Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 610

H2
Ein FCEV ist ein Elektrofahrzeug, das mit von einer Brennstoffzelle erzeugtem elektrischem Strom angetrieben wird.
Die elektrische Anlage des FCEV besteht aus den folgenden Komponenten:
- Brennstoffzellenstapel zur Erzeugung des elektrischen Stroms
- Vorrichtung zur Regelung der Wärme, die bei der chemischen Reaktion von Wasserstoff und Luft im Stapel entsteht
- Wechselrichter zur Umwandlung des im Stapel erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom
- Antriebsmotor zur Erzeugung von Strom mit dem zugeführten Gleichstrom
Der Wasserstofftank, in dem der Wasserstoff gespeichert wird, der der Brennstoffzelle zugeführt wird, weist einen Druck
von 70 MPa auf.
❈ FCEV steht für brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug
)&(9(,1)ž+581*

Page 12 of 610

H3
)&(9%$87(,/(
OFEQ018001/OFEQ018002/OFEQ018003/OFEQ018004/OFEQ018005
(1) Brennstoffzellenstapel
(2) FCEV-Systemmodul(3) Wasserstoffbehälter
(4) Batteriesystem
12
34

Page 13 of 610

H4
1. Brennstoffzellenstapel
Eine Brennstoffzelle ist eine
Vorrichtung, die die in einem Brennstoff
enthaltene chemische Energie mittels
einer chemischen Sauerstoffreaktion
in elektrischen Strom umwandelt.
Brennstoffzellen unterscheiden sich
insofern von Batterien, dass sie
eine ununterbrochene Brenn- und
Sauerstoffzufuhr benötigen, um zu
funktionieren. Andererseits können
sie solange Strom erzeugen, wie
diese Voraussetzungen erfüllt sind. Um die zum Betrieb eines
Fahrzeugs benötigte Menge an
elektrischer Leistung zu erreichen,
sind mehrere Brennstoffzellen in
einem Brennstoffzellenstapel (A)
zusammengefasst.
2. FCEV-Systemmodul
1. Hochspannungsanschlussblock:
2. FCEV-System
3. Traktionsmotor
)&(9%$87(,/( )2576(7=81*
OFEQ018006OFEQ018007
OFEQ018008

Page 14 of 610

H5
4. Untersetzungsgetriebe
5. Luftgebläse
Die Hauptkomponenten des FCEV
lauten wie folgt: Brennstoffzellenstapel,
Lüfter, Wasserstoffvorratsbehälter,
Hochspannungsbatterie, Wandler,
Motor, Umrichter und GDU (Gear
Differential Unit, Getriebe-Differenzial-
Einheit).
Der Lüfter versorgt das
Brennstoffzellensystem mit Luft und
der Wasserstoffvorratsbehälter
versorgt es mit Wasserstoff. Daraufhin
fließt elektrische Energie aus dem
Brennstoffzellensystem. Die elektrische
Energie fließt zum Motorumrichter.
Zuletzt fließt die Energie zum Motor
und treibt diesen an.3. Hochdruck-
Wasserstoffvorratsbehälter
Das Wasserstofftanksystem umfasst
drei Behälter, die an einer Tankstelle mit
Wasserstoffgas befüllt werden. Jeder Tank
besteht aus einer Aluminiumwandung, die
als Wasserstoffsperrschicht fungiert, und
einer Kohlefaserhülle, die extrem hohe
Drücke aushält. Folgende Hauptbauteile
gewährleisten die sichere und zuverlässige
Wasserstoffversorgung: Magnetventile,
Druckregler, Drucksensoren,
Überdruckventil, Überlaufventil etc. Aus
den Behältern fließt der Wasserstoff
in den Druckregler, der mit einem
Drucksensor ausgestattet ist.
4. Batteriesystem
Im Fahrzeug ist eine in die Nieder-
und Hochspannungsbatterien
integrierte 12-V-Batterie eingebaut.
Die Batterie liefert den für den
Antrieb des Fahrzeugs benötigten
Strom und speichert die Energie,
die beim regenerativen Bremsen
erzeugt wird. Beim Beschleunigen
des Fahrzeugs liefert der von der
Brennstoffzelle erzeugte Hilfsstrom
die benötigte Energie. Das
Fahrzeug hat im EV-Modus eine
Reichweite von ca. 3 km, bevor die
Hochspannungsbatterie entladen ist.OFEQ018004OFEQ018005
Wenn Sie den Stapel und
das Brennstoffzellensystem
zusammenbauen oder
zerlegen, kann Wasserstoff
austreten, was die Brand- oder
Unfallgefahr erhöht. Stapel
und Brennstoffzellensystem
dürfen niemals zerlegt oder
zusammengebaut werden.
VORSICHT

Page 15 of 610

H6
Hochspannungskabel
Die elektrische Energie, die vom
Brennstoffzellensystem oder vom
Hochspannungsbatteriemodul
erzeugt wird, fließt zu den
verschiedenen Bauteilen. Die
meisten Kabel befinden sich im
Inneren oder an der Unterseite
der Bauteile. Diese Kabel besitzen
eine orangefarbene Ummantelung,
die sie von anderen Leitungen
unterscheidet. Die Kabel sind mit
Vorsicht zu behandeln. Dabei sind
isolierte Handschuhe zu tragen.
Negatives Batteriekabel (-)
abklemmen
1. Klappen Sie die Kofferraumplatte
der Heckklappe hoch.
2. Klemmen Sie den Minuspol (-) der
Batterie ab.
Wasserstoffgas-
Erkennungssensoren
Erkennen Wasserstofflecks und
übermitteln eine diesbezügliche

Warnmeldung an den Fahrer.
Neben der Warnmeldung schalten
die Sensoren automatisch die
Wasserstoffzufuhr ab. In die
Wasserstoffspeichertanks sind
Sensoren eingebaut. Diese
Sensoren verhindern im Notfall das
Austreten von Wasserstoff. Wenn
es zu einem Wasserstoffleck kommt,
wird die Brennstoffzellenelektrik
abgeschaltet. Die Betriebsart
wechselt zu EV (Electric Vehicle,
Elektrofahrzeug) und Sie können
das Fahrzeug etwa 3 km weit
fahren. Allerdings empfehlen wir,
das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle anzuhalten und sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
OFEQ018009OFEQ018009
)&(9%$87(,/( )2576(7=81*

Page 16 of 610

H7
OFEQ018010
Berühren Sie niemals
Bauteile, die orange geken-
nzeichnet oder mit einem
Hochspannungswarnhinweis
versehen sind. Dazu zählen
auch Kabel, Kabeladern und
Anschlüsse. Falls Isolierungen
oder Abdeckungen bes-
chädigt oder entfernt werden,
besteht Stromschlaggefahr.
Schwere und sogar tödliche
Verletzungen sind die mögliche
Folge.
VORSICHT
Die Batterie des
Brennstoffzellensystems
betreibt den Motor und andere
Bauteile mit Hochspannung.
Das Hochspannungssystem
birgt erhebliche Gefahren.
Berühren Sie die Anlage auf
keinen Fall. Beim Berühren des
Batteriesystems besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen
sowie Lebensgefahr.
besteht Stromschlaggefahr.
Schwere und sogar tödliche
Verletzungen sind die mögliche
Folge.
VORSICHT
• Versuchen Sie nicht, das
Hochspannungssystem zu
zerlegen oder zu montieren. Es
besteht Stromschlaggefahr.
Schwere und sogar tödliche
Verletzungen sind die
mögliche Folge.
• Wenn Sie Systembauteile
falsch zerlegen oder

montieren, beeinträchtigt dies
möglicherweise die Funktion
und Zuverlässigkeit Ihres
Fahrzeugs.
• Falls Kühlmittel oder
Batterieflüssigkeit auf Ihre

Haut oder Kleidung oder in
Ihre Augen gelangt, spülen
Sie die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem
Wasser. Lassen Sie Ihre
Augen möglichst umgehend
von einem Arzt untersuchen.
VORSICHT

Page 17 of 610

H8
Montieren oder zerlegen
Sie auf keinen Fall das
Hochspannungsbatteriesystem.
• Wenn Sie das
Hochspannungsbatteriesystem

montieren oder zerlegen,
beeinträchtigt dies
möglicherweise die
Lebensdauer und Funktion des
Fahrzeugs.
• Wenn Sie eine Überprüfung
des Hochspannungssystems

wünschen, empfehlen wir
Ihnen, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT • Berühren Sie weder die
Hochspannungsbatterie noch
das zum Motor führende
Hochspannungskabel
(orangefarben). Es besteht
die Gefahr schwerer
Verbrennungen sowie
Stromschlaggefahr. Berühren
Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
nicht die Abdeckungen
elektronischer Bauteile und
Kabel. Entfernen Sie nicht die
Abdeckungen elektronischer
Bauteile und Kabel. Berühren Sie
insbesondere auf keinen Fall das
Hochspannungsbatteriesystem,
wenn das FCEV-System in
Betrieb ist. Es besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen
sowie Lebensgefahr.
• Benutzen Sie die Paketmodule
(Hochspannungsbatterie,
Umrichter, Wandler) niemals für
andere Zwecke.
• Verwenden Sie zum Aufladen
der Hochspannungsbatterie
kein Batterieladegerät aus dem

Zubehör. Andernfalls besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen
sowie Lebensgefahr.
• Setzen Sie das
Hochspannungsbatteriesystem

niemals offenen Flammen aus.
Andernfalls besteht die Gefahr
schwerer Verbrennungen.
• Beschädigen Sie die
Paketmodule nicht durch Bohren,

Schlagen, Perforieren etc. Es
besteht Stromschlaggefahr.
Schwere oder sogar tödliche
Verletzungen sind die mögliche
Folge.
VORSICHT
)&(9%$87(,/( )2576(7=81*

Page 18 of 610

H9
Dieses Fahrzeug nutzt das
Hochspannungsbatteriesystem
zur Erzeugung von
Hochspannung.
Die im Batteriesystem vor-
handene Hochspannung ist
sehr gefährlich und kann
schwere Verbrennungen und
Stromschläge verursachen.
Schwere und sogar tödliche
Verletzungen sind die mögliche
Folge.
VORSICHT
• Beim Einbrennen von
Lackierungen darf das
Fahrzeug nicht länger als
30 Minuten 70°C bzw. nicht
länger als 20 Minuten 80°C
ausgesetzt werden.
• Reinigen Sie den Raum
des Brennstoffzellen-
Energiemoduls nicht mit

Wasser.
Wasser kann Stromschläge
verursachen und elektronische
Bauteile beschädigen.
ACHTUNG• Berühren, ersetzen, zerlegen und
entfernen Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit niemals Teile des
Hochspannungsbatteriesystems.
Dazu zählen sowohl Komponenten
als auch Kabel und Kabelstecker.
Bei Nichtbeachtung dieses
Warnhinweises besteht die
Gefahr schwerer Verbrennungen
sowie Stromschlaggefahr.
Schwere und sogar tödliche
Verletzungen sind die mögliche
Folge.
• Im laufenden Betrieb kann
sich das Hochspannungs
-
batteriesystem stark erhitzen.
Lassen Sie stets Vorsicht

walten, da Verbrennungs- und
Stromschlaggefahr aufgrund von
Hochspannung besteht.
• Lassen Sie kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten auf den

Raum des Brennstoffzellen-
Energiemoduls gelangen.
Die Systembauteile sind
verkleidet. Wenn Wasser oder
eine andere Flüssigkeit auf
Systembauteile gelangt, besteht
Stromschlaggefahr.

Page 19 of 610

H10
Servicestecker
)&(9%$87(,/( )2576(7=81*
OFEQ018011OFEQ018011
• Zerlegen oder montieren Sie
nicht den Wasserstoffbehälter.
Unsachgemäß durchgeführte
Arbeiten können die
Leistung und Zuverlässigkeit
beeinträchtigen und zu
unerwarteten Störungen
führen. Wir empfehlen, die
Durchführung von Arbeiten
am Wasserstoffbehälter einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu überlassen.
• Beschädigen Sie den
Wasserstoffbehälter nicht

durch Bohren, Schlagen,
Perforieren etc. Andernfalls
drohen unerwartete Störungen.
Schwere und sogar tödliche
Verletzungen sind die mögliche
Folge.
VORSICHT • Setzen Sie den
Wasserstoffbehälter auf
keinen Fall offenen Flammen
aus. Andernfalls besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen.
• Verwenden Sie den
Wasserstoffbehälter auf keinen
Fall für andere Zwecke.
Wenn die Funktion aktiviert wird,
leuchtet die Anzeigeleuchte auf,
und es fließt Hochvoltstrom im
Fahrzeug. Berühren Sie weder
das orange eingefärbte Hoch
-
voltkabel, noch den Stecker oder
andere Bauteile der Elektrik. Es
besteht Lebensgefahr oder die
Gefahr schwerer Verletzungen
durch elektrischen Schlag.
Außerdem darf Ihr Fahrzeug in
keiner Art und Weise verändert
werden.
DANGER

Page 20 of 610

H11
Das FCEV-System umfasst
zahlreiche Elektronikbauteile.
Hochspannungsbauteile wie
Kabel etc. können elektromag-
netische Wellen erzeugen.
Trotz elektromagnetischer
Abschirmung können elek-
tromagnetische Wellen elek-
tronische Geräte stören. Wenn
Sie das Fahrzeug für längere
Zeit abstellen, entlädt sich die
Hochspannungs- oder 12-Volt-
Batterie. Sie müssen mehrmals
pro Monat mit dem Fahrzeug
fahren. Wir empfehlen eine
Fahrstrecke von mindestens 10
Minuten oder 3 Kilometern Länge.
Wenn die Hochspannungsbatterie
entladen und keine Starthilfe
möglich ist, wenden Sie sich an
Ihren HYUNDAI Händler
ACHTUNGDas kann die Leistungswerte des
Fahrzeugs beeinträchtigen, was
zu einem Unfall führen kann.
• Wenn Sie das FCEV-System
in Wählhebelstellung “P”
oder “N” starten, leuchtet die
“Ready (
)”-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf. Das
Fahrzeug ist nun fahrbereit.
• Beim Verlassen des Fahrzeugs
sollten Sie das System

abschalten oder in die Stellung
“P” schalten.
Wenn Sie versehentlich das
Gaspedal betätigen, während
sich der Wählhebel nicht in der
Stellung “P” befindet, setzt sich
das Fahrzeug unvermittelt in
Bewegung. Schwere und sogar
tödliche Verletzungen sind die
mögliche Folge.
VORSICHT

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 610 next >