Hyundai Getz 2010 Betriebsanleitung (in German)
Page 101 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 91
Vor der Verwendung der Ablage unter dem Kofferraumboden die Bodenmatte am entsprechenden Haken aufhängen. Der Mattenhaken befindet sich mittig auf der Unterseite der Kofferraumklappe.HTB289
B540D02HP-GST
Gepäcknetz(Falls vorhanden) Einige Gegenstände können im Gepäcknetz im Kofferraum aufbewahrtwerden.Das Gepäcknetz auf dem Boden undan der Rückseite des Kofferraums verwenden, um zu verhindern, daß Gegenstände hin- und herschleudern.
! VORSICHT:
Die Ablage muß auf dem Reserverad sitzen. Andernfalls kann dieKofferraumbodenmatte deformiert werden.
HTB296
Mattenhaken VORSICHT:
Um eine Beschädigung der Gegenstände und des Fahrzeugs zu vermeiden, ist äußerst vorsichtig vorzugehen, wenn zerbrechlicheoder sperrige Gegenstände im Gepäcknetz transportiert werden.
!
!WARNUNG:
Augenverletzungen vermeiden. NICHT überstrapazieren. NICHT mit Gesicht und Körper in den Rückstoßweg gelangen. NICHTverwenden, wenn die Bänder sichtbare Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen.
Page 102 of 240
1- 92 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Im Falle eines plötzlichen Halts
oder eines Unfalls kann die Platte herausgeschleudertwerden. Die Kofferraumplatte muß fest angebracht werden, damit anderes Gepäck nichtbeschädigt werden kann.
HTB302
VORSICHT:
o Wenn Sie den Kofferraum vergrößern möchten, entfernen Sie die Kofferraumplatte von den Halterungen, nachdem Sie den Rücksitz umgeklappt haben.
o Die Platte darf nur mit max. 30 kg beladen werden. Andernfallskann sie beschädigt werden.
o Wenn die Platte bei aufgerichtetem
Rücksitz verwendet werden soll, ist sie in den entsprechenden Halterungen zu befestigen. Wenn die Kofferraumplatte richtig imHalter sitzt, ist ein Klickgeräusch zu hören.
!
HTB301
B545C01TB-GST Kofferraumplatte (falls vorhanden)
HTB299
Halterung der Koffer-raumplatte
Sie können den Laderaum in Ihrem Hyundai mit der Kofferraumplatte teilen. Dazu die Kofferraumplatte anden entsprechenden Halterungen befestigen. Zum Aufklappen der Platte den Griff nach oben ziehen und nachvorne drücken.
Page 103 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 93
HTB148
Ihr Hyundai ist mit Sonnenblenden ausgestattet, um Fahrer und Beifahrer vor von vorne oder von der Seite einfallender Sonneneinstrahlung zuschützen.
HTB098
Typ A
B580A01TB-GST SONNENBLENDE
Typ B
Wenn auf dem vorderen Bodenbelag eine Fußmatte verwendet wird, stellen Sie sicher, dass diese an dem(den) Befestigungspunkt(en) für Fußmattenin Ihrem Fahrzeug eingehakt ist. Dies verhindert, dass die Fußmatte nach vorn rutschen kann.
OCM039200N
!WARNUNG:
o Vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte ordnungsgemäß auf dem Bodenbelag platziert ist. Wenn die Fußmatte verrutscht und während der Fahrt die Bewegungder Pedale behindert, könnte dies zu einem Unfall führen.
o Legen Sie keine zusätzliche Fußmatte auf die befestigte Fußmatte, da die zusätzlicheFußmatte nach vorn rutschen und die Bewegung der Pedale behindern könnte.
BEFESTIGUNGSPUNKT(E) FÜR FUSSMATTEN(FALLS VORHANDEN)
Page 104 of 240
1- 94 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeug
verloren gehen, und es besteht einUnfallrisiko.
B610A01E-GST
SIGNALHORN Drücken Sie einen der zwei Knöpfe auf
beiden Seiten des Lenkrades, um dasSignalhorn zu betätigen. B240B01TB
Bei allen Modellen gibt es auf beiden Seiten Sonnenblenden. Die Sonnenblende nach unten drehen, umden Blendeffekt zu reduzieren oder direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Auf der Rückseite derSonnenblende des Fahrers befindet sich ein Kartenhalter. Auf der Rückseite der Sonnenblenden vonFahrer und Beifahrer befinden sich Kosmetikspiegel (falls vorhanden).
!WARNUNG:
Die Sonnenblende nicht so einstellen, daß die Sicht auf dieFahrbahn, den Verkehr oder andere Objekte eingeschränkt wird.
HINWEIS: Der Aufkleber zum zusätzlichen Rückhaltesystem (SRS) enthält nützliche Information und befindetsich vorne an jeder Sonnenblende.
B600A01A-AST
HEBEL ZUR HÖHENVERSTELLUNG DES LENKRADS (Falls vorhanden) Zum Einstellen des Lenkrads wie folgt vorgehen:
1. Zum Entriegeln den Hebel nach unten drücken.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben oder nach unten drücken.
3. Nach der Einstellung den Hebel durch Hochziehen sicher spannen.
B600A01TB
Page 105 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 95
B710A01TB
B710A01TB-GST BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE (Falls vorhanden)
B710B01A-AST Mittlere Belüftungsdüse Die mittleren Belüftungsdüsen befinden sich in der Mitte des Armaturenbretts. Der Luftstrom läßt sich über die auf der Seite der Belüftungsdüse befindlichen Einstellräder regeln. DieRichtung des Luftstroms läßt sich über den auf der Mitte der Belüftungsdüse befindlichen Regler nach Wunscheinstellen.
1. Seitliche Defrosterdüse
2. Seitliche belüftungsdüse
3. Windschutzscheiben-Defrostgebläse
4. Mittlere Belüftungsdüse B710A01S-AST BELÜFTUNG Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle
auf "Fresh" ( ).
o Um die gesamte angesaugte Luft über die Belüftungsdüsen derInstrumententafel zuzuführen, mußder Luftstromregler auf die Posi- tion "Kopfraum" geschaltet werden.
o Den Gebläsestufenregler auf die ge-wünschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und"Warm" einstellen.
Page 106 of 240
1- 96 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670A01A-AST
Gebläsestufenregler Mit diesem Regler wird das Gebläse ein- und ausgeschaltet sowie die Gebläsestufe gewählt. Die Stärke derüber das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer der Reglerpositionen zwischen "1" und"4" einstellen.
B670A01TB-GST
HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH- KNÖPFE (Falls vorhanden)
B710C01Y-AST Seitliche Belüftungsdüse Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten desArmaturenbretts.Über die seitlichen Einstellräder läßtsich die Menge der über die seitlichenBelüftungsdüsen zugeführten Frischluft einstellen. Diese Belüftungsdüsen können auch geschlossen werden, so daß durchsie überhaupt keine Luft gesaugt wird.Die Richtung des Luftstroms läßt sich durch Drehen des auf der Mitte der seitlichen Belüftungsdüsenbefindlichen Reglers nach Wunsch einstellen.
HTB033
1
2 3
4 HTB034
56
Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vier Regler.
1. Temperaturregler
2. Gebläsestufenregler
3. Luftstromregler
4. Klimaanlagenschalter
5. Luftansaugregler
6. Heckscheibenheizung
Page 107 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 97
HTB036
HTB038
B670C01A-AST
Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durch Umluft gewählt.
Frischluft Umluft
Bei Wahl der Position " " wird dem Fahrzeug von außen Frischluft zugeführt, die entsprechend deranderen gewählten Funktionen aufgewärmt oder gekühlt wird. Wurde die Position " " gewählt, so wird über das Heizungssystem imFahrzeuginnenraum befindliche Luft angesaugt und entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS: An dieser Stelle muß angemerkt werden, daß bei längerem Betrieb der Heizung in der Position "
"
Windschutzscheibe und Seitenfenster beschlagen können, und daß die Luft imFahrzeuginnenraum muffig werden kann. Darüber hinaus kann durch längeren Einsatz der Klimaanlage bei gewähltem "
" Modus die Luft im
Fahrzeug-innenraum übermäßig austrocknen. B670D01TB-AST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf dieÖffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die LuftstrompositionenKopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster werden durch fünf Symbolegekennzeichnet.
Page 108 of 240
1- 98 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670D01TB B670D02TB
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Kopf-Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum-Belüftungs-düsen und über die Fußraum-Belüftungs-düsen zugeführt. Auf diese Weise kann über dieInstrumententafel-Belüftungsdüsen kühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum-Belüftungsdüsen wärmereLuft zugeführt werden.Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost"gewählt wird, stellt sich dieLuftansaugregelung auf Frischluft. Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen,die Windschutzscheiben-Defrosterdüse, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.B670D03TB
Page 109 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 99
Fußraum/Defroster- Position
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben-Defrosterdüsen, die Bodendüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.HTB035
Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben-Defrosterdüsen,die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. B670E01A-ASTTemperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie der
gewünschte Temperatur eingestellt.
B670D04TBB670D05TB
Page 110 of 240
1- 100 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B690A01A-AST HEIZUNGSREGLER Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf die Position" " und den Luftstromregler aufdie Position " " einstellen.Zum schnelleren Heizen sollte derLuftan-saugregler auf die Position" " eingestellt werden. Wenn die Fensterscheiben beschlagen, den Luftstromregler in die Position " " schalten und den Luftansaugregler auf die Position" " einstellen. Die größte Heizwirkung läßt sich durch Schieben des Temperaturreglers in die Position "Warm" erreichen. B700A01A-AST
BI-LEVEL-HEIZUNG Ihr Hyundai ist mit einer BI-LEVEL- Heizung ausgestattet. Dadurch ist esmöglich, daß aus den Belüftungsdüsen in der Armaturenentafel kältere und gleichzeitig aus den Fußraumdüsenwärmere Luft in den Innenraum gelangt. Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Posi-
tion ( ) einstellen.
o Den Luftstromregler auf die Position ( ) einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
HTB045
B720A01TB-EST
DEFROSTER Zum Defrosten der Windschutzscheibe oder zum Entfernen von Beschlag kann das Heiz-/Belüftungssystem verwendetwerden. Freibekommen einer beschla- genen Windschutzscheibe:
o Den Luftansaugregler auf Frischluft
(
) stellen.
o Den Luftstromregler auf Defrost (
)
stellen.
o Zur Beschleunigung die Klimaanlage einschalten.
o Den Temperaturregler auf die gewünschte Position stellen.
o Den Gebläseregler auf eine beliebige Position zwischen 1 und 4 stellen.