FIAT TIPO 5DOORS STATION WAGON 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 328

152)Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz bei einer Reifenpanne des
Fahrzeugs gebaut und kann nur für den
Reifenwechsel des Fahrzeugs, zu dem er
gehört, oder für Fahrzeuge des gleichen
Modells benutzt werden. Es ist strikt
untersagt, den Heber für andere Zwecke
einzusetzen, wie zum Beispiel das Heben
von Fahrzeugen anderer Modelle oder
anderer Gegenstände. Auf keinen Fall darf
der Wagenheber für Wartungsarbeiten
oder Reparaturen unter dem Fahrzeug
oder für den Wechsel Winter-/
Sommerreifen verwendet werden. Es wird
empfohlen, sich an das Fiat-Servicenetz zu
wenden. Der Aufenthalt unter dem
angehobenen Fahrzeug ist untersagt. Den
Wagenheber nur an den beschriebenen
Stellen ansetzen. Den Wagenheber nicht
für größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen
verwenden. Auf keinen Fall bei
angehobenem Fahrzeug den Motor
anlassen. Das Fahrzeug nur soweit
erforderlich anheben. In dem Maße, in dem
es höher angehoben wird, wird es
unstabiler und erhöht sich das Kipprisiko.
Aus diesem Grund sollte das Fahrzeug nur
so weit angehoben werden, bis der
Zugang zum Reserverad möglich ist.
153)Auf gar keinen Fall Eingriffe am
Reifenfüllventil vornehmen. Keine
Werkzeuge irgendwelcher Art zwischen
Felge und Reifen einsetzen. Prüfen Sie
regelmäßig den Druck der Reifen und des
Ersatzrads gemäß der im Kapitel
“Technische Daten” aufgeführten Werte.154)Wenn das Fahrzeug mit einem
Ersatzrad, das geringere Abmessungen als
die normal montierten Räder aufweist (bei
17” und 18“-Rädern wird ein Ersatzrad zu
16” geliefert) oder mit einem kleinen Notrad
ausgestattet ist, bitte die nachfolgenden
Anweisungen befolgen. Das Ersatzrad (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ist
spezifisch für das Fahrzeug. es kann nicht
auf anderen Fahrzeugen oder Modellen
verwendet werden, noch können
Ersatzräder anderer Modelle am eigenen
Fahrzeug verwendet werden. Das Notrad
darf nur im Notfall verwendet werden. Die
Benutzung ist auf das notwendige
Minimum zu beschränken und 80 km/h
sollten nicht überschritten werden.
„Achtung! Nur für den kurzzeitigen
Gebrauch! Max 80 km/h!“ So bald als
möglich durch ein Standardrad ersetzen.
Das Klebeschild auf dem Ersatzrad darf auf
keinen Fall entfernt oder abgedeckt
werden. Am Notrad darf keinesfalls eine
Radkappe angebracht werden. Mit
montiertem Notrad ändern sich die
Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Bei montiertem Notrad oder
Ersatzrad ändern sich die
Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach diese
Fahrstrecke muss das Notrad mit einem
andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren.Das ersetzte Rad so schnell wie möglich
reparieren lassen und wieder montieren.
Der gleichzeitige Einsatz von zwei oder
mehreren Not- oder Ersatzrädern ist nicht
zulässig. Die Gewinde der Radbolzen
dürfen vor dem Einbau nicht geschmiert
werden. sie könnten sich von selbst lösen.
ZUR BEACHTUNG
65)Beim Drehen der Kurbel darauf achten,
dass dies ungehindert und ohne Gefahren
von Abschürfungen an der Hand durch
Berührungen mit dem Boden erfolgen
kann. Auch die sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schrauben und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: den
Kontakt wenn möglich vermeiden. Bei
Verschmutzung mit Schmierfett gründlich
reinigen.
66)In diesem Fall so schnell wie möglich
das Fiat-Servicenetz für eine Kontrolle der
Anzugsmomente der
Radbefestigungsbolzen kontaktieren.
179

Page 182 of 328

KIT FIX&GO
(wo vorgesehen)
155) 156)
67)
BESCHREIBUNG
Das Schnellreparatur-Kit Fix&Go
Abb. 179 befindet sich im Kofferraum in
einem geeigneten Behälter und
umfasst:
Eine Kartusche 1 mit Dichtflüssigkeit,
durchsichtiger Füllschlauch für
Dichtflüssigkeit 4 und Aufkleber 3 mit
der Aufschrift „max. 80 km/h”, der gut
sichtbar angebracht werden muss (z.B.
am Armaturenbrett), nachdem der
Reifen repariert wurde,
ein Kompressor 2:
Faltprospekt für den korrekten
Einsatz des Kits;
ein Paar Schutzhandschuhe in der
Schlauchaufnahme der Kartusche 4.
REPARATURVERFAHREN
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und die sichere
Durchführung der Prozedur ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (auf
jeden Fall die Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem man sich gerade
aufhält, beachten).
Die Kartusche 1 mit dem
Dichtungsmittel in den entsprechenden
Sitz am Kompressor 2 einführen, indem
man sie fest nach unten drückt
Abb. 179.Den Geschwindigkeitsaufkleber
3 abziehen und an einer gut sichtbaren
Stelle anbringen Abb. 180.
Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch 4
Abb. 179 am Ventil aufschrauben. Bei
einer Kartusche mit 250 ml verfügt das
Gehäuse des transparenten Schlauchs
über eine abnehmbare Nutmutter, die
den Ausbau erleichtert. Sicherstellen,
dass sich die ON-/OFF-Taste 5
Abb. 181 in Stellung AUS befindet
(Taste nicht gedrückt).
179P2000158
180P2000162
180
IM NOTFALL

Page 183 of 328

Den elektrischen Steckverbinder 3
Abb. 182 in die 12 V-
Fahrzeugsteckdose einstecken und den
Fahrzeugmotor anlassen;
Den Kompressor durch Bewegen der
ON-/OFF-Taste 5 in die Position
Abb. 181Ieinschalten. Wenn das
Manometer 7 den in der
Betriebsanleitung oder einem
entsprechenden Etikett vorgegebenenDruck anzeigt, den Kompressor
ausschalten, indem man die
ON-/OFF-Taste 5 erneut drückt;
Die Kartusche 1 vom Kompressor
trennen, indem man die Auslösetaste
8 drückt und die Kartusche 1 nach
oben schiebt Abb. 183.
Wenn das Manometer 7
Abb. 181 innerhalb 15 Minuten ab
Einschalten des Kompressors einen
Druck anzeigt, der niedriger als 1.8 bar
/ 26 psi ist, Kompressor ausschalten,
den Dichtmittelschlauch 4 vom
Reifenventil trennen, und die Kartusche
1 vom Kompressor Abb. 183 entfernen.
Das Fahrzeug ca. 10 Meter weit
bewegen, damit sich die Dichtflüssigkeit
verteilen kann. Das Fahrzeug sicher
anhalten, die Feststellbremse ziehen
und den Druck mit dem schwarzen
Luftschlauch 9 Abb. 184 wieder auf
den vorgegebenen Wert bringen.Wenn auch in diesem Fall innerhalb von
15 Minuten nach Einschaltung nicht der
Druck von mindestens 1.8 bar (26 psi)
erreicht werden kann, nicht
weiterfahren, sondern das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Nach einer Fahrdistanz von ca.
8 Kilometern / 5 Meilen das Fahrzeug
erneut an einer sicheren Stelle abstellen
und die Handbremse einlegen. Den
Kompressor herausnehmen und den
Druck mit dem schwarzen Luftschlauch
9 Abb. 184 wieder herstellen.
Liegt der angegebene Druck über
1.8 bar / 26 psi, den Druck wieder
herstellen und vorsichtig bis zur
nächsten Werkstatt des Fiat-
Servicenetzes fahren. Wird dagegen ein
Druck unter 1.8 bar (26 psi) erreicht,
nicht weiterfahren, sondern das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
181P2000160
182P2000159
183P2000161184P2000163
181

Page 184 of 328

PROZEDUR FÜR DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DES DRUCKS
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug gemäß obiger Vorgabe
an einer sicheren Stelle stoppen und die
Feststellbremse ziehen.
Den schwarzen Luftschlauch 9
Abb. 184 herausziehen und am
Reifenventil festschrauben.
Anweisungen in Abb. 182 und
Abb. 184 befolgen.
Um einen eventuellen Überdruck des
Reifens einzustellen, den
Luftablassknopf 10 Abb. 181 betätigen.
AUSTAUSCH DER
KARTUSCHE
Vorgehensweise:
Nur originale Fix&Go-Kartuschen
benutzen, die über das Fiat-Servicenetz
bezogen werden können.
Zur Entfernung der Kartusche 1
Abb. 179, Entriegelungstaste 8 drücken
und Abb. 183 empor heben.
ZUR BEACHTUNG
155)Angaben entsprechend den
geltenden Vorschriften befinden sich auf
der Kartuschenetikette des Fix&Go-Sets.
Die Etikette der Kartusche vor Gebrauch
sorgfältig durchlesen, unsachgemäße
Anwendung vermeiden. Das Reparaturset
darf nur von Erwachsenen verwendet
werden und soll auf keinen Fall
Minderjährigen zum Gebrauch überlassen
werden.
156)ACHTUNG: Nicht schneller als
80 km/h fahren. Nicht ruckartig
beschleunigen oder bremsen. Das Kit dient
nur zur vorübergehenden Reparatur des
Reifens. Deshalb muss dieser so schnell
wie möglich von einem Fachmann
kontrolliert und repariert werden. Vor dem
Einsatz des Kits sicherstellen, dass der
Reifen nicht all zu stark beschädigt ist und
sich die Felge noch in einem guten
Zustand befindet. Andernfalls Pannenhilfe
rufen. Keine Fremdkörper aus dem Reifen
herausziehen. Den Kompressor nicht
länger als 20 Minuten ununterbrochen
laufen lassen, da sonst die Gefahr einer
Überhitzung besteht.
ZUR BEACHTUNG
67)Die Dichtflüssigkeit ist bei Temperaturen
zwischen -40°C und +55°C wirksam und
hat ein Verfallsdatum. Es können Reifen
repariert werden, deren Lauffläche bis zu
einem Durchmesser von 6 mm beschädigt
wurde. Die Patrone und das Etikett dem
Personal übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit behandelten
Reifen handhaben muss.
182
IM NOTFALL

Page 185 of 328

NOTSTART
157) 158) 159) 160)
68)
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie
erfolgen. In allen Fällen muss die
benutzte Batterie eine gleiche oder
leicht darüber liegende Leistung wie die
entladene haben.
Der Notstart kann gefährlich sein, wenn
er nicht vorschriftsmäßig durchgeführt
wird: Die im Folgenden beschriebenen
Prozeduren strengsten beachten.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
HINWEIS
Keine Zusatzbatterie oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie,
des Anlassermotors, der Lichtmaschine
oder der elektrischen Fahrzeuganlage
führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!Bei einem Notstart mit einer
Hilfsbatterie niemals das Minuskabel (–)
der Hilfsbatterie an den Minuspol 1
Abb. 185 der Fahrzeugbatterie,
sondern immer an einen Massepunkt
am Motor/Getriebe anschließen.
69)
Für den Notstart wie folgt vorgehen:Ein Ende des für den Pluspol (+)
benutzten Kabels am Pluspol (+) des
Fahrzeugs mit entladener Batterie
anschließen;
Das andere Ende des für den
Pluspol (+) benutzten Kabels an den
Pluspol (+) der Hilfsbatterie anschließen;
Das Ende des für das Minuspol (-)
benutzten Kabels an den Minuspol (-)
der Hilfsbatterie anschließen;
Das gegenüberliegende Kabelende,
das für den Minuspol (–) benutzt wurde,
an einen geeigneten Massepunkt des
Motors
(Metallteil des
Fahrzeugmotors oder des -getriebes
bei entladener Batterie) anschließen,
der von der Batterie und von der
Einspritzanlage weit entfernt liegt.
Den Fahrzeugmotor mit der
Zusatzbatterie starten, einige Minuten
lang im Leerlauf laufen lassen. Dann
den Motor des Fahrzeugs mit leerer
Batterie starten.
Nach dem Motorstart können die Kabel
entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Wenn der Motor nach einigen
Versuchen nicht anspringt, bestehen
Sie nicht weiter auf nutzlosen
Versuchen, sondern wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
18508066J0001EM
18608066J0003EM
183

Page 186 of 328

ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung
von abschüssigem Gelände ist
unbedingt zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
157)Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Motor steht und der
Zündschlüssel auf STOP gedreht ist.
Beachten Sie das Schild unter der
Motorhaube. Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden.
Vor dem Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen oder auf
STOP gedreht werden. Beim Tanken
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Schlüssel auf STOP gedreht
wurde.
158)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich in Betrieb setzen. Vorsicht
bei nicht am Körper anliegenden Schals,
Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
159)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten,
ablegen.160)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugenden Geräte
nähern.
ZUR BEACHTUNG
68)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
69)Das Kabel nicht an den Minuspol (-) der
entladenen Batterie anschließen. Hierdurch
könnten Funken entstehen, die eine
Explosion der Batterie zur Folge haben und
schwere Verletzungen verursachen
könnten. Nur einen spezifischen
Massepunkt benutzen. Keine anderen
bloßgelegten Metallteile benutzten.
KRAFTSTOFFSPERR-
BESCHREIBUNG
Benzin- und Diesel-Version
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen;
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung;
Die Ausschaltung der Belüftung der
Klimaanlage.
Die Einschaltung des Notlichts (zur
Deaktivierung der Lichter die Taste am
Armaturenbrett betätigen).
Der Eingriff des Systems wird bei
einigen Versionen durch die Anzeige
einer Meldung am Display angezeigt.
Eine Meldung wird im Display
eingeblendet und meldet dem Fahrer,
dass das System in Frage gestellt ist.
184
IM NOTFALL
SYSTEM

Page 187 of 328

LPG-Versionen
(wo vorhanden)
Bei den LPG-Versionen wird zusätzlich
zu den o.g. Maßnahmen auch die
Benzinzufuhr sofort gestoppt. Die
Sicherheitsmagnetventils für das LPG
werden geschlossen und die
Einspritzung unterbrochen. Der Motor
stellt ab.
185
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall die Startvorrichtung
auf STOP stellen, damit die Batterie
sich nicht entlädt.

Page 188 of 328

KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGSSYSTEM RÜCKSTELLEN
Um den korrekten Betrieb des Fahrzeugs wieder herzustellen, folgenden Vorgang durchführen (der Vorgang muss innerhalb von
einer Minute abgeschlossen werden).
161)
Durchzuführende Eingriffe Anzeige
Wenn der Hebel der Richtungsanzeiger sich in der neutralen
Stellung befindet, die Anlassvorrichtung auf STOP drehen.
Die Anlassvorrichtung auf MAR stellen. Der rechte Richtungsanzeiger blinkt.
Den rechten Richtungsanzeiger aktivieren.Der linke Richtungsanzeiger blinkt, der rechte Richtungsanzeiger
leuchtet fest.
Den linken Richtungsanzeiger aktivieren.Der rechte Richtungsanzeiger blinkt, der linke Richtungsanzeiger
leuchtet fest.
Den rechten Richtungsanzeiger aktivieren.Der linke Richtungsanzeiger blinkt, der rechte Richtungsanzeiger
leuchtet fest.
Den linken Richtungsanzeiger aktivieren. Beide Richtungsanzeiger leuchten fest.
Den linken Richtungsanzeiger deaktivieren. Beide Richtungsanzeiger gehen aus.
Die Anlassvorrichtung auf STOP stellen.
Die Anlassvorrichtung auf MAR stellen.Das System ist rückgestellt und der Motor kann neu gestartet
werden.
ZUR BEACHTUNG
161)Falls nach einem Unfall Benzingeruch oder Leckstellen an der Anlage zur Kraftstoffversorgung festgestellt werden, darf das System nicht
wieder eingeschaltet werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
186
IM NOTFALL

Page 189 of 328

AUTOMATIKGETRIEBE
Entriegelung des
Getriebehebels
Im Falle eines Fehlbetriebs muss der
Getriebehebel aus der Position P
(Parking) geschoben werden.
Folgendermaßen vorgehen:
Den Motor abstellen.
Die Feststellbremse ziehen.
Die Manschette des Getriebes 1
Abb. 187 vorsichtig anheben und in
Pfeilrichtung entfernen (siehe auch
Abb. 188 ).
Das Bremspedal drücken und
gedrückt halten.
Den im Lieferumfang enthaltenen
Schraubenzieher senkrecht in die
Bohrung 2 Abb. 189 stecken und den
Hebel betätigen.
Den Schalthebel auf die Position N
stellen (Leerlauf).
Die Manschette des
Getriebeschalthebels ordnungsgemäß
anbringen.
Motor anlassen.
Abziehen des
Zündschlüssels
70)
Der Zündschlüssel (Versionen mit
mechanischem Schlüssel) kann jedoch
nur abgezogen werden, wenn sich der
Getriebehebel in der Position P
(Parking) befindet.
Sollte die Fahrzeugbatterie entladen
sein, bleibt der eingeführte
Zündschlüssel im Schloss blockiert.
Um den Schlüssel mechanisch zu
entfernen, wie folgt vorgehen:
Das Fahrzeug sicher anhalten, einen
Gang einlegen und die Feststellbremse
anziehen.
Mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Schlüssel 1 Abb. 190 (in
der Mappe mit der Borddokumentation
oder im Werkzeugfach im Kofferraum)
die Befestigungsschrauben 2
Abb. 191 der unteren Verkleidung
3 lösen.
18708106J0001EM
18808106J0002EM
18908106J0003EM
187

Page 190 of 328

Die untere Lenksäulenverkleidung
3 aus dem Sitz lösen und entfernen.
Die Lasche 4 Abb. 192 mit einer
Hand nach unten ziehen und mit der
anderen Hand den Schlüssel nach
außen abziehen.
Nachdem der Schlüssel abgezogen
wurde, die untere Verkleidung 3
Abb. 191 wieder einbauen und
sicherstellen, dass sie korrekt blockiert
ist. Die Befestigungsschrauben 2 bis
zum Anschlag festziehen.
ZUR BEACHTUNG
70)Es ist empfehlenswert, diese
Montagearbeiten durch das
Fiat-Servicenetz durchführen zu lassen.
Sollte man die Einbauarbeiten trotzdem
selbst vornehmen wollen, muss besonders
auf die korrekte Kopplung der
Befestigungsklammern geachtet werden.
Bei einer falschen Kopplung könnte es zu
Geräuschbildung aufgrund einer nicht
korrekten Befestigung der unteren mit der
oberen Verkleidung kommen.
19008106J0004EM
19108106J0005EM19208106J0006EM
188
IM NOTFALL

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 330 next >