Hyundai Nexo 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 610


.RPIRUWIXQNWLRQHQ,KUHV)DKU]HXJV
2. Erkennung und Signal
Wenn Sie sich im Erkennungs-
bereich (ca. 50-100 cm hinter

dem Fahrzeug) aufhalten und den
Smartkey bei sich tragen, blinkt die
Warnblinkanlage und es ertönt ein
Akustiksignal, um Ihnen mitzuteilen,
dass der Smartkey erkannt wurde.
Daraufhin öffnet sich die Heckklappe.
i Informationen
1lKHUQ 6LH VLFK QLFKW GHP
(UNHQQXQJVEHUHLFK ZHQQ VLFK GLH
+HFNNODSSHQLFKW|IIQHQVROO:HQQ6LH
GHQ(UNHQQXQJVEHUHLFKYHUVHKHQWOLFK
EHWUHWHQ KDEHQ XQG GLH :DUQEOLQNHU
XQG GDV $NXVWLNVLJQDO DNWLY VLQG
YHUODVVHQ 6LH GHQ (UNHQQXQJVEHUHLFK
PLW GHP 6PDUWNH\ 'DUDXIKLQ EOHLEW
GLH+HFNNODSSHJHVFKORVVHQ3. Automatisches Öffnen
Die Warnblinker blinken und es
erklingen 6 Signaltöne und dann
öffnet sich langsam die Heckklappe.
• Achten Sie darauf, die Heck-
klappe vor Fahrtantritt zu
schließen.
• Vergewissern Sie sich vor dem
Öffnen oder Schließen der
Heckklappe, dass sich keine
Personen oder Gegenstände
im Bereich der Heckklappe
befinden.
• Achten Sie darauf, dass
keine Gegenstände aus dem
Laderaum fallen, wenn Sie die
Heckklappe an Steigungen
öffnen. Andernfalls besteht
die Gefahr erheblicher Verlet-
zungen.
• Achten Sie darauf, die Smart-
key Heckklappenfunktion
während der Fahrzeugwäsche
zu deaktivieren. Andernfalls
kann sich die Heckklappe
versehentlich öffnen.
VORSICHT
• Der Schlüssel ist von Kindern
fernzuhalten. Kinder könnten
die Smartkey Heckklappe beim
Spielen hinter dem Fahrzeug
versehentlich öffnen.

Page 192 of 610


.RPIRUWIXQNWLRQHQ,KUHV)DKU]HXJV

So deaktivieren Sie die
Smartkey- Heckklappenfunktion
mit dem Smartkey
1. Tür verriegeln
2. Tür entriegeln
3. Heckklappe öffnen
Wenn Sie in der Phase "Erkennung
und Signal" eine beliebige Smartkey-
Taste drücken, wird die Smartkey-
Heckklappenfunktion deaktiviert.
Machen Sie sich mit der Vorgehens-
weise zur Deaktivierung der
Smartkey- Heckklappenfunktion für
den Notfall vertraut.
i
OFE048426L
OFE048042OFE048042 Informationen

Page 193 of 610


.RPIRUWIXQNWLRQHQ,KUHV)DKU]HXJV
i Informationen

Page 194 of 610


.RPIRUWIXQNWLRQHQ,KUHV)DKU]HXJV

i Informationen
:HQQ VLFK GLH 7DQNNODSSH ZHJHQ
9HUHLVXQJ QLFKW |IIQHW NORSIHQ RGHU
GU

Page 195 of 610


.RPIRUWIXQNWLRQHQ,KUHV)DKU]HXJV
Tankklappe schließen
1. Setzen Sie den Tankdeckel wieder
und verschließen Sie ihn.
2. Schließen Sie die Tankklappe, bis
sie fest einrastet.• Steigen Sie während des
Tankens nicht wieder in
das Fahrzeug und berühren
oder reiben Sie nicht an
Gegenständen oder Geweben
aus Materialien (Polyester,
Satin, Nylon etc.), an
denen Sie sich elektrisch
aufladen könnten. Eine
elektrische Entladung könnte
Kraftstoffdämpfe entzünden,
was sehr schnell zu einem
Brand führen könnte. Wenn
es notwendig ist, dass Sie
während des Tankens doch
wieder in das Fahrzeug steigen
müssen, müssen Sie danach
erneut einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
in sicherer Entfernung zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole berühren, um
eine eventuelle gefährliche
statische Aufladung zu
beseitigen.
Gefahren beim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden
Hinweise. Die Nichtbeachtung
der Hinweise kann zu schweren
Personenschäden, schweren
Verbrennungen oder zum Tod
durch ein Feuer oder eine
Explosion führen.
• Lesen und befolgen Sie alle
Warnhinweise, die sich auf
dem Tankstellengelände
befinden.
• Fassen Sie die Zapfpistole
erst an, nachdem Sie in
einem sicheren Abstand
zum Tankeinfüllstutzen
und zur Zapfsäule einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug berührt haben, um
eine eventuelle gefährliche
statische Aufladung Ihrer
Person zu beseitigen.
VORSICHT
• Sollte ein Austausch des
Tankdeckels erforderlich sein,
empfehlen wir zu Ihrer eigenen
Sicherheit die Verwendung
von Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI-Vertragshändler
erworben wurden. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen
des Kraftstoffsystems und/
oder der Abgasregelung
verursachen. Wir empfehlen,
im Falle eines Austauschs eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu kontaktieren.
• Ist die Tankklappe nicht
vollständig geschlossen,
lässt sich das Fahrzeug nicht
einschalten. Schließen Sie die
Tankklappe, und schalten Sie
dann das Fahrzeug ein.
VORSICHT

Page 196 of 610


.RPIRUWIXQNWLRQHQ,KUHV)DKU]HXJV

Notöffnung der Tankklappe
Wenn sich die Tankklappe aufgrund
einer entladenen Batterie oder
defekten Stromkabeln nicht öffnen
lässt, öffnen Sie die Heckklappe
und ziehen leicht in Pfeilrichtung am
Griff, um die Klappe zu öffnen.
Informationen
=LHKHQ6LHQLFKW]XIHVWDP
*ULII DQGHUQIDOOV N|QQHQ GLH
.RIIHUUDXPYHUNOHLGXQJ RGHU GHU
*ULIIEHVFKlGLJWZHUGHQ
i
Eine statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoffdämpfe
entzünden und ein Feuer
verursachen. Während des
Betankens müssen sich der
Reservekanister und das
Fahrzeug bis zur Beendigung
des Tankvorgangs durchgehend
berühren. Verwenden Sie nur
Kunststoffkanister, die für
die Befüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
• Benutzen Sie beim Betanken
eines Fahrzeugs keine
Mobiltelefone. Elektrischer
Strom im Mobiltelefon und/oder
Interferenzen des Telefons
könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden
und ein Feuer verursachen.
• Stellen Sie beim Tanken
immer den Strom ab.
Vergewissern Sie sich nach
dem Tankvorgang, dass
der Tankdeckel und die
Tankklappe fest verschlossen
sind, bevor Sie das Fahrzeug
starten.
• ZÜNDEN SIE KEINE
Streichhölzer oder Feuerzeuge
an und RAUCHEN SIE
NICHT. Lassen Sie auf einem
Tankstellengelände und
besonders beim Tanken keine
brennenden Zigaretten Ihrem
Fahrzeug zurück. Kraftstoff
ist sehr leicht entzündbar.
Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie
sich von dem Fahrzeug und
informieren Sie sofort das
Tankstellenpersonal und rufen
Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren Sicherheits-
anweisungen.
OFE048419OFE048419

Page 197 of 610


.RPIRUWIXQNWLRQHQ,KUHV)DKU]HXJV
.20%,,167580(17
Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vor-
handene Kombiinstrument kann von der
Abbildung abweichen.
Weitere Informationen finden Sie unter
"Instrumente und Anzeigen" in diesem
Kapitel.
OFE048100L1. Energieanzeige
2. Tachometer
3. Brennstoffzellen-Temperaturanzeige
4. Tankuhr
5. Kilometerzähler/TRIP-Computer/
LCD-Display
6. Warn- und Kontrollleuchten

Page 198 of 610


.RPIRUWIXQNWLRQHQ,KUHV)DKU]HXJV

Handhabung des
Kombiinstruments
Instrumentenbeleuchtung
Drücken Sie bei eingeschaltetem
Stand- oder Abblendlicht den
Beleuchtungsregler, um die Helligkeit
der Instrumentenbe-leuchtung zu
regeln.
Mit dem Regler für die Instrumenten-
beleuchtung wird auch die Helligkeit
der Schalterbeleuchtung im Innen-
raum geregelt.• Der Helligkeitsgrad der Instrumen-
tenbeleuchtung wird angezeigt.
• Wenn die Helligkeit den Höchst-
oder Tiefstwert erreicht, erklingt
ein Signalton.
Instrumente und Anzeigen
Tachometer
Der Tachometer zeigt die
Fahrgeschwindigkeit in Kilometer
pro Stunde (km/h) und/oder Meilen
pro Stunde (MPH) an.
Wenn Sie den NORMAL/ ECO/
ECO+ Modus im Steuersystem des
Fahrmodus wählen, ändert sich die
Farbe der Anzeige entsprechend.OFE048043
OFE048101OFE048101
Bedienen Sie das Kombi-
instrument niemals während
der Fahrt. Andernfalls verlieren
Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
Ein Unfall mit schweren oder
sogar tödlichen Verletzungen
sowie Fahrzeugschäden wäre
die mögliche Folge.
VORSICHT OFE048043

Page 199 of 610


.RPIRUWIXQNWLRQHQ,KUHV)DKU]HXJV
OFE048102
OFE048103OFE048103Stromanzeige
Die Stromanzeige zeigt die
Energieverbrauchsrate des
Traktionsmotors.
• LADUNG: Zeigt den Ladezustand
der Batterie an, wenn diese
durch die regenerativen Bremsen
(bei Verzögerung oder beim
Bergabfahren) aufgeladen wird.
Je mehr elektrische Energie
vorhanden ist, desto niedriger die
Anzeige.
• ECO: Zeigt den Energieverbrauch
unter normalen Fahrbedingungen
an.• POWER: Zeigt den
Energieverbrauch des Fahrzeugs
beim Bergauffahren bzw. beim
Beschleunigen an. Das Niveau
der Anzeige verändert sich
entsprechend der Menge der
eingesetzten elektrischen Energie.
Brennstoffzellen-
Temperaturanzeige
Diese Anzeige gibt Aufschluss
über die Temperatur des
Brennstoffzellenkühlmittels, wenn
sich die POWER-Taste in der
Stellung ON (EIN) befindet.
Setzen Sie die Fahrt nicht fort,
wenn die Brennstoffzellen überhitzt
sind. Für den Fall, dass es zu einer
Überhitzung kommt, empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen. OFE048102

Page 200 of 610


.RPIRUWIXQNWLRQHQ,KUHV)DKU]HXJV

ANMERKUNG - Überhitzung der
Brennstoffzellen
Wenn die Temperaturanzeige
über den normalen Bereich
hinaus Richtung "H" ansteigt,
zeigt dies eine Überhitzung
an, die zur Beschädigung der
Brennstoffzellen führen kann.Wasserstoff-Tankanzeige
Diese Anzeige gibt Aufschluss
darüber, wie viel Kraftstoff sich ca.
noch im Kraftstofftank befindet. (Das
Kraftstofftankvolumen ist in Kapitel
8 spezifiziert.) Die Tankanzeige wird
durch eine Warnleuchte ergänzt, die
aufleuchtet, wenn der Tank fast leer
ist.
Auf Gefällestrecken oder in Kurven
kann aufgrund der Bewegung des
Kraftstoffs im Tank die Nadel der
Tankanzeige schwanken oder die
Tankwarnleuchte kann früher als
üblich aufleuchten.
i Informationen

- Wasserstofftankstelle
-H QDFK %HVFKDIIHQKHLW GHU
:DVVHUVWRIIWDQNVWHOOH ZLUG GHU
:DVVHUVWRIIWDQNP|JOLFKHUZHLVHQLFKW
UHVWORVJHI

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 610 next >