ESP Hyundai Getz 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 122 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 19
C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWIN- DIGKEIT Überprüfungen vor dem Fahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen denReifenluftdruck kontrollieren. Ein zuniedriger Reifenluftdruck führt zuÜberhitzung und möglichen Schädendes Reifens. Keine verschlissenen oder beschädigten Reifen verwenden, da dies zu einer Verringerung desHaftvermögens oder zu einerReifenpanne führt. HINWEIS: Den auf den Reifen angegebenen maximalen Reifendruck nicht überschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl: Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5malmehr Kraftstoff verbraucht als imStadtverkehr. Nicht vergessen, sowohlMotorkühlmittel als auch Motoröl zuüberprüfen. 3. Ventilatorriemen:Ein lockerer oder beschädigter Riemenkann zu einer Überhitzung des Motorsführen.
C190A01A-GST
ANHÄNGER- ODER FAHR- ZEUG- SCHLEPPBETRIEB Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehenwollen, beachten Sie die geltendengesetzlichen Regelungen. Da die gesetzlichen Regelungen für das Ziehen von Anhängern, anderenFahrzeugen oder Geräten von Land zuLand unterschiedlich sind, müsseneventuell unterschiedlicheAnforderungen erfüllt werden. Fragen Sie lhren Hyundai-Händler, bevor Sie ein Gespann lenken.
C180A01A-AST VERWENDUNG DER BELEUCHTUNG
Die Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. BeiTagfahrten mit schlechter Sicht ist esnützlich, mit eingeschaltetemAbblendlicht zu fahren. Dies ermöglichtes nicht nur, gesehen zu werden, sondern auch besser zu sehen.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in den ersten 2000 km nicht alsZugfahrzeug, damit der Motor richtigeingefahren werden kann. Wenn Sie diese Vorschrift nicht beachten, kann ein Motor- oderGetriebeschaden die Folge sein.
!

Page 123 of 220

2- 20 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C190D01A-GST Sicherungsketten
Wenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug undAnhänger löst, können das Fahrzeugoder der Anhänger ohne Kontrolle aufandere Fahrspuren gelangen und schließlich von der Staße abkommen. ln den meisten Ländern sind daherSicherungsketten zwischen Fahrzeugund Anhänger vorgeschrieben, umdiese Gefahr zu vermeiden.
C190C03S-GST Bremsanlage des Anhängers
Wenn lhr Anhänger mit einer Bremsanlage ausgerüstet ist, stellenSie sicher, daß sie den gesetzlichen Vorschriften entspricht, richtig eingestellt und funktionsfähig ist.
HINWEIS:
Wenn Sie lhr Fahrzeug imGespannbetrieb einsetzen, benötigtes durch die erhöhte Belastungkürzere Wartungs-intervalle. Siehe"Wartung unter verschiedenen Einsatzbedingungen" auf Seite 5-5.
C190B01S-ASTAnhängerkupplung Achten Sie auf die richtige Anhängerkupplung und darauf, daß siepassend zum Anhänger oder zum gezogenen Fahrzeug angebracht ist. Verwenden Sie ausschließlichQualitäts-kupplungen ohneNiveauausgleich, die die Stützlastgleichmäßig auf das Fahrgestellverteilen. Die Kupplung muß von einem qualifizierten Mechaniker angebrachtund fest mit dem Fahrzeug verschraubtwerden. BENUTZEN SIE KEINESFALLS ANHÄNGERKUPPLUNGEN, DIENICHT FEST MIT DEM FAHRZEUGVERBUNDEN ODER NUR AMSTOSSFÄNGER BEFESTIGT SIND.
VORSICHT:
o Verbinden Sie die Bremsanlage des Anhängers niemals direkt mitder Bremsanlage desZugfahrzeugs.
o Wenn Sie mit einem Anhänger
auf steilen Steigungen oder Gefällstrecken (über 12%) unterwegs sind, achten Sie genauauf die Kühlwassertem-peraturanzeige, um
! sicherzustellen, daß der Motor nicht überhitzt wird. Sollte sich die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeigezum Bereich "H" (HOT) hinbewegen, fahren Sie, sobald diesgefahrlos möglich ist, an denFahrbahnrand und halten an, und lassen Sie den Motor so lange im Leerlauf laufen, bis er sichabgekühlt hat. Setzen Sie lhreFahrt erst dann fort, wenn derMotor ausreichend abgekühlt ist.

Page 125 of 220

2- 22 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
C190F02A-GST Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie die korrekte Verbindung vonAnhängerkupplung und
Sicherungskette und die
Funktionsfähigkeit von Rück-,Brems- und Blinkleuchten desAnhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine
angemessene Geschwindigkeit und
die gesetzlichen Bestimmungenein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den
Kraftstoff-verbrauch.
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellenEmpfehlungen für denGespannbetrieb dar. Wenn derbeladene Anhänger die Werte in deruntenstehenden Tabelle überschreitet, ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet. WARNUNG:
Falsche Beladung lhres Fahrzeugsoder des Anhängers beeinträchtigendie Lenkbarkeit und Bremswirkungerheblich; ein Unfall mit schweren Verletzungen kann die Folge sein.
Stützlast 44
Ungebremst Anhänger
700
1,000
1,100
1,100
900
1,100
450
SCHALT-
GETRIEBE
AUTOMATIK- GETRIEBE
1.1L 1.3L 1.6L
Diesel
1.3L 1.6L
Gebr-
emst
Maximales
Anhängerge-
samtgewicht
Typ kg 4. Um die Motorbremse und die
Ladekapazität des
Drehstromgenerators gut auszunutzen, vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (bei
Schaltgetriebe) bzw. im Overdrive
(Automatikgetriebe).
5. Sichem Sie immer alle
Gegenstände im Anhänger, damitdie Last bei der Fahrt nichtverrutschen kann.
6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck
aller Reifen am Fahrzeug und amAnhänger. Zu niedriger Luftdruckkann die Fahreigenschaftenentscheidend verschlechtern.Vergessen Sie nicht den Reservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher gegen Seitenwind und Turbulenzen. Wenn Sie von einem großenFahrzeug überholt werden, behaltenSie konstante Geschwindigkeit bei und steuern Sie geradeaus. Sollten die Turbulenzen zu groß werden,versuchen Sie, langsamer zuwerden, um aus den Turbulenzendes anderen Fahrzeugsherauszukommen.
!

Page 126 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 23
12.Vermeiden Sie scharfes Wenden
und abrupten Spurwechsel.
13.Vermeiden Sie zu langes und zu häufiges Bremsen. Dadurch könnten die Bremsen überhitzen und in der Wirkung nachlassen.
14.Wenn Sie bergab fahren, schalten Sie in einen niedrigen Gang und nutzen Sie die Motorbremswirkung.
Wenn Sie eine lange Steigung herauffahren, verringern Sie die Geschwindigkelt und schalten Sie in einen niedrigeren Gang, um denMotor nicht zu überlasten bzw. zuüberhitzen.
15.Wenn Sie an einer Steigung
anhalten müssen, verhindern Sie das Zurückrollen des Gespanns nicht mit dem Gaspedal; dadurchkann das Automatikgetriebeüberhitzen. Benutzen Sie dieBremse oder die Handbremse.
HINWEIS:
Prüfen Sie bei Gespannbetrieb öfterdas Getriebeöl.
8. Wenn Sie lhr Gespann parken,
beachten Sie die üblichenSicherheitsregeln, besonders, wennSie am Hang parken. Schlagen Siedie Lenkung zum Randstein hin ein, ziehen Sie die Handbremse fest an und legen Sie den erstenGang oder den Rückwärtsgang ein(Schaltgetriebe) bzw. stellen Sieden Wählhebel in Parkposition(Automatikgetriebe). Sichem Sie die Räder das Anhängers zusätzlich mit Unterlegkeilen.
9. Wenn der Anhänger elektrisch
betriebene Bremsen hat, lassenSie das Gespann etwas rollen undbetätigen Sie dann den Bremsschalter des Anhängers von Hand. So können Sie sicher sein,daß die Bremsen funktionieren, undgleichzeitig die korrektenelektrischen Verbindungen prüfen.
10.Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt gelegentlich, ob die Ladung desAnhängers gesichert ist und dieBeleuchtungsanlage einwandfreifunktioniert.
11.Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren, plötzliche Beschleunigung und abruptes
Bremsen. VORSICHT:
Bei Überhitzung während des Gespann-betriebs (Zeiger derTemperaturanzeige reicht zum roten Bereich) folgende Maßnahmen ergreifen, um das Problemauszuschalten oder zu vermindern:
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkeit verringern.
3. An Steigungen in niedrigeren Gang schalten.
4. Beim Halt im Stop-and-Go-Verkehr Schalthebel in Neutral- oder Parkposition stellen und Standgas erhöhen.
!

Page 144 of 220

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 3
angesammelte Schlamm nur befeuchtet und nicht weggespült,so wird Korrosion eher beschleunigtals verhindert. Zum Entfernen vonSchlamm und korrosiven Stoffen eignet sich besonders die Hochdruckreinigung mit Wasseroder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren Türhälften, der Schwellen und desTürrahmens darauf achten, daßdie Ablauflöcher offenbleiben, sodaß die Feuchtigkeit entweichenkann und nicht inneneingeschlossen wird. E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich mit einem Lackstift abgedeckt werden,um die Möglichkeit derKorrosionsentstehung zu verringern.Scheint blankes Metall durch, sollteein Hyundai-Händler aufgesuchtwerden. E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosionverursachen. Den Bereich unter denFußmatten regelmäßig überprüfenund sicherstellen, daß der Teppichtrocken ist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalien im Fahrzeug besondersvorsichtig vorgehen:Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, undverschüttete oder ausgelaufene Stoffemüssen aufgewischt und der Bodenmit klarem Wasser abgespült undsorgfältig getrocknet werden.
E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhalten
Die beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßigeReinigung, um das Fahrzeug sauberund frei von korrosiven Stoffen zuhalten. Dabei muß besonders derUnterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven Umwelteinflüssen - häufige Verwendung von Streusalz,Meeresnähe, industrielle Schadstoffbelastungen, saurer Regen usw. - müssen besondere Maßnahmen zumKorrosionsschutz unternommenwerden. Im Winter muß dieFahrzeugunterseite mindestenseinmal monatlich abgespritzt undnach dem Winter sorgfältiggereinigt werden.
o Bei der Reinigung des Fahrzeug- unterbodens besonders auf dieunter den Kotflügeln befindlichen Bauelemente und andere Bereiche achten, die von außen nichteinsehbar sind. Die Reinigunggründlich vornehmen. Wird der E020C01A-AST
Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen. Eine feuchte Garage ist ein Nährboden für Korrosion. Deshalbdas Fahrzeug nicht in der Garagewaschen oder das Fahrzeug imnassen Zustand oder schnee-, eis-oder schlammbedeckt in die Garage fahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der Korrosion Vorschubgeleistet werden, sofern sie nicht sogut belüftet ist, daß die Feuchtigkeitverdunsten kann.

Page 145 of 220

4- 4 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Schlamm oder korrosive Stoffe direkt mit einem starken Wasserstrahlabspritzen. Ein qualitativhochwertiges Autowaschmittelverwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Diese Reinigungsmittel sind beim Hyundai-Händler oder bei Fachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfenHaushaltsreinigungsmittel, Benzin,starken Lösungsmittel oderScheuermittel verwenden, da dieseden Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwendenund dieses häufig ausspülen. DenLack nicht durch zu starkes Reiben beschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet undschrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seife beschichteten Stahl-wollschwammreinigen.
E030A01A-AST WASCHEN UND EINWACHSEN Waschen des Hyundai
Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche nochvon der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeug grundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkung und kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entferntwird. Aufgrund der chemischenWirkung kann Luftverschmutzungoder saurer Regen Lack- undZierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von der Oberfläche entfernt werden. In Meeresnähe oderin Bereichen, in denen Streusalz oderStaubbeseiti-gungschemikalieneingesetzt werden, muß besondersauf die Fahrzeug-unterseite geachtet werden. Zum Entfernen von Staub und losem Schmutz das Fahrzeugzuerst abspülen. Im Winter oder nachdem Durchfahren von Schlamm oderSchmutzwasserpfützen auch denUnterboden sorgfältig reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberenSchwamm oder ein weiches Tuchund Wasser verwenden. Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einemneutralen Reinigungsmittel gesäubertwerden. Keine Scheuermittel verwenden. Blanke Metallflächen müssen durch Reinigung, Polierenund Einwachsen geschützt werden.Da Aluminium korrodiert, müssenRäder aus Aluminiumlegierung imWinter besonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, die Räder gründlich reinigen.Nach dem Waschen muß dasFahrzeug gründlich abgespült werden.Trocknet Seifenwasser auf dem Lack,kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegenBeschädigung und Korrosion zuschützen, muß das Fahrzeug (mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besondersauf das Entfernen von Salz, Schlammund anderen Substanzen an derUnterseite der Fahrzeugspritzblecheachten. Sicherstellen, daß die Auslaßöffnungen an der Unterseite

Page 146 of 220

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 5
der Türen geöffnet sind. Eine Beschädigung des Lacks kann durchkleine Mengen von Teer, industriellemNiederschlag, Baumharz,Insektenrückständen und Vogelkot verursacht werden, wenn dies nicht sofort entfernt wird. Eine Reinigungdes Fahrzeugs nur mit Wasser istnicht ausreichend; dazu ein sanftesAutowaschmittel benutzen. Nach demWaschen muß das Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden. Das Waschmitteldarf nicht auf dem Lack antrocknen.Bei warmem Wetter und niedrigerLuftfeuch-tigkeit kann es erforderlichsein, einzelne Bereiche nach demWaschen sofort abzu-spülen, umStreifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder odereinem weichen, aufsaugenden Tuchtrocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt, so daß beim Trocknen keineWasserflecken entstehen. Dabei nichtreiben, da dies zur Beschädigungdes Lacks führen kann. Kerben oderKratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird. E030B01A-AST
Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkende Reinigungsmittel verwenden. Diesekönnen den Lack das Fahrzeugsbeschädigen. Straßenteer mit einemsauberen terpentingetränkten,weichen Tuch sanft entfernen. E030C01A-AST Polieren und Einwachsen Vor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschenoder trocknen oder ein kombiniertesWaschund Einwachsmittelverwenden. Zum Polieren undEinwachsen ein handelsübliches, qualitativ hochwertiges Produkt verwenden und die Hinweise desHerstellers auf der Packung beachten.Helle Zierleisten ebenso wie den Lackpolieren und einwachsen. E030D01A-AST Einwachshäufigkeit Perlt Wasser auf einer sauberen Lackober-fläche nicht ab, sondernbreitet sich über einen größerenBereich aus, muß das Fahrzeug neupoliert und eingewachst werden.
E030F01A-SST
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE Tote Insekten oder Baumsaft mit warmem Wasser und milder Seifeoder mit einer Autowaschlösungentfernen. Flecken befeuchten undsanft reiben. Verliert der Lack seinenGlanz, ein handelsübliches Autopoliermittel verwenden.

Page 147 of 220

4- 6 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
E040A01A-AST REINIGUNG DES INNENRAUMS Reinigung der Vinyl-Polsterung Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub miteinem Staubsauger entfernen. Dann mit einem sauberen Schwamm oder einem weichen Tuch die Vinyl-Polsterung mit einer Lösung ausmilder Seife oder einemReinigungsmittel und Wasserbefeuchten. Die Reinigungslösung etwas wirken lassen, so daß sich der Schmutz von der Polsterfläche löst,dann die Polster mit einem sauberen,feuchten Schwamm oder Tuchabwischen. Sollten noch nicht alleSchmutzflecke auf diese Weise entfernt worden sein, das Verfahren so lange wiederholen, bis diePolsterung sauber ist. Kein Benzin,Lösungsmittel, Verdünner oderandere starke Reinigungsmittelverwenden. E040B01A-AST Reinigung der Leder- Sitzbezüge (Falls vorhanden) Wie jedes Material nehmen Ledersitzbezüge im Laufe desGebrauchs Staub und Schmutz auf.Dieser Schmutz MUSS entferntwerden, andernfalls kann er in dieLederoberfläche eindringen und Schäden verursachen. Feines Leder braucht Pflege. Wie bei jedem hochwertigen Material braucht diese nicht übermäßig zu sein; eine Reinigung jedoch soll erfolgen, wennsie nötig ist. Eine Reinigung mitWasser und Seife wird lhr Lederglänzend und schön erhalten undjahrelange Haltbarkeit gewährleisten.Nehmen Sie ein geeignetes StückStoff sowie eine milde Seife und lauwarmes Wasser. Schäumen Sie die Seife gut auf. Waschen Sie dasLeder gründlich. Wischen Sie denSeifenschaum mit einem leichtfeuchten Tuch ab und trocknen Siedas Leder mit einem weichen Stück Stoff. Reinigen Sie das Leder stets,
E030E01A-ASTPflege der Stoßstangen Um das Aussehen der Stoßstangen des Hyundai beizubehalten, müssenbesondere Vorsichtsmaßnahmenbeachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine
Batterie-säure oder Hydraulikbremsflüssigkeit gegossen werden. Sollte diespassieren, die Stoßstange sofort mit klarem Wasser abwaschen.
o Beim Reinigen der Stoßstangenflächen sorgfältig vorgehen. Sie bestehen ausweichem Kunststoff und die Oberfläche kann bei falscher Behandlung beschädigt werden.Keine Scheuermittel verwenden.Zum Waschen warmes Wasserund milde Seife oder eineAutowaschlösung verwenden.
o Die Stoßstangen keinen hohen Tempera-turen aussetzen. Mußdas Fahrzeug z.B. neu lackiert werden, die Stoßstangen vom Fahrzeug abmontieren, bevor dasFahrzeug im heißen Lackierstandlackiert wird.

Page 156 of 220

5- 8 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F060J01A-AST
o Zündkerzen
Beim Einsetzen neuer Zündkerzendarauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen.
F070B01A-GST
o Kühlsystem Die Bauteile des Kühlsystems wie Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen.Beschädigte Teile auswechseln.
F070C01A-AST
o Motorkühlmittel Das Kühlmittel muß entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführtenWartungsinter- valle ausgewechseltwerden.
F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof- ftankdeckel sind in den imWartungsplan vorgeschriebenenIntervallen zu überprüfen. Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstof-fdampfschlauch oder Kraftstofftankdeckel richtigeingebaut wird. F060H01A-AST
o Luftfilter
Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai- Ersatzteil ausgewechselt werden.
F060F01A-AST
o Unterdruck- und
Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärme-verzug und mechanischeBeschädigungen überprüfen. Hartesund sprödes Gummi, Risse, kleineSpalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eine Beeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmersbefinden. Den Verlauf des Schlauchsdaraufhin überprüfen, ob er mit einerWärmequelle oder einem sichbewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung hervorrufen könnte. AlleSchlauchan-schlüsse, z.B.Schlauchschellen und verbindungsstücke auf Sicherheit untersuchen und ob undichte Stellen vorhanden sind. Bei einem Anzeichenvon Beeinträchtigung oderBeschädigung müssen die Schläuchesofort ausgewechselt werden.
F060E01A-AST o Zahnriemen Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile aufVerschleiß und Beschä-digungkontrollieren. Defekte Teile ersetzen.

Page 194 of 220

6- 36 SELBSTHILFE
!
5. Die Glühlampenfeder drücken, um
die Scheinwerferglühlampe herauszunehmen.
HTB268HTB184
6. Die Schutzkappe von der
Ersatzglühlampe abnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen, daßder Plastiksockel in dieScheinwerferbohrung paßt. Die Staubab-deckung nach dem Festziehen der Glühlampenfederanbringen und das Netz-kabel wiederanschließen.
7. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der alten Glühlampe verwenden.
8. Die Scheinwerferhöhe richtig einstellen.
WARNUNG:
Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druckstehendes Gas, und bei Stoß kanndie Birne zerplatzen, und es könnenTeile in die Luft geschleudert werden. Beim Auswechseln die Glühlampe gegen Abrieb oderKratzer und während derBeleuchtung gegen Flüssigkeitenschützen. Die Glühlampe nur beimEinsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschädigten oder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die Glühlampe sorgfältig beseitigen.
G270B01TB-GST
Vordere Blinkerleuchte / Positionsleuchte
1. Das Netzkabel von der Glühlampe
abziehen.
2. Eine neue Glühlampe einsetzen. HTB285

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 next >