Hyundai Genesis 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 11 of 579
1
2
3
4
5
6
7
8
I
Einleitung
Ihr Fahrzeug im Überblick
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Fahrhinweise
Pannenhilfe
Wartung
Technische Daten & Verbraucherinformationen
Stichwortverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Page 12 of 579
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
Ihr Fahrzeug im Überblick
1Überblick Fahrzeugäußeres (I) ............................1-2
Überblick Fahrzeugäußeres (II) ...........................1-3
Überblick Innenausstattung..................................1-4
Überblick Instrumententafel (I) ...........................1-5
Überblick Instrumententafel (II) ..........................1-6
Motorraum ..............................................................1-7
Page 13 of 579
1-2
ÜBERBLICK FAHRZEUGÄUßERES (I)
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Motorhaube .......................................3-43
2. Scheinwerfer ......................................7-81
3. Nebelscheinwerfer .............................7-81
4. Räder und Reifen ..............................7-41
5. Außenspiegel.....................................3-29
6. Panoramaschiebedach ......................3-38
7. Wischerblätter Frontscheibenwischer ...7-33
8. Fenster ..............................................3-33
ODH014001CN
■Ansicht von vorn
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 14 of 579
1-3
Ihr Fahrzeug im Überblick
ÜBERBLICK FAHRZEUGÄUßERES (II)
1
1. Antenne ....................................................4-3
2. Scheibenheizung ..................................3-167
3. Tankklappe..............................................3-59
4. Abschleppöse .........................................6-30
5. Kombileuchte hinten ...............................7-90
6. Dritte Bremsleuchte ................................7-92
7. Rückfahrkamera ...................................3-139
ODH014002CN
■Ansicht von hinten
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 15 of 579
1-4
Ihr Fahrzeug im Überblick
ÜBERBLICK INNENAUSSTATTUNG
1. Türver-/-entriegelungstaste ..............3-15
2. Fensterheberschalter ........................3-33
3. Fensterhebersperrschalter ................3-36
4. Zentraler Türverriegelungsschalter....3-16
5. Schalter Außenspiegelverstellung ....3-30
6. Taste Außenspiegel-Klappfunktion ....3-31
7. Taste Tankklappenentriegelung ........3-59
8. Regler Armaturenbrettbeleuchtung ..3-64
9. Taste Kofferraumentriegelung ............3-45
10. Taste Spurhaltewarnsystem* ..........5-85
Spurhalteassistent*..........................5-90
11. Taste Warnsystem "Toter Winkel" * ..5-100
12. Taste Heckrollo* ............................3-200
13. EPB-Schalter
(elektrische Feststellbremse)* ........5-31
14. Lenkrad............................................3-24
15. Steuerung Lenkradneigung/-höhe ..3-25
16. Sitz ....................................................2-4
17. Haubenentriegelungshebel ............3-43
18. Bremspedal ....................................5-27
19. Gaspedal
*: ausstattungsabhängig
ODH013003Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 16 of 579
ÜBERSICHT INSTRUMENTENTAFEL (I)
1. Licht- und Blinkerschalter ............3-118
2. Lenkradtasten Audiosteuerung*........4-4
3. Bedienelemente für
Bluetooth-Telefone *..........................4-6
4. Kombiinstrument ............................3-63
5. Signalhorn ......................................3-27
6. Fahrer-Airbag vorn ..........................2-59
7. Wischer/Waschanlage ..................3-135
8. Tempomat* ............................5-62, 5-67
9. Start/Stop-Taste ................................5-5
10. Automatikgetriebe ........................5-11
11. Integrierte Fahrmodussteuerung ..5-52
12. AUTO HOLD* ................................5-38
13. Sitzheizung und -kühlung ............2-22
14. Taste Lenkradheizung ..................3-26
15. Intelligenter Parkassistent ..........3-144
16. Parkassistent ..............................3-140
17. AVM-System (Around View Monitoring,
Rundumüberwachung) ................3-165
18. Handschuhfach ..........................3-191
*: ausstattungsabhängig
ODH013004Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
• Ausführung A
• Ausführung B
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
Page 17 of 579
1-6
ÜBERBLICK INSTRUMENTENTAFEL (II)
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Tasten Audiofernbedienung ..................4-4
2. Taste
Bluetooth®Wireless Technology
Freisprechanlage ..................................4-6
3. Tempomat-Taste ........................5-62, 5-67
4. Tempomat-Taste "Fahrzeugabstand"
(Smart Cruise Control) .......................5-75
5. Licht- und Blinkerhebel .....................3-118
6. Hebel Scheibenwischer /
-waschanlage ....................................3-135
7. LCD-Displaysteuerung ........................3-65
ODH013006Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 18 of 579
1-7
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
MOTORRAUM
1. Motorkühlmittelbehälter ....................7-24
2. Kühlerverschlussdeckel ....................7-26
3. Bremsflüssigkeitsbehälter .................7-28
4. Luftfilter .............................................7-31
5. Motorölpeilstab..................................7-21
6. Verschlussdeckel
Motoröleinfüllstutzen .........................7-22
7. Waschwasserbehälter
Scheibenwaschanlage ......................7-30
8. Sicherungskasten .............................7-56
9. Starthilfeklemme .................................6-6
ODH013005/ODH013006L
■Benziner (Lambda 3,0 / 3,3 / 3,8)
■Benziner (Tau 5,0)
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
Page 19 of 579
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Wichtige Sicherheitshinweise ..............................2-2
Anschnallpflicht .................................................................2-2
Kinderrückhaltesysteme ..................................................2-2
Gefahren durch Airbags ..................................................2-2
Ablenkung des Fahrers ....................................................2-2
Kontrollierte Geschwindigkeit ........................................2-3
Fahrzeugsicherheit ...........................................................2-3
Sitze .........................................................................2-4
Sicherheitshinweise ..........................................................2-5
Vordersitze ..........................................................................2-6
Rücksitze ...........................................................................2-12
Kopfstützen ......................................................................2-17
Sitzheizung und -kühlung.............................................2-22
Sicherheitsgurte ...................................................2-26
Sicherheitsgurte: Sicherheitshinweise .......................2-26
Gurtwarnleuchte ..............................................................2-27
Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem...............................2-29
PSB-Sicherheitsgurt (Pre-Safe Seat Belt) ...............2-35
Sicherheitsgurte: zusätzliche Sicherheitshinweise ..2-36
Pflege von Sicherheitsgurten ......................................2-39
Kinderrückhaltesystem........................................2-41
Kinder stets nach hinten ...............................................2-41
Auswahl eines Kinderrückhaltesystems ....................2-43
Einbau eines Kinderrückhaltesystems .......................2-45
Airbag: Ergänzendes Rückhaltesystem ............2-57
Einbaulage der Airbags..................................................2-59
Funktionsweise der Airbags .........................................2-62
Was passiert nach der Airbag-Entfaltung................2-66
Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF"...........................2-67
Warum hat mein Airbag bei einer Kollision nicht
ausgelöst? .........................................................................2-70
SRS-Pflege ......................................................................2-76
Weitere Sicherheitshinweise ........................................2-77
Airbag-Warnaufkleber ...................................................2-78
Aktive Motorhaube .............................................2-79
Voraussetzungen für die Aktivierung der
aktiven Motorhaube .......................................................2-79
In diesen Fällen wird die aktive Motorhaube
nicht aktiviert ...................................................................2-80
Motorhaubensystem prüfen.........................................2-81
Page 20 of 579
2-2
Das vorliegende Kapitel enthält (wie
auch das gesamte Handbuch)
zahlreiche Sicherheitshinweise und
Empfehlungen. Die
Sicherheitshinweise dieses Kapitels
zählen zu den wichtigsten von allen.
Anschnallpflicht
Sicherheitsgurte bieten den besten
Schutz bei jeder Art von Unfall.
Airbags sollen Sicherheitsgurte
ergänzen, aber nicht ersetzen.
Deshalb sollten Sie auch dann, wenn
Ihr Fahrzeug mit Airbags
ausgestattet ist, IMMER darauf
achten, dass Sie und alle anderen
Insassen ordnungsgemäß
angeschnallt sind.
Kinderrückhaltesysteme
Kinder unter 13 Jahren sollten
grundsätzlich auf den Rücksitzen
sitzen und ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Größere
Kinder sollten so lange eine
Sitzerhöhung benutzen, bis sie sich
ohne Sitzerhöhung ordnungsgemäß
anschnallen können.
Gefahren durch Airbags
Airbags können Leben retten, aber
sie können auch schwere und sogar
tödliche Verletzungen hervorrufen,
wenn der Abstand zu klein ist oder
Insassen nicht ordnungsgemäß
angeschnallt sind. Die größte
Verletzungsgefahr bei der Entfaltung
von Airbags besteht für Säuglinge,
Kleinkinder und kleinwüchsige
Erwachsene. Beachten Sie
sämtliche Anweisungen und
Warnhinweise des vorliegenden
Handbuchs.
Ablenkung des Fahrers
Ablenkungen während der Fahrt
stellen eine ernsthafte Gefahr dar
und können lebensbedrohlich sein,
was vor allem für unerfahrene Fahrer
gilt. Sicherheit geht vor - auch und
vor allem hinter dem Steuer. Dem
Fahrer muss bewusst sein, dass es
zahlreiche Formen der Ablenkung
gibt (Müdigkeit, das Greifen nach
Gegenständen, das Essen während
der Fahrt, die Unterhaltung mit
anderen Insassen, die Benutzung
von Mobiltelefonen etc.). Die
Ablenkung erfolgt, wenn der Fahrer
den Blick von der Fahrbahn
abwendet und/oder die Hände vom
Lenkrad nimmt und seine
Aufmerksamkeit auf etwas anderes
als das Fahren richtet. So vermeiden
Sie Ablenkungen und verringern die
damit verbundene Unfallgefahr:
• Konfigurieren Sie Mobilgeräte (z.
B. MP3-Player, Handys,
Navigationssysteme etc.) nur bei
geparktem oder sicher
abgestelltem Fahrzeug.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs