-
vieren.
Aktivierung Abb. 58
Den Ring auf AUTOdrehen: Auf diese
Weise erhält man die automatische gleich-
zeitige Einschaltung des Standlichts und
des Abblendlichts je nach der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeugs.
Abb. 58F0P0286m
Ausschaltung Abb. 58
Den Ring wieder auf åstellen. Die De-
aktivierung der Funktion wird durch eine
entsprechende Meldung auf dem Display
begleitet.
Der Sensor kann nicht das Vorhandensein
von Nebel feststellen, daher muss die Ein-
schaltung der Lichter in diesen Bedingun-
gen manuell eingestellt werden.

Page 52 of 210

51
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Der Regensensor, der nur auf einigen Ver-
sionen vorhanden ist, ist eine elektroni-
sche Vorrichtung, die mit dem Scheiben-
wischer zu dem Zweck verbunden ist, au-
tomatisch während des Intervallbetriebs
die Frequenz der Wischvorgänge des
Scheibenwischers der Stärke des Regens
anzupassen.
Der Regensensor wird automatisch durch
Stellung des Hebels auf AUTOaktiviert
und hat einen Anwendungsbereich, der
sich schrittweise vom stillstehenden Schei-
benwischer (kein Wischvorgang), wenn
die Scheibe trocken ist, zur ersten Dau-
ergeschwindigkeit des Scheibenwischers
bei starkem Regen ändert.
Die Aktivierung des Regensensors wird
durch einen “Wischvorgang” bei Erfassung
des Befehls angezeigt. REGENSENSOR (wo vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter dem
Innenrückspiegel in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und ermöglicht die au-
tomatische Anpassung des Wischvorgangs
beim Intervallbetrieb an die Stärke des Re-
gens.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der Wind-
schutzscheibe im Sensorbereich sauber
halten.
Bei Vorhandensein des Regensensors
Abb. 60:
0Scheibenwischer ausgeschaltet.
IIntervallbetrieb.
1Langsamer Dauerbetrieb.
2Schneller Dauerbetrieb.
AUTOBefähigung des Regensensors
(Automatikbetrieb). Bei Loslassen kehrt
der Hebel auf 0zurück.
Abb. 60F0P0052m

Page 53 of 210

52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
EBei Betätigung der Scheibenwaschanlage,
wenn der Regensensor aktiviert ist, erfolgt
der normale Waschzyklus. Nach dessen
Beendigung nimmt der Regensensor sei-
nen normalen Automatikbetrieb wieder
auf.
Um den Regensensor auszuschalten, stel-
len Sie den Scheibenwischer auf die Posi-
tion I, 1oder 2. Die Deaktivierung wird
von einer Meldung am Display begleitet.
In diesem Fall genügt es, den Hebel auf ei-
ne andere Stellung und dann wieder auf
AUTOzu stellen, um den Regensensor
wieder zu aktivieren.Der Regensensor ist in der Lage, folgende
Situationen zu erkennen und sich auto-
matisch entsprechend anzupassen:
❒Anwesenheit von Fremdkörpern auf
der kontrollierten Fläche (Ablagerung
von Salzen, Schmutz usw...);
❒Wasserspuren, die durch die Wisch-
blätter des Scheibenwischers verur-
sacht werden;
❒Unterschied zwischen Tag und Nacht
(das menschliche Auge wird vor allem
während der Nacht von der nassen
Glasoberfläche gestört).Wird der Hebel leicht gegen das Lenkrad
gezogen (nicht einrastende Stellung) un-
abhängig von der Stellung des Ringes wird
der Flüssigkeitsstrahl der Scheibenwasch-
anlage eingeschaltet und (wo vorgesehen),
sofern das Abblend- oder Fernlicht einge-
schaltet ist, der Flüssigkeitsstrahl der
Scheinwerferwaschanlage. Danach führt
der Scheibenwischer einen Zyklus mit drei
Wischvorgängen aus.Den Regensensor nicht akti-
vieren, wenn das Fahrzeug in
einer automatischen Waschanlage
gewaschen wird.
ZUR BEACHTUNG
Wenn es notwendig ist, die
Windschutzscheibe zu reini-
gen, überprüfen Sie immer, ob die Vor-
richtung ausgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG
Bei Vorhandensein von Eis
auf der Windschutzscheibe,
die Vorrichtung nicht einschalten.
ZUR BEACHTUNG

Page 64 of 210

63
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
fig. 72F0P0063mfig. 73F0P0062mfig. 71F0P0061m
VERRIEGELUNG DER
SEITLICHEN UND HINTEREN
SCHIEBETÜREN (wo vorgesehen)
Für die gleichzeitige Verriegelung der seit-
lichen und hinteren Schiebetüren drücken
Sie die Taste Abb. 71auf dem Armatu-
renbrett der mittleren Konsole unabhän-
gig von der Position des Zündschlüssels.
Der erfolgte Einschaltung der Funktion
wird durch das Aufleuchten der Led auf
der Taste angezeigt.
Für die Entriegelung der Türen drücken
Sie erneut die Taste.DEAKTIVIERUNG DER
PARKSENSOREN
(wo vorgesehen)
Durch Drücken der Taste Abb. 72auf
dem Armaturenbrett der mittleren Kon-
sole wird der Betrieb der Parksensoren
deaktiviert.
Die erfolgte Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten der Led auf der Taste ange-
zeigt.
Drücken Sie erneut die Drucktaste um die
Sensoren zu reaktivieren.
ZUR BEACHTUNG Der Zustand der
Parksensoren (eingeschaltet oder ausge-
schaltet) wird vom System beim Aus-
schalten des Motors gespeichert.DEAKTIVIERUNG
INNENRAUMÜBERWACHUNG
(wo vorgesehen)
Durch Drücken der TasteAbb.73, die auf
der Mittelkonsole angebracht ist, wird die
Innenraumüberwachung des Alarmsy-
stems ausgeschaltet. Es bleibt nur der
Außenschutz.
Die erfolgte Deaktivierung wird durch das
Einschalten der Leuchtdiode am Druck-
schalter angezeigt.
Für weitere Informationen siehe Absatz
“Alarm” in diesem Kapitel.

Page 89 of 210

88
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
EPARKSENSOREN
(wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hinte-
ren Stoßstange des Fahrzeugs Abb. 114
und haben die Aufgabe, die Anwesenheit
von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu
erfassen und dem Fahrer durch ein inter-
mittierendes Tonzeichen zu melden.
Um die Parksensoren zu deaktivieren,
drücken Sie den Druckschalter A-Abb.
115, der am Armaturenbrett in der Mit-
telkonsole angebracht ist. Die erfolgte De-
aktivierung wird durch das Einschalten der
Leuchtdiode Bam Druckschalter ange-
zeigt.
Zur Reaktivierung drücken Sie erneut den
Druckschalter A.
Je geringer der Abstand zum Hindernis
hinter dem Fahrzeug wird, desto öfter er-
tönt die Akustikanzeige.
ZUR BEACHTUNG Der Zustand der
Parksensoren (eingeschaltet oder ausge-
schaltet) wird beim Abschalten des Mo-
tors gespeichert. AKUSTISCHES SIGNAL
Die Einlage des Rückwärtsganges aktiviert
automatisch ein intermittierendes, akusti-
sches Signal.
Das akustische Signal:
❒wird lauter, wenn sich der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis verklei-
nert;
❒wird konstant, wenn der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis kleiner
als ca. 30 cm ist und hört sofort auf,
wenn sich der Abstand zum Hindernis
vergrößert;
❒bleibt konstant, wenn sich der Abstand
zwischen Hindernis und Fahrzeug nicht
verändert. Sollte dagegen diese Bedin-
gung für die seitlichen Sensoren vor-
handen sein, wird das akustische Signal
nach ca. 3 Sekunden unterbrochen, um
zum Beispiel Meldungen bei Park-
manövern entlang von Mauern zu ver-
meiden.FEHLERMELDUNG
Eventuelle Betriebsanomalien der Park-
sensoren werden während der Einlage des
Rückwärtsganges durch ein akustisches
Signal und das Aufleuchten der Led B-
Abb. 115zusammen mit einer Meldung
auf dem Display angezeigt.
Abb. 114F0P0605mAbb. 115F0P0106m

Page 90 of 210

89
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒ Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden.
❒Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs können unter Um-
ständen vom System nicht erkannt wer-
den und daher das Fahrzeug beschädi-
gen oder selbst beschädigt werden.
❒ Die von den Sensoren gesendeten Sig-
nale können durch Beschädigung der
Sensoren selbst, durch Schmutz, Schnee
oder Eis auf den Sensoren oder durch
in der Nähe befindliche Ultraschallsy-
steme (z. B. pneumatische Bremsen von
LKWs oder Presslufthämmer) ver-
fälscht werden. Für die korrekte Arbeitsweise
des Systems müssen die Sen-
soren frei von Schlamm,
Schmutz, Eis oder Schnee
sein. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die Beschä-
digung der Sensoren sorgfältig vermie-
den werden. Benutzen Sie keine trocke-
nen, rauen oder harten Lappen. Die
Sensoren müssen mit sauberem Wasser
mit Zugabe von Autoshampoo gewa-
schen werden.
Die Verantwortung beim
Einparken und anderen ge-
fährliche Manövern liegt auf jedem
Fall immer beim Fahrer. Bei Durch-
führung dieser Manöver muss er sich
immer vergewissern, dass sich dort
keine Personen (insbesondere Kinder)
oder Tiere aufhalten. Die Parksenso-
ren stellen eine Hilfe für den Fahrer
dar, dieser darf aber während poten-
tiell gefährlichen Manövern nie die
Aufmerksamkeit verringern, auch
wenn sie bei geringer Geschwindigkeit
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
BETRIEB
MIT ANHÄNGER
Die Parksensoren deaktivieren, wenn das
Fahrzeug mit Anhänger verwendet wird.AUTORADIO
(wo vorgesehen)
Für die Funktionsweise der Autoradios
mit Compact Disc/Compact Disc MP3-
Spieler (wo vorgesehen) schlagen Sie bit-
te in der Ergänzung in der Anlage dieser
Betriebsanleitung nach.
VORRÜSTUNGAUTORADIO
(wo vorgesehen)
In Bezug auf das auf dem Fahrzeug instal-
lierte Autoradio und die entsprechende
Anlage lesen Sie bitte die Beschreibung in
der Ergänzung “Autoradio”, die sich in der
Anlage dieser Betriebsanleitung befindet.
Für den Anschluss an der
Vorrüstung im Fahrzeug wen-
den Sie sich bitte an das Fiat Kunden-
dienstnetz, um mögliche Fehler zu ver-
meiden, die die Sicherheit des Fahr-
zeugs beeinträchtigen können.
ZUR BEACHTUNG

Page 148 of 210

147
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 22F0P0299m
F1
F2
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
F13
F14
F15
F16
F1715

10
30
30
5
20
10
30
15
15
5
15
30

40/10
Sicherungsverteiler Armaturenbrett
VERBRAUCHERSICHERUNGAMPERE
Heckscheibenwischer
Unbesetzt
Regler der Scheinwerferausrichtung, Diagnosestecker,
ESP-Steuerelektroni Belüftung, Pumpe Partikelfilter, Lenkwinkelsensor
Elektrischer Rückspiegel, Fensterheber Beifahrerseite
Stromversorgung Fensterheber vorn
Innenleuchten, Beleuchtung des Handschuhfachs
Multifunktionales Display, Alarmsirene für Diebstahlschutz,
Autoradio, CD-Wechsler, Radiotelefon, Steuergerät
Schleppdienst, Steuergerät Mechanikerschutz
Zigarettenanzünder, Steckdose Laderaum
Korrektor für hintere Trimmung, Zündvorrichtung,
Armaturenbrett
Diagnosestecker, Steuerelektronik Diebstahlanlage
Steuerelektronik Airbag
Steuerelektronik Motordienste, Steuerelektronik Anhängerdienste
Regensensor, automatische Klimaanlage, Armaturenbrett, Belüftung hinterer Fahrgastraum (kombinierte Ausstattung)
Türver-/-entriegelung
Unbesetzt
Entfroster Heizscheibe und Rückspiegel
❒Klappen Sie das Handschuhfach auf und
ziehen Sie kräftig daran, um zu den
Sicherungen zu gelangen.
133-152 ScudoG9 D:133-152 ScudoG9 D 16-11-2009 12:28 Pagina 147