ABS Hyundai Matrix 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 105 of 162

3-9
IM NOTFALL
D080B01A-AST Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Schaltgetriebe
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik oder Schaltgetriebe ohne Beschädigung
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Hinterräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß die Handbremse gelöst ist.
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß
die Vorderräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß das Getriebe in die Leerlaufstellung geschaltet wurde. Darüber hinaus muß sich der Zündschlüssel in der Garagenstellung "ACC" befinden. Dies ist erforderlich, um eine Beschädigung der Lenkradverriegelung zu vermeiden, die nicht darauf ausgerichtet ist, die Vorderräder eines abgeschleppten Fahrzeugs geradeaus auszurichten.
o Ist eines der belasteten Räder oder die Aufhängung beschädigt, muß ein Ab-schlepproller verwendet werden. D080C02A-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Automatikgetriebe
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Stand der Getriebeflüssigkeit überprüfen. Liegt der Flüssigkeitsstand auf dem Meßstab unter der Markierung "HOT", Flüssigkeit zufügen. Ist dies nicht möglich, muß, wie zuvor beschrieben, ein Abschlepproller verwendet werden.
o Nicht zulässig für Fahrzeuge mit Auto-
matikgetriebe
o Zulässig für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf niemals von hinten mit auf dem Boden verbleibenden Vorderrädern abgeschleppt werden. Hierdurch kann es zu schweren Beschädigungen des Getriebes kommen. Muß das Fahrzeug rückwärts abgeschleppt werden, muß unter die Vorderräder ein Abschlepproller geschoben werden. Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Hinterräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß die Handbremse gelöst ist. o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik oder
Schaltgetriebe
D080C01FC
D080C02FC
D080B01FC

Page 106 of 162

IM NOTFALL
3-10
D080D02A-AST Abschleppen im Notfall Ist im Notfall kein Abschleppdienst zu erreichen, ein Abschleppseil oder eine Abschleppkette an einem der Abschlepphaken vorn unter dem Fahrzeug befestigen. Nicht versuchen, das Fahrzeug auf diese Weise auf nicht befestigtem Untergrund abzuschleppen. Dies kann zu schweren Beschädigungen des Fahrzeugs führen.Ein solches Abschleppen darf auch dann nicht vorgenommen werden, wenn Räder, Getriebe, Achsen, Lenkung oder Bremsen beschädigt sind. Vor dem Abschleppen überprüfen, ob das Getriebe in die Neutralstellung und der Zündschlüssel in die Stellung "ACC" (bei ausgeschaltetem Motor) oder in die Fahrposition "ON" (bei laufendem Motor) geschaltet wurde. Im abgeschleppten Fahrzeug muß ein Fahrer sitzen, der die Lenkung und die Bremsen betätigt.
D120A01A-GST WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL
VERLIERENInformationen über den Schlüssel des Wegfahrsperrensystems finden Sie auf den Seiten 1-3.
D080D01FC
VORSICHT:
Verbleiben beim Abschleppen des Fahrzeugs alle vier Räder auf dem Boden, kann es nur vorwärts abgeschleppt werden. Dabei sicherstellen, daß das Getriebe in die Neutralstellung geschaltet wurde. Das Abschleppen darf nicht mit einer Geschwindigkeit von über 50 km/h und über längere Strecken als 25 km erfolgen.Durch Schalten des Zündschlüssels in die Garagenposition "ACC" sicherstellen, daß das Lenkrad nicht verriegelt ist. Im abgeschleppten Fahrzeug muß sich ein Fahrer zur Bedienung von Lenkung und Bremsen befinden.

Page 107 of 162

4-1
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
beschleunigter Korrosion sind Streusalz, Staubbeseitigungschemikalien, Seeluft und Industrieschadstoffe. E020A01A-AST VERHINDERN VON KORROSIONWenn die folgenden Punkte beachtet werden, kann die Entstehung von Korrosion verhindert werden:
4. KORROSIONS-
SCHUTZ & PFLEGE
E010A01A-AST KORROSIONSSCHUTZ
Unter Zugrundelegung der höchstentwickelten Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze zur Bekämpfung der Korrosion fertigt Hyundai Fahrzeuge von höchster Qualität. Allerdings ist dies nur ein Teil des Korrosionsschutzes. Um die höchstmögliche Korrosionsbeständigkeit des Hyundai zu gewährleisten, ist auch die Mitarbeit und Hilfe des Kraftfahrzeughalters erforderlich.
E010B01A-AST Häufige Korrosionsursachen
Die häufigsten Ursachen für Korrosion sind die folgenden:
o Streusalz, Schmutz und Feuchtigkeit, die sich unter dem Fahrzeug ansammeln.
o Absplitterungen von Lack oder Schutz- schichten durch Steine, Schotter oder Abrieb sowie Kratzer und Beulen, die das Metall ungeschützt der Korrosion aussetzen.
E010C01A-AST Hohe Korrosionsbeanspruchung
Wird das Fahrzeug in Gegenden gefahren, in denen es stetig korrosiven Stoffen ausgesetzt wird, ist der Korrosionsschutz von besonderer Bedeutung. Einige der häufigsten Ursachen von E010D01A-AST
Feuchtigkeit - Nährboden für Korrosion
Feuchtigkeit erzeugt die Bedingungen, in denen
Korrosion am besten entsteht. Die Korrosion wird z.B. durch hohe Feuchtigkeit, besonders bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, beschleunigt. Unter solchen Bedingungen kommen korrosive Stoffe über längere Zeit in Berührung mit den Fahrzeugoberflächen, da die Feuchtigkeit nur langsam verdampft. Der besondere Feind des Korrosionsschutzes ist Schlamm, da dieser nur langsam trocknet und so das Fahrzeug über längere Zeit mit Feuchtigkeit in Berührung bringt. Selbst wenn der Schlamm trocken zu sein scheint, kann er noch Feuchtigkeit enthalten und die Korrosion vorantreiben. Auch bei hohen Temperaturen kann die Korrosion von Teilen beschleunigt werden, die nicht ausreichend belüftet werden, so daß die Feuchtigkeit verdunsten könnte. Unter diesen Umständen ist es besonders wichtig, das Fahrzeug im trockenen Zustand und frei von Schlamm oder Ansammlungen anderer Stoffe zu halten. Dies gilt nicht nur für die sichtbaren Flächen, sondern vor allem für die Unterseite des Fahrzeugs. E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhaltenDie beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßige Reinigung, um das Fahrzeug sauber und frei von korrosiven Stoffen zu halten. Dabei muß besonders der Unterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven
Umwelteinflüssen - häufige Verwendung von Streusalz, Meeresnähe, industrielle Schadstoffbelastungen, saurer Regen usw. - müssen besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz unternommen werden. Im Winter muß die Fahrzeugunterseite mindestens einmal monatlich abgespritzt und nach dem Winter sorgfältig gereinigt werden.
o Bei der Reinigung des Fahrzeug- unterbodens besonders auf die unter denKotflügeln befindlichen Bauelemente und andere Bereiche achten, die von außen nicht einsehbar sind. Die Reinigung gründlich vornehmen. Wird der angesammelte Schlamm nur befeuchtet und nicht weggespült, so wird Korrosion eher beschleunigt als verhindert. Zum Entfernen von Schlamm und korrosiven Stoffen eignet
4

Page 108 of 162

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4-2 sich besonders die Hochdruckreinigung mit Wasser oder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren Türhälften, der Schwellen und des Türrahmens daraufachten, daß die Ablauflöcher offenbleiben, so daß die Feuchtigkeit entweichen kann und nicht innen eingeschlossen wird. besonders auf die Fahrzeug-unterseite geachtetwerden. Zum Entfernen von Staub und losem Schmutz das Fahrzeug zuerst abspülen. Im Winter oder nach dem Durchfahren von Schlamm oder Schmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen. Schlamm oder korrosive Stoffe direkt mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Ein qualitativ hochwertiges Autowaschmittel verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Diese Reinigungsmittel sind beim Hyundai-Händler oder bei Fachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfen Haushaltsreinigungsmittel, Benzin, starken Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese den Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lack nicht durch zu starkes Reiben beschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet und schrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seife beschichteten Stahl- wollschwamm reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weiches Tuch und Wasser verwenden.
E020C01A-AST Die Garage trocken haltenDas Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen. Eine feuchte Ga- rage ist ein Nährboden für Korrosion. Deshalb das Fahrzeug nicht in der Garage waschen oder das Fahrzeug im nassen Zustand oder schnee-, eis- oder schlammbedeckt in die Ga- rage fahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der Korrosion Vorschub geleistet werden, sofern sie nicht so gut belüftet ist, daß die Feuchtigkeit verdunsten kann. E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich mit einem Lackstift abgedeckt werden, um die Möglichkeit der Korrosionsentstehung zu verringern. Scheint blankes Metall durch, sollte ein Hyundai-Händler aufgesucht werden. E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessenFeuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosion verursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfen und sicherstellen, daß der Teppich trocken ist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalien im Fahrzeug besonders vorsichtig vorgehen: Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, und verschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen aufgewischt und der Boden mit klarem Wasser abgespült und sorgfältig getrocknet werden. E030A01A-AST
WASCHEN UND EINWACHSEN Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche noch von der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeug grundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkung und kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund der chemischen Wirkung kann Luftverschmutzung oder saurer Regen Lack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von der Oberfläche entfernt werden. In Meeresnähe oder in Bereichen, in denen Streusalz oder Staubbeseiti- gungschemikalien eingesetzt werden, muß

Page 109 of 162

4-3
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einem neutralen Reinigungsmittel gesäubert werden. Keine Scheuermittel verwenden. Blanke Metallflächen müssen durch Reinigung, Polieren und Einwachsen geschützt werden. Da Aluminium korrodiert, müssen Räder aus Aluminiumlegierung im Winter besonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, die Räder gründlich reinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeuggründlich abgespült werden. Trocknet Seifenwasser auf dem Lack, kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegen Beschädigung und Korrosion zu schützen, muß das Fahrzeug (mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besonders auf das Entfernen von Salz, Schlamm und anderen Substanzen an der Unterseite der Fahrzeugspritzbleche achten. Sicherstellen, daß die Auslaßöffnungen an der Unterseite der Türen geöffnet sind. Eine Beschädigung des Lacks kann durch kleine Mengen von Teer, industriellem Niederschlag, Baumharz, Insektenrückständen und Vogelkot verursacht werden, wenn dies nicht sofort entfernt wird. Eine Reinigung des Fahrzeugs nur mit Wasser ist nicht ausreichend; dazu ein sanftes Autowaschmittel benutzen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden. Das Waschmittel darf nicht auf dem Lack antrocknen. Bei warmem Wetter und niedriger Luftfeuch- tigkeit kann es erforderlich sein, einzelne Bereiche nach dem Waschen sofort abzu- spülen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder oder einem weichen, aufsaugenden Tuch trocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt, so daß beim Trocknen keine Wasserflecken entstehen. Dabei nicht reiben, da dies zur Beschädigung des Lacks führen kann. Kerben oder Kratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird.
E030B01A-AST
Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkende Reinigungsmittel verwenden. Diese können den Lack das Fahrzeugs beschädigen. Straßenteer mit einem sauberen terpentingetränkten, weichen Tuch sanft entfernen. E030C01A-AST Polieren und EinwachsenVor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschen oder trocknen oder ein kombiniertes Waschund Einwachsmittel verwenden. Zum Polieren und Einwachsen ein handelsübliches, qualitativ hochwertiges Produkt verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Helle Zierleisten ebenso wie den Lack polieren und einwachsen.
E030D01A-AST
Einwachshäufigkeit Perlt Wasser auf einer sauberen Lackober- fläche nicht ab, sondern breitet sich über einen größeren Bereich aus, muß das Fahrzeug neu poliert und eingewachst werden. E030E01A-AST Pflege der StoßstangenUm das Aussehen der Stoßstangen des Hyun- dai beizubehalten, müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine Batterie- säure oder Hydraulikbremsflüssigkeit gegossen werden. Sollte dies passieren, die Stoßstange sofort mit klarem Wasser abwaschen.
o Beim Reinigen der Stoßstangenflächen sorgfältig vorgehen. Sie bestehen ausweichem Kunststoff und die Oberfläche kann bei falscher Behandlung beschädigt werden.
E030F01A-SST
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE Tote Insekten oder Baumsaft mit warmem Wasser und milder Seife oder mit einer Autowaschlösung entfernen. Flecken befeuchten und sanft reiben. Verliert der Lack seinen Glanz, ein handelsübliches Autopoliermittel verwenden.

Page 116 of 162

5-5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
F040A04E-GST WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet w erden.
Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
FAHRBEAN-
SPRUCHUNGWARTUNG WARTUNGSINTERVALL
WARTUNGSPUNKT
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTERZÜNDKERZENZAHNRIEMENBREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBENHINTERRADBREMSTROMMELN/-BELÄGE/HANDBREMSELENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/KUGELGELENKE DES UNTEREN QUERLENKERSANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGESCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLKLIMAANLAGENFILTER (VOR DEM GEBLÄSE)ALLE 7,500 KM ODER 6 MONATE HÄUFIGERHÄUFIGERALLE 60,000 KM ODER 48 MONATEHÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 15,000 KM ODER 12 MONATE ALLE 100,000 KM ALLE 45,000 KM ODER ALLE 36 MONATE HÄUFIGER A, B, C, F, H C, EB, HD, E, F, GC, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F, G C, D, E, F A, C, D, E, F, G, H, I, JA, C, E, F, G, H, IC, E
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Häufige Kurzstreckenfahrt
B - Ausgedehnter Leerlauf
C - Fahren in Umgebung mit staubhaltiger Luft
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen
korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
E - Fahren in sandigen Gegenden F - Fahrtanteil von mehr als 50% in dichtem
Stadtverkehr bei heißen Temperaturen von über 32°C
G - Fahren in den Bergen
H - Anhängerbetrieb
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen
eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
R RRR
I I I I
R RR

Page 117 of 162

WARTUNG DES FAHRZEUGS
5-6 F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filterDas Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausge- wechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060B01A-AST
o KeilriemenAlle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austau- schen. Die Treibriemen müssen in regel- mäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden.
F060C01A-AST
o KraftstoffilterEin verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage und Startproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel
Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den Motor
einige Minuten laufen lassen und an den Anschlußstellen auf Undichtigkeiten prüfen.
F060D02A-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und -anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters den Motor einige Minuten lang laufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen. WARNUNG (nur bei Diesel): Niemals bei laufendem Motor oderinnerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein- spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Mo- tors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt. F060E01A-AST o ZahnriemenAlle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschä- digung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen. F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof-
ftankdeckel sind in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen zu überprüfen. Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstof- fdampfschlauch oder Kraftstofftankdeckel richtig eingebaut wird. F060F01A-AST
o Unterdruck- und Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärme- verzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartes und sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eine Beeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einer Wärmequelle oder einem sich bewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung

Page 118 of 162

5-7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
F060J01A-AST
o ZündkerzenBeim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen. F070B01A-GST
o Kühlsystem Die Bauteile des Kühlsystems wie Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse auf Undichtigkeit und
Beschädigung prüfen. Beschädigte Teile auswechseln.
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entspre- chend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln.
HINWEIS:
Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufügen
von Öl den Behälter zuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen. F070C01A-AST
o Motorkühlmittel Das Kühlmittel muß entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter- valle ausgewechselt werden. F070E04A-GST
o AutomatikgetriebeölDer Ölstand muß im Bereich "HOT" des Ölmeßstabs liegen, nachdem der Motor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Stand des Automatikgetriebeöls bei laufendem Motor und in Neutralstellung mit angezogener Feststellbremse prüfen. Zum Auswechseln oder Auffüllen DIAMOND ATF SP-
III oder SK
ATF SP- III verwenden.
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -leitungenSchläuche und Leitungen auf korrekten Einbau,
Abrieb, Risse, Beeinträchtigung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sofort auswechseln. F070G02A-AST
o BremsflüssigkeitBremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT3 oder DOT 4- Spezifikation verwenden.
F060H01A-AST
o Luftfilter
Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai-Ersatzteil ausgewechselt werden.
F060N02E-GST o VentilspielZu laute Ventilgeräusch und/oder Motorvibration überprüfen und, falls erforderlich, reparieren. Der Vorgang muß von einem geschulten Techniker durchgeführt werden.
hervorrufen könnte. Alle Schlauchan-schlüsse, z.B. Schlauchschellen und verbindungsstücke auf Sicherheit untersuchen und ob undichte Stellen vorhanden sind. Bei einem Anzeichen von Beeinträchtigung oder Beschädigung müssen die Schläuche sofort ausgewechselt werden.

Page 125 of 162

SELBSTHILFE
6-6 G040A03FC-GST
ÖL-UND FILTERWECHSEL (BENZINMOTOR) Motoröl und- filter müssen entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motor anlasssen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die
Wird der Ölstand knapp über oder unter derMarkierung "L" angezeigt, Öl hinzufügen, bis die Markierung "F" auf dem Ölmeßstab erreicht wird. Zum Hinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens durch
Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Den Behälter nicht zu voll füllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeiger- richtung wieder aufsetzen.
Der Abstand zwischen der "F"- und der "L"- Markierung entspricht in etwa 1 Liter (Benzinmotor)/1,2 Liter (Dieselmotor) Öl. G350A01A-GST ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem
Fahrverhalten etwas Öl verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Motor sind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben,
Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilm auf der Zylinderwand. Durch hohen
Unterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, wird etwas Öl in den
Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammen mit etwas Öl von der Zylinderwand, wird
während des Verbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgase verbrannt.
o Der Ölverbrauch hängt in besonderem Maße von der Viskosität und der Qualität des Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Bei schwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen
Geschwindigkeiten und häufigem Beschleunigen und Abbremsen.
Dieselmotor
G030D02FC Öleinfüllverschluß
Ablaßschraube
Ölfilter
SSA6040A
Benzinmotor

Page 126 of 162

6-7
SELBSTHILFE
Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen in Gegen- uhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großen Schraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Position befindet, um das Öl aufzufangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG: Beim Ablassen des Motoröls sehr vorsi-chtig vorgehen, da es noch so heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht.
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube; 3.5 ~ 4.5 kg.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einemÖlfilterschlüssel korrekter Größe entfernen. Beim Abnehmen des Ölfilters tritt etwas Öl aus. Daher sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann. 6. Entsprechend den Anweisungen auf dem
Karton oder auf dem Filter den neuenÖlfilter einsetzen. Er darf nicht übermäßig fest angezogen werden. Anzugsmoment: 1.2 ~ 1.6 kg.mZuvor muß sichergestellt werden, daß die Einsetzfläche auf dem Motor sauber ist, und daß die alte Dichtung vollständig entfernt wurde. Vor dem Einsetzen des Filters die neue Dichtung auf dem Filter mit sauberem Motoröl schmieren.
7. Das Kurbelgehäuse mit der empfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge des Motoröls ist den technischen Daten in Kapitel 9 zu entnehmen.
8. Den Motor anlassen und überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oder dem Ölfilter austritt.
9. Den Motor abstellen und den Ölstand erneut
überprüfen.
HINWEIS:
Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Es sollte in einem dichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei längeremKontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht vonBelang, wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabung gebrauchten Öls die Hände so schnell wie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.
G040B03FC-GST
ÖL-UND FILTERWECHSEL
(DIESELMOTOR) Motoröl und- filter müssen entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen: Motoröl- Ablaßschraube
Öleinfüll- verschluß
G040C01FC
Ölfilter

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 next >