Hyundai Coupe 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 239

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
9
!
C090A01GK-GAT AUTOMATIKGETRIEBE
Das hochleistungsfähige Hyundai- Automatikgetriebe verfügt über 4 Vorwärtsgänge und einenRückwärtsgang. Die Schaltung erfolgt automatisch je nach Stellung des Wählhebels. Der Wählhebel verfügtüber zwei Kulissen: die Haupt- und die manuelle Kulisse. HINWEIS: Informationen über das Schalten in der manuellen Kulisse finden Sie in Abschnitt 30. über die"Sportschaltung". In der Hauptkulisse verfügt derWählhebel über 4 Positionen; vorVerstellen des Wählhebels muß immer der Knopf auf dem Hebel gedrückt werden (um versehentliches Schaltenzu vermeiden). Die ersten Schaltungen bei einem neuen Fahrzeug bzw. nach Aus-und Wiedereinbau der Batterie kann etwas "haken". Dies ist normal und gibt sichnach wenigen Schaltvorgängen über das Getriebesteuermodul (T.C.M) von ganz alleine.
VORSICHT:
Während des Fahrens den Wählhebel nie in eine der Positionen "R" oder "P" schalten.
HGK3025
HGK3040 HINWEIS:
Beim Schalten muß der Knopf am Wählhebel gedrückt unddas Bremspedal getreten sein. Nur dann läßt sich der Wählhebel frei bewegen.
Die Anzeigen auf dem Armaturenbrettzeigen die Stellung des Wählhebelsnach Einschalten der Zündung "ON". Im "D" oder Sportmodus wird der momentan eingelegte Gang in dernumerischen Anzeige angezeigt.
gkflger-2.p65 7/20/2005, 11:30 AM
9

Page 122 of 239

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
10
C090F02GK-GST Sportschaltung Die Sportschaltung wählt man, indem der Wählhebel von der "D" Stellung in der Hauptkulisse in die manuelleKulisse geschaltet wird; dies kann bei stehendem oder fahrendem Fahrzeug erfolgen. Um zurück auf "D" zuschalten, bringen Sie den Wählhebel zurück in die Hauptkulisse. Bei der Sportschaltung können Sieden Gangwechsel durch Stellen des Wählhebels nach vorn und hinten manuell - und dadurch schneller -durchführen. Im Gegensatz zu einem manuellen Schaltgetriebe ermöglicht die Sportschaltung den Gangwechselbei getretenem Gaspedal. HGK3027
!
C090B01A-AST Die Funktionen der einzelnen Fahrstufen
o P (Parkstellung) Sie wird zum Parken oder beim Anlassen des Motors gewählt; den Wählhebel in die Position "P" schalten.Beim Parken des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen und den Wählhebel in diePosition "P" schieben.
VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P"(Parken) schieben, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Wird dieseVorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schweren Getriebeschäden kommen. C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe): Diese Stellung wird zum Rückwärtsfahren verwendet. Vor derWahl des Fahrbereichs "R" muß das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein. C090D01A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogener Handbremse gewählt. Befindet sichder Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor unterbrochen. C090E01O-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Das Getriebe schaltet automatisch durch eine 4-Gang-Folge.
gkflger-2.p65
7/20/2005, 11:30 AM
10

Page 123 of 239

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
11
!
NACH VORNE (+)
: Durch Drücken
des Hebels nach vorne schaltet das Getriebe einen Gang hoch. NACH HINTEN (-) : Durch Ziehen des
Hebels nach hinten schaltet das Getriebe einen Gang herunter. HINWEIS:
o Bei der Sportschaltung können
nur die vier Vorwärtsgänge gewählt werden. Zum Rückwärtsfahren oder Einparken des Fahrzeugs muß derWählhebel auf "R" bzw. "P" gestellt werden.
o Bei der Sportschaltung schaltet das Getriebe bei Abbremsen desFahrzeugs automatisch herunter. Bei Stopp des Fahrzeugs istautomatisch der 1. Gang gewählt.
o Um die Fahrzeugleistung und-
sicherheit nicht zubeeinträchtigen, lassen sich in manchen Fällen einige Schaltvorgänge über denWählhebel nicht ausführen.
o Beim Anfahren auf glattem Boden
muß der Wählhebel nach oben(+) gestellt werden. Hierdurch schaltet das Getriebe in den 2. Gang, was die Fahreigenschaftenauf rutschigem Untergrund verbessert. Um in den 1. Gang zurückzuschalten, wird derWählhebel nach unten (-) gestellt.
VORSICHT:
o Bei der Sportschaltung erfolgt das Hochschalten nicht automatisch,d.h. der Fahrer muß je nach den Straßenbedingungen selber weiterschalten und dabei daraufachten, daß die Motordrehzahl unterhalb des roten Bereichs bleibt.
o Im Sportmodus ist es durch zweimaliges, schnellesZurückziehen des Wählhebels (-)möglich, einen Gang zu überspringen. Sie schalten vom dritten in den ersten, vom viertenin den zweiten. Da jedoch plötzliches Abbremsen und/oder schnelles Beschleunigen zueinem Traktionsverlust führen kann, sollten Sie nur sehr vorsichtig und unterBerücksichtigung der Fahrge- schwindigkeit herunterschalten. C090H01L-GST HINWEIS:
o Aus Gründen der Sicherheit sollte
das Bremspedal bei Schalten von "N" oder "P" in einen Vorwärts-oder Rückwärtsgang getreten sein.
o Um den Wählhebel von der Parkposition "P" in eine andereStellung zu bringen, muß der Zündschlüssel eingeschaltet"ON" und das Bremspedal voll getreten sein.
o Das Schalten zwischen Positionen "R", "N", "D" und "P"ist immer möglich. Um eine Beschädigung des Getriebesauszuschließen, muß das Fahrzeug jedoch vollständig zum Stillstand gekommen sein.
gkflger-2.p65 7/20/2005, 11:30 AM
11

Page 124 of 239

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12
!
o Grundsätzlich die Handbremse
verwenden. Zum Parken reicht es nicht aus, das Automatikgetriebe in die Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen
besondere Vorsicht walten lassen.Besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten istvorsichtig vorzugehen. Ein abrupter Motordrehzahlwechsel kann auf glatten Straßen dazu führen, daßdie Antriebsräder den Bodenkontakt verlieren, und das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewegu-
ngen machen, wie z. B. beischnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen.Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nichtangeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegt hat.
!
C090I01L-GST
VORSICHT:
o Das Schalten in die Positionen "R" und "P" darf nur bei Stillstand des Fahrzeugs erfolgen. DerMotor darf niemals mit betätigten Bremsen vorwärts oder rückwärts beschleunigt werden.
o Beim Umschalten von "P" oder "N" in die Stellungen "R" oder"D" muß immer die Fußbremsegetreten sein.
o Die Parkposition "P" des
Wählhebels darf nicht dasBetätigen der Feststellbremse ersetzen. Betätigen Sie immer zuerst die Feststellbremse,schalten den Wählhebel dann in die Parkposition "P" und schalten anschließend immer die Zündungaus, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurz veriassen. Lassen Sie das Fahrzeug bei laufendemMotor niemals unbeaufsichtigt.
o Die Flüssigkeit des
Automatikgetriebes mußregelmäßig geprüft und bei Bedarf aufgefüllt werden. C090N03O-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals
den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellung schalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung
"R" sicherstellen, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet.
o Abfahrten niemals im Leerlauf
vornehmen. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktion kommen. Stattdessen beimBefahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Hierbei trägt dieMotorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einen niedrigeren Gang geschaltetwerden.
gkflger-2.p65 7/20/2005, 11:30 AM
12

Page 125 of 239

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
13ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
o Die Überschlaggefahr wird
erhöht, wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungen
machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder aufdie Straße fährt.
o Die angegebenen
Höchstgeschwindigkeiten dürfennicht überschritten werden.
o Wird das Gaspedal bei
durchdrehenden Rädern zu starkniedergetreten, wie z.B. beim Fahren auf schlammigen oder verschneiten Fahrbahnen usw.,kann dadurch das Getriebe beschädigt werden. Daher sollte das Fahrzeug in dieser Situationbesser abgeschleppt werden. C120A02A-AST (Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt. HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedalsmöglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diesewerden durch den Selbstprüfungs- vorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß das Systemeinwandfrei funktioniert.!WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisenzurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos inNotfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugenoder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte dieFahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mitAntiblockiersystem in den folgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohneAntiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Fahren mit Schneeketten.
o Auf unebenen Straßen und
Straßen mit Schlaglöchern.
gkflger-2.p65 7/20/2005, 11:30 AM
13

Page 126 of 239

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
14
Dabei muß beachtet werden, daß das Fahrzeug unter Kontrolle bleibt.Kehrt die Bremswirkung nicht zum Normalzustand zurück, so schnell, wie dies die Sicherheit zuläßt,anhalten und den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen fahren. Dies kanngefährlich sein. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen und dieBremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigeren Gang schalten, so daßdurch die Motorbremswirkung eine sichere Geschwindigkeit beibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fußwährend des Fahrens auf demBremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daßdie Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremselemente erhöht.
Unter den oben genannten Bedingungen sollte immer mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheiteines Fahrzeugs mit ABS sollte nicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch könnenSie sich selbst und andere Personen gefährden.
!
C130A01A-ASTBREMSHINWEISE
WARNUNG:
Auf der Kofferraumabdeckung hinter dem Rücksitz darf nichtsgelagert werden. Im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts könnten solche Gegenstände nachvorn geschleudert werden und das Fahrzeug beschädigen oder Insassen verletzen.
o Nach dem Parken überprüfen, ob die Handbremse gel öst ist, und
vor dem Fahren sicherstellen, daß die Handbrems-Kontrolle uchte
erloschen ist.
o Beim Durchfahren von Wasser können die Bremsen feucht werden. Auch beim Waschen des Fahrzeugskann dies passieren. Das Bremsen kann gefährlich sein! Ist dies der Fall, läßt sich das Fahrzeug nicht soschnell zum Halten bringen, und es kann nach einer Seite ausscheren. Zum Trocknen der Bremsen dieBremsen nur leicht betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist.
gkflger-2.p65 7/20/2005, 11:30 AM
14

Page 127 of 239

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
15
o Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Fahrzeug nicht vorwärts kriechen lassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeugsteht.
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanftbetätigen und das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrigeGeschwindigkeit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und aneiner sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht
walten lassen. Die Handbremseanziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oderRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, dieVorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeugzusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oderist es aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Handbremse in derangezogenen Stellung einfrieren.Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oderwenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, die Bremsen nurzeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1.oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zu blockieren, sodaß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets dieHand- oder Fußbremse benutzen.ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
C310A01JM-AST (Falls vorhanden)
HGK3033-1
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) dient dazu, das Fahrzeug in Kurven zu stabilisieren. Das ESPkontrolliert, wohin gelenkt wird und in welche Richtung sich das Fahrzeug tatsächlich bewegt.Das ESP betätigt die Bremsen an einzelnen Rädern und greift in das Motormanagement ein, um dasFahrzeug zu stabilisieren.
gkflger-2.p65 7/20/2005, 11:30 AM
15

Page 128 of 239

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
!
C310B01JM-AST Modus ESP ON/OFF Bei eingeschaltetem ESP beginnt die ESP-Anzeige im Instrumentenblock zublinken. Wenn das System durch Drücken des ESP-Schalters ausgeschaltet wird,leuchtet die Anzeige ESP-OFF auf und bleibt an. Im Modus ESP-OFF wird die Stabilitätskontrolle deaktiviert. DieFahrweise muß dementsprechend angepaßt werden. Zum Einschalten des Systems die Taste nochmals drücken.Die Anzeige ESP/OFF muß ausgehen. HINWEIS: Der ESP-Modus wird nach Abstellen des Motors und erneutem Starten automatisch wieder eingeschaltet.
WARNUNG:
Das elektronische Stabilitäts- programm ist nur eine Fahrhilfe; alle üblichen Sicherheitsvorkeh-rungen für Fahrten bei widrigem Wetter undauf rutschigen Fahrbahnen müssen beachtet werden.
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ist ein elektronisches System,das dem Fahrer hilft, die Kontrolle über das Fahrzeug auch unter widrigen Bedingungen zu behalten.Es kann jedoch kein Ersatz für eine sichere Fahrweise sein. Faktoren wie Geschwindigkeit, Straßenzustand undLenkeinschlag beeinflussen, ob das ESP zur Vermeidung des Verlustes der Fahrzeugkontrolle aktiviert wird.Es liegt jedoch immer noch in Ihrer Verantwortung, mit einer der jeweiligen Fahrsituation angemessenenGeschwindigkeit zu fahren.
gkflger-2.p65
7/20/2005, 11:30 AM
16

Page 129 of 239

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
17
C140A01A-AST Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat
beschleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten.Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen,so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind. Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten,so daß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus dieBremsabnutzung verringert.
WIRTSCHAFTLICH FAHREN
o Mit einer vernünftigenGeschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigtenGeschwindigkeit ist besonders auf Autobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, denKraftstoffverbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal
nicht übermäßig beanspruchen.Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teileführen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf dem Bremspedal, kann es darüber hinaus zu einerÜberhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkung vermindert wird und ernste Folgenentstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie
müssen immer denvorgeschriebenen Reifen-luftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zuunnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmal monatlich überprüfen.
C310D01JM-AAT Anzeigen und Warnungen Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON oder START gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen.Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten, oder wenn die ESP- bzw. ESP-OFF- Anzeige nicht nach 3 Sekundenausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.Sollten während der Fahrt Störungen im Gerät auftreten, leuchtet die ESPOFF- Anzeige zur Warnung auf.Wenn die ESP-OFF-Anzeige aufleuchtet, das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und den Motorabstellen. Dann den Motor wieder anlassen, um zu prüfen, ob die ESP-OFF-Anzeigeausgeht. Wenn die Anzeigen auch nach dem Anspringen des Motors nicht ausgehen,muß das Fahrzeug in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden.
gkflger-2.p65
7/20/2005, 11:30 AM
17

Page 130 of 239

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
18
o Sicherstellen, daß die Räder richtigeingestellt sind. Durch das Überfahren von Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann dieRadausrichtung beeinträchtigt werden. Eine schlechte Radausrichtung führt zu schnellererAbnutzung der Reifen und sonstigen Problemen sowie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand halten. Aus Gründen einesgeringeren Kraftstoffverbrauchs undverringerter Wartungskosten das Fahrzeug entsprechend dem in Kapitel 5 aufgeführtenWartungsschema warten. Wird das Fahrzeug extremen Fahrbedingungen ausgesetzt, isteine häufigere Wartung erforderlich. (Genauere Informationen siehe Kapitel 5.)
o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur Gewähr-leistung einer maximalenLebensdauer muß der Hyundaisauber und frei von korrosiven Stoffen gehalten werden. Dazu ist es besonders von Bedeutung, daß Schlamm,Schmutz, Eis, usw. sich nicht auf dem Fahrzeugunterboden ansammeln können. Daszusätzliche Gewicht kann zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen, und die Verschmutzung trägtdarüber hinaus zur Korrosion bei.
o Das Fahrzeug bei Reisen leicht
beladen. Kein unnötiges Gewichtim Fahrzeug transportieren. Hohes Gewicht erfordert einen höheren Kraftstoffverbrauch.
o Den Motor nicht länger als notwendig im Leerlauf drehen lassen. ZumWarten (nicht im Verkehr) den Mo-tor ausschalten und erst dann wieder anlassen, wenn weitergefahren werden soll.
o Ihr Hyundai benötigt keine zusätzliche Warmlaufzeit. Sobaldder Motor ruhig läuft, kannangefahren werden. Bei extrem kalten Witterungsbedingungen geben Sie Ihrem Fahrzeug einigeSekunden mehr Zeit, um ein besseres Ansprechverhalten beim Beschleunigen zu erreichen. o Den Motor nicht zu untertourig oder
zu hochtourig fahren. Untertourigbedeutet, daß bei einem zu hohen Gang zu langsam gefahren wird, wodurch es zum Bocken des Mo-tors kommt. lst dies der Fall, in einen niedrigeren Gang schalten. Hochtourig bedeutet, den Motor überden sicheren Grenzwert hinaus hochzufahren. Dies kann vermieden werden, wenn bei den empfohlenenGeschwindigkeiten geschaltet wird.
o Mit der Klimaanlage sparsam
umgehen. Die eingeschalteteKlimaanlage "verbraucht" 5 - 10% der Motorleistung, so daß beim Einsatz der Klimaanlage derKraftstoffverbrauch erhöht wird.
gkflger-2.p65 7/20/2005, 11:30 AM
18

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 240 next >